Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Geruchsimmissionen aus Tierhaltungen – Tierartspezifische Gewichtungsfaktoren für Pferde und Mastbullen

    Helga Lauerbach, Christine Sörgel
    …betrachteten Tierart abbilden. Diese sind seit 2008 unter Nr. 4.6 der Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL, LAI, 2008) festgelegt (vgl. Tab. 1), wobei in… …Faktor 1 zu belegen. Dies liegt darin begründet, dass belastbare Untersuchungen zur Belästigungswirkung anderer Tierarten (z. B. Pferde, Mastbullen, Ziegen… …, Schafe etc.) 2008 nicht vorlagen. Tab. 1: Tierartspezifische Gewichtungsfaktoren gemäß Geruchs­immissions-Richtlinie (LAI, 2008) Tierart Gewichtungsfaktor… …dazu, dass Pferdeställe oder Ställe mit Mastbullen formaljuristisch mit dem tierartspezifischen Faktor von 1 zu belegen waren, wohingegen Ställe mit… …Geruchsimmissionen sind in Bild 1 und 2 dargestellt. Im Istzustand (Bild 1) berechnet sich somit an den nächstgelegenen Beurteilungspunkten (Wohnbebauung) eine… …der Jahresstunden. Damit erhöht sich durch den bisher anzuwendenden tierartspezifischen Gewichtungsfaktor für Mastbullen von 1 die Immission deutlich… …wäre eine deutliche Verringerung des Tierbestands im Planzustand auf ca. 100 GV notwendig. 10 Immissionsschutz 1·2019 IMMISSIONSSCHUTZ Bild 1: Berechnete… …tierartspezifischer Gewichtungsfaktor von 0,5 anzuwenden ist (vgl. LUBW, 2017 und UM, 2017). Für Mistlager von Pferdehaltungen wurde kein zu 1 abweichender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Anspruch anerkannter Umweltverbände und Betroffener auf Verhängung von Dieselfahrverboten?

    Alfred Scheidler
    …eingeklagt werden können. I. Einleitung In seiner Ausarbeitung „Handlungsbedarf und -empfehlungen zur Einhaltung der NO 2-Grenzwerte“ vom 16. 2. 2016 1 hat der… …Aachen ein Diesel-Fahrverbot zum 1. 1. 2019 vorbereiten muss, falls die Stadt und das Land Nordrhein-Westfalen bis zum Ende des Jahres 2018 keine… …Luftreinhalteplan für die Stadt Frankfurt am Main u. a. dahingehend fortzuschreiben ist, dass er für alle Dieselfahrzeuge unterhalb der Abgasnorm Euro 5 1 Eingestellt… …. 2018). 2 Kernsätze 1 und 2 der LAI-Ausarbeitung vom 16. 2. 2016 (Fn. 1); s. auch Faßbender, NJW 2017, 1995 (1996, 2000). 3 Kernsatz 3 der LAI-Ausarbeitung… …vom 16. 2. 2016 (Fn. 1). 4 Weise, I+E 2016, 114 (120); Salomon/Dross/Hornberg, Immissionsschutz 2017, 18 (21); Koehl, ZfSch 2017, 424; Faßbender, NJW… …1·2019 IMMISSIONSSCHUTZ ab dem 1. 2. 2019, sowie für Dieselfahrzeuge der Abgasnorm Euro 5 ab dem 1. 9. 2019 zonenbezogene Fahrverbote vorsieht. 11 ➤➤ Das… …zonenbezogenes Fahrverbot einführen muss. 15 ➤➤ Das VG Gelsenkirchen hat mit Urteil vom 15. 11. 2018 entschieden, dass zum 1. Juli 2019 für das Stadtgebiet Essen… …2/II und älter sowie für Dieselkraftfahrzeuge mit Euro 4/ IV-Motoren und älter eingeführt werden, das beginnend mit dem 1. September 2019 auch… …Straßen Deutschlands. III. Die einschlägigen Rechtsgrundlagen Art. 23 Abs. 1 der Richtlinie 2008/50/EG verpflichtet die Mitgliedstaaten dafür zu sorgen… …die Richtlinie umgesetzt mit § 47 Abs. 1 Satz 1 BImSchG, der eine Pflicht der zuständigen Behörde zur Luftreinhalteplanung 19 statuiert, wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Mobile PM10 Immissionsmessungen in Wuppertal

    Kai Vaupel, Matthias Kaul
    …eine entlang der Wupper orientierte, im südlichen Ruhrgebiet gelegene Großstadt mit 360.608 Einwohnern (Stand 30. 09. 2018) [1]. Wie Abbildung 1… …Mitarbeiter am Institut für Partikeltechnologie der Bergischen Universität Wuppertal Abb. 1: Autobahnen, relevante Bundesstraßen sowie das schwarz dargestellte… …orientierende PM10-Immissionsmessungen an den Gleisen 1, 2 und 5 des Hauptbahnhofs Wuppertal-Elberfeld (vgl. Abb. 5), sowie an der Schwebebahnstation Ohligsmüh­le… …Gleis 1 mit Baustelle sowie Gleis 2 und 5 ohne Baustelle veranschaulicht den signifikanten Einfluss der Baustelle mit ihren offenen Arbeitsflächen auf die… …drohnengestützte Partikelmesssysteme ist diesbezüglich Forschungs- und Entwicklungsbedarf vorhanden. PM10 / µg/m³ 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 RE4 – Gleis 1… …(16.00 Uhr) RE4 – Gleis 1 (10.00 Uhr) ICE – Gleis 1 Danksagung Die Autoren danken Herrn Joscha Witte, B.Sc. sowie Herrn Kolja Wizent, B.Sc. für die… …Durchführung der vorgestellten Umweltmessungen. Quellen [1] Wuppertal/Wirtschaft & Stadtentwicklung https://www.wuppertal.de/wirtschaft-stadtentwicklung/daten_… …500 400 300 200 100 500 0 0 5 10 15 20 25 30 35 Zeit / s Abb. 6: Orientierende PM10 Immissionsmessungen bei der Einfahrt von 3 Zügen auf Gleis 1 des… …Wuppertaler Hauptbahnhofs. Zu diesem Zeitpunkt existierte auf Bahnsteig 1 eine große Baustellenfläche. RE7 – Gleis 2 RE13 – Gleis 2 S5 – Gleis 5 Schwebebahn 0 0…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Vergleich der statischen und dynamischen Methode der Fahnenmessung

    gemäß Europäischer Norm DIN EN 16841-2
    Frank Müller, Pia Leuker
    …Vergleichbarkeit der statischen und dynamischen Methode bei der Bestimmung der Fahnenreichweite vorgestellt. 1 Einleitung Im März 2017 ist die europäische Norm DIN… …EN 16841-2 „Bestimmung von Geruchsstoffimmissionen durch Begehungen, Teil 2: Fahnenmessung“ erschienen [1]. Mit Erscheinen dieser Norm hat die… …ohne Geruch – Entfernung zur Quelle liegen. Bild 1 zeigt eine schematische Darstellung der statischen Fahnenmessung. 162 Immissionsschutz 4·2019… …zwischen zwei benachbarten Punkten mit und ohne Geruch (siehe Bild 1). 2.2 Dynamische Fahnenmessung Bei der dynamischen Fahnenmessung durchlaufen die Prüfer… …, interpolierten Linienzug dargestellt. 2 1 Legende Einzelmessung: Punkt mit Geruch Einzelmessung: Punkt ohne Geruch Übergangspunkt Schnittlinien Fahnenausdehnung 4… …5 1 Windrichtung 2 Quelle 3 Fahnenachse 4 Schätzwert für die maximale Reichweite der Geruchsfahne 5 Gleicher Abstand zwischen der letzten Schnittlinie… …-geschwindigkeit sowie Stallemissionen geeignete Bedingungen zu erwarten sind. 1 3 Bild 1: Schematische Darstellung der Methode der statischen Fahnenmessung (aus DIN… …Turbulenz und Temperatur. 1 2 6 4 3 5 6 Gemäß DIN EN 16841-2 werden folgende meteorologische Bedingungen für die Durchführung von Fahnenmessungen als geeignet… …Einzelmessung: Punkt ohne Geruch Übergangspunkt Schnittlinien Fahnenausdehnung 4 3 1 Windrichtung 2 Quelle 3 Fahnenachse 4 Schätzwert für die maximale Reichweite… …Stallmitte Übergangspunkt, dynamische Messung Fahnenausdehnung, dynamische Messung Bild 4: Ermittelte Fahnenausdehnung, 1. Messtag Fahnenausdehnung, statische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Mitteilungen der Industrie

    …Überarbeitung der Ableitbedingungen kleiner Feuerungsanlagen unter 1 MW werden die Verbände ebenfalls begleiten und durch Praxisexpertise unterstützen. „Die… …Luft (TA-Luft) und in der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen im Leistungsbereich von 1 MW bis 50 MW geregelten Emissionsgrenzwerte und… …Bundestag erneut im April beschlossen. Neue Anforderungen an Abgasableitbedingungen gemäß der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    VDI-Richtlinien und DIN-Normen

    …Wärmeund Stromerzeugern – Gas- und Ölbrennwertgeräte VDI 2047 Blatt 1: Rückkühlwerke – Begriffe zu Verdunstungsund Trockenkühlanlagen und… …Durchlaufkühlsystemen VDI 2267 Blatt 1: Stoffbestimmung an Partikeln in der Außenluft – Messen der Elementkonzentration nach Filterprobenahme – Bestimmung von Al, As, Ba… …Emissionen und Immissionen VDI 4220 Blatt 1: Qualitätssicherung – Anforderungen an Stellen für die Ermittlung luftverunreinigender Stoffe an stationären…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Tierwohl vs. Immissionsschutz

    Zukünftige Herausforderungen für die Schweinehaltung
    Claire Peitzmeier, Isabelle Franzen-Reuter
    …. Derzeit angewandte Emissionsansätze und Quellkonfigurationen für alternative Haltungssysteme werden diskutiert. 1. Einleitung Für eine zukunftsfähige… …Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung [1] und dem Tierschutzgesetz [2] geregelt. In diesen werden die gesetzlichen Mindestanforderungen für das Halten von Nutztieren definiert. Darüber… …hinaus existieren Tierwohlprogramme (z. B. die „Initiative Tierwohl“ der Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung 1 ) und… …derartige Tierwohl-Kriterien nicht relevant, sondern die vom Stall ausgehenden Emissionen, die auf die Schutzgüter nach § 1 Bundes-Immissionsschutzgesetz [3]… …und Ammoniak freigesetzt werden, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, wie bei- 1 www.initiative-tierwohl.de 2… …; Ausströmungsgeschwindigkeit v q =7 m/s; Durchmesser der Quelle d q =0,8 m) wurde eine Punktquelle mit Abluftfahnenüberhöhung modelliert (Abbildung 1). Im Vergleich dazu sind… …Ausdehnung der Quelle c q =5,5 m) (Abbildung 2) und zum anderen eine vertikale Flächenquelle (Seitenbreite b q =50 m; Abbildung 1: Abluftfahne einer… …Ermittlung der Geruchsemissionen erfolgt unter Berücksichtigung der Emissionsfaktoren der Richtlinie VDI 3894 Blatt 1 [17], nach welcher der… …Berücksichtigung der Emissionsfaktoren der Richtlinie VDI 3894 Blatt 1 [17] (Ammoniakemissionsfaktor von 3,64 kg NH 3 /(a·TP) für zwangsbelüftete Ställe mit… …für 1 und 2 µg NH 3 /m³ abgebildet. Ammoniakkonzentrationen oberhalb von 1 µg/m³ sind aufgrund der Abluftfahnenüberhöhung und der damit verbundenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Umweltbewusstseinsstudie 2018

    Bevölkerung erwartet mehr Umwelt- und Klimaschutz von allen Akteuren
    …Landwirtschaft sind der Studie zufolge möglichst geringe Umwelt- und Klimabelastungen am wichtigsten (von 45 Prozent der Befragten auf Rang 1 gesetzt), gefolgt von… …der Versorgung mit vielfältigen, hochwertigen und gesunden Lebensmitteln (von 43 Prozent auf Rang 1 gesetzt). Allerdings haben die Befragten… …wichtigsten, dass Umwelt und Klima möglichst wenig belastet werden (von 50 Prozent auf Rang 1 gesetzt). Ebenfalls sehr wichtig ist, dass alle Menschen ihre Wege… …im Alltag bequem und kostengünstig zurücklegen können (von 40 Prozent auf Rang 1 gesetzt). Auch hier meint mit 89 Prozent jedoch eine Mehrheit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Mikroskopische Simulationsstudie zu Potenzialen von Elektrofahrzeugen

    zur Verringerung lokaler Stickstoffoxid-Emissionen des Straßenverkehrs
    Nihan Celikkaya, Fritz Busch
    …für Verkehrstechnik Abbildung 1: Verwendetes fiktives Straßennetz Stickstoffoxid-Emissionen sind ein wichtiges Problem in urbanen Räumen mit hoher… …Einzelfahrzeugs dort am höchsten, wo pro Fahrzeug die meisten Emissionen produziert wurden. 1. Einleitung Der Straßenverkehr verursacht zahlreiche Emissionen… …die geltenden Immissionsgrenzwerte für NO 2 häufig überschritten werden [1]. Im Jahr 2016 beispielsweise trug der Straßenverkehr fast 35 Prozent der NO… …Straßenverkehrs (HBEFA) [6] verwendet. 2.1. Beschreibung des Straßennetzes Das erstellte Verkehrsnetz (Abbildung 1) umfasst eine Län­ge von 25,1 km und enthält… …je 1 Fahrstreifen Tabelle 1: Eigenschaften der Strecken und Streckenabschnitte im verwendeten Straßennetz 8 % 84 % 8 % 87 % 8 % 5 % 9 % 82 % 9 % 87 %… …10 % 3 % 9 % 82 % 9 % 95 % 5 % 0 % Höchstgeschwindigkeit oder die Verkehrszusammensetzung in Abhängigkeit der Straßentypen variiert (Tabelle 1). 2.2… …Szenarien Szenariengruppe 5 % E-Fahrzeuge 15 % E-Fahrzeuge 30 % E-Fahrzeuge 70 % E-Fahrzeuge Szenario 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Bezeichnung: Anteil… …Emissionsfaktoren die jeweils größten Effekte hervorbringt (siehe Ergebnisse der zusätzlichen Reduzierungen einzelner Fahrzeugtypen in Zeile 1 der Tabelle 2). Der… …. Quellen [1] A. Minkos, U. Dauert, S. Feigenspan, S. Kessinger, S. Nordman und T. Himpel, Luftqualität 2017: Vorläufige Auswertung, Umweltbundesamt, 2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Methodenvereinheitlichung bei der Bestimmung diffuser Methanemissionen aus Biogasanlagen

    Torsten Reinelt, Tina Clauß, Jan Liebetrau
    …Durchführung von Emissionsmessungen münden. 1. Einleitung Nach Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Deutschland erfuhr die Nutzung erneuerbarer… …Vol.-% Sauerstoff) [1] ➤➤ die Treibhausgasbilanz einer Biogasanlage, da Methan mit einem Treibhauspotenzial von 28 im Vergleich zu Kohlendioxid ein sehr… …hierbei von Nutzen sein. Die in der wissenschaftlichen Praxis eingesetzten Ansätze und Methoden werden in Kapitel 2 erläutert. Tabelle 1 gibt einen… …Anlagen) Landwirtschaftlich (8) Landwirtschaftlich mit Biogasaufbereitung (2) Bioabfallvergärung (10) Landwirtschaftlich (2) Bioabfallvergärung (1) Gemessene… …Methanemissionsfaktoren 1 1,1 – 13,7 % CH [3] 4 15 – 295 kg CO2eq Mg-1 Abfall Anlage A 0,1 % CH4 Anlage B 3,9 % CH4 Literatur [4] [5] 0,6 – 2,1 % CH 4 [6], [7]… …Landwirtschaftlich mit Biogasaufbereitung (1) 0,4 % CH 4 [8] Landwirtschaftlich (1) 3,1 % CH 4 [9] Landwirtschaftlich mit Biogasaufbereitung (3) 0,2 – 2,0 % CH 4 [10]… …Landwirtschaftlich (1) 4,0 % CH 4 [11] Landwirtschaftlich (3) Bioabfallvergärung (2) 1,6 – 5,5 % CH 4 [12] Remote-Sensing (Inverse Ausbreitungsrechnung und… …Tracergasmethode) Bioabfallvergärung (1) 0,6 – 3,0 % CH 4 [6], [7] 1 % CH4 gibt die Methanemissionsrate bezogen auf die in der Biogasanlage produzierte Methanmenge an… …2 kg CO2eq Mg-1 gibt die Methanemissionen als CO2-Äquivalente bezogen auf die in der Biogasanlage behandelte Abfallmenge an Abfall Tabelle 1… …steigende (Beginn eines Ereignisses) und sinkende Temperaturflanke (Ende eines Ereignisses) im Abgasrohr gemessen wird. Abbildung 1 zeigt den beispielhaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück