Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Industrie Mikrokosmos der Getriebewelt Die zunehmende Elektrifizierung und Automatisierung von Fahrzeugen, Einfahrverbote für… …bestimmte Motorentypen in Ballungsgebieten sowie die Reduzierung der CO2-Emissionen bewegen die automobile Antriebsund Getriebeentwicklung. Bisher ist eine… …um die Getriebeentwicklung wie die Elektrifizierung des Antriebsstrangs und die Herausforderungen in der Auslegung von konventionellen Getrieben zählen… …zu den zentralen Themen des Kongresses. Das internationale Zusammentreffen der Experten im Bereich Getriebe findet 2017 erstmalig im World Conference… …Center in Bonn statt. Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs ist einer der Megatrends in der Getriebeentwicklung. Diese technische Neuerung beeinflusst… …Herausforderungen in der Anpassung der Getriebekonzepte und -elemente sowie in der Auslegung der IT- Security im Fahrzeugantrieb mit sich. Die Modifizierung des… …Diskussionsthemen sind Prognosen zu Wirkung und Einfluss der neuen E-und Hybrid-Modelle auf den Markt aufgrund von massentauglicher Produktion. Dabei wird ein Fokus… …Mechatronik zu innovativen Entwicklungen antreiben. Ein Highlight in Bonn ist die begleitende Fachmesse. Diese ist im Laufe der Jahre zu einem zentralen… …Marktplatz geworden, auf dem mehr als 100 Unternehmen aus der ganzen Welt ihre Lösungen rund um Fahrzeuggetriebe und deren Komponenten präsentieren. Parallel… …findet die VDI-Fachkonferenz „Steuerung und Regelung von Getrieben“ statt. Diese thematisiert Verbesserungspotenziale in der Getriebesteuerung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Warum die Einführung der blauen Plakette nicht aufgeschoben werden darf

    Markus Salomon, Miriam Dross, Claudia Hornberg
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Blaue Plakette Warum die Einführung der blauen Plakette nicht aufgeschoben werden darf Markus Salomon, Miriam Dross, Claudia… …, Gewässerschutz und umweltmedizinische Fragestellungen. Miriam Dross ist Juristin in der Geschäftsstelle des Sachverständigenrats für Umweltfragen und zuständig für… …Umwelt- und Energierecht. Prof. Dr. Claudia Hornberg ist Professorin für Umwelt und Gesundheit an der Fakultät Gesundheitswissenschaften der Universität… …Standorten, zählt zu den großen Herausforderungen in der Luftreinhaltung. Bei der Feinstaubproblematik konnte die Einführung der Umweltzone maßgeblich zur… …Belastungsminderung beitragen. Nunmehr ist eine Fortentwicklung der Umweltzone erforderlich, damit auch die NO x-Belastungen deutlich vermindert werden können. Deshalb… …Gesundheitsschutzes besteht erheblicher Handlungsbedarf, sondern auch, um ein Vertragsverletzungsverfahren wegen mangelnder Umsetzung der Luftqualitätsrichtlinie zu… …verhindern. Die Einführung der blauen Plakette wäre außerdem ein Signal an die Industrie, die Abgasreinigung und die Entwicklung emissionsarmer Fahrzeuge… …auch die Verbesserung der Lebensqualität in den Städten als Ziel verfolgen sollte. 1. Einleitung Die Luftbelastung in den Städten bleibt eine große… …innerstädtischen Stickstoffdioxidwerte in vielen Fällen weiterhin die europäischen Vorgaben. So wurde im Jahr 2015 der Jahresmittelgrenzwert der… …EU-Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG zum Schutz der menschlichen Gesundheit von 40 µg/m 3 NO 2 noch an etwa 60 % der verkehrsnahen Messstationen in Deutschland überschritten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz In Berlin fand Anfang Dezember die 87. Umweltministerkonferenz (UMK) statt. Unter dem Vorsitz des… …Landes Berlin besprachen die Umweltministerinnen und -minister auf der 87. Umweltministerkonferenz eine breite Palette an Themen. Diese reichte von der… …Hinderniskennzeichnung von Windrädern bis zur Entwicklung der Wolfspopulation in Deutschland. Die UMK begrüßte am Freitag den Klimaschutzplan 2050 des Bundes. Mit der… …klaren und verbindlichen Festschreibung der Ziele und Prozesse im Klimaschutz würden verlässliche Rahmenbedingungen für alle Akteure geschaffen. Um die… …entfallen. Die UMK weist darauf hin, dass bei allen Fragen der energetischen Sanierung soziale Aspekte besonders zu berücksichtigen seien. „Klimaschutz muss… …bezahlbar bleiben und darf im Gebäudebereich nicht zu Lasten der Mieterinnen und Mieter gehen. Sanierungen müssen immer auch sozial verträglich gestaltet… …werden“, betonte der Vorsitzende der UMK, Berlins Umweltsenator Andreas Geisel. Ein wichtiges Thema waren erneut die NO 2-Belastungen im Verkehrsbereich… …. Die UMK stellte in Berlin fest, dass das Ziel der Grenzwerteinhaltung nur erreicht werden kann, wenn die Umwelt- und Verkehrsressorts gemeinsam im… …Interesse des Gesundheitsschutzes agieren. Die UMK begrüßte in diesem Zusammenhang die Forderung der Verkehrsministerkonferenz, stärkere Anreize zur… …Beschleunigung der Flottenmodernisierung hin zu alternativen bzw. emissionsfreien Antrieben zu schaffen. Dies zielt insbesondere auf Förderprogramme für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Aus der LAI

    …Aus der LAIr Termine: Amtschef- und Umweltministerkon ferenz 59. ACK und 88. UMK vom 03. bis 05. Mai 2017 in Bad Saarow 60. ACK und 89. UMK vom 15… …. bis 17. November 2017 in Potsdam Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz 133. Sitzung der LAI am 22. / 23. März 2017 in Potsdam 26…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen aus der Rechtsprechung Maßstab für die Beurteilung der Wesentlichkeit von Geruchsimmissionen durch die Zivilgerichte Rechtsfolgen von… …der Überschreitung der Immissionswerte in der Geruchsimmissions-Richtlinie NRW OLG Hamm (24 U 4/15) Auf die Berufung der Beklagten wird das am 26. 11… …. 2014 verkündete Urteil der 21. Zivilkammer des Landgerichts Dortmund nebst dem zugrundeliegenden Verfahren aufgehoben. Die Sache wird zur erneuten… …. Leitsätze: 1) Die sog. Geruchsimmissions-Richtlinie (NRW) – GIRL – kann von den Zivilgerichten zur Beurteilung der Wesentlichkeit von Geruchsimmissionen i. S… …kann aus der Überschreitung der in der GIRL vorgesehenen Immissionswerte nicht abgeleitet werden. Das kann auch für besonders deutliche Überschreitungen… …gelten. 3) Die Immissionswerte der GIRL ermöglichen primär nur Aussagen über die relative Häufigkeit von Geruchswahrnehmungen an einem bestimmten Messpunkt… …. 26 Immissionsschutz 1 · 17 4) Für die Beurteilung der Unwesentlichkeit von Beeinträchtigungen im Rahmen zivilrechtlicher Unterlassungsansprüche gem. §… …906 BGB kann es – neben weiteren Gesichtspunkten – auch entscheidend auf Feststellungen zur Intensität und sog. Hedonik der Gerüche ankommen. 5) Zur… …Beurteilung der Hedonik sieht die GIRL in Ziff. 5 und der Anlage 1 die Methode der sog. Polaritätenprofile vor, die ggf. zur Anwendung kommen kann. 6) Für eine… …im Rahmen von § 906 BGB erforderliche Beurteilung der Intensität von Gerüchen liefern die Immissionswerte der GIRL keine ausreichende Grundlage. 7)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen aus der Europäischen Union EU und Afrika verstärken Zusammenarbeit bei Klimaschutz Die Europäische Kommission hat Mitte November ihre… …Unterstützung des afrikanischen Kontinents beim Kampf gegen den Klimawandel bekräftigt. Mit einer Reihe von Initiativen im Rahmen der… …EU-Afrika-Energiepartnerschaft Africa Renewable Energy Initiative (AREI) will die Kommission konkret zu mehr Klimaschutz und der Erschließung erneuerbarer Energien in… …Präsidenten der Republik Guinea und Koordinator der Afrikani- schen Union (AU) für die EU-Afrika- Energiepartnerschaft, in Brüssel bekannt. Beide Seiten… …vereinbarten, regelmäßig bei internationalen Treffen und im Rahmen der gemeinsamen strategischen Zusammenarbeit Gespräche auf Regierungsebene abzuhalten. „Zum… …Ende des heißesten Jahres seit Beginn der Aufzeichnungen bekräftigt die Europäische Union ihre Entschlossenheit, die Bemühungen in Afrika um eine… …Reduzierung von Schadstoffemissionen und zur Verbesserung des Zugangs der bedürftigsten Menschen zu Energie zu unterstützen“, sagte Mimica. „Jetzt müssen wir… …, Investitionen zu fördern, um die Erzeugungskapazität für erneuerbaren Strom bis 2020 um mindestens 5 Gigawatt zu steigern. Dies entspricht der Hälfte des Ziels… …von 10 Gigawatt im Rahmen der Initiative „Erneuerbare Energien für Afrika.“ Quelle… …Beratergruppe der Kommission ihre Stellungnahme zur Verbesserung der Messung von CO 2-Emissionen von Autos übergeben. In der Stellungnahme begrüßen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück