Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (26)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

26 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Termine: Amtschef- und Umweltministerkon­ferenz 60. ACK und 89. UMK vom 15. bis 17. November 2017 in Potsdam Bund/Länder… …Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz 134. Sitzung der LAI am 5. / 6. September 2017 in Schleswig-Holstein 135. Sitzung der LAI am 10. / 11. April 2018. Der Sitzungsort… …wird noch bekannt gegeben. 136. Sitzung der LAI am 11. / 12. September 2018. Der Sitzungsort wird noch bekannt gegeben. Informationen aus der… …Energiepolitik, hat Anfang Juni die Entschlossenheit der EU bekräftigt, das Pariser Klimaschutzabkommen umzusetzen und mit bestehenden und neuen Partnern Allianzen… …USA aus der historischen Vereinbarung zurückzuziehen. Dies sei ein trauriger Tag für die Weltgemeinschaft. Jedoch: „Das Pariser Abkommen wird Bestand… …ehrgeizige Klimapolitik und durch die weitere Unterstützung der Ärmsten und Verwundbarsten“, erklärte Arias Cañete. In einem gemeinsamen Statement bekräftigten… …zudem die Europäische Union und die Afrikanische Union ihre Entschlossenheit zur vollen Umsetzung des Abkommens. Vor der nächsten Welt- Klima­konferenz… …, der COP23 im November in Bonn, wollen beide Partner gemeinsam am Arbeitsprogramm zur Umsetzung der Pariser Vereinbarung arbeiten. „Die Europäische Union… …zu schaffen, um zur Verhinderung des gefährlichen Klimawandels beizutragen. Es gibt auch den USA Raum, ihren eigenen Kurs innerhalb der Pariser… …gehörten auch US-Firmen sowie amerikanische Bürgerinnen und Bürger und Städte, die sich zum Abkommen bekannt haben. „Wir sind auf der richtigen Seite der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen aus der Europäischen Union Nach Trump-Entscheidung: EU-Kommission steht entschlossener denn je hinter Pariser Abkommen Miguel Arias… …Cañete, EU-Kommissar für Klima- und Energiepolitik, hat Anfang Juni die Entschlossenheit der EU bekräftigt, das Pariser Klimaschutzabkommen umzusetzen und… …des US-Präsidenten Donald Trump zutiefst, die USA aus der historischen Vereinbarung zurückzuziehen. Dies sei ein trauriger Tag für die Weltgemeinschaft… …. Europa wird Führung übernehmen, durch ehrgeizige Klimapolitik und durch die weitere Unterstützung der Ärmsten und Verwundbarsten“, erklärte Arias Cañete… …Abkommens. Vor der nächsten Welt- Klima­konferenz, der COP23 im November in Bonn, wollen beide Partner gemeinsam am Arbeitsprogramm zur Umsetzung der Pariser… …innerhalb der Pariser Vereinbarung einzuschlagen.“ Die EU werde bestehende Partnerschaften stärken und neue Allianzen eingehen, um den Klimawandel zu… …der richtigen Seite der Geschichte“, so Arias Cañete. EU-Kommissionsvizepräsident Maroˇs ˇSefčovič wird in der kommenden Woche für zwei Ministertreffen… …nach China reisen, bei denen die Innovation im Bereich der sauberen Energien im Mittelpunkt steht. Er wird dort auch über die Rolle sprechen, die Städte… …Vorfeld der Reise. „Das Pariser Abkommen ist ein beispielloser Erfolg multilateraler Partnerschaften zwischen Ländern der ganzen Welt.“ Quelle… …: http://ec.europa.eu/germany/news/nachtrump-entscheidung-eu-kommission-stehtentschlossener-denn-je-hinter-pariserabkommen_de Mitgliedstaaten für striktere EU-Regeln für die Zulassung von Pkw Die EU-Mitgliedstaaten haben sich auf ihre Position für ein strengeres System der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie VDI begrüßt 42. BImSchV Am 2. Juni 2017 wurde im Bundesrat die 42. BImSchV, die sogenannte… …Verdunstungskühlanlagen“ und VDI 3679 „Nassabscheider“. Der VDI begrüßt daher das Inkrafttreten der Verordnung als wichtige Maßnahme zum Schutz der Menschen vor… …„Bioaerosole und biologische Agenzien“ der VDI/ DIN-Kommission Reinhaltung der Luft – Normenausschuss, sieht Legionellenpneumonie als eine der umweltmedizinisch… …bedeutsamsten Krankheiten und verweist auf die hohe Letalität: „Es muss bei Ausbrüchen davon ausgegangen werden, dass 10 bis 15 % der Erkrankten sterben, und… …weitere bleibende Einschränkungen davontragen.“ Rainer Kryschi hat 2010 nach dem Ausbruch in Ulm die Erarbeitung der Richtlinie VDI 2047 initiiert und ist… …von Luftschadstoffen in Form von Gasen, Stäuben und auch Geruchsstoffen in der Atmosphäre entscheidend. Die Parameter Windrichtung, Windgeschwindigkeit… …und der Turbulenzzustand bestimmen die Transportgeschwindigkeit sowie die Höhe der Konzentration der emittierten Stoffe. Neue Richtlinien der… …Richtlinienreihe VDI 3783 beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit Anwendungen der Ausbreitungsrechnung, der Evaluierung und der Qualitätssicherung. Bei der… …Genehmigung von industriellen und landwirtschaftlichen Anlagen ist mithilfe von Modellrechnungen nachzuweisen, dass die Emissionen der geplanten Anlage zu… …keinen Überschreitungen der verschiedenen Beurteilungswerte im Umfeld führen. In der TA Luft bildet das Lagrange „Partikelmodell“ nach VDI 3945 Blatt 3 die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Ruhige Gebiete – Das Vorsorgeprinzip in der EU-Umgebungslärmrichtlinie

    Matthias Hintzsche, Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs
    …–– LÄRMSCHUTZ–– Ruhige Gebiete Ruhige Gebiete – Das Vorsorgeprinzip in der EU-Umgebungslärmrichtlinie Matthias Hintzsche, Dr.-Ing. Eckhart Heinrichs… …Matthias Hintzsche arbeitet beim Umweltbundesamt und befasst sich schwerpunktmäßig mit der EU-Umgebungslärmrichtlinie und deren nationalen Umsetzung. Neben… …Aspekten der Lärmkartierung und der Lärmaktionsplanung gehört die Weiterentwicklung der Richtlinie auf nationaler und europäischer Ebene zu seinem… …EU-Umgebungslärmrichtlinie verfolgt neben der Erfassung der Lärmbelastung und der Lärmminderung auch das Vorsorgeprinzip. Schützenswert ruhige Gebiete sollen vor einer… …Auswahlkriterien oder Schutzmaßnahmen, obliegt den für die Lärmaktionsplanung zuständigen Behörden. Dies sind in der Regel die Gemeinden. In einem… …Kommunen bei der Erfassung und Bewertung der Lärmbelastung und bei der Entwicklung von Lärmminderungsprogrammen bereits über umfangreiche Erfahrungen… …verfügen, stellt sie der Schutz ruhiger Gebiete vor neue Herausforderungen. Ein wesentlicher Grund hierfür liegt darin, dass weder in der… …EU-Umgebungslärmrichtlinie selbst noch in der nationalen Umsetzung im Bundes-Immissionsschutzgesetz weitergehende Konkretisierungen dieses Konzepts erfolgt sind. Dabei ist das… …Thema von großer Bedeutung. Mehr als die Hälfte der Wohnbevölkerung in Deutschland fühlt sich allein vom Straßenverkehrslärm gestört bzw. belästigt [1]… …. Ein Angebot von innerstädtischen ruhigen Gebieten trägt somit doppelt zur Lebensqualität in der Stadt bei: Durch Erholungsmöglichkeiten im Nahumfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Stand der Technik und Beste verfügbare Techniken im Umweltschutz

    Dipl.-Ing. Franz-Josef Knust
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Umweltschutz am Anforderungsgrad Stand der Technik Stand der Technik und Beste verfügbare Techniken im Umweltschutz Dipl.-Ing… …Kapazität von mehr als 2,5 t pro Tag oder der Betrieb von Eisenmetallgießereien mit einer Produktionskapazität von 20 t pro Tag genannt [1]. Im Einklang mit… …Anforderungsgrad Stand der Technik. Dieser Anforderungsgrad geht über den der Anerkannten Regeln der Technik hinaus, ist aber nicht so weitreichend wie der Stand von… …Wissenschaft und Technik. Bedingt durch die technische Weiterentwicklung ist der Stand der Technik als Maßstab für ein allgemein hohes Schutzniveau nicht nur im… …Umweltschutz wiederkehrend zu beurteilen und ggf. anzupassen. Auf europäischer Ebene wird der Begriff der besten verfügbaren Techniken verwendet. Dieser ist… …vergleichbar mit dem Stand der Technik. Referenzdokumente für die besten verfügbaren Techniken sind die BVT-Merkblätter, die als wesentlicher Bestandteil die… …BVT-Schlussfolgerungen, also den niedergeschriebenen Stand der Technik auf europäischer Ebene enthalten. Sie unterliegen einer zyklischen Aktualisierung und enthalten… …1960er-Jahren entwickelte sich in Deutschland der Umweltschutzgedanke. In den Anfängen wurden industrielle Prozesse (Anlagen) mittels nachgeschalteter Maßnahmen… …Umweltschutzgedanken abgelöst worden. Maßstab bzw. Anforderungsgrad für die Entwicklung des Umweltschutzes war und ist auf nationaler Ebene der Stand der Technik. Heute… …gründen allerdings im Umweltschutz wesentliche Teile rechtlicher Vorgaben auf Richtlinien der Europäischen Union. Die Richtlinie über Industrieemissionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Stand der Regelung – Schallschutz gegen Außenlärm in DIN 4109

    Dr.-Ing. Andreas Meier
    …–– LÄRMSCHUTZ–– Schallschutz gegen Außenlärm in DIN 4109 Stand der Regelung – Schallschutz gegen Außenlärm in DIN 4109 Dr.-Ing. Andreas Meier Dr… …. Andreas Meier ist verantwortlich für die Bauakustik bei Müller- BBM und Lehrbeauftragter für Akustik von Bauinge­nieuren an der TU München. Er wirkt mit bei… …der Weiterentwicklung von bauakustischen Berechnungsverfahren und Normen. Abstract Die vorhandenen Regelungen rund um den Schallschutz in Gebäuden… …gegen Außenlärm werden derzeit kontrovers diskutiert. Neben dem Berechnungsverfahren in DIN 4109 wird in der Praxis oftmals die VDI 2719 herangezogen… …. Darüber hinaus finden Regelungen der 24. BImSchV Anwendung. Für die DIN 4109 sind aktuell Änderungsblätter erschienen. Der Beitrag gibt einen Überblick… …über die unterschiedliche Zielsetzung der Regelungen, erläutert die Hintergründe und Anpassungen für die DIN 4109. Einleitung Urbane Räumen werden mit… …Grundstücke scheiden aufgrund der hohen Nachfrage von Nutzern bei der Auswahl nicht mehr grundsätzlich aus. In der Folge rücken Gebäude stärker an Verkehrswege… …und Gewerbeflächen heran. Ist die Verträglichkeit des Bauprojektes mit der Nachbarschaft geklärt, werden im Rahmen der Gebäudeplanung die Außenbauteile… …auch hinsichtlich des Schallschutzes gegen Außenlärm ausgelegt. In der Regel sind die Fenster die schalltechnisch schwächsten Außenbauteile. Die neue DIN… …Jahre an der neuen DIN 4109 [8] gearbeitet wurde, ist es für viele Anwender unverständlich, dass bereits sechs Monate nach Erscheinen der Norm Änderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz

    …Informationen ... aus der Umweltministerkonferenz Die Termine der Umweltministerkonferenzen für 2017 und 2018: 15. – 17. November 2017 in Potsdam 06…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Aus der LAI

    …Aus der LAIr Termine: Amtschef- und Umweltministerkon­ferenz 60. ACK und 89. UMK vom 15. bis 17. November 2017 in Potsdam Ausschuss Luftqualität /… …Wirkungsfragen / Verkehr 113. Sitzung des LWV am 20. und 21. Juni 2017 auf der Insel Vilm Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz 134. Sitzung der LAI am…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen aus der Rechtsprechung Luftreinhalteplan München: Freistaat Bayern bleibt in der Pflicht (Bayer. Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom… …27.02 .2017, Az. 22 C 16.1427) Mit am 01.03.2017 bekannt gewordenem Beschluss vom 27. Februar 2017 hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) eine… …2016) auf dessen Beschwerde hin abgeändert. Die im Vollstreckungsverfahren ergangene Entscheidung dient der Durchsetzung eines rechtskräftigen Urteils… …des Verwaltungsgerichts München vom 9. Ok-tober 2012, mit dem der Freistaat Bayern auf eine Klage der Deutschen Umwelthilfe e. V. hin verpflichtet wurde… …, den für München geltenden Luftreinhalteplan so zu ändern, dass dieser die erforderlichen Maßnahmen zur schnellstmöglichen Einhaltung der… …Immissionsgrenzwerte für Stickstoffdioxid und Feinstaub im Stadtgebiet von München enthält. Der BayVGH hält in seinem Beschluss keine gesonderten Maßnahmen zur… …schnellstmöglichen Einhaltung der Immissionsgrenzwerte für Feinstaub mehr für geboten. In Bezug auf die schnellstmögliche Einhaltung des Immissionsgrenzwerts… …(Jahresmittelwerts) für Stickstoffdioxid trifft der BayVGH in seinem Beschluss folgende Regelungen: RR RR RR Ein Zwangsgeld in Höhe von 2.000 Euro wird für den Fall… …angedroht, dass der Beklagte nicht bis zum Ablauf des 29. Juni 2017 ein vollständiges Verzeichnis aller Straßen(abschnitte) in München öffentlich macht, an… …denen der Immissionsgrenzwert für Stickstoffdioxid aktuell überschritten wird. Ein Zwangsgeld in Höhe von 4.000 Euro wird für den Fall angedroht, dass der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen aus der Europäischen Union Kartellvergleich: Kommission verhängt Geldbußen von 155 Mio. Euro gegen sechs Anbieter von… …Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager. „Der Beschluss macht deutlich, dass wir Kartelle auf den europäischen Märkten nicht hinnehmen, ganz gleich, wo und wie sie… …gebildet werden.“ Alle sechs Anbieter räumten ihre Kartellbeteiligung ein und stimmten dem Vergleich zu. Denso wurde die Geldbuße für drei der Kartelle… …erlassen, weil das Unternehmen die Kommission von den Kartellen in Kenntnis gesetzt hatte. Panasonic wurde die Geldbuße für eines der Kartelle erlassen, weil… …das Unternehmen die Kommission von dem Kartell in Kenntnis gesetzt hatte. Die sechs Automobilzulieferer, an die sich der Beschluss richtet, haben im… …und sensible Informationen ausgetauscht. Die Koordinierung erfolgte bei Treffen – im Falle eines der Kartelle vor allem trilateralen Treffen in Europa –… …: http://ec.europa.eu/germany/news/kartell vergleich-kommission-verh%C3%A4ngtgeldbu%C3%9Fen-von-155-mio-euro-gegensechs-anbieter-von_de Immissionsschutz 2 · 17 77 ... aus der Europäischen… …Union EU unterstützt Ausbau erneuerbarer Energien in Afrika Die Europäische Kommission unterstützt den Ausbau der erneuerbaren Energien in Afrika. Der… …im Rahmen der Initiative für erneuerbare Energien in Afrika bekanntgegeben. Die EU unterstützt die Projekte mit 300 Mio. Euro, die insgesamt zu… …. Wir machen aus unseren Zusagen konkrete Projekte vor Ort.“ Das Engagement der Kommission in der Initiative für erneuerbare Energien in Afrika (Africa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück