Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Mehr Solarstrom durch Lockdown: Sauberere Luft führt zu Ertragssteigerungen bei der Photovoltaik

    …NACHRICHTEN & PRESSE Mehr Solarstrom durch Lockdown: Sauberere Luft führt zu Ertragssteigerungen bei der Photovoltaik Ein bemerkenswerter Nebeneffekt… …des Corona-Lockdowns war der Rückgang der menschengemachten Luftverschmutzung. Dies lässt sich unter anderem an der Leistung von Solaranlagen ablesen… …ihrer Studie auf die Metropole Delhi in Indien. Dort lag der Ertrag der Solaranlagen im späten März um 8,3 Prozent über den Werten der vergangenen drei… …Jahre um dieselbe Zeit, wie die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Joule schreiben. „Delhi ist weltweit eine der Metropolen mit der stärksten… …Luftverschmutzung“, sagt der Erstautor der Studie, Ian Marius Peters, zur Ortswahl der Studie. Er ist Wissenschaftler am Helmholtz-Institut Erlangen Nürnberg für… …Erneuerbare Energien, das das Forschungszentrum Jülich als Außenstelle in enger Kooperation mit der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und… …in Indien ankam. Das heißt, der Rückgang der Luftverschmutzung begann sehr plötzlich. Das machte es einfacher, ihn in Messdaten zu erkennen.“… …, erläutert Peters. Gemeinsam mit seinen Kollegen hatte er bereits vor der Corona-Pandemie in verschiedenen Städten, unter anderem in Delhi, Daten erhoben… …untersucht, also wie viel Sonnenlicht durch Dunst und Luftverschmutzung an den Solarpanels tatsächlich ankam und wie sich das auf den Ertrag der Anlagen… …eine Differenz erwartet, jedoch hat es mich überrascht, wie deutlich der Effekt zutage trat.“ Für die neuerlichen Messungen während des Lockdowns in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Kommission von der Leyen bringt europäischen Grünen Deal auf den Weg

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Europäische Union Kommission von der Leyen bringt europäischen Grünen Deal auf den Weg Knapp zwei Wochen nach Amtsantritt hat… …die Europäische Kommission unter Präsidentin Ursula von der Leyen den europäischen Grünen Deal auf den Weg gebracht. Er legt dar, wie Europa bis 2050… …zum ersten klimaneutralen Kontinent gemacht werden kann und bietet einen Fahrplan, der die Wirtschaft in der EU nachhaltiger machen soll. Die klima- und… …umweltpolitischen Herausforderungen in allen Politikbereichen sollen in Chancen umgewandelt und der Übergang für alle gerecht und inklusiv gestaltet werden… …. Präsidentin Ursula von der Leyen erklärte: „Der europäische Grüne Deal ist unsere neue Wachstumsstrategie – für ein Wachstum, das uns mehr bringt als es uns… …wir dem Rest der Welt als Vorbild für Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit dienen, können wir auch andere Länder überzeugen, mit uns gleichzuziehen.“… …Wirtschaftszweig und jedes Land werden an diesem Wandel teilhaben. Außerdem müssen wir dafür sorgen, dass dieser Übergang gerecht abläuft und dass bei der Umsetzung… …des europäischen Grünen Deals niemand zurückgelassen wird.“ Der europäische Grüne Deal umfasst einen Fahrplan mit Maßnahmen, um den effizienten Umgang… …mit Ressourcen zu fördern, indem zu einer sauberen und kreislauforientierten Wirtschaft übergegangen, der Klimawandel aufgehalten, gegen den Verlust an… …und wie ein gerechter und inklusiver Übergang gewährleistet werden kann. Der europäische Grüne Deal erstreckt sich auf alle Wirtschaftszweige – Verkehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Klima- und Umweltschutz als Grundpfeiler für den Aufbau nach der Krise

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Informationen aus der Umweltministerkonferenz Klima- und Umweltschutz als Grundpfeiler für den Aufbau nach der Krise… …Umweltministerkonferenz unterstreicht die Notwendigkeit, im Kampf gegen die Klimakrise und das Artensterben sowie im Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht nachzulassen… …Abschluss gekommen. Die Ministerinnen und Minister sowie die Senatorinnen und der Senator des Bundes und der Länder haben Beschlüsse gefasst zu folgenden… …Themen: Klimafreundliche und nachhaltige Konjunkturprogramme zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie, verbesserte Rahmenbedingungen für die… …Biologische Vielfalt, die Vereinbarkeit von Windenergie und Artenschutz sowie eine verbesserte Akzeptanz beim Windenergieausbau. Priska Hinz, Vorsitzende der… …Umweltministerkonferenz und Umweltministerin von Hessen: „Diese Umweltministerkonferenz stand im Zeichen der Corona-Pandemie. Auch wenn wir uns nur virtuell begegnet sind… …jetzt stärkere Anreize für ein umweltfreundliches Leben und auf allen Ebenen Investitionen in eine lebenswerte Zukunft für unsere Kinder und Enkel. Der… …Green Deal der EU-Kommission ist dafür eine gute Vorlage, die wir jetzt beherzt aufgreifen müssen. Das heißt: Raus aus der Kohle und weg mit dem… …Solardeckel – die Energiewende muss jetzt weitergehen. Wir brauchen mehr ÖPNV und einen deutlichen Ausbau der Fahrradwege. All jene Menschen, die coronabedingt… …wir jetzt schaffen!“ Svenja Schulze, Bundesumweltministerin: „Auch in der Corona-Krise dürfen wir beim Schutz der Umwelt nicht nachlassen. Es ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Aus der Industrie

    …Festlegung, in welcher Form und mit welcher Häufigkeit die Mitglied­staaten Daten für die Berichterstattung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 166/2006 über die… …Schaffung eines Europäischen Schadstoff­freisetzungs- und -verbringungsregisters und zur Änderung der Richtlinien 91/689/EWG und 96/61/EG des Rates zu… …übermitteln haben Stand: 23. September 2019 UMWELTdigital.de/1286166 (EU) 2019/1842 – Anpassung der kostenlosen Zuteilung von Emissionszertifikaten aufgrund von… …Änderungen der Aktivitätsraten Stand: 31. Oktober 2019 UMWELTdigital.de/1286743 (EU) 2017/1152 – Durchführungsverordnung zur Festlegung eines Verfahrens für… …die Ermittlung der Korrelationsparameter, die erforderlich sind, um der Änderung des Regelprüfverfahrens in Bezug auf leichte Nutzfahrzeuge Rechnung zu… …tragen Stand: 31. Oktober 2019 UMWELTdigital.de/1093848 (EU) 2019/1859 – Verordnung zur Durchführung der Festlegung von Vorschriften hinsichtlich der… …verfügbaren Techniken (BVT) gemäß der Richtlinie 2010/75/EU in Bezug auf die Abfallverbrennung Stand: 12. November 2019 UMWELTdigital.de/1298979 (EU) 2019/2031… …– Durchführungsbeschluss über Schlussfolgerungen zu den besten verfügbaren Techniken (BVT) gemäß der Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments… …Antragseinreichung gemäß der Förderrichtlinie für die Nachrüstung von mit Selbstzündungsmotor angetriebenen Nutzfahrzeugen mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr… …als 3,5 Tonnen (schwere Kommunalfahrzeuge) der Schadstoffklassen Euro I, II, III, IV, V und EEV oder Euro 3, 4 und 5 Stand: 20. September 2019…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Aus der Industrie

    …MARKTPLATZ n Aus der Industrie Zementindustrie stellt sich umwelt- und ­klimapolitischen Herausforderungen Mehr als eine halbe Milliarde Euro hat die… …deutsche Zementindustrie in den letzten Jahren investiert, um den Herstellungsprozess zukunftssicher zu gestalten. Die Anstrengungen der Branche betreffen… …insbesondere die Verringerung der Emissionen von Kohlenstoffdioxid (CO 2), Stickstoff (NO x) und Quecksilber (Hg). Auch die Schonung natürlicher Ressourcen durch… …bei der Herstellung einsetzt und welche Emissionen hieraus resultieren, zeigen die nun veröffentlichten „Umweltdaten der deutschen Zementindustrie 2019“… …weiteren deutlichen Reduktion der Stickstoffoxidsowie der Gesamtkohlenstoffemissionen geführt hat. Die größte Herausforderung für die weltweite… …Zementindustrie liegt jedoch in den kommenden Jahren eindeutig in der Dekarbonisierung ihres Herstellungsprozesses. „Mit konventionellen Ansätzen wie dem Einsatz… …nutzen oder zu speichern“. Auf der Basis der Forschungsarbeiten, die seit 2007 unter dem Dach der European Cement Research Academy (ECRA) durchgeführt… …unsicher“, gibt der VDZ-Präsident zu bedenken. „Eine sichere Versorgung mit Primärrohstoffen bleibt daher auch weiterhin unerlässlich.“ Dem Verein Deutscher… …Grad zu begrenzen, um die Auswirkungen des ­Klimawandels einzudämmen. Fossile Energieträger sind eine der größten CO 2-Emittenten. Daher ist die… …Energiewende ein bedeutender Hebel, der das Klima vor einer verheerenden Erwärmung schützt. Der VDI identifiziert in seiner neuen Publikation „1,5 Grad –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Die neuen BVT-Schlussfolgerungen der EU zu Anlagen zur Oberflächenbehandlung mit organischen Lösemitteln

    Richard Schlachta, Robert Behm, Wolfgang Dubbert, Michael Kaufhold
    …FACHBEITRAG RICHARD SCHLACHTA, ROBERT BEHM, WOLFGANG DUBBERT, MICHAEL KAUFHOLD Die neuen BVT-Schlussfolgerungen der EU zu Anlagen zur… …Oberflächenbehandlung mit organischen Lösemitteln Dr. Richard Schlachta Dipl.-Ing. (FH) Robert Behm In der Ausgabe 1/2020 hat bereits Herr Dr.-Ing. Michael Mrowietz als… …Industrievertreter in der erweiterten Nationalen Expertengruppe den EU-Informationsaustausch zur Überarbeitung des EU-BVT-Merkblattes „Oberflächenbehandlung unter… …dargestellt werden. Die neuen von der EU-Kommission beschlossenen BVT-Schlussfolgerungen [2] definieren EU-weit die Besten Verfügbaren Techniken für… …wichtige Bedeutung zu, denn innerhalb von vier ­Jahren nach Veröffentlichung im EU-Amtsblatt müssen die Anlagen ihnen entsprechen. Bei der Umsetzung in… …deutsches Recht – im Bereich der Luftreinhaltung im Wesentlichen durch Anpassung der 31. BImSchV, aber auch der TA Luft bzw. Erlass einer entsprechenden… …EU-BVT-Schlussfolgerungen 1,2 gelten für Anlagen zur Oberflächenbehandlung mit organischen Lösemitteln, die lt. Anhang I Nr. 6.7 der IE-Richtlinie (IE-RL) eine… …Anhangs 1 der 4. BImSchV genannte immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Anlagen [4]. Die materiellen Anforderungen für diese Anlagen ergeben sich… …aus der TA Luft [5] und der 31. BImSchV [6]. Die sog. Erweiterte Nationale Expertengruppe (Leitung: Umweltbundesamt; hier Herr Dr. Dubbert) unterstützte… …die Überarbeitung des BVT-Merkblattes. In dieser waren Vertreter aus Behörden und der betroffenen Industriebranchen. Die Ökopol GmbH hat im Auftrag des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Stadtluft wird sauberer: Zahl der Städte über dem NO2-Grenzwert halbiert sich im Jahr 2019

    Finale Messdaten zur Stickstoffdioxid-Belastung belegen Rückgang
    …NACHRICHTEN & PRESSE Stadtluft wird sauberer: Zahl der Städte über dem NO 2-Grenzwert halbiert sich im Jahr 2019 Finale Messdaten zur… …. Im Vorjahr waren es noch 57 Städte. Die ersten Daten für 2020 zeigen schon jetzt: Die Beschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie haben an manchen Orten… …einen weiteren Rückgang der NO 2-Belastungen um bis zu 40 Prozent bewirkt. Wie sich die Luftqualität 2020 insgesamt verbessert hat, ist aber noch offen… …. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Luft in deutschen Städten wird sauberer, die Entwicklung der Luftqualität weist bundesweit in die richtige Richtung. Das zeigt… …: Umweltpolitik wirkt. Dennoch reichen die bisherigen Maßnahmen von Bund, Ländern und Kommunen noch nicht aus, um den EU- Grenz­wert für NO 2 zum Schutz der… …menschlichen Gesundheit wirklich überall einzuhalten. Die Lösung liegt in saubereren Fahrzeugen und einer grundlegenden Mobilitätswende.“ Hauptquelle der… …Stickstoffoxide in den Städten ist der Straßenverkehr und hier sind es vor allem Diesel-Pkw. Überschreitungen des NO 2-Jahresmittelgrenzwertes treten ausschließlich… …im Jahr 2019 den Grenzwert von 40 µg/m³ im Jahresmittel. Im Jahr 2018 waren es mit 42 Prozent noch mehr als doppelt so viele Messstationen. Der zum… …Schutz der menschlichen Gesundheit festgelegte Grenzwert hätte seit dem Jahr 2010 bereits eingehalten werden müssen. Insgesamt setzt sich der Rückgang der… …: Lokale Maßnahmen wie zum Beispiel Tempolimits, Fahrverbote oder der Einsatz schadstoffärmerer Busse, bundesweite Maßnahmen wie Softwareupdates, Förderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Infraschall um oder unter der Wahrnehmungsschwelle führt nicht zu unmittelbaren körperlichen Reaktionen

    Experimentalstudie des Umweltbundesamtes zeigt aber Belästigungswirkung
    …NACHRICHTEN & PRESSE Infraschall um oder unter der Wahrnehmungsschwelle führt nicht zu unmittelbaren körperlichen Reaktionen Experimentalstudie des… …unter der Wahrnehmungsschwelle und akuten körperlichen Reaktionen. Die Probandinnen und Probanden stuften die Infraschallgeräusche allerdings als „etwas“… …­unterschiedlichen Infraschallgeräuschen beschallt. Die Beschallungsdauer betrug je 30 Minuten. Während und nach der Beschallung wurden die physiologischen Parameter… …Frequenzbereich von 3 Hz bis 18 Hz mit Schalldruckpegeln zwischen 105 und 85 dB. Die Geräusche bildeten somit ein Spektrum unterhalb, nah an der und knapp oberhalb… …der derzeit definierten Wahrnehmungsschwelle ab. Eines der Geräusche war amplitudenmoduliert. Amplitudenmodulationen können z. B. bei der Emission von… …meisten Menschen nicht mit dem Gehör wahrnehmbar. Über die negativen Auswirkungen von ­Infraschall unterhalb der Wahrnehmungsschwelle liegen bisher nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    „Wir zeigen Pfade auf, wie die Klimagasreduktionsziele der Bundesregierung erreicht werden können“

    …NACHRICHTEN & PRESSE „Wir zeigen Pfade auf, wie die Klimagasreduktionsziele der Bundesregierung erreicht werden können“ Deutschland soll bis 2050… …Forschungszentrum Jülich hat dazu mit den Autoren der Studie, Dr. Martin Robinius und Prof. Dr. Detlef Stolten, gesprochen. 4·2020 Immissionsschutz 195 NACHRICHTEN &… …PRESSE Die Kurzfassung der Studie ist bereits im Oktober 2019 erschienen. Wie war die Wirkung in der Öffentlichkeit? Das mediale Echo war sehr groß und… …sichtbar. Die Resonanz war sehr positiv. Mit der Kurzfassung unserer Studie ist es uns gelungen, die komplexen wissenschaftlichen Ergebnisse einer breiten… …Fassung hat einen Umfang von 160 Seiten. Was können die Leser in der Langfassung an neuen Informationen finden? Gibt es einen Aspekt, der den Autoren… …Anfragen, die uns erreicht haben, Antworten geben zu können. Durch die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung hat das Wasserstoffthema aktuell eine sehr… …breite Sichtbarkeit erhalten. In unserer Studie zeigen wir Pfade auf, wie die Klimagasreduktionsziele der Bundesregierung erreicht werden können… …. Wasserstoff spielt hierbei eine wichtige Rolle. Unsere Studie greift viele Punkte der Wasserstoffstrategie auf und zeigt, wer die zukünftigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Der Stickstoffdioxid-Rückgang setzt sich fort

    …NACHRICHTEN & PRESSE Der Stickstoffdioxid-Rückgang setzt sich fort Gute Nachrichten in Sachen Luftqualität hat vor kurzem das Umweltbundesamt… …, Fahrverbote oder der Einsatz schadstoffärmerer Busse, nationale Maßnahmen wie Softwareupdates oder die kontinuierlich stattfindende Erneuerung von… …beeinflussen können. Die gemeinsame Kommission des Vereins Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) und des Deutschen Instituts für Normung e.V. (DIN) „Reinhaltung der… …Verwaltung erarbeiten in über 170 Arbeitsgruppen VDI-Richtlinien und DIN-Normen zu allen Fragen im Bereich der Reinhaltung der Luft. Die technischen Regeln der… …KRdL konkretisieren die Anforderungen der Umweltgesetzgebung im nationalen wie im europäischen Rahmen. Sie sind verbindlicher, weil sie in die nationale… …den Staat und damit das Umweltministerium, das Umweltbundesamt sowie die Europäische Kommission. Der VDI arbeitet inzwischen seit mehr als 60 Jahren mit… …den staatlichen Institutionen zusammen. Die Belastung mit Stickstoffdioxid geht deutschlandweit weiter zurück Wurde der Grenzwert an Stickstoffdioxid… …2018 noch an 42 Prozent der verkehrsnahen Messstationen überschritten, so ist dies 2019 noch an rund 20 Prozent der Stationen der Fall. Insgesamt also… …geht die Belastung mit Stickstoffdioxid deutschlandweit weiter zurück – soweit das Ergebnis der vorläufigen Auswertung der Messdaten der Länder und des… …UBA. Hierbei wurden überwiegend nur die etwa 400 automatisch messenden Stationen berücksichtigt. Die Daten von circa 130 der 140 in Laboren analysierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück