Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Auf Spurensuche

    Analytik der Polychlorierten Dibenzodioxine und Dibenzofurane
    Dr. Roland Haag
    …LUFTREINHALTUNG PCDD/F-Analytik Auf Spurensuche Analytik der Polychlorierten Dibenzodioxine und Dibenzofurane Dr. Roland Haag, TÜV SÜD Industrie… …Service GmbH, Donzdorf Dr. Roland Haag Leiter des Umwelttechnik-Labors bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Donzdorf Tabelle 1: Toxikologisch relevante… …Nachweisstärke und Zuverlässigkeit der chemischen Analytik im Spurenund Ultraspurenbereich kontinuierlich erhöht. Für die Analytik der Dioxine und der… …dioxinähnlichen Substanzen hat TÜV SÜD Industrie Service im Oktober 2007 eines der modernsten Analysesysteme der Welt für die Ultraspurenanalytik in Betrieb… …genommen. Unter „Dioxinen“ versteht man die Stoffklassen der Polychlorierten Dibenzo-p-dioxin- und Dibenzofuran-Verbindungen. Weil diese Substanzen hoch… …toxisch sind und mittlerweile ubiquitär vorkommen, wurden die Anforderungen an die Nachweisgrenzen und die Genauigkeit der Bestimmungsmethoden in den… …unerwünschte Nebenprodukte, wie etwa als Abfallprodukte bei der Herstellung chlorierter organischer Verbindungen und bei allen Verbrennungsprozessen. Bei der… …Metall-Gewinnung und -Verarbeitung oder auch bei der Herstellung von chlorierten Chemikalien (Chlorphenole etc.) sowie bei chemischen Prozessen (z. B. Chlorbleiche… …der besten verfügbaren Techniken zu verhindern oder so weit wie möglich zu verringern. Daher ist die Weiterentwicklung und Anwendung modernster… …. Toxizität Die Stoffgruppe der Dioxine besteht aus 75 polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen (PCDD) und 135 polychlorierten Dibenzofuranen (PCDF). Das toxischste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Das deutsche Feinstaubemissionsinventar

    Von der Generierung der Ausgangsdaten und Emissionsberechnung zur Berichterstattung und Politikgestaltung
    Bernd Schärer
    …LUFTREINHALTUNG Feinstaub-Emissionsinventar Das deutsche Feinstaubemissionsinventar Von der Generierung der Ausgangsdaten und Emissionsberechnung zur… …Größe für Emissionsverursachung: ◆ Energieeinsatz ◆ Tierbestand ◆ etc. Der Aufsatz gibt eine Einführung in die Grundlagen, Methoden und Arbeitsweisen zur… …Inventaransichten dienen auch der Charakterisierung einiger Problemfelder. Schließlich werden, nach einem Überblick über die internationalen Inventarberichtspflichten… …, essentielle Inventardienstleistungen im Rahmen der europäischen und internationalen Luftreinhaltepolitik diskutiert. ◆ Wirtschaftliche Entwicklung ◆ Technischer… …Fortschritt ◆ Maßnahmen zur Emissionsminderung Emission = Aktivität x Emissionsfaktor Emissionsfracht pro Aktivitätseinheit; Hilfsgrößen der Bestimmung: ◆… …umfassend überarbeitet und an den Stand der Erkenntnisse über Emissionsursachen, Verursacher und mengenmäßige Freisetzung der Emissionen angepasst. Das… …relevanten Quellgruppen, für die eine wissenschaftlich vertretbare Basis für Berechnungen und Schätzungen vorlag, was allerdings bei einigen Sektoren nicht der… …Fall war. Die Ergebnisse liegen in einem umfassenden Bericht vor (UBA, TEXTE 38/07). Das Ziel war, das Emissionsinventar für anstehende Aufgaben in der… …einem Überblick über die internationalen Inventarberichtspflichten, essentielle Inventardienstleistungen angesprochen, die im Rahmen der… …grenzüberschreitenden Luftreinhaltepolitik des Genfer Luftreinhalteübereinkommens der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen 1 (UNECE) und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    1997–2007 Beste Verfügbare Techniken Referenz Dokumente

    Der „Sevilla-Prozess“ feiert Zehnjähriges – Rückblick und Ausblick
    Dr. Kurt Harff
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Beste verfügbare Techniken 1997–2007 Beste Verfügbare Techniken Referenz Dokumente Der „Sevilla-Prozess“ feiert Zehnjähriges –… …Informationsaustausch über die besten verfügbaren Techniken zwischen den Mitgliedsstaaten und der Industrie. Als 1997 die ersten drei Mitarbeiter/innen ihre Arbeit… …merkte man im deutschen Sprachraum, dass der eingeführte Name „BVT-Merkblätter“ eigentlich nicht zu den meist mehr als 400 Seiten starken Dokumenten passte… …Umwelt insgesamt in einem Maßstab entwickelt, der unter Berücksichtigung des Kosten-/ Nutzenverhältnisses die Anwendung unter in dem betreffenden… …Richtlinie 96/61/EG des Rates vom 24. September 1996 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung – kurz IVU-Richtlinie genannt… …Hintergründe – die „Philosophie“ dieser Richtlinie eingegangen werden, weil dies zum Thema dieses Aufsatzes – der Sevilla- Prozesses und die BREFs – und zu deren… …Verständnis beiträgt. Gegenstand der Richtlinie sind bestimmte, umweltrelevante Industrieanlagen und landwirtschaftliche Tätigkeiten und die Vermeidung oder… …Verminderung der Umweltverschmutzung, die durch diese Anlagen und Tätigkeiten ausgeht oder ausgehen könnte. Hierzu bietet die Richtlinie ein rechtliches Gerüst… …, das für die gesamte EU verpflichtend ist. Das Ziel ist letztendlich, eine Harmonisierung beim Anlagen bezogenen Umweltschutz in der Europäischen… …werden soll, sondern auch der Weg, wie man dieses Ziel erreicht („der Weg ist das Ziel“): ◆ umsichtige Bewirtschaftung von Ressourcen, ◆ effizienter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Die 116. Sitzung der Bund/Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI) tagte am 16. und 17. September 2008 in Kiel. Neben… …Themen wie IMPEL-Netzwerk (IMPEL-Konferenz 2009 in Rumänien), Entsendung deutscher Experten ins europäische IVU-Büro oder der Lärmkartierung, um nur ein… …paar zu nennen, waren es vor allem drei Bereiche, die den Kernpunkt der Diskussion bildeten, nämlich die Möglichkeit der Fristverlängerung zur Einhaltung… …der Grenzwerte gemäß EU-Luftqualitäts-Richtlinie, das Akkreditierungswesen und das Problem von Formaldeyd-Emissionen aus Verbrennungsmotoranlagen zum… …Einsatz von Biogas. Bekanntlich ist es gemäß der EU-Luftqualitäts-Richtlinie, Art. 22, möglich, dass die Mitgliedstaaten eine Ausnahme zur verpflichtenden… …Einhaltung der Grenzwerte für Feinstaub PM 10 bis 11. 06. 2011 bzw. eine Verlängerung der Frist zur Einhaltung der Grenzwerte für NO 2 bis 2015 (dies gilt auch… …vorliegen. Die Mitgliedstaaten teilen der EU-Kommission die Gebiete mit, in denen nach ihrer Beurteilung die Voraussetzungen für die Fristverlängerung gegeben… …sind (Notifizierung). Sie sind nach Art. 22 auch verpflichtet, der Kommission alle relevanten Informationen zu übermitteln, die es der Kommission… …erlauben, zu beurteilen, ob die festgelegten Voraussetzungen erfüllt sind. Falls die Kommission neun Monate nach Eingang der Notifizierung keine Einwände… …erhebt, gelten die Bedingungen zur Aufschiebung der Verpflichtung als erfüllt. Innerhalb der neun Monate kann die Kommission Einwände erheben und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung BVerwG: Früherer Abfallbesitzer bleibt in der Pflicht Urteil vom 28. Juni 2007 – BVerwG 7 C 5.07 – Ein… …Abfallbesitzer, der einen Dritten mit der Entsorgung seiner Abfälle beauftragt und diesem hierzu den Besitz an den Abfällen überträgt, bleibt weiterhin für deren… …ordnungsgemäße Entsorgung verantwortlich. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Die Klägerin hatte auf der Grundlage von Verträgen mit den… …insolvent geworden war, gab die Abfallbehörde der Klägerin auf, einen Teil der dort abgelagerten Baumischabfälle zu räumen und ordnungsgemäß zu entsorgen… …. Ihrer dagegen gerichteten Klage gaben die Vorinstanzen statt. Das Oberverwaltungsgericht vertrat die Auffassung, mit der auftragsgemäßen Besitzübergabe… …sei die Entsorgungspflicht der Klägerin erloschen. Dem ist das Bundesverwaltungsgericht nicht gefolgt: Die Klägerin war als Besitzerin der Abfälle nach… …dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz zu deren ordnungsgemäßen Entsorgung verpflichtet. Entgegen der Auffassung des Oberverwaltungsgerichts ist… …diese Pflicht mit der Übertragung des Besitzes an den Betreiber der Recyclinganlage nicht entfallen. Die zur Abfallentsorgung Verpflichteten können zwar… …Dritte mit der Erfüllung ihrer Pflichten beauftragen. Ihre Verantwortlichkeit für die Erfüllung der Pflichten bleibt hiervon aber gemäß § 16 Abs. 1 Satz 2… …KrW-/AbfG unberührt. Dies gilt – wie das Bundesverwaltungsgericht entschieden hat - auch, wenn zur Durchführung des Auftrags der Abfallbesitz einem Dritten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung BVerwG: Anträge auf Mehrzuteilung von Emissionsberechtigungen im Wesentlichen erfolglos Urteile vom 16. 10… …. 2007 – Az.: BVerwG 7 C 33.07, 29.07, 6.07 und 28.07 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat in mehreren Verfahren über Grundfragen der Zuteilung von… …Bestandsanlagen, deren Betreiber die Option einer Zuteilung nach der Regel für Neuanlagen gewählt haben, unterfallen entgegen der Ansicht der Deutschen… …Emissionshandelsstelle nicht der anteiligen Kürzung (2). Emissionen aus dem Einsatz von Ton und Porosierungsmitteln beim Brennen keramischer Erzeugnisse sind bei der… …Zuteilung nicht als prozessbedingt privilegiert (3). (1). Gegen die Rechtmäßigkeit der Vorschrift über die anteilige Kürzung (§ 4 Abs. 4 des… …Verfassungsrecht und europäischem Gemeinschaftsrecht. Die anteilige Kürzung dient der Gewährleistung der Einhaltung des Emissionsbudgets. Ob dieses überschritten… …wird, hatte die Deutsche Emissionshandelsstelle innerhalb eines gesetzlich bestimmten kurzen Zeitraums vor Beginn der Zuteilungsperiode auf der Grundlage… …einer Prognose der zuzuteilenden Berechtigungen zu beurteilen. Angesichts der Funktion der Mengenplanung, die im nationalen Allokationsplan festgelegte… …Zielvorgabe für die Emissionsminderung durch den erst vor Beginn der Zuteilungsperiode berechenbaren festen Kürzungsfaktor mit der Menge der Zuteilungen an die… …einzelnen Anlagen in Übereinstimmung zu bringen, setzt das Gesetz vernünftigerweise keine rechtliche Prüfung der einzelnen Zuteilungsbescheide voraus, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Erlöschen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung

    Eine Betrachtung des § 18 BImSchG und seiner künftigen Nachfolgeregelung im UGB
    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Genehmigungsrecht Erlöschen der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung Eine Betrachtung des § 18 BImSchG und seiner künftigen… …Nachfolgeregelung im UGB Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler Dr. Alfred Scheidler ist als Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab u. a. für… …Umweltrecht zuständig, daneben Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth § 18 Abs. 1 BImSchG schreibt das Erlöschen der Genehmigung vor, wenn von dieser… …längere Zeit kein Gebrauch gemacht wird, sei es, dass mit der Errichtung oder dem Betrieb nicht begonnen wird (Absatz 1 Nr. 1), sei es, dass eine in Betrieb… …genommene Anlage länger als 3 Jahre stillgelegt wurde (Absatz 1 Nr. 2). Hierdurch soll verhindert werden, dass mit der Errichtung bzw. dem Betrieb einer… …genehmigten Anlage oder der Fortsetzung des Betriebs einer für längere Zeit stillgelegten Anlage zu einem Zeitpunkt begonnen wird, in dem sich die tatsächlichen… …Verhältnisse, die der Genehmigung zugrunde lagen, wesentlich verändert haben. § 18 Abs. 2 BImSchG regelt die Frage, wie sich die normative Beseitigung der… …Erlöschen der Genehmigung für den Fall angeordnet, dass von der erteilten Genehmigung längere Zeit kein Gebrauch gemacht wird. Neben der gesetzgeberischen… …Absicht, der Erteilung von Genehmigungen „auf Vorrat“ entgegen zu wirken 1 , soll hierdurch vor allem verhindert werden, dass mit der Errichtung oder dem… …Betrieb einer genehmigten Anlage oder der Fortsetzung des Betriebs einer für längere Zeit stillgelegten Anlage zu einem Zeitpunkt begonnen wird, in dem sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Portables Abgas-Analysegerät testo 350 – jetzt mit drahtloser Datenübertragung via „Long Range… …Industrial“ Bluetooth ® 2.0 Das portable Abgas-Analysegerät testo 350-S/-XL, mit großem Display zum schnellen und einfachen Ablesen der Messwerte, hat sich… …(Messort) groß ist, muss das Messgerät möglichst flexibel und einfach zu bedienen sein. Beim testo 350-S/-XL ist deshalb die Control-Unit, mit der die… …Messwerte anzeigt werden und mit der das Abgas-Analysegerät gesteuert wird, abnehmbar. Für die mühelose und vereinfachte Abgasmessung bietet das testo 350 die… …Abgasanalysegerät EUROLYZER ST von AFRISO-EURO-INDEX ist ab sofort auch mit NO/NOx-Messung lieferbar. Bereits bei der erfolgreichen Markteinführung während der ISH in… …Nürnberg im April 2008 überzeugte der EUROLYZER ST das Fachpublikum durch zahlreiche Innovationen wie z. B. TFT-Farbdisplay, farbige Menüführung, Bedienung… …nachträglich mit der NO/NO x-Messung ausstatten. Mit dieser zusätzlichen Funktion ist der neue EUROLYZER ST für zukünftige Messaufgaben und -anforderungen… …setzt AFRISO-EURO-INDEX auf dem Gebiet der tragbaren Abgasanalysegeräte wiederholt neue Maßstäbe. AFRISO-EURO-INDEX GmbH, Lindenstraße 20… …klimaschonende Antriebstechnologie jetzt dem breiten Markt zur Verfügung. Ent wickelt wurde der sogenannte GREENTEC-Flüssiggasmotor von der Firma Greencar aus… …Itzehoe. An der Entwicklung beteiligt waren die Fachhochschulen Heide und Flensburg. Umgesetzt wird die Technik von der BU Bücker & Essing GmbH in Lingen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Oxford Instruments stellt einen neuen tragbaren XRF-Analysator zur Messung von Schwermetallen in Böden… …zuverlässige Identifizierung von Schadstoffen in Böden – an. Der X-MET5000 steht dabei für die 4. Generation tragbarer Messgeräte von Oxford Instruments. Dieses… …PentaFET® Detektortechnologie für eine garantiert schnelle Analyse und geringere Nachweisgrenzen aller Elemente. Bei der Qualität von Böden werden von… …vom Benutzer programmierbare Software liefert die Basis für außerordentlich präzise Go/No-Go Entscheidungen. Der X-MET5000 erkennt dabei den Materialtyp… …hervorragenden Schutz vor Staub und Spritzwasser. Der X-MET5000 eignet sich perfekt für widrigste Umgebungen. Die Betriebszeit des Akkus beträgt einen Arbeitstag… …von Donaldson die neu entwickelten Ultra-Filter, mit denen die europäische Industrie bei der Drucklufterzeugung jährlich 5,1 Gigawattstunden elektrische… …Kubikmetern Druckluft in der Stunde. Mit den neuen Ultra-Filtern ist es nun möglich, den Druckverlust, der üblicherweise durch die Filtration entsteht, um rund… …50 % zu reduzieren, so dass eine Energieeinsparung von durchschnittlich 0,64 Kilowattstunden pro Filter erreicht wird. Dies errechnet sich aus der… …geringeren Leistungsaufnahme der druckluftproduzierenden Kompressoren bei 8.000 Betriebstunden pro Jahr. Die Entwicklung eines neuen Druckluftfilters war mit… …Stromverbrauchs der gesamten Industrie. Das hohe Energieeinsparpotenzial macht die neue Filtertechnologie für die Industrie besonders interessant, denn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Aus der LAI / Personalien

    …Aus der Aus der LAI/Personalien Veröffentlichung der Optionen zum Schutz des Publikums von Veranstaltungen (einschließlich Diskotheken) vor… …gehörgefährdenden Schalleinwirkungen Der Bericht der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Diskothekenlärm“ wurde von der UMK zur Veröffentlichung freigegeben… …Aufklärungsmaßnahmen und Prävention über freiwillige Maßnahmen der Veranstalter und untergesetzliche Regelungen bis hin zu gesetzlichen Regelungsansätzen. Die 115… …. Sitzung der LAI fand am 12. und 13. März 2008 in Trier statt. Clean Air for Europe – CAFE Die LAI hat sich mit dem zwischen EP, Rat und EU-Kommission… …PM 10-Grenzwerte, PM 2.5-Regelungen; Indikativer Jahresgrenzwert, Nationales Ziel für die Reduzierung der Exposition; Exposure Concentration Obligation… …(s. Informationen aus der EU, Heft 1-2008). Ferner ist auf folgenden aktuellen Stand bei der NEC- und IVU-Richtlinie hinzuweisen: Während für die… …IVU-Richtlinie inzwischen – seit 21. 12. 07 – ein Entwurf der Kommission vorliegt, gibt es für die NEC-Richtlinie bislang nur vage Vorstellungen. Der Entwurf der… …IVU-Richtlinie wird voraussichtlich im 1. Halbjahr 2008 in der EU nur andiskutiert; eine Ratsgruppensitzung ist noch nicht anberaumt; erst die französische… …Präsidentschaft im 2. Halbjahr 2008 wird sich wohl der Richtlinie annehmen. Die NEC-Richtlinie ist derzeit in Vorbereitung. Am 23. 1. 2008 hat die EU-Kommission das… …Rechnungen/Energieszenarien für die Festlegung der Emissionsobergrenzen für die Stoffe SO 2, NO x, VOC, NH 3 und ggf. Feinstaub einbezogen. Erst Mitte oder im Herbst 2008 wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück