Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Zur Geschichte der TA Luft – eine Erfolgsgeschichte!

    Dr. Eckehard Koch
    …Inkrafttreten am 1. März 1986 gab es also erstmals ein Konzept für Altanlagen; Ziel war es, letztere in der Regel innerhalb von acht Jahren an den ‚Stand der… …Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1. Januar 2022, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Inhalt / Impressum

    …Störfall-Verordnung 169 Teil 1: störfallrelevante Stoffe und Additionsregeln Michael Mrowietz Die Abscheidung von Feinstaub und ­Stickstoffdioxid an begrünten Dächern –… …in NRW (Part 1) 182 Results for the Inland Port of Duisburg Dieter Busch, Fabian Hüftle, Rike Wachsmann NACHRICHTEN & PRESSE Europäische Union 200 ➤…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Die TA Luft 2021 – neue Anforderungen an genehmigungsbedürftige Anlagen

    Dr. Marc Röckinghausen
    …Aktualisierung unumgänglich. Der Beitrag geht auf grundsätzliche Strukturen und wichtige Neuerungen ein. 1. Einleitung 1.1 Die Rolle der TA Luft im… …anlagenbezogenen Immissionsschutzrecht Die TA Luft 2021 1 ist am 1. 12. 2021 in Kraft getreten. Zeitgleich ist die TA Luft 2002 2 aufgehoben worden. Ihre… …, ist eine über das übliche Maß hinausgehende Bindungswirkung für Gerichte verbunden5 . 1 Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum… …. §§ 26, 28, 29 ­BImSchG) als auch nachträgliche Anordnungen zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (vgl. § 17 BImSchG). 4 Das nach § 24 Abs. 1 S. 2 und… …rechtssicher gesteuert. 5 Explizit für die TA Luft: BVerwG Beschl. v. 15. 2. 1988 – 7 B 219/87, NVwZ 1988, 824 (825); Beschl. v. 10. 1. 1995 – 7 B 112/94, NVwZ… …1995, 994; Beschl. v. 21. 3. 1996 – 7 B 164/95, NVwZ-RR 1996, 498 (499); Urt. v. 28. 1. 1999 – 7 CN 1/97, NVwZ 1999, 651 (652); Urt. v. 20. 12. 1999 – 7… …und Rechtsverordnungen nachrangig. In Nr. 1 Abs. 5 legt sie selbst fest, dass die Vorsorgeanforderungen in Nr. 5.1 bis 5.4 dann nicht gelten, wenn und… …Immissionsschutzrecht, UPR 2012, 161 ff. 16 Richtlinie 2007/1/EG des Rates vom 15. 1. 2008 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung… …aufgehoben haben: BAnz AT 2011 vom 28. 10. 2011, S. 3811; BAnz AT 2014 vom 9. 1. 2014 B3; BAnz AT 2015 vom 8. 5. 2015 B7; vgl. dazu auch: Wehrens, Der… …noch einen Schritt weiter in diese Richtung. Ergänzungsbedarf zeigte sich für den Parameter PM 2,5, für den seit 1. 1. 2015 ein Immissionsgrenzwert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Prof. Dr. jur. Klaus Hansmann gestorben

    Nachruf auf einen bedeutenden Immissionsschützer
    Dr. Eckehard Koch
    …Düsseldorf; er hat diesen Bereich dann an der Universität etabliert. Am 1. Juli 2005 wurde er zum Honorarprofessor der Juristischen Fakultät an der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Anhang I der Störfall-Verordnung – Teil 1

    störfallrelevante Stoffe und Additionsregeln
    Michael Mrowietz
    …FACHBEITRAG MICHAEL MROWIETZ Anhang I der Störfall-Verordnung Teil 1: störfallrelevante Stoffe und Additionsregeln Ob Betriebsstandorte von… …lassen. 1 Einleitung Die umweltpolitische Beschäftigung mit dem Störfallrecht konzentriert sich spätestens seit dem Müksch-Urteil [1] um die Bestimmung des… …dabei immer die Feststellung, dass der in Frage kommende Standort überhaupt ein Betriebsbereich gemäß 12. BImSchV § 1 Nr. 1 oder 2 ist. Für diese… …Störfallkommission veröffentlicht [16], hilfreich sind auch die Aussagen in der Vollzugshilfe des BMU von 2004 ([17], Abschnitt 1). 1 Die wichtigsten Punkte sind: 1… …. 1.1 Anlagen oder Teilflächen dieses Werksgeländes, die von Dritten betrieben werden, gehören nicht zum Betriebsbereich (Exklaven). 1 Beide Unterlagen… …unter Ziffer 1 (unterteilt in 1.1: Gesundheitsgefahren, 1.2: physikalische Gefahren, 1.3 Umweltgefahren, 1.4 Sonstige Gefahren) aufgeführten… …registrierungspflichtige Stoffe und Zwischenprodukte ([18], Artikel 4 Paragraph 1 und 2). Im Störfallrecht werde diese Einstufungsregeln auch auf Bereiche angewendet, die in… …der CLP-Verordnung selbst nicht vorgesehen sind: 1. Neben den in Form von Rohstoffen, Endprodukten, Nebenprodukten auftretenden Stoffen und Gemischen… …Lacke, entzündbar) und 100 g (z. B. zähflüssiger Klebstoff, aquatisch toxisch), d. h. zwischen 1 % und 9,5 % der Gesamtmasse des Abfalls. 170… …Bedingungen hinsichtlich ihres Störfallpotenzials gleichwertige Eigenschaften besitzen oder besitzen können, … einer Gefahrenkategorie nach Nummer 1 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Die Abscheidung von Feinstaub und Stickstoffdioxid an begrünten Dächern – Feldmessung mittels Low-Cost Sensoren

    Daniela Hucke
    …Ergebnisse, mit einem abschließenden Fazit bezüglich des Einsatzes der Low-Cost Sensoren für diese Messaufgabe. 1. Luftschadstoff Feinstaub und… …bei einer extensiven Begrünung. Eingesetzte Pflanzen sind bodendeckende Begrünungen mit Gräsern, Stauden und Gehölzen. [1] Gründächer haben… …Gründach eine Wertsteigerung für die Immobilie sowie steht für nachhaltiges Handeln. [1] 3. Einfluss von Pflanzen auf Feinstaub und Stickstoffdioxid bei… …der Varianten kleiner werden. Bei der Partikelgröße von 5 µm sind kaum noch Unterschiede feststellbar. Der Versuch wurde mit einer Windeinwirkung von 1… …m/s für 6 Stunden wiederholt. Dabei hatte die Sedum-Matte bei einer Partikelgröße von 0,3 µm bis 1 µm die größte prozentuale Filterleistung. Bei der… …Partikelgröße 1 µm waren es mehr als 90 %. Ab einer Partikelgröße von 3 µm ist die prozentuale Filterleistung bei allen Varianten sehr groß. Mittels der… …gemessenen Daten wurden Hochrechnungen durchgeführt, die aber den Luftaustausch, weitere Windeinwirkungen (außer der definierten kontinuierlichen 1 m/s) sowie… …SDS011. [5] Diese Beobachtungen werden bei der vorliegen Forschungsarbeit mit berücksichtigt und eingearbeitet. Abb. 1: Messstation mit Low-Cost Sensoren… …8266 10 Minuten Messwert 1,1 m Luftdruck BMP280 Node MCU ESP 8266 10 Minuten Messwert 0,8 m Tab. 1: Eingesetzte Sensoren und deren Messintervalle 0,35 m… …(Abb. 1), so dass auch höhere Windgeschwindigkeiten keinen Einfluss haben. An der Holzkiste ist hochkant eine Holzlatte angebracht, woran die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Root Cause Analysis for Air Quality Measurement Results of the EU-Life-Project „CLean INland Shipping“ in NRW (Part 1)

    Results for the Inland Port of Duisburg
    Dieter Busch, Fabian Hüftle, Rike Wachsmann
    …Shipping“ in NRW (Part 1) Results for the Inland Port of Duisburg Dr. Dieter Busch until retirement in spring 2022, head of the Air Pollution Control… …reports of the LANUV NRW [1a,b–6a,b]. 1. Introduction In the Federal State of North Rhine-Westphalia (NRW), eleven major cities with approx. 3.3 million… …. 1 the classified measuring results (2018) of NO 2 from the research area of Duisburg are shown. Not only the absolute level of NO 2 pollution in the… …anemometer posi- 182 Immissionsschutz 4·2022 FACHBEITRAG Fig. 1: NO2 air pollution in the port of Duisburg – classified annual mean values 2018 tion. The… …summarized in the following table (Tab. 1). A detailed summary of emissions for the two port areas can be found in the LANUV-CLINSH-report part E [5]. In the… …and source types. Tab. 1 shows an overview of the pollution emitter groups and source types of the applied emissions. The largest share of NO X… …Road traffic 4,971 16% Road traffic Line sources Industrial 19,511 64% Plants requiring approval Point sources Rail transport incl. port railway 330 1… …% Air traffic 913 3% Off-road traffic 408 1% HUK (small combustion plants, domestic heating) 1,151 4% total 30,536 100% Tab. 1: NOX emitter groups and… …(DURH) – measuring period 2018–2020 Port railway DB railway Shunting Operations Line sources Line sources Area sources Area sources (1 km 2 raster) Area… …sources (1 km 2 raster) Area sources (1 km 2 raster) 3. NO X immissions in the Duisburg port area – areal representation The spatially computed NO X total…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Energie- und Umwelträte stellen die Weichen für eine klimaneutrale europäische Wirtschaft

    …– im EU-Emissionshandelssystem (ETS- 1) bis 2030 im Vergleich zu 2005 schrittweise um 61 Prozent zu senken (bisher 43 Prozent). Die kostenlose…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Holzheizungen verschmutzen die Luft in Gebirgsregionen stärker als bisher angenommen

    …von 1 bis 40 Mikrogramm pro Kubikmeter und Feinstaubkonzentrationen (PM 10) von 10 bis 205 Mikrogramm pro Kubikmeter zeigten, beleuchteten die mobilen… …die Ruß- als auch die Feinstaub-Werte in der Mulde auf weniger als 1 bzw. 12 Mikrogramm pro Kubikmeter, was etwa viermal niedriger ist als während einer… …Wohngebieten zu erfassen, insbesondere in Berggebieten mit begrenzter Selbstreinigungskapazität der Atmosphäre. Daher schlagen sie konkret vor: 1. Untersuchung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Sicherer Umgang mit Holzpellets: Tipps für Verbraucher

    Richtlinie VDI 3464 Blatt 1 Entwurf
    …NACHRICHTEN & PRESSE Sicherer Umgang mit Holzpellets: Tipps für Verbraucher Richtlinie VDI 3464 Blatt 1 Entwurf Viele Menschen möchten mit… …3464 Blatt 1 Entwurf „Emissionsminderung – Lagerung und Umschlag von Holzpellets beim Verbraucher – Anforderungen unter Umwelt-, Gesundheits- und… …Anforderungen der Klasse A1 der DIN EN IS. 17225-2 erfüllen. Die VDI 3464 Blatt 1 E richtet sich an Personen, die eine Pelletheizung und somit in der Regel auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück