Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Der Stickstoffdioxid-Rückgang setzt sich fort

    …NACHRICHTEN & PRESSE Der Stickstoffdioxid-Rückgang setzt sich fort Gute Nachrichten in Sachen Luftqualität hat vor kurzem das Umweltbundesamt… …, Fahrverbote oder der Einsatz schadstoffärmerer Busse, nationale Maßnahmen wie Softwareupdates oder die kontinuierlich stattfindende Erneuerung von… …beeinflussen können. Die gemeinsame Kommission des Vereins Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) und des Deutschen Instituts für Normung e.V. (DIN) „Reinhaltung der… …Verwaltung erarbeiten in über 170 Arbeitsgruppen VDI-Richtlinien und DIN-Normen zu allen Fragen im Bereich der Reinhaltung der Luft. Die technischen Regeln der… …KRdL konkretisieren die Anforderungen der Umweltgesetzgebung im nationalen wie im europäischen Rahmen. Sie sind verbindlicher, weil sie in die nationale… …den Staat und damit das Umweltministerium, das Umweltbundesamt sowie die Europäische Kommission. Der VDI arbeitet inzwischen seit mehr als 60 Jahren mit… …den staatlichen Institutionen zusammen. Die Belastung mit Stickstoffdioxid geht deutschlandweit weiter zurück Wurde der Grenzwert an Stickstoffdioxid… …2018 noch an 42 Prozent der verkehrsnahen Messstationen überschritten, so ist dies 2019 noch an rund 20 Prozent der Stationen der Fall. Insgesamt also… …geht die Belastung mit Stickstoffdioxid deutschlandweit weiter zurück – soweit das Ergebnis der vorläufigen Auswertung der Messdaten der Länder und des… …UBA. Hierbei wurden überwiegend nur die etwa 400 automatisch messenden Stationen berücksichtigt. Die Daten von circa 130 der 140 in Laboren analysierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Erneut deutliche Ozonverluste in der Arktis

    …NACHRICHTEN & PRESSE Erneut deutliche Ozonverluste in der Arktis In diesem Winter zeichnen sich erneut deutliche Ozonverluste in der arktischen… …Stratosphäre ab – sie sind erheblich größer als in den vergangenen Jahren. Der Grund dafür sind die besonders niedrigen Temperaturen in der Stratosphäre und ein… …stabiler Polarwirbel. Berechnungen von Dr. Jens-Uwe Grooß vom Jülicher Institut für Stratosphärenforschung mit dem Modell CLaMS zei­gen, dass Anfang März der… …Ozongehalt in der oberen Schicht der Atmosphäre um über 18 Prozent abnahm. Die Berechnungen werden tagesaktuell auf der Jülicher Seite der „Earth System… …Chlor-Chemie: Das Gas trägt in der Atmosphäre wesentlich zum Abbau des Ozons bei. Zwar wurde durch internationale Abkommen sehr erfolgreich die Produktion von… …Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW) gestoppt und deren Konzentration in der Atmosphäre sinkt langsam. Allerdings beträgt die Lebensdauer der FCKW 50 bis 100 Jahre. Hinzu kommt… …Prozesse verstärken oder abschwächen. Und: Anders als am Boden führt der Klimawandel in der Stratosphäre zu niedrigeren Temperaturen, wodurch es zu erhöhtem… …Ozonabbau kommen kann. Die geographische Verteilung der Ozonsäulen am 29. Februar 2020, beobachtet vom Ozone Monitoring Instrument (OMI) auf dem Satelliten… …AURA und berechnet mit dem Jülicher Modell CLaMS zeigen gute Übereinstimmungen. Die ESKP-Seite zeigt auch eine Abschätzung, wie sich der Ozonverlust auf… …einen Anstieg der UV-Strahlung auswirkt. Gegenwärtig besteht wegen des noch niedrigen Sonnenstands keine Gefahr durch hohe UV-Strahlung. Die weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Der Einfluss der Corona-Krise auf die Umwelt

    …NACHRICHTEN & PRESSE Der Einfluss der Corona-Krise auf die Umwelt Weniger Verkehr auf den Straßen, die Industrieproduktion teilweise lahmgelegt, die… …Büros verwaist – was macht die Corona-Krise mit der Umwelt? Wird die Luft besser und rettet Corona vielleicht sogar das Klima? Das Umweltbundesamt gibt… …Antworten. Im Moment lässt es sich leider noch nicht genau sagen, welchen Einfluss die Corona-Krise auf die Luftqualität und Klima haben wird. Dazu ist der… …auf die Luftqualität und auf die Menge der Treibhausgase. Ob und wie groß dieser Einfluss ist, lässt sich jedoch erst seriös bewerten, wenn die Daten zu… …dessen Berechnung vollständig vorliegen. Luftqualität Bei der Luftqualität muss neben den Emissionen aus Energieerzeugung, Verkehr und Industrie der… …Einfluss der Meteorologie mit betrachtet werden. Treten austauscharme Wetterlagen auf, reichern sich die Schadstoffe in der Luft an, kräftiger Wind hilft… …hingegen, die Schadstoffe schnell zu verteilen. Hinzu kommen aktuell auch Einträge von Feinstaub aus anderen Quellen, etwa der Landwirtschaft, wo bei der… …Düngung der Felder Ammoniak gebildet wird, das eine Vorläufersubstanz des Feinstaubs ist. Dieser sogenannte sekundäre Feinstaub kann mit dem Wind dann auch… …jedoch beachtet werden, dass diese Daten die Schadstoffmenge in der gesamten Luftsäule der Atmosphäre vom Weltall aus wiedergeben und es sich zudem nur… …ausgeprägte Rückgänge der Konzentrationen, die sich erst über einen längeren Zeitraum sinnvoll auswerten lassen, wenn die meteorologischen Einflüsse sich im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Entwurf der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Umsetzung der Schlussfolgerungen über die besten verfügbaren Techniken für die Abfallbehandlung

    …RECHT & NORMUNG Entwurf der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Umsetzung der Schlussfolgerungen über die besten verfügbaren Techniken für die… …Abfallbehandlung (Abfallbehandlungs-VwV) Diese Verwaltungsvorschrift setzt den neuen Stand der Technik für Anlagen der Abfallbehandlung um. Sie betrifft zahlreiche… …Kühlgeräten und Schredderanlagen. Solche Anlagen fallen derzeit in den Anwendungsbereich der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft). Teilweise… …bestehen für sie aber bislang keine besonderen Regelungen in der Nummer 5.4 der TA Luft, so dass die allgemeinen, für alle Anlagen anwendbaren Anforderungen… …der Nummer 5.2 zur Anwendung kommen. Mit der Umsetzung der Schlussfolgerungen zu den besten verfügbaren Techniken (BVT) werden in dieser… …sind, gelten weiterhin die Anforderungen der TA Luft. Neben neuen materiellen Regelungen werden aufgrund der BVT-­ Schlussfolgerungen veränderte… …Überwachungsanforderungen festgelegt. Das Bundesumweltministerium hat den Entwurf der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Umsetzung der Schlussfolgerungen über die Besten… …Verfügbaren Techniken für die Abfallbehandlung (Durchführungsbeschlusses (EU) 2018/1147 der Kommission vom 10. August 2018) am 5. Februar 2020 ­veröffentlicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Aus der Industrie

    …MARKTPLATZ n Aus der Industrie CO 2-Neutralität in der Chemie erreichen Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland macht Tempo auf dem Weg… …zur Treibhausgasneutralität: Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) haben den Aufbau der Plattform… …Consulting Group (BCG) unterstützt das Projekt. Als eine der Kernbranchen im Industrieland Deutschland stellt sich die Chemie damit der Herausforderung, mit… …davon aus, dass diese Ansätze auch für das Erreichen der CO 2-Neutralität in anderen Industriezweigen von Bedeutung sein werden. Die verfahrenstechnischen… …Voraussetzungen einer treibhausgasneutralen Produktion der chemischen Industrie in Deutschland hat der VCI in einer viel beachteten Studie Anfang Oktober 2019… …eingehend analysiert. Das ist aber nur ein Teil des Problems, das es zu lösen gilt. VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup zum Ziel der Plattform… …eine offene politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Frage. Auf der Plattform ‚Chemistry4Climate‘ wollen wir dazu Lösungsvorschläge erarbeiten… …, die von einem breiten Konsens getragen werden.“ VDI-Direktor Ralph Appel ist der Meinung: „Es wird in der Plattform darauf ankommen, alle notwendigen… …Kompetenzen für die Erreichung des Ziels der Treibhausgasneutralität zusammenzubringen. Dafür werden wir die Plattform breit anlegen, um alle Perspektiven auf… …, Energiewirtschaft, Maschinenbau, der relevanten Bundesministerien, der IG BCE sowie verschiedener Umweltverbände und Verbraucherorganisationen für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Professor Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.): Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes

    …MARKTPLATZ n Veröffentlichungen Professor Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.) Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes (Immissionsschutz… …und Anlagenzulassung) Ergänzbare Sammlung der Vorschriften zum Immissionsschutz und zur Anlagenzulassung sowie relevanter Randbereiche wie… …Kreislaufwirtschaft, Strahlenschutz, Gewässerschutz, Emissionshandel/Klima, Energie, Raumordnung und Gefahrstoffe des Bundes, der Länder, der… …Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaften, der Europäischen Union und internationaler Gremien – Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Erlasse, Richtlinien, Empfehlungen… …, Arbeitshilfen, Vorschriften der EU und internationale Übereinkommen Loseblattwerk, 9.367 Seiten, in 6 Ordnern, inkl. Online-Zugang zu einer umfangreichen, ständig… …verschiedenen Quellen verstreut. Das Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes bietet eine verlässliche Zusammenstellung und damit die Grundlage für… …Emissionen und Immissionen in der Raumund Stadtplanung Die Lieferung 1/2020 enthält u. a.: Vorschriften des Bundes ➤➤ Änderung des Schornsteinfeger-HandwerksG… …➤➤ Aktuelle Übersicht zu den BImSchG-DurchführungsV Vorschriften der Länder ➤➤ BE: Neue FörderRL „Heizungsaustauschprogramm“ Änderung des UVPG-Bln ➤➤… …HE: Neue RL zur „Energetischen Förderung“ ➤➤ NW: Neuer Erlass zur Zusammenarbeit Umweltschutz/Strafverfolgung ➤➤ Vollzug der 44. BImSchV ➤➤ SH… …: Weitergeltung von BImSchG-VwV Umweltrecht in der Diskussion Dokumentation zur 42. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.V. Leipzig 2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Umweltverschmutzung als Hauptproblem der jungen Leute?!

    Dr. Eckehard Koch
    …EDITORIAL Umweltverschmutzung als Hauptproblem der jungen Leute?! Liebe Leserin, lieber Leser, das letzte Editorial in Nr. 4/2019 befasste sich mit… …der Bewegung ‚Fridays for Future‘, die 2018 von Jugendlichen begründet wurde, der sich aber inzwischen auch viele Erwachsene, u. a. zahlreiche… …klimaschädlicher Gase wie CO 2. In der Zeit, in der sie mit ihren von tausenden Jugendlichen besuchten Demonstrationen die Öffentlichkeit aufhorchen ließ, wurde die… …den Klima- oder Umweltschutz, sondern bezog zahlreiche weitere Themen mit ein, wie das Demokratieverständnis und politische Interesse der Jugendlichen… …Freizeitgestaltung und Internetnutzung. Als zentrale Themen der Jugend 2019 kristallisierten sich, wie in einem Kapitel der Studie dargestellt, „Zukunft, Achtsamkeit… …und Gerechtigkeit“ heraus, unter der Überschrift „Jugend 2019: Eine Generation meldet sich zu Wort“. Und da ist natürlich in unserem Zusammenhang… …besonders ihr Verhältnis zum Umweltschutz von Bedeutung. Fast drei von vier Jugendlichen (71 %) haben im Ergebnis der Studie die Umweltverschmutzung als das… …dem Klimawandel. Während sich also die von der Initiative Greta Thunbergs Mitgerissenen sowie inzwischen noch radikalere Bewegungen in erster Linie für… …den Klimaschutz einsetzen, hat eine repräsentativ befragte Jugend mehr Sorge um Umweltschutz allgemein oder Angst vor Terror. Bei der letzten Studie sah… …, zusammen mit der Angst davor, keinen Ausbildungsplatz zu bekommen, oder die Arbeitslosigkeit. Man darf natürlich das Ergebnis der Befragungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Überarbeitung des BVT-Merkblatts Oberflächenbehandlung

    Neue gesetzliche Anforderungen für Lackieranlagen in der Automobilindustrie
    Michael Mrowietz
    …FACHBEITRAG MICHAEL MROWIETZ Überarbeitung des BVT-Merkblatts Oberflächenbehandlung Neue gesetzliche Anforderungen für Lackieranlagen in der… …Automobilindustrie Dr.-Ing. Michael Mrowietz war bis 2013 im Bereich fertigungsbezogener Umwelt­schutz/Luftreinhaltung in einem Unternehmen der deutschen… …Automobilindustrie beschäftigt und als Industrievertreter an der Erstellung und Überarbeitung des BVT-Merkblatts „Oberflächenbehandlung mit organischen Lösungsmitteln“… …beteiligt. Nach vierjähriger Arbeit hat eine Arbeitsgruppe von Fachleuten aus der Industrie und nationalen Behörden, sowie der Europäischen Kommission und… …Umweltverbänden (BVT-AG) das sogenannte „BVT-Merkblatt zur Oberflächenbehandlung unter Verwendung flüchtiger organischer Lösemittel einschließlich der Konservierung… …werden voraussichtlich Mitte 2020 als Beschluss der Europäischen Kommission nach Art. 288 Abs. 4 AEUV angenommen und sind dann von den Mitgliedsstaaten… …gesetzliche Anforderungen an die Reduzierung von Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC), der Energieeffizienz, sowie der Überwachung dieser… …, die im Anh. I Nr. 4.1 bis 4.4 der 31. BImSchV [2] aufgeführt sind. Ergänzend werden auch Anforderungen an sonstige Anlagen zur Lackierung von Metalloder… …werden. Die Darstellung konzentriert sich auf Anforderungen zur Reduzierung der Emissionen in die Luft. Abschließend werden erste Überlegungen zur… …bis 8]. Sie enthält auch Anforderungen an die Registrierungs- oder ­Genehmigungsverfahren der Anlagen. Die Richtlinie wurde im Jahr 2010 als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Stickstoffüberschuss der Landwirtschaft seit 20 Jahren zu hoch

    Bis 2017 keinerlei Trendwende bei Regionen mit Intensivtierhaltung
    …NACHRICHTEN & PRESSE Stickstoffüberschuss der Landwirtschaft seit 20 Jahren zu hoch Bis 2017 keinerlei Trendwende bei Regionen mit… …Intensivtierhaltung Die Landwirtschaft hat noch erheblichen Nachholbedarf bei der Minderung ihrer Stickstoffeinträge. Das zeigt die aktuelle Stickstoffflächenbilanz des… …Umweltbundesamtes (UBA) mit ausgewerteten Daten bis 2017. Insgesamt liegt der durchschnittliche Stickstoffüberschuss der Flächenbilanz bei 77 kg pro Hektar (kg/ha)… …Gärreste aus der Biogaswirtschaft, die mittlerweile rund 15 Prozent der in der Landwirtschaft verwendeten Stickstoffmenge verursachen. Maria Krautzberger… …EU-Kommission gerichtlich auf die Einhaltung der Regeln pocht.“ Deutschland wurde 2018 vom Europäischen Gerichtshof wegen Verstoßes gegen die Nitratrichtlinie… …verurteilt und zu wirksamen Minderungsmaßnahmen verpflichtet. Auch die 2017 novellierte Düngegesetzgebung wurde von der EU-Kommission nicht als ausreichend… …als 20 Jahren lässt das UBA daher den Stickstoffüberschuss in der Landwirtschaft berechnen. Für die nationale Flächenbilanz werden die Stickstoffmengen… …ermittelt, die mit der Düngung, mit dem Saatgut und aus der Luft auf die Äcker und Wiesen gelangen, und es wird ermittelt, wie viel Stickstoff mit der Ernte… …wieder entzogen wird. Die Differenz ist der Stickstoff- 1·2020 Immissionsschutz 33 NACHRICHTEN & PRESSE überschuss, der zur Gewässerbelastung beiträgt. Die… …nun aktualisierte Flächenbilanz auf regionaler Ebene ist neben der Stall- und Biogasbilanz eine Teilgröße der Stickstoff-Gesamtbilanz. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Presseerklärung der 93. Umweltministerkonferenz

    Beschlüsse zu Klimaschutz, Landstrom und Meeresschutz bei der Umweltministerkonferenz
    …NACHRICHTEN & PRESSE n Informationen aus der Umweltministerkonferenz Presseerklärung der 93. Umweltministerkonferenz Beschlüsse zu Klimaschutz… …, Landstrom und Meeresschutz bei der Umweltministerkonferenz Die Ministerinnen und Minister sowie die Senatorinnen und Senatoren der Bundesländer haben u. a… …. Beschlüsse zu den Themen Klimaschutz, Energiewende sowie Natur-, Insekten- und Meeresschutz gefällt. Hamburg hatte im Jahr 2019 den Vorsitz der UMK. Ab 1… …, Munitionsaltlasten und Geisternetze sowie die Kennzeichnung von Gas wurden beraten. Die Konferenz spricht sich einstimmig dafür aus, dass der ehemalige… …Vorhang“ durch Europa bei der UNESCO als Weltnatur- und kulturerbe zu nominieren (TOP 20 & 21). Hier ausgewählte Beschlüsse im Einzelnen: Klimaschutz (TOP 7… …falsches Signal für den ohnehin fast zum Erliegen gekommenen Ausbau der Windenergie an Land darstellt. Alle 16 Länder fordern den Verzicht auf bundesweite… …ausgewogener auszugestalten, zum Beispiel durch eine progressionsunabhängige Abzugsfähigkeit von der Steuerschuld. Die UMK betrachtet das „Klimaschutzprogramm… …2030 der Bundesregierung zur Umsetzung des Klimaschutzplans 2050“ als Beitrag Deutschlands zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und zur Erreichung… …der Klimaziele. Sie stellt fest, dass neben der Einführung einer CO 2-Bepreisung erstmals ­nationale Klimaschutzziele und jährliche ­Minderungsziele von… …Umweltministerinnen, -minister, -senatorinnen und der -senator sprechen sich für eine, transparente und sozial gerechte Rückerstattung der Einnahmen aus einer CO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück