Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 27 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Mobile NO2 /NOx Messungen zur Erfassung von Schadstoffverteilung und Fahrzeugemissionen

    Denis Pöhler
    …fünfzig Prozent möglich [1]. Zudem benötigen die Geräte regelmäßig aufwändige Kalibrationen. Ein kompaktes und mobiles, am Institut für Umweltphysik der… …werden. Abbildung 1: ICAD NOx/NO2 Messgerät der Airyx GmbH: Bestens geeignet für mobile Messungen dank hoher Messgenauigkeit (bis 0,3 µg/m³ NO 2)… …ist als Prototyp auch für Emissionsmessungen verfügbar (Abbildung 1). Im Rahmen zahlreicher Vergleichsstudien und Messprojekte der letzten Jahre hat es… …1: Anteil an Lkw mit deutlich überhöhten Emissionswerten (Euro Norm Emission + Unsicherheitstoleranz von 1.000 mg/kWh) bei einer Studie in Deutschland… …, wobei fast ausschließlich ausländische Lkw aus Ost- und Südeuropa betroffen sind (Tabelle 1). Der Anteil bei ausländischen Lkw beträgt bei EURO V ca. 25 %… …Länderherkunft). Umfangreichere Untersuchungen mit Institutionen sind geplant. Referenzen [1] Dunlea et al. (2007), Evaluation of nitrogen dioxide chemiluminescence…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Evaluierung der Maßnahmenwirkung aus der Fortschreibung des Luftreinhalteplans Potsdam 2015/2016

    Ingo Düring, Wolfram Schmidt, Uwe Friedrich, Tobias Schönefeld
    …von 6 µg/m³ auf (1 µg/m³ durch T30, 2 µg/m³ durch Veränderung der Verkehrsmenge, 3 µg/m³ durch Einrichten eines emissionsarmen… …zukünftig sehr wahrscheinlich. 1. Einleitung Wegen der anhaltenden Überschreitung des Jahresmittelgrenzwertes für Stickstoffdioxid (NO 2) wurde der… …. 1). Die Abb. 2 zeigt für die Messstation Zeppelinstraße die NO 2-Zusammensetzung, bestehend aus der regionalen Hintergrundbelastung (Messstation Lütte)… …beinhaltet neben der Reduzierung der Fahrstreifenanzahl von 4 auf 3 Streifen für den Kfz-Verkehr folgende weitere Maßnahmenbausteine: 1. Markierung eines… …Planungs­büros SVU Dresden 3·2019 Immissionsschutz 123 IMMISSIONSSCHUTZ 8. Verbesserung des ÖPNV-Angebotes durch Taktverdichtung der Buslinien 631 und 580 1 Die… …Radverkehr sollen, neben der o.g. Reduzierung der Kfz-Verkehrsmengen, auch die Nutzungsüberlagerungen und Konflikte minimiert werden. Abb. 1: Foto der… …Ergebnisse werden diese Einflüsse berücksichtigt. Betrachtet wurden die Luftschadstoffsituationen im Nullfall (1. 9. 2015 bis 31. 8. 2016) sowie im… …Vergleichszeitraum (VGZ: 1. 11. 2017 bis 30. 10. 2018). 5. Meteorologie in den Untersuchungszeiträumen Grundlage für die Bewertung der Luftschadstoffsituation bilden… …der DWD-Messstation Potsdam vor. Die Auswertung dieser Daten ergab die in Tab. 1 zusammengefassten Mittelwerte: Abb. 3: Kernuntersuchungsgebiet… …Evaluation Modellversuch Zeppelinstraße Kartengrundlage: © OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA (bearbeitet) http://www.openstreetmap.org/ 1 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Identifizierung und Quantifizierung von Feinstaubquellen im Raum Stuttgart

    anhand von Inhaltsstoffanalysen und Positivmatrix-Faktorisierung (PMF)
    Philipp Schwarz, Sebastian Scheinhardt, Cordula Witzig
    …Gesamtkonzentration der Partikelfraktionen PM 10 und PM 2,5 berechnet werden. 1. Einleitung Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart steht seit geraumer… …Maßnahmen beruhen in Stuttgart bisher auf Ursachenanalysen, die mithilfe des baden-württembergischen Emissionskatasters erstellt werden [1]. Mit der… …(Abbildung 1). Die Faktorprofile beschreiben die individuelle Zusammensetzung („Fingerabdruck“) eines Faktors aus den verschiedenen Inhaltsstoffen, während die… …Umweltwissenschaftlerin und hat im Wintersemester 2015/2016 ein Forschungssemester bei der LUBW absolviert 3·2019 Immissionsschutz 127 IMMISSIONSSCHUTZ Abbildung 1: Prinzip… …der Beitrag zur Feinstaubkonzentration mit rund 1 % sehr gering ausfällt, ist der Faktor zu vernachlässigen. 3.2. Anteile der Quellgruppen zur… …bedanken. Literatur [1] Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), (2019): Luftreinhaltepläne für Baden-Württemberg – Grundlagenbände 2015 bis 2018… …: Philipp Schwarz Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) Referat 33: Luftqualität, Immissionsschutz Griesbachstraße 1 76185 Karlsruhe Telefon: +49…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Umweltbewusstseinsstudie 2018

    Bevölkerung erwartet mehr Umwelt- und Klimaschutz von allen Akteuren
    …Landwirtschaft sind der Studie zufolge möglichst geringe Umwelt- und Klimabelastungen am wichtigsten (von 45 Prozent der Befragten auf Rang 1 gesetzt), gefolgt von… …der Versorgung mit vielfältigen, hochwertigen und gesunden Lebensmitteln (von 43 Prozent auf Rang 1 gesetzt). Allerdings haben die Befragten… …wichtigsten, dass Umwelt und Klima möglichst wenig belastet werden (von 50 Prozent auf Rang 1 gesetzt). Ebenfalls sehr wichtig ist, dass alle Menschen ihre Wege… …im Alltag bequem und kostengünstig zurücklegen können (von 40 Prozent auf Rang 1 gesetzt). Auch hier meint mit 89 Prozent jedoch eine Mehrheit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Klimabilanz 2018: 4,5 Prozent weniger Treibhausgasemissionen

    Umweltbundesamt legt erste detaillierte Schätzung vor
    …3,6 Mio. Tonnen. Am 1. Oktober 2018 haben drei Kraftwerksblöcke (zwei in Niederaußem, einer in Jänschwalde) die Stromproduktion eingestellt und wurden…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Zurückverweisung des Rechtsstreits um das Steinkohlekraftwerk Lünen

    …Vorbescheid sowie die 1. und 7. Teilgenehmigung für das Steinkohlekraftwerk Lünen, das mittlerweile errichtet ist und im Regelbetrieb läuft. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    VDI-Richtlinien

    …Verfahren zum quantitativen kulturellen Nachweis von Bakterien in der Luft – Verfahren nach Abscheidung in Flüssigkeiten DIN ISO 16000-34 Berichtigung 1… …: Innenraumluftverunreinigungen – Teil 34: Strategien zur Messung von Schwebstoffen (ISO 16000-34:2018); Berichtigung 1 DIN ISO 16000-37: Innenraumluftverunreinigungen – Teil 37… …Qualitätslenkung von automatischen Geräten zur Überwachung von Staubabscheidern; Deutsche und Englische Fassung prEN 17389:2019 VDI 2066 Blatt 1 – Entwurf: Messen… …von Partikeln – Staubmessung in strömenden Gasen – Gravimetrische Bestimmung der Staubbeladung VDI 2100 Blatt 1: Außenluft – Gaschromatografische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Mitteilungen der Industrie

    …Überarbeitung der Ableitbedingungen kleiner Feuerungsanlagen unter 1 MW werden die Verbände ebenfalls begleiten und durch Praxisexpertise unterstützen. „Die… …Luft (TA-Luft) und in der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen im Leistungsbereich von 1 MW bis 50 MW geregelten Emissionsgrenzwerte und… …Bundestag erneut im April beschlossen. Neue Anforderungen an Abgasableitbedingungen gemäß der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik… …. Preise für gebundene Ausgaben früherer Jahrgänge auf Anfrage. Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2019… …85–628, Fax: (030) 25 00 85–630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 19 vom 1. Januar 2019, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Sind Tierwohl und Immissionsschutz vereinbar?

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …Verständlichkeit der unterschiedlichsten Label muss der Kunde sich aber erst erarbeiten. Am 1. April 2019 haben die großen deutschen Lebensmittel-­ Discounter nun…
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück