Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Internationale Aktivitäten – messbare Fortschritte auch in Afrika?

    …des klassischen Umweltschutzes, sondern in der Klimaund Energiepolitik. Im Editorial für das Heft 4/2010 stand die Zusammenarbeit mit Asien im… …Vordergrund. Diesmal wollen wir uns einmal Afrika zuwenden. Im April 2011 gab es vor dem Hintergrund der Ankündigung der Bundesregierung, sie wolle sich… …langfristig in Nordafrika engagieren, ein Expertengespräch in Balin, allerdings ging es dabei nicht um Umweltschutz, sondern in Anbetracht der Entwicklung in… …Ägypten, Tunesien und Libyen um einen Beitrag der deutschen Politik zur Demokratisierung und zur wirtschaftlichen Entwicklung dieser Länder. Dass… …mittelfristig auch der Umwelt schutz in die Diskussionen einfließen wird, ist vorhersehbar. Hierzu passt auch eine aktuelle Studie des Umweltbundesamt, die sich… …mit dem inzwischen immer häufiger auftretenden Phänomen der „Umweltflucht“ befasst. „Umweltflucht“ – bislang noch kein gängiger Begriff – zeigt sich, so… …der Klimawandel mit den daraus resultierenden Konsequenzen eine wesentliche Rolle. Weltweit sind schon bis zu einer Milliarde Menschen von so… …inzwischen in sehr vielen Regionen der Erde, aber gerade die Bewohner Nordafrikas, die Völker am Rande der Sahara, sind davon besonders berührt… …Behandlung von Umweltflüchtlingen Aber es gibt auch ganz konkrete Projekte in der Zusammenarbeit mit Afrika. In Äthiopien wurden mit deutscher Hilfe zwei… …Biosphärenreservate aufgebaut, die mittlerweile von der UNESCO anerkannt sind. Neben dem Schutz der dort vorhandenen Wildkaffeewälder profitiert die lokale Bevölkerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis

    …sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbei tungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Ver öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Ver fasser… …Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von… …Jahresinhaltsverzeichnis 2011 Verzeichnis der Fachartikel (geordnet nach Sachgebieten) Immissionsschutz Heft/Seite Emissionsmessung von Mikroorganismen: Messtechnische… …Ozonkonzentrationen in Europa auf der Grundlage der Luftgüteleitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Dr. Hans-Guido Mücke… …. Fleischer 4/178 Heft/Seite Quo vadis, Sevilla-Prozess? – Herausforderungen für die Erarbeitung der BVT-Merkblätter (BREFs) unter dem Dach der IED-Richtlinie… …2008 und 2009 im Ruhrgebiet und Abschätzung der Wirkung von Maßnahmen im Verkehrsbereich Dipl.-Landsch.-Ökol. Yu Xiang, Dr. Sabine Wurzler, Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit… …. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für… …dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handels namen… …, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken… …Pfäfflin, Heike Wursthorn Das Unit Risk-Konzept in der gesundheitlichen Bewertung von Luftverunreinigungen ◆ Unit Risk ◆ Gesundheitliche Bewertung ◆… …Dieselmotor-Emissionen, PDME, Ruß, PM10, PM2,5 Das Unit Risk-Konzept findet bei der Bewertung gesundheitlicher Auswirkungen von Schadstoffen Verwendung. Insbesondere wird… …es in der Planung eingesetzt, um das Krebsrisiko durch Luftschadstoffe abzuschätzen, wobei z. B. auf Unit Risk- Schätzwerte für Benzol, Benzo(a)pyren… …Partikel aus Dieselmotor-Emissionen (PDME) zusammenfassend dargestellt und, soweit verfügbar, zur Verdeutlichung der Streubreite der Schätzwerte der jeweils… …diskutierte Wertebereich aufgeführt. Der Beitrag basiert auf einer Literaturstudie, deren Ziel es war, aktuelle und belastbare Unit Risk-Schätzwerte für Benzol…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Das Unit Risk-Konzept in der gesundheitlichen Bewertung von Luftverunreinigungen

    Eine Übersicht
    Volker Diegmann, Florian Pfäfflin, Heike Wursthorn
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Unit Risk-Konzept Das Unit Risk-Konzept in der gesundheitlichen Bewertung von Luftverunreinigungen Eine Übersicht Volker… …GmbH, Freiburg Das Unit Risk-Konzept findet bei der Bewertung gesundheitlicher Auswirkungen von Schadstoffen Verwendung. Insbesondere wird es in der… …zurückgegriffen wird. In dieser Form findet es sich z. B als ein Baustein in der Bewertung von Umweltauswirkungen im Bundesverkehrswegeplan (BVWP) für das Jahr 2003… …(BMVBW, 2005). Grundlage des vorliegenden Artikels ist eine Literaturstudie, die im Rahmen des zur Zeit laufenden Projekts zur Neufassung der RAS-W 1… …(1986) im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung durchgeführt wurde. Ziel der Studie war es, aktuelle und belastbare Unit… …kann und ob diese gegebenenfalls Ruß in der ge sundheit lichen Bewertung im Rahmen von Planungen ersetzen können. 1. Das Unit Risk-Konzept Zur… …Abschätzung des Krebsrisikos einer bestimmten Substanz ist in der Regel ein mehrstufiger Prozess erforderlich. Mit der qualitativen Risikoabschätzung wird… …ermittelt, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass die Substanz für den Menschen kanzerogen ist. Im zweiten Schritt, der quantitativen Risikoabschätzung… …abgeleitet wird. Mit ihm kann, unter der Annahme einer Niedrigdosis-Extrapolation, die Wahrscheinlichkeit berechnet werden, mit der ein Individuum aufgrund… …verglichen werden. Als ein Maß für die Kanzerogenität eines Schadstoffs stellt das Unit Risk das geschätzte zusätzliche Krebsrisiko eines Menschen dar, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Ermittlung von PM10-Emissionen aus einem Steinbruch

    Dr. I. Düring, A. Moldenhauer, Dr.-Ing. U. Vogt, Prof. Dr.-Ing. G. Baumbach, u.a.
    …Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Dr.-Ing. Ulrich Vogt Universität Stuttgart, Institut für Feuerungsund Kraftwerkstechnik, Abteilung Reinhaltung der Luft Prof… …. Dr.-Ing. Günter Baumbach Universität Stuttgart, Institut für Feuerungsund Kraftwerkstechnik, Abteilung Reinhaltung der Luft Dieter Straub Universität… …Stuttgart, Institut für Feuerungsund Kraftwerkstechnik, Abteilung Reinhaltung der Luft Dipl.-Phys. Peter Fleischer Sächsisches Landesamt für Umwelt… …, Landwirtschaft und Geologie Abt. 5, Ref. 52 An einem Steinbruch in Sachsen wurden sechs Monate lang automatische PM10-Messungen bei gleichzeitiger Erfassung der… …genannten Messda ten zur Rückrechnung der Gesamtemissionen des Steinbruches herangezogen, wobei mit dem Lagrangeschen Ausbreitungsmodell LASAT gearbeitet… …wurde. Die Auswertung der Messwerte für einzelne Windrichtungssektoren gab dar über hinaus teilweise Aufschluss über die Relevanz einzelner Quellen. 1… …. Einleitung Über die Auswir kungen der diffusen Staubemissionen von Steinbrüchen im Hinblick auf Schwebstaubimmissionen (PM 10) liegen nur wenige Erkenntnisse… …muss deshalb sein, Kriterien für eine TA Luftkonforme Prüfung abzuleiten, wel che die Erstellung von Immis sionsprognosen für PM 10 in der Umgebung von… …Stein brüchen ermögli chen. Die Emissionen der für Steinbrüche typischen Emissionsquellen wie Tagebau, Bre cher- und Aufbereitungsanlagen mit ihren… …Abluftreinigungen sowie Lagerung und Abtransport der Fertigprodukte sind als Überlagerung aus einer oder mehreren bo dennahen diffusen Flächenquellen und einigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Bilanzierung des direkten Quecksilbereintrags in Oberflächengewässer aus Nasskühltürmen mit Reingaseinleitung

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Steffens
    …geben ihr gereinigtes Rauchgas (Reingas) nach der REA über einen Nasskühlturm mit Naturzug in die Umgebung ab. Im Kühlturm herrscht eine übersättigte… …nach der REA als HgCl2, was gut wasserlöslich ist. Aus früheren Beobachtungen an einem Modellkraftwerk ist bekannt, das etwa 1–3 % der Tropfen aus der… …11,26 kg Hg/a auf diese Weise in das Oberflächengewässer gelangen können. Die Richtlinie 2008/105/EG fordert die Verbesserung der Gewässergüte von… …Abluft der Kohlefeuerung nach der Rauchgasentschwefelungsanlage (REA) als Reingas eingeleitet und über den Kühlturm in die Umgebung emittiert. Das hat den… …auf bzw. verdunstet („Kühlturmschwaden“). Der verdunstete Teil des Kühlwassers wird durch Nachspeisen mit Wasser ausgeglichen („Zusatzwasser“). Das… …Aufsteigen der Luft wird entweder durch einen Naturzug oder durch drückende bzw. saugende Ventilatoren bewirkt. Zusätzlich zu den Verlusten durch Verdunstung… …wird bei der Abschätzung des notwendigen Zusatzwasser die Menge mitgerissener Wassertropfen („Sprühverlust“) einkalkuliert. Nach VDI 3784-1 und BVT sind… …wie z. B. Salze oder Kalk. Das führt zu Ablagerungen oder Ausflockungen, mit der Folge von Verstopfungen und damit höheren Druckverlusten im System. Das… …umlaufende Kühlwasser wird deshalb regelmäßig ausgetauscht. Moderne Kühlwassersysteme werden heute in einem offenen Kreislauf gefahren [UBA 2001]. Der Aufbau… …von Kühltürmen („Kühlturmschale“) folgt aus Gründen der einfacheren Statik und Strömungsmechanik in einem Rotationshyperboloid. Der Innenausbau bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Brennstoffe, Treibstoffe und Schmierstoffe als Gegenstand des Immissionsschutzrechts

    Eine Betrachtung des § 34 BImSchG nach seiner Änderung durch das 9. BImSchG-Änderungsgesetz vom 26. 11. 2010
    Dr. Alfred Scheidler
    …. Alfred Scheidler ist als Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab u. a. für Umwelt recht zuständig, daneben Lehrbeauftragter an der… …Verbrennungsvorgängen, die auch Schmierstoffe mit umfassen können, entstehen Luftverunreinigungen, von denen einige wegen der großen Emissionsmengen erheblich zu der… …allgemeinen Luftbelastung beitragen. Das Entstehen dieser Luftverunreinigungen hängt wesentlich auch von der Beschaffenheit der eingesetzten Stoffe ab. § 34 Abs… …Absätze 3 und 4 ergänzt. Sie stehen im Zusammenhang mit der Einführung des Bio-Benzins E10. I. Die Verordnungsermächtigungen in § 34 BImSchG im Überblick §… …angefügten Absatz 3 eine Ermächtigung dafür geschaffen, durch Rechtsverordnung vorzuschreiben, dass derjenige, der Treibstoffe in den Verkehr bringt, zur… …schaffen, steht im Zusammenhang mit der Einführung des Bio-Benzins E10, d. h. Benzins, dem bis zu 10 % Biokraftstoff in Form von Ethanol beigemischt wird… …. Die Verordnung bedarf der Zustimmung des Bundesrates. Die beteiligten Kreise (§ 51 BImSchG) sind nur anzuhören, soweit die Verordnung auf Absatz 1 oder… …Regelung weiterer Informationspflichten derjenigen Unternehmer geschaffen, die Treibstoffe in Verkehr bringen. Die Regelung schreibt die Anhörung der… …beteiligten Kreise (§ 51 BImSchG) vor. Da für den Vollzug der Rechtsverordnung Bundesbehörden zuständig sein sollen, sieht die Verordnungsermächtigung keine… …Beschaffenheit und die Auszeichnung der Qualitäten von Kraft- und Brennstoffen (10. BImSchV) vom 8. 12. 2010 (BGBl. I S. 1849), die zwischenzeitlich aufgehobene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Aus der LAI/Personalien

    …Aus der Aus der LAI/Personalien Die 122. Sitzung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz fand am 14. und 15. September 2011 in… …die neuen Richtlinien der EU sowie der aktuelle Stand von in der Entwicklung befindlichen EU-Rechtsvorschriften ein, da sie den Hintergrund und die… …Grundlage für die deutsche Gesetzes- und Verordnungslage auf dem Gebiet des Immissionsschutzes darstellen. Diskutiert wurden die Revision der… …EU-Umgebungslärm- Richtlinie und die Harmonisierung der Bewertungsmethoden dazu. Ebenso war die Revision der EU-Outdoor-Richtlinie Thema; der Durchführungsbericht der… …EU-Kommission dazu steht noch aus. In der Diskussion in Brüssel und somit auch in Deutschland stehen Richtlinien zu Geräuschanforderungen im Rahmen der… …EU-Ökodesign-Richtlinie und Geräuschanforderungen an Kraftfahrzeuge und Motorräder. Im 1. Halbjahr 2011 wurde unter ungarischer Präsidentschaft in neun Sitzungen der… …es eine Aussprache dazu geben. Wie dieser ist auch der Vorschlag für eine Richtlinie hinsichtlich des Schwefelgehaltes von Schiffskraftstoffen… …interessant. Besonders wichtig ist aber die Revision der Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG. Die EU-Kommission hat ein Konsultationsverfahren mittels Fragebögen… …, die über das Internet zur Verfügung gestellt wurden, durchgeführt, an dem sich auch Länder beteiligt haben. Die Ergebnisse werden von der Kommission im… …Internet veröffentlicht (http:// ec.europa.eu/environment/air/review_air_ policy.htm). Ein neuer Vorschlag, der entsprechend diskutiert werden könnte, liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Norddeutsche Erdgasleitung (NEL): Teilerfolg für einzelne Anwohner und Gemeinde Stelle OVG Niedersachsen, 7… …MS 69/11, 7 MS 70/11, 7 MS 72/11 und 7 MS 73/11 – Beschlüsse vom 29. Juni 2011 Der 7. Senat des OVG hat über die Anträge von Grundeigentümern und… …zweier niedersächsischer Gemeinden auf Erlass eines vorläufigen Baustopps für das niedersächsische Teilstück der „Norddeutschen Erdgasleitung“ (NEL)… …Mecklenburg-Vorpommern und in Niedersachsen bis nach Rehden im Landkreis Diepholz transportieren, wo sich u. a. ein großer Erd gasspeicher befindet. Mit dem Bau der… …Gasfernleitung ist mittlerweile begonnen worden. Der Senat hat bei seiner im Eilverfahren vorgenommenen Interessenabwägung entschieden, die Prüfung zahlreicher… …vorwiegend wirtschaftlich motivierter Einwände der Antragsteller gegen einzelne Regelungen des Planfeststellungsbeschlusses für das Hauptsacheverfahren… …zurückzustellen. Das Pipelineprojekt ist für die Versorgung der Bundesrepublik Deutschland und Westeuropas mit Erdgas von hoher energiewirtschaftlicher Bedeutung… …fehlerhafte Flächeninanspruchnahme gestützten Eilanträge ohne Erfolg blieben. Stattgegeben hat der Senat den Anträgen der Gemeinde Stelle und einzelner Anwohner… …. In der Gemeinde Stelle soll die Pipeline über das Gelände einer Grundschule und eines Schulsportplatzes verlaufen; zahlreiche Wohnhäuser von Anwohnern… …begrenztem Umfang angeordnet und der Planfeststellungsbehörde Fehleinschätzungen bei der Bewertung der Sicherheitsbelange vorgehalten: Die Behörde hat Abstände…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Oktober 2011 IEU-Umweltrecht – Besser umsetzen, aber wie? Der neue… …Generalsekretär des Europäischen Umweltbüros (EEB) Jeremy Wates hat auf einem Expertentreffen zur Umsetzung der EU-Umweltgesetzgebung bindende Inspektionsstandards… …Umweltinspektionen festschreiben und nicht nur für bestimmte Bereiche gelten solle, sagte Wates bei der Zusammenkunft im Juni in Brüssel. Die EU-Kommission hatte zu… …dem Treffen eingeladen, um ihre Pläne zur besseren Durchsetzung des bestehenden EU-Umweltrechts zu konkretisieren. Sie will unter der Federführung von… …Umweltkommissar Janez Potošscnik noch in diesem Jahr eine Mitteilung „Umsetzung des Umweltrechts und der Umweltpolitik der Europäischen Union“ veröffentlichen. Mit… …dieser sogenannten Nichtlegislativmaßnahme sollen die Unzulänglichkeiten bei der Umsetzung der Umweltvorschriften benannt sowie ein strategischer Weg und… …konkrete Möglichkeiten zur Verbesserung der Rechtsumsetzung aufgezeigt werden. Laut dem Arbeitsprogramm der Kommission konzentriert sich die Mitteilung auf… …die bessere Abstimmung der EU-Rechtsvorschriften, wirksamere Ermittlungen, Förderung der Einhaltung von Rechtsvorschriften und die Stärkung der… …. Wichtigster Grund für die mehr als 50-prozentige Rußminderung sei die konsequente Einführung einer Umweltzone in der deutschen Hauptstadt. Das Ergebnis teilten… …der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und das Europäische Umweltbüro (EEB) im September mit. Den zweiten Platz im europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück