Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Die neuen BVT-Schlussfolgerungen der EU zu Anlagen zur Oberflächenbehandlung mit organischen Lösemitteln

    Richard Schlachta, Robert Behm, Wolfgang Dubbert, Michael Kaufhold
    …FACHBEITRAG RICHARD SCHLACHTA, ROBERT BEHM, WOLFGANG DUBBERT, MICHAEL KAUFHOLD Die neuen BVT-Schlussfolgerungen der EU zu Anlagen zur… …Oberflächenbehandlung mit organischen Lösemitteln Dr. Richard Schlachta Dipl.-Ing. (FH) Robert Behm In der Ausgabe 1/2020 hat bereits Herr Dr.-Ing. Michael Mrowietz als… …Industrievertreter in der erweiterten Nationalen Expertengruppe den EU-Informationsaustausch zur Überarbeitung des EU-BVT-Merkblattes „Oberflächenbehandlung unter… …dargestellt werden. Die neuen von der EU-Kommission beschlossenen BVT-Schlussfolgerungen [2] definieren EU-weit die Besten Verfügbaren Techniken für… …wichtige Bedeutung zu, denn innerhalb von vier ­Jahren nach Veröffentlichung im EU-Amtsblatt müssen die Anlagen ihnen entsprechen. Bei der Umsetzung in… …deutsches Recht – im Bereich der Luftreinhaltung im Wesentlichen durch Anpassung der 31. BImSchV, aber auch der TA Luft bzw. Erlass einer entsprechenden… …EU-BVT-Schlussfolgerungen 1,2 gelten für Anlagen zur Oberflächenbehandlung mit organischen Lösemitteln, die lt. Anhang I Nr. 6.7 der IE-Richtlinie (IE-RL) eine… …Anhangs 1 der 4. BImSchV genannte immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Anlagen [4]. Die materiellen Anforderungen für diese Anlagen ergeben sich… …aus der TA Luft [5] und der 31. BImSchV [6]. Die sog. Erweiterte Nationale Expertengruppe (Leitung: Umweltbundesamt; hier Herr Dr. Dubbert) unterstützte… …die Überarbeitung des BVT-Merkblattes. In dieser waren Vertreter aus Behörden und der betroffenen Industriebranchen. Die Ökopol GmbH hat im Auftrag des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Öl- und Gasindustrie befeuert Klimaerhitzung mit Methan-Lecks in der Nordsee

    Ein durch die Öl- und Gasindustrie verschuldetes Methan-Leck im britischen Sektor der Nordsee haben Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten von Bord
    …NACHRICHTEN & PRESSE n Umweltinformationen Öl- und Gasindustrie befeuert Klimaerhitzung mit Methan-Lecks in der Nordsee Ein durch die Öl- und… …Gasindustrie verschuldetes Methan-Leck im britischen Sektor der Nordsee haben Greenpeace-Aktivistinnen und -Aktivisten von Bord des Schiffes Esperanza… …dokumentiert Mit einem ferngesteuerten Unterwasserroboter filmten sie zwei der gasausströmenden Krater (Durchmesser: 50 bzw. 15 Meter) am Meeresboden in etwa 100… …, das ist ein Skandal“, sagt Greenpeace-Meeresbiologin Sandra Schöttner. „Wir befinden uns in der Klimakrise, doch die Öl- und Gasindustrie bohrt ständig… …bis zu 90 Liter Methan pro Sekunde austreten. An den rund 15.000 Bohrlöchern in der Nordsee treten jährlich zwischen 8.000 und 30.000 Tonnen Methan aus… …, so aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen. Zusätzlich gelangen bereits durch den Normalbetrieb der Plattformen in der Nord­see pro Jahr 72.000… …fordert Ende von Öl- und Gasindustrie in der Nordsee Greenpeace dokumentiert derzeit mit den Schiffen Esperanza und Rainbow Warrior die Zerstörung des… …Meeres und die Belastung des Klimas durch die Öl- und Gasindustrie in der Nordsee. Die Umweltschützerinnen und Umweltschützer fordern einen schnellen… …Jahrzehnten massiv unser Klima und unsere Meere. Diese veral-tete und verantwortungslose Industrie gehört nicht in die neue grüne Welt, die wir nach der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Von der Wiege bis zur Bahre – Elektromobilität kann bis 2050 CO2-neutral sein

    …NACHRICHTEN & PRESSE Von der Wiege bis zur Bahre – Elektromobilität kann bis 2050 CO 2-neutral sein Eine neue Studie im Auftrag der EU-Kommission… …zeigt, dass Elektrofahrzeuge bis 2050 fast CO 2-frei sein können – und zwar unter Berücksichtigung des gesamten Lebensweges von der Herstellung über die… …Nutzung und das Recycling. Dafür muss der Strom, auch für die Fahrzeugherstellung, aus erneuerbaren Energien kommen und die EU das Recycling von Batterien… …vorantreiben. Die jetzt vorliegende Studie ist eine der weltweit umfassendsten Lebenszyklusanalysen. An der Methodenentwicklung war das ifeu – Institut für… …ifeu und E4tech erstellt wurde. Sie wurde von der EU-Kommission in Auftrag gegeben und soll helfen, die richtigen Rahmenbedingungen für eine… …klimafreundliche Mobilität in Europa zu schaffen. „Elektrofahrzeuge haben über ihren gesamten Lebenszyklus in der EU schon heute eine deutlich geringere… …2-Emissionen im Betrieb, die die 4·2020 Immissionsschutz 189 NACHRICHTEN & PRESSE höheren Emissionen der Batterieherstellung kompensieren können. Das ifeu war… …bei der Studie für die Methodenentwicklung sowie die Berechnung der Strombereitstellung und der Vorkette fossiler Kraftstoffe verantwortlich. Das… …ambitionierte Szenario für das Jahr 2050, mit einer EU-Politik die die Klimaerwärmung entsprechend der Ziele des Pariser Abkommens auf 1,5 Grad begrenzen soll… …, zeigt: Der CO 2-Ausstoß der Elektrofahrzeuge kann sogar gegen Null gehen, wenn in allen Bereichen des Lebenszyklus erneuerbare Energien eingesetzt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Infraschall um oder unter der Wahrnehmungsschwelle führt nicht zu unmittelbaren körperlichen Reaktionen

    Experimentalstudie des Umweltbundesamtes zeigt aber Belästigungswirkung
    …NACHRICHTEN & PRESSE Infraschall um oder unter der Wahrnehmungsschwelle führt nicht zu unmittelbaren körperlichen Reaktionen Experimentalstudie des… …unter der Wahrnehmungsschwelle und akuten körperlichen Reaktionen. Die Probandinnen und Probanden stuften die Infraschallgeräusche allerdings als „etwas“… …­unterschiedlichen Infraschallgeräuschen beschallt. Die Beschallungsdauer betrug je 30 Minuten. Während und nach der Beschallung wurden die physiologischen Parameter… …Frequenzbereich von 3 Hz bis 18 Hz mit Schalldruckpegeln zwischen 105 und 85 dB. Die Geräusche bildeten somit ein Spektrum unterhalb, nah an der und knapp oberhalb… …der derzeit definierten Wahrnehmungsschwelle ab. Eines der Geräusche war amplitudenmoduliert. Amplitudenmodulationen können z. B. bei der Emission von… …meisten Menschen nicht mit dem Gehör wahrnehmbar. Über die negativen Auswirkungen von ­Infraschall unterhalb der Wahrnehmungsschwelle liegen bisher nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Richtiges Lüften reduziert Risiko der SARS-CoV-2-Infektion

    Empfehlungen der Innenraumlufthygiene-Kommission am Umweltbundesamt für Schulen und andere Innenräume
    …NACHRICHTEN & PRESSE Richtiges Lüften reduziert Risiko der SARS-CoV-2-Infektion Empfehlungen der Innenraumlufthygiene-Kommission am Umweltbundesamt… …Infektion mit SARS-CoV-2 deutlich reduzieren. Dies beschreibt eine aktuelle Stellungnahme der Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) am Umweltbundesamt. Für… …Innenräumen bei der ­jetzigen virologischen Kenntnislage für eine möglichst hohe Zufuhr von Frischluft zu sorgen. Dies ist notwendig ungeachtet anderer… …der Schule, sollte sofort eine Stoßlüftung durchgeführt werden. In stark belegten Räumen ist das bloße Ankippen der Fenster kaum wirksam, auch wenn dies… …dauerhaft erfolgt. Beim Betreiben von Lüftungsanlagen (RLT- Anlagen) sollte der Anteil der Umluft während der SARS-CoV-2-Pandemie, sofern keine… …vorhanden, was selten der Fall ist, sollten diese bei der derzeitigen Pandemie möglichst durchgehend laufen. Bei Sport in Innenräumen muss ebenfalls für… …steigt daher mit der körperlichen Aktivität weiter an. Deswegen sollten Räume, in denen Sport getrieben wird, deutlich häufiger gelüftet werden. Die IRK…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    „Wir zeigen Pfade auf, wie die Klimagasreduktionsziele der Bundesregierung erreicht werden können“

    …NACHRICHTEN & PRESSE „Wir zeigen Pfade auf, wie die Klimagasreduktionsziele der Bundesregierung erreicht werden können“ Deutschland soll bis 2050… …Forschungszentrum Jülich hat dazu mit den Autoren der Studie, Dr. Martin Robinius und Prof. Dr. Detlef Stolten, gesprochen. 4·2020 Immissionsschutz 195 NACHRICHTEN &… …PRESSE Die Kurzfassung der Studie ist bereits im Oktober 2019 erschienen. Wie war die Wirkung in der Öffentlichkeit? Das mediale Echo war sehr groß und… …sichtbar. Die Resonanz war sehr positiv. Mit der Kurzfassung unserer Studie ist es uns gelungen, die komplexen wissenschaftlichen Ergebnisse einer breiten… …Fassung hat einen Umfang von 160 Seiten. Was können die Leser in der Langfassung an neuen Informationen finden? Gibt es einen Aspekt, der den Autoren… …Anfragen, die uns erreicht haben, Antworten geben zu können. Durch die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung hat das Wasserstoffthema aktuell eine sehr… …breite Sichtbarkeit erhalten. In unserer Studie zeigen wir Pfade auf, wie die Klimagasreduktionsziele der Bundesregierung erreicht werden können… …. Wasserstoff spielt hierbei eine wichtige Rolle. Unsere Studie greift viele Punkte der Wasserstoffstrategie auf und zeigt, wer die zukünftigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Geringere CO2-Emissionen durch Corona- Beschränkungen noch nicht in der Atmosphäre erkennbar

    Auswirkungen der Pandemie zeigen sich in der Atmosphäre erst spät – Zum Erreichen der Pariser Klimaziele sind jahrzehntelange Maßnahmen erforderlich
    …NACHRICHTEN & PRESSE Geringere CO 2-Emissionen durch Corona-­ Beschränkungen noch nicht in der Atmosphäre erkennbar Auswirkungen der Pandemie zeigen… …sich in der Atmosphäre erst spät – Zum Erreichen der Pariser Klimaziele sind jahrzehntelange Maßnahmen erforderlich Aktuelle Daten aus den Energie-… …, Industrieund Mobilitätssektoren prognostizieren für das Jahr 2020 – mit Blick auf die Einschränkungen des öffentlichen Lebens in der Coronakrise – eine Reduktion… …der weltweiten Kohlendioxid-Emissionen um bis zu acht Prozent. Laut des Weltklimarats IPCC wären Jahr für Jahr kumulative Einsparungen in etwa dieser… …Technologie (KIT) haben bei aktuellen Messungen festgestellt, dass sich die Konzentration von Kohlendioxid (CO 2) in der Atmosphäre durch die geschätzten… …Emissionsreduzierungen bisher nicht nachweisbar verändert hat. Die Ergebnisse haben sie in der Zeitschrift Remote Sensing veröffentlicht (DOI: 10.3390/rs12152387). Die… …Coronakrise hat sowohl das Arbeits- als auch das Privatleben verändert: Vermehrtes Arbeiten im Homeoffice, Videokonferenzen statt Dienstreisen und der Urlaub im… …von bis zu acht Prozent im Jahr 2020. „Trotz der geringeren Emissionen zeigt unsere Studie, dass sich die CO 2-Konzentration in der Atmosphäre aber noch… …Alpin des KIT in Garmisch-Partenkirchen. „Um den CO 2-Gehalt in der Atmosphäre auf Dauer zu reduzieren, müssten Maßnahmen wie die Einschränkungen während… …der Corona-Pandemie über Jahrzehnte fortgesetzt werden; aber selbst dies würde bei weitem nicht ausreichen.“ Um das zu zeigen, haben die Forscherinnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Aus der Industrie

    …MARKTPLATZ n Aus der Industrie Zementindustrie stellt sich umwelt- und ­klimapolitischen Herausforderungen Mehr als eine halbe Milliarde Euro hat die… …deutsche Zementindustrie in den letzten Jahren investiert, um den Herstellungsprozess zukunftssicher zu gestalten. Die Anstrengungen der Branche betreffen… …insbesondere die Verringerung der Emissionen von Kohlenstoffdioxid (CO 2), Stickstoff (NO x) und Quecksilber (Hg). Auch die Schonung natürlicher Ressourcen durch… …bei der Herstellung einsetzt und welche Emissionen hieraus resultieren, zeigen die nun veröffentlichten „Umweltdaten der deutschen Zementindustrie 2019“… …weiteren deutlichen Reduktion der Stickstoffoxidsowie der Gesamtkohlenstoffemissionen geführt hat. Die größte Herausforderung für die weltweite… …Zementindustrie liegt jedoch in den kommenden Jahren eindeutig in der Dekarbonisierung ihres Herstellungsprozesses. „Mit konventionellen Ansätzen wie dem Einsatz… …nutzen oder zu speichern“. Auf der Basis der Forschungsarbeiten, die seit 2007 unter dem Dach der European Cement Research Academy (ECRA) durchgeführt… …unsicher“, gibt der VDZ-Präsident zu bedenken. „Eine sichere Versorgung mit Primärrohstoffen bleibt daher auch weiterhin unerlässlich.“ Dem Verein Deutscher… …Grad zu begrenzen, um die Auswirkungen des ­Klimawandels einzudämmen. Fossile Energieträger sind eine der größten CO 2-Emittenten. Daher ist die… …Energiewende ein bedeutender Hebel, der das Klima vor einer verheerenden Erwärmung schützt. Der VDI identifiziert in seiner neuen Publikation „1,5 Grad –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Rechtsschutz bei der Lärmminderungsplanung

    Alfred Scheidler
    …FACHBEITRAG ALFRED SCHEIDLER Rechtsschutz bei der Lärmminderungsplanung Dr. Alfred Scheidler ist Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der… …vom 7. 1. 2019 (7 B 16/18) hat das BVerwG entschieden, dass weder aus der Umgebungslärmrichtlinie unmittelbar noch aus den Vorschriften der §§ 47a ff… …. BImSchG subjektive Ansprüche auf Bekämpfung und Vermeidung des Umgebungslärms zu entnehmen sind. Dies bewegt sich auf der Linie der bisherigen… …BVerwG-Rechtsprechung, die damit weiter gefestigt wurde. Indes werden an der Richtigkeit dieser Haltung immer öfter Zwei­fel laut, die auch darin gründen, dass der EuGH… …bei der Luftreinhalteplanung subjektive Rechte anerkennt; in der Literatur wird vertreten, dass dies auf die Lärmminderungsplanung übertragbar sei. I… …der Öffentlichkeit und war zu dieser Zeit auch immer wieder oft diskutiertes Thema in Literatur und Rechtsprechung. 2 Mit Blick auf die… …Grenzwerteinhaltung hat die Feinstaubproblematik in der Folgezeit an Brisanz verloren, jedoch führte der Diesel- oder Abgasskandal 3 ab 2015 dazu, dass die… …Rechtsschutzfragen im Zusammenhang mit der Lärmminderungsplanung relativ überschaubar, obwohl sich hier gleichermaßen wie bei der Luftreinhaltplanung die Frage stellt… …, ob Betroffene die Aufstellung bzw. Ergänzung eines Lärmminderungsplanes oder die Umsetzung der in einem solchen Plan enthaltenen Maßnahmen einklagen… …der Luftreinhalteplanung eine klar ablehnende Haltung vertreten hatte 7 , diese dann aber aufgegeben hat 8 , nachdem der EuGH einen Anspruch auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Die Schornsteinhöhenbestimmung der TA Luft 2002 und des Referentenentwurfs der angepassten TA Luft im Vergleich

    Uwe Hartmann, Nicole Borcherding
    …FACHBEITRAG UWE HARTMANN, NICOLE BORCHERDING Die Schornsteinhöhenbestimmung der TA Luft 2002 und des Referentenentwurfs der angepassten TA Luft im… …., Mönchengladbach Die Einhaltung der erforderlichen Schornsteinbauhöhe zur Ableitung von Luftbeimengungen erfüllt einen Vorsorgeaspekt des… …Bundesimmissionsschutzgesetzes und gehört somit zur Betreiberpflicht von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlagen. Für Anlagen, die unter die Regelungen der… …Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft fallen, sind die Regelungen der Nr. 5.5 der TA Luft (2002) und zukünftig nach ihrer Veröffentlichung der… …angepassten TA Luft (2018) zu beachten. Hierzu liegt offiziell der Referentenentwurf von Juli 2018 vor. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Systematik der… …Schornsteinhöhenberechnung der TA Luft (2002) und vergleicht die Anforderungen des Referentenentwurfs mit denen der TA Luft 2002 anhand von Beispielen. 1. Einleitung Im… …Allgemeinen gilt für die Höhe eines Schornsteins, dass ein ungestörter Abtransport mit der freien Luftströmung ermöglicht wird. Konkretisiert wird diese… …grundlegende ­Anforderung in den Nr. 5.5.2 bis 5.5.4 der TA Luft (2002). Insofern sind die Regelungen der TA Luft Nr. 5.5 vollständig, um die erforderliche… …Schornsteinbauhöhe einer immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlage zu berechnen, wenn es nicht die Ausnahmen des Absatzes 5 der Nr. 5.5.2 der TA Luft… …gäbe. Hier wird geregelt, in welchen Fällen die Mindestbedingungen der Nr. 5.5.2 (Mindesthöhe 10 m über Flur, 3 m über Dach, „20°-Regel“) nicht gelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück