Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Januar 2011 Arbeitsprogramm der Kommission 2011 Das Arbeitsprogramm der… …Kommission 2011 setzt die politischen Ziele von Präsident Barroso in konkrete Maßnahmen um. Hauptziele des Arbeitsprogramms sind die Überwindung der… …Wirtschaftskrise und Schaffung von nachhaltigem Wachstum und Beschäftigung, die Förderung der Rechte und Verbesserung der Sicherheit der europäischen Bürgerinnen und… …Bürger und die Stärkung der Rolle Europas in der Welt. Das Arbeitsprogramm 2011 enthält ­einen mehrjährigen Überblick. So können alle Interessengruppen und… …anderen EU-Institutionen ihre Arbeit mit der Kommission besser planen. Einige strategische Initiativen vom Vorjahr werden gegebenenfalls in das neue… …enthält ebenfalls Vereinfachungsvorschläge sowie eine Aufzählung der Vorschläge, die zurückgezogen werden sollen. Die Vorausplanung schafft Berechenbarkeit… …EU den Erwartungen ihrer Bürger an ein ehrgeiziges und effizientes Europa gerecht werden sollte. Quelle: Mitteilung der Kommission zum ­Arbeitsprogramm… …Industrieemissionen von Großfeuerungsanlagen in der EU reduzieren und damit eine Reihe von Vorteilen für Umwelt und Gesundheit schaffen, wie beispielsweise eine… …Verringerung der Zahl vorzeitiger Todesfälle um 13 000 pro Jahr. Diese strengeren Rechtsvorschriften für Industrieemissionen wurden im Dezember 2007 von der… …Wettbewerbsbedingungen in der Industrie. Die Richtlinie über Industrieemissionen soll dazu beitragen, die EU-Bürger angemessen vor Verschmutzungen durch Industrieanlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: April 2011 Kommission will bei den Verkehrsströmen umsteuern – Verkehr 2050… …. Verkehr 2050 ist ein Fahrplan zu einem wettbewerbsfähigen Verkehrssektor, der mehr Mobilität ermöglicht und Emissionen mindert. Mit dem Weißbuch sollen… …Hindernisse und Engpässe in der Verkehrsinfrastruktur beseitigt und Investitionen angeregt werden. Weißbücher der EU-Kommission enthalten Vorschläge für ein… …­Einführung neuer sauberer Fahrzeuge zu ­erleichtern. Konkret soll sich bis 2030 die Zahl der mit konventionellem Kraftstoff betriebenen Autos im Stadtverkehr… …Interessierte auf, bis Mitte Juli entsprechende Anträge einzureichen .Die Vorschläge sollten einem der drei Teilbereiche des Programms entsprechen: Natur und… …der 15. Juli 2011. Vorläufiger Zeitplan des LIFE + 2011 Auswahlverfahren: RR 26. 02. 2011 – Veröffentlichung der Auf­forderung RR RR 18. 07. 2011 –… …Frist für die Bewerber, Vorschläge den Behörden der Mitgliedstaaten zu senden 09. 09. 2011 – Frist für die Mitgliedstaaten, Vorschläge an die Europäische… …Kommission zu übermitteln RR September 2011 bis März 2012 – Zulässigkeit, Ausschluss und Förderfähigkeit, Bewertung und Überprüfung der Vorschläge RR Mai bis… …Sachverständigengruppe zum Thema „Kraftstoffe der Zukunft im Verkehrssektor“ in dieser Woche der EU-Kommission vorlegte. Die EU könnte bis 2050 eine vom Öl unabhängige und… …weitgehend CO 2-neutrale Energieversorgung des Verkehrssektors erreicht haben. Der Energiebedarf würde dann aus einer Kombination aus Elektrizität und Bio-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Juli 2011 Neue Karten der EU zeigen Luftverschmutzung aus diffusen Quellen… …im Detail Das europaweite Register soll die Europäer dabei unterstützen, sich aktiv an Umweltentscheidungen zu beteiligen. Neue Karten, die von der… …Europäischen Kommission und der Europäischen Umweltagentur in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinsamen Forschungsstelle, dem internen wissenschaftlichen Dienst… …der Kommission, im Internet veröffentlicht wurden, machen es den Bürgern erstmals möglich, die hauptsächlichen diffusen Quellen von Luftverschmutzung… …wie den Land- und Luftverkehr genau zu erkennen. Der neue Satz von 32 Karten zeigt, wo bestimmte Schadstoffe wie Stickstoffoxide und Feinstaub… …freigesetzt werden. Er ergänzt bestehende Datensätze zu Emissionen aus einzelnen Industrieanlagen im Europäischen Register zur Erfassung der Freisetzung und… …bereits Daten zu einzelnen Industrieanlagen (Punktquellen) und nunmehr auch Informationen über Emissionen aus dem Straßenverkehr, der Schifffahrt, dem… …Luftverkehr, der Beheizung von Gebäuden, der Landwirtschaft und aus Kleinunternehmen (diffuse Quellen). Diffuse Verschmutzungsquellen sind weit verbreitet… …Ammoniak-Emissionen (NH 3) aus der Landwirtschaft in der Po-Ebene (Italien), der Bretagne (Frankreich) und den Beneluxländern. Hohe Konzentrationen von… …von NO x- und PM 10-Emissionen aus dem Straßenverkehr, die in großen städtischen Gebieten und entlang der Hauptverkehrsadern entstehen. In den Städten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Beurteilung von troposphärischen Ozonkonzentrationen in Europa auf der Grundlage der Luftgüteleitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

    Dr. Hans-Guido Mücke
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Ozonkonzentrationen aus Sicht der WHO Beurteilung von troposphärischen Ozonkonzentrationen in Europa auf der Grundlage der… …Luftgüteleitlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Dr. Hans-Guido Mücke Dr. Hans-Guido ­Mücke WHO-Kooperationszentrum am Umweltbundesamt, Berlin Seit 2005… …existieren die Luftgüteleitlinien der Weltgesundheitsorganisation/WHO zum Zweck der gesundheitlichen Beurteilung von Luftverunreinigungen und zum vorbeugenden… …. eingehalten. 1. Hintergrund Das Atmosphärengas Ozon ist aus gesundheitlicher Sicht von ambivalenter Bedeutung. Einerseits filtert die Ozonschicht der… …Stratosphäre zu großen Teilen den energiereichen ultravioletten Anteil aus der Sonneneinstrahlung und schützt damit das Leben auf der Erde vor der schädlichen… …, kurzwelligen UV-Strahlung. Mit ca. 90 % hält die Ozonschicht den Hauptanteil am Gesamtozon in der Atmosphäre, der in einer Höhe oberhalb von 15 km über Grund auf… …natürlichem Wege durch photochemische Prozesse gebildet wird. In der Ozonschicht herrscht unter ungestörten Bedingungen ein Gleichgewicht zwischen Ozonbildung… …und -abbau. Andrerseits ist das troposphärische Ozon ein Sekundärluftschadstoff mit nachteiliger gesundheitlicher Wirkung, der mit einem Anteil von ca… …. 10 % in den bodennahen Luftschichten mittels komplexer photochemischer Reaktionen aus den überwiegend anthropogen bedingten gasförmigen Emissionen der… …Vorläufersubstanzen, wie Stickstoffoxiden (NO x, überwiegend Stickstoffdioxid/NO 2) und flüchtigen organischen Kohlenwasserstoffen (VOC) unter Energiezufuhr der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Entwicklung der Stickstoffoxidkonzentration in Baden-Württemberg von 1989 bis 2009

    Sabrina Krabbe
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Entwicklung der NO x-Konzentration in Baden-Württemberg Entwicklung der Stickstoffoxidkonzentration in Baden-Württemberg von… …der Arbeit ist die Analyse der Langzeitentwicklung der Stickoxidkonzentration bzw. des NO2/NOx-Konzentrations verhältnisses im Zeitraum von 1989 bis… …2009; daneben wurde auch das Ozonpotential betrachtet. Die Untersuchung des NO2/NOx-Konzentrationsverhältnisses zeigt auf, dass der zunächst angenommene… …NO2/NOx-Konzentrationsverhältnisses von den Einflussfaktoren Jahreszeit und damit Sonneneinstrahlung sowie von der Ozonkonzentration. Des Weiteren ist das Verhältnis auch stark von der… …Lage der Messstation abhängig. So lässt sich eine zunehmende Tendenz des NO2/NOx-Konzentrati onsverhältnisses von den Zentren der Ballungsräume über den… …städtischen Hintergrund hin zum ländlichen Hintergrund feststellen. Die Auswertung des Ox-Wertes verdeutlicht, dass er hauptsächlich von der meteorologischen… …Monatsmittelwerten des NO2/NOx-Konzentrationsverhältnisses lässt der Verlauf des Ox-Wertes keinen Unterschied zwischen den Stationen der Zentren der Ballungsräume… …, denen des städtischen Hintergrundes und denen des ländlichen Hintergrundes erkennen. Die Analyse der NO2-Stundenmittelwerte zeigt, dass das… …NO2/NOx-Verhältnis im Winter an fast allen Stationen in einer ähnlichen Größenordnung liegt. Beim Vergleich der Stundenmittelwerte der beiden Zeiträume im Sommer 2003… …und im Sommer 2009 zeigt sich, dass in einem Extremsommer wie 2003 aufgrund der ständig hohen Temperaturen kein Tagesgang im NO2/NOx-Kon…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Das Unit Risk-Konzept in der gesundheitlichen Bewertung von Luftverunreinigungen

    Eine Übersicht
    Volker Diegmann, Florian Pfäfflin, Heike Wursthorn
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Unit Risk-Konzept Das Unit Risk-Konzept in der gesundheitlichen Bewertung von Luftverunreinigungen Eine Übersicht Volker… …GmbH, Freiburg Das Unit Risk-Konzept findet bei der Bewertung gesundheitlicher Auswirkungen von Schadstoffen Verwendung. Insbesondere wird es in der… …zurückgegriffen wird. In dieser Form findet es sich z. B als ein Baustein in der Bewertung von Umweltauswirkungen im Bundesverkehrswegeplan (BVWP) für das Jahr 2003… …(BMVBW, 2005). Grundlage des vorliegenden Artikels ist eine Literaturstudie, die im Rahmen des zur Zeit laufenden Projekts zur Neufassung der RAS-W 1… …(1986) im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung durchgeführt wurde. Ziel der Studie war es, aktuelle und belastbare Unit… …kann und ob diese gegebenenfalls Ruß in der ge sundheit lichen Bewertung im Rahmen von Planungen ersetzen können. 1. Das Unit Risk-Konzept Zur… …Abschätzung des Krebsrisikos einer bestimmten Substanz ist in der Regel ein mehrstufiger Prozess erforderlich. Mit der qualitativen Risikoabschätzung wird… …ermittelt, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass die Substanz für den Menschen kanzerogen ist. Im zweiten Schritt, der quantitativen Risikoabschätzung… …abgeleitet wird. Mit ihm kann, unter der Annahme einer Niedrigdosis-Extrapolation, die Wahrscheinlichkeit berechnet werden, mit der ein Individuum aufgrund… …verglichen werden. Als ein Maß für die Kanzerogenität eines Schadstoffs stellt das Unit Risk das geschätzte zusätzliche Krebsrisiko eines Menschen dar, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Überschreitungen der Stickstoffdioxid-Grenzwerte in den Ballungsgebieten: mehr als nur eine technische Herausforderung

    Dr. Markus Salomon, Dr. Elisabeth Schmid
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Stickstoffdioxid-Grenzwertüberschreitungen in Ballungsgebieten Überschreitungen der Stickstoffdioxid-Grenzwerte in den… …absehbar, dass die NO2-Luft qualitätsgrenzwerte zum Schutz der menschlichen Gesundheit (insb. der Jahresmittelwert von 40 µg/m 3 ), die seit 2010 ohne… …Toleranzmargen einzuhalten sind, in vielen Ballungsräumen weiterhin überschritten werden. Der Straßenverkehr ist die Hauptquelle für die NO 2 -Belastung. Einzelne… …der Luftbelastung und des Lärms in Angriff genommen werden. Ein relevanter ­Beitrag zur Minderung der Hintergrundbelastungen könnte durch weitere… …Maßnahmen zur Minderung der NOx-Emis sionen bei bestehenden Großfeuerungsanlagen erreicht werden. 1. Einleitung Dadurch, dass die beiden Grenzwerte aus der… …Rechtsverbindlichkeit erlangt haben, wächst der politische Druck in den Ländern und Kommunen, Maßnahmen zur Zielerreichung zu ergreifen. Allerdings wurde mit der… …Novellierung der Luftqualitätsrichtlinie im Jahr 2008 noch die Option eingeräumt, bei der EU- Kommission eine Verlängerung der Grenzwerteinhaltung um 5 Jahre zu… …beantragen, soweit anhand des Luft­qualitätsplans eine Zielerreichung vor Ablauf der Frist dargelegt werden kann und im Jahr 2010 ein Jahresmittelwert für NO 2… …von 60 µg/m 3 nicht überschritten wird (Art. 22 Abs. 1 u. 3 der RL 2008/50/EG). Eigentlich stellt die Einhaltung der derzeitigen Luftqualitätsgrenzwerte… …schädlichen Auswirkungen für Mensch und Umwelt führt. Angesichts der bestehenden Probleme, die Grenzwerte einzuhalten, ist aber eine weitere Absenkung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Kölner Umweltzone ist rechtmäßig OVG NRW, 8 A 2751/09 – Beschluss vom 25. Januar 2011 Die zum 1. Januar 2008… …der 8. Senat des Oberverwaltungsgerichts bestätigt. Mit Beschluss vom 25. Januar 2011 ist der Antrag des Klägers, eines Kölner Rechtsanwalts, auf… …Zulassung der Berufung abgelehnt worden. Die Einrichtung der Umweltzone ­beruht auf dem Luftreinhalteplan der ­Bezirksregierung Köln vom 31. Oktober 2006. Der… …Stadtgebiet überschritten worden waren. Ihm liegen eine Ermittlung der Verursachungsanteile verschiedener Emittentengruppen (Autoverkehr, Schiffsverkehr… …, Industrie, Kleinfeuerungsanlagen), eine Prognose der in den folgenden Jahren zu erwartenden Immissionswerte und eine Prüfung der zur Luftqualitätsverbesserung… …in Betracht kommenden Maßnahmen zugrunde. Der Argumentation des Klägers, dass die Einrichtung der Umweltzone kein geeignetes Mittel zur… …Luftverbesserung sei und eine unverhältnismäßige Belastung allein der Autofahrer darstelle, ist der Senat nicht gefolgt. Der Luftreinhalteplan sei rechtlich nicht zu… …beanstanden. Die zugrunde liegenden Prognosen seien auf der Grundlage der bei Aufstellung des Plans vorhandenen tatsächlichen und wissenschaftlichen… …Erkenntnisse methodisch einwandfrei erstellt worden. Dass der Luftreinhalteplan sich im wesentlichen auf Maßnahmen zur Verminderung des vom Straßenverkehr… …kurzfristigen Erfolg versprächen oder mit schwerer wiegenden Belastungen verbunden seien. Stelle sich bei Auswertung der im Zieljahr 2010 ermittelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Aus der ACK/UMK

    …Aus der Aus der ACK/UMK Im Mittelpunkt der 76. Umweltministerkonferenz vom 25. bis 27. Mai 2011 in Wernigerode stand das Thema Energiewende in… …Deutschland. Die Umweltminister der Bundesländer sprachen sich auf der Konferenz für einen „frühestmöglichen gesetzlichen Ausstieg aus der Kernenergie“ aus. Sie… …Aeikens sagte als Vorsitzender der Konferenz, es sei einhellige Meinung aller Bundesländer, die Kernenergienutzung in Deutschland nach dem Reaktorunglück im… …japanischen Fukushima einer Neubewertung zu unterziehen. Die Länder bitten den Bund, auf der Grundlage der Berichte der Reaktorsicherheits- und der… …Ethikkommission eine gesetzliche Grundlage zu schaffen, damit die vom Moratorium betroffenen Kernkraftwerke dauerhaft und rechtssicher vom Netz bleiben können. Der… …Umbau der Energieversorgung weg von der Kernenergie und hin zu erneuerbaren Energien müsse spürbar beschleunigt werden. Es werde angestrebt, mit Hilfe des… …­Erneuerbaren-Energiegesetzes einen Anteil an erneuerbarer Energie bis 2020 auf mindestens 40 % zu erreichen und danach kontinuierlich weiter zu erhöhen. Neben dem Ausbau der… …Einhaltung der nationalen Klimaziele sichergestellt werden. Insbesondere seien die Anstrengungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Gebäude und… …Verkehrsbereich zu verstärken. Die Umweltminister und- ministerinnen sehen die Notwendigkeit eines zügigen Ausbaus der Stromnetze und von Stromspeichern. Sie… …fordern den Bund auf, die Länder bei der Planung neuer Energieleitungen eng einzubinden und zügig eine integrative Netzausbaustrategie zu entwickeln und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Aus der ACK/UMK

    …Aus der Aus der ACK/UMK Die 75. Umweltministerkonferenz fand vom 10. bis 12. November 2010 in Dresden statt. Dabei standen die Energiepolitik und der… …Hochwasserschutz im Focus. Das Energiekonzept der Bundesregierung, Fortschritte im Hochwasserschutz, Erwartungen an die internationale Klimakonferenz in Cancún und… …der Lärmschutz in Kommunen waren Themen der 75. Tagung der Umweltministerkonferenz (UMK), zu der der Vorsitzende der UMK, Sachsens Umweltminister Frank… …Kupfer, die Umweltminister des Bundes und der Länder nach Dresden eingeladen hatte. Breiten Raum nahm die Diskussion um das Energiekonzept der… …Bundesregierung ein, das von Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen vor der UMK erläutert wurde. Die Umweltminister bzw. ‑senatoren nahmen den Bericht zur… …Kenntnis und legten erneut die unterschiedlichen Positionen der einzelnen Bundesländer zur Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke dar. Die UMK ist… …. In diesem Zusammenhang begrüßen die Länderminister, dass die ab 2013 aus den Erlösen der Versteigerung von Emissionszertifikaten dafür zur Verfügung… …, Brandenburg und Sachsen-Anhalt berichtet. Mit Blick auf die verstärkt aufgetretenen Hochwasserereignisse der letzten Jahre an Elbe, Oder und Neiße hält es die… …UMK für notwendig, den Erfahrungsaustausch zwischen den Ländern beim Hochwasserschutz und der Schadensbewältigung zu intensivieren. Die Bundesregierung… …wurde gebeten, betroffene Länder zu einem entsprechenden Austausch einzuladen. Vor dem Hintergrund grenzüberschreitender Hochwasserereignisse wird der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück