Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

108 Treffer, Seite 6 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Kehrtwende in der US-Umweltpolitik?

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …EDITORIAL Kehrtwende in der US-Umweltpolitik? Liebe Leserin, lieber Leser, Donald Trumps Präsidentschaft, die vierjährige Amtszeit des 45… …. Präsidenten der Vereinigten Staaten, begann am 20. Januar 2017 und endete am 20. Januar 2021 mit der Amtseinführung seines Nachfolgers Joe Biden. Im Editorial… …der ­Ausgabe 1/2017 der „Immissionsschutz“ wurde damals unter der Überschrift „Internationale Klimaschutzpolitik – quo vadis?“ gemutmaßt, dass die unter… …Barack Obama erzielten Errungenschaften im Klima- und Umweltschutz von Trump, der den Klimawandel ignoriert, torpediert werden. Einige der Befürchtungen… …Neu-­Fahrzeuge wurden herabgesetzt, Vorgaben für flüchtige organische Verbindungen bei der Förderung und Verarbeitung von Erdöl und Erdgas wurden abgeschwächt, das… …Budget der Umweltschutzbehörde EPA wurde deutlich gekürzt. Wie lang die Liste der abgeschafften oder abgeschwächten Regelungen im Umwelt- und Klimaschutz… …ist, zeigt der Climate Deregulation Tracker 1 der Columbia University, 179 Einträge umfasst sie für die Zeit der Trump-Regierung. Einige der… …Entscheidungen Trumps werden sich erst im Laufe der nächsten Jahre auswirken, z. B. die Klimaerwärmung betreffend. Für den neuen US-Präsidenten gibt es also viel… …zu tun in der Umwelt- und Klimapolitik. Wird bzw. kann Joe Biden die Kehrtwende einleiten, werden die USA wieder „grüner“ und gelingt dies schnell… …Baugenehmigung für die umstrittene Ölpipeline Keystone XL per Dekret. Sehr ambitionierte Vorhaben sind wohl der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen im Stromsektor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt 02n21 FACHBEITRÄGE Vollzug der 31. BImSchV – Die Lösemittelbilanz – Anforderungen und Hinweise 60 Richard Schlachta, Robert Behm Das… …Umweltinformationen 100 ➤ Neue Bewertungsmethodik der Hygiene von Verdunstungskühlanlagen im Hinblick auf Legionellen ➤ Luftqualität 2020: Nur noch wenige Städte über… …Stickstoffdioxid-Grenzwert ➤ Turbinen-Abgase am Boden sind größte Quelle für Ultrafeinstaub von Flughäfen ➤ Kabinettsbeschluss zur Neufassung der Ersten Allgemeinen… …Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutz - gesetz – Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft ➤ Oxidationsprozesse in Verbrennungsmotoren und in der… …Fluglärm rechtmäßig ➤ Kein Drittschutz der Natura 2000-Vorschriften zugunsten des Eigentümers geschützter Flächen VDI-Richtlinien 110 Aktuelle… …Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder) 110 MARKTPLATZ Aus der Industrie 112 ➤ Überprüfungen von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Vollzug der 31. BImSchV – Die Lösemittelbilanz – Anforderungen und Hinweise

    Richard Schlachta, Robert Behm
    …FACHBEITRAG RICHARD SCHLACHTA, ROBERT BEHM Vollzug der 31. BImSchV – Die Lösemittelbilanz – Anforderungen und Hinweise Dr. Richard Schlachta… …Anlagen Die Lösemittelbilanz ist ein Schlüsselelement im Vollzug der 31. BImSchV. Es kommt ihr insbesondere eine zentrale Rolle beim Nachweis der Einhaltung… …der diffusen Emissionen sowie des Reduzierungsplans zu. Allerdings stellt sich die Aufstellung häufig als komplex heraus und es gibt einige Fallstricke… …. Ziel des Artikels ist es, die Elemente der Lösemittelbilanz zu beschreiben und Hilfestellungen zu geben. Zugleich soll in diesem Artikel auch das… …Instrument des Reduzierungsplans als Alternative zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte mittels einer Abgasreinigung hervorgehoben werden. 1 Einleitung… …gebildet wird – der „Sommersmog“. Ozon wirkt sich sowohl schädigend auf Pflanzen als auch auf die menschliche Gesundheit aus [1]. Aus den genannten Gründen… …wurde von der Europäischen Gemeinschaft die Richtlinie 1999/13/EG vom 11. 03. 1999 über die Begrenzung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen… …, die bei bestimmten Tätigkeiten und in bestimmten Anlagen bei der Verwendung von organischen Lösemitteln entstehen (EU-VOC-RL), erlassen [2]. In… …Deutschland wurde die EU-Lösemittelrichtlinie 2001 in Form der 31. BImSchV [3] für die nicht-halogenierten Lösemittel sowie mittels Anpassung der 2. BImSchV [4]… …für die halogenierten Lösemittel umgesetzt [5]. Die Richtlinie 1999/13/EG ist inzwischen in der Industrieemissionsrichtlinie (IED, dort Kapitel V)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Das Instrument des Luftreinhalteplans und drohende Dieselfahrverbote in Kommunen

    André M. Kümpel
    …Dienst bei einer hessischen kreisfreien Stadt beschäftigt Die Reinhaltung der Luft als die zentrale Lebensgrundlage des Menschen sowie der Flora und Fauna… …Aufstellung eines solchen ist im Falle der Überschreitung bestimmter Schadstoff- Grenz­werte der Luftzusammensetzung gar verpflichtender Natur. Das… …kommunal-verwaltungspolitisch zentralisierte Informationsquelle geeignet erscheint. Rechtlich betrachtet existieren jedoch einige Fragestellungen im Hinblick der Ausgestaltung… …und Auswirkungen der Luftreinhalteplanung. Diesen Fragestellungen wird in der Ausarbeitung bezüglich der Zentralnorm des § 47 BImSchG unter… …theoretischen sowie praktischen Gesichtspunkten lösungsorientiert begegnet. 1 Einleitung Die Atmosphäre der Erde ist als grundlegende Basis menschlichen Lebens… …sowie der Flora und Fauna zu qualifizieren. 1 Erdatmosphärische Luftverschmutzungen durch den Menschen bestehen jedoch bereits seither die Menschheit den… …Umgang mit Feuer pflegt. 2 Die Reinhaltung der Luft als zentrale Lebensgrundlage stellt deshalb, auch rechtshistorisch betrachtet, ein vordergründiges… …im 1 Cymutta, Der gebietsbezogene Immissionsschutz, S. 1; Tanguy, Ansprüche auf luftreinhaltende Maßnahmen, S. 21f.; Zeissler, Quellenunabhängiges… …EU-Luftqualitätsrecht, S. 334. 2 Baumbach, Luftreinhaltung, S. 2; Brahm, Einflussfaktoren auf die Stickstoffdioxid-Konzentration, S. 1. 3 Cymutta, Der gebietsbezogene… …siehe § 1 Nr. 20 der 39. BImSchV. 5 Cymutta, Der gebietsbezogene Immissionsschutz, S. 1 f. Laufe der Jahrzehnte in Deutschland zwar, ebenso wie im Gebiet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Air quality on the Rhine and in the inland ports of Duisburg and Neuss –

    Immission-side effect of emissions from shipping and port operations on nitrogen oxide pollution – Results from the EU Life Project „Clean Inland Shipping“ (CLINSH)
    Dieter Busch, Kai Krause
    …Straßenverkehr bestimmte mobile Maschinen und Geräte, zur Änderung der Verordnungen (EU) Nr. 1024/2012 und (EU) Nr. 167/2013 und zur Änderung und Aufhebung der… …www.express.de/koeln/sauberer-als-gedacht-wie-sehr-belastenrheinschiffe-die-koelner-luft-wirklich--31976344?cb=16131232 41751, am 12. 02. 2021 [7] Binnenschiffe nur für kleinen Teil der Luftbelastung verantwortlich, Ärzteblatt.de, veröffentlicht am 12. 02.2019… …Verlag GmbH, Berlin [12] LANUV-Fachbericht 108, Messen von Stickstoffdioxid in der Außen­luft – Nachweis der Gleichwertigkeit von Passivsammlern; LANUV… …Umweltforschung an der Universität zu Köln, erstellt für die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Bergisch Gladbach, unveröffentlicht [15] Emissionskataster für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Feinstaub Sensor-Messnetz für die Stadt Miskolc

    Csongor Báthory, Uramné Katalin Lantai, Dezső Nagy
    …Projektleiter von der Projekt HungAIRy; Stadtgemeinde Miskolc Im Jahr 2021 werden 60 PM-Messeinheiten in Miskolc und Umgebung installiert. Die räumliche… …Verteilung der Luftqualitätsdaten soll auf Karten angezeigt werden, die ein detailliertes Bild über die Staubbelastung geben. Die Karten, die in Echtzeit… …erstellt werden, sollen den Entscheidungsträgern helfen, die Prozesse zur Entstehung von Luftverschmutzung in der Stadt besser zu verstehen. Darüber hinaus… …fünf Kategorien eingestuft, wobei die Gegebenheiten der Stadt sowie die zukünftige Auswertbarkeit der Daten berücksichtigt wurden. Die außerhalb der… …Stadtgrenzen gelegenen Messpunkte dienen zur Überwachung der Luftqualität auf regionaler Ebene und von Transportprozessen. Mit Hilfe der ausgewiesenen Punkte… …weniger) und PM 2,5 (Durchmesser 2,5 µm und weniger) unter anderem von der amerikanischen Umweltschutzbehörde (United States Environmental Protection Agency… …– EPA) [9] ­sowie von der Europäischen Union (Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG) [10] reguliert. Ein wichtiges Mittel für die Beurteilung von… …nicht aus, um hochauflösende Luftverschmutzungskarten auf Stadtebene zu erstellen. Die Universität Miskolc und die Stadtgemeinde Miskolc sind am von der… …Europäischen Union finanzierten Projekt LIFE IP HUNGAIRY (Projekt) zur Verbesserung der Luftqualität beteiligt. So sollen von der Universität 60 kostengünstige… …Staubsensoren in Miskolc und in seiner Umgebung installiert werden, um ein detaillierteres Bild über die Staubkonzentrationen in der Luft zu erhalten und damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Untersuchungen zur Eignung des Riesen-Chinaschilfs Miscanthus giganteus als Biofiltermaterial

    Lennard Zappe, Martin Zwoll
    …wirkungsvolles System zur Minderung von Gerüchen. Stets wird nach Verfahrensweisen zur Optimierung der wirtschaftlichen sowie technischen Effizienz geforscht. In… …diesem Beitrag werden ­Untersuchungen zur Eignung des Riesen-Chinaschilfs Miscanthus giganteus als Biofiltermaterial vorgestellt. Hierbei wird neben der… …Wirksamkeit der Geruchsemissionsminderung auch die Wirtschaftlichkeit des Materials betrachtet. Zur Reinigung der Abluft einer Klärschlammtrocknungshalle wurden… …­ermöglichte die Reduzierung der Geruchsemissionen auf Werte unter 150 GE E/m³. Aufgrund der Zersetzung des Miscanthusmaterials wird eine Standzeit von etwa 1,5… …Verfahrensweisen der Abluftreinigung lassen sich bereits bis in das Jahr 1923 zurückverfolgen (Wittorf, 1996). Der Stand der Technik bei der biologischen… …Abluftreinigung mithilfe von Biofiltern wird in der Richtlinie VDI 3477 beschrieben. Biofilter werden bei einer Vielzahl an Anlagen, z. B. in der Nahrungs- und… …Genussmittelproduktion, bei der Verwertung von Reststoffen oder im Bereich der Entsorgung, erfolgreich eingesetzt (VDI 3477). Das Verfahren basiert auf dem aeroben Abbau… …Wurzelholz als Trägermaterial verwendet. Aufgrund der notwendigen Aufbereitung des Wurzelholzes als Biofiltermaterial sowie der anschließenden Entsorgung ist… …Untersuchung erfolgte im Rahmen eines Feldversuchs im halbtechnischen Maßstab, welcher nach den Anforderungen der Richtlinie VDI 3477 entwickelt, betrieben und… …überwacht wurde. 2 Theoretische Grundlagen 2.1 Flächenbiofilter Der grundsätzliche Aufbau eines Flächenbiofilters ist in Abbildung 1 schematisch dargestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Die Renaissance des Q/S-Wertes

    Uwe Hartmann, Nicole Borcherding
    …Co., Mönchengladbach Nicole Borcherding ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co., Mönchengladbach Die Anpassung der TA Luft wird nach den noch… …anstehenden Verhandlungen im Bundesrat voraussichtlich in 2021 rechtskräftig werden. Zu den Inhalten der TA Luft gab und gibt es viele Kritikpunkte, vorgetragen… …(2017). Der fachlich-inhaltliche Diskurs mit der angepassten TA Luft (BMU, 2020) findet jedoch bereits jetzt schon statt, da die Inhalte der angepassten TA… …, die über die derzeit gültige TA Luft 2002 hinausgehen und umgesetzt werden müssen. Für den Bereich der Schornsteinhöhenberechnung ist dieser Wandel… …besonders spürbar. Er ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass zukünftig ein Rechenprogramm zur Ermittlung der Schornsteinhöhe statt des „Nomogramms“… …anzuwenden ist und der Begriff „ungestörter Abtransport“ in der überarbeiteten und im Juli 2017 erschienenen Richtlinie VDI 3781 Blatt 4 (VDI, 2017)… …konkretisiert wurde. Zudem hat der LAI bereits im Jahr 2019 die in der Richtlinie benannten Mindestanforderungen an die Ableitung als ­Erkenntnisquelle zur… …Schornsteinhöhenberechnung empfohlen (LAI, 2019). Allein diese Empfehlung führte dazu, dass die derzeit in der TA Luft geltenden Regelungen nahezu außer Kraft gesetzt werden… …. Mit der Einführung der Regelungen der anpassten TA Luft werden diese dann alten Regelungen der TA Luft 2002 ohnehin ganz abgeschafft, mit den in… …S-Wertes mehr als 10 kg/h beträgt und für die sich eine Schornsteinhöhe H‘ (aus Nomogramm in Nr. 5.5.3 der TA Luft 2002) von mehr als 10 m ergibt ändern sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Neue Bewertungsmethodik der Hygiene von Verdunstungskühlanlagen im Hinblick auf Legionellen

    Emissionsmesskampagne an zwangsbelüfteten Verdunstungskühlanlagen
    …NACHRICHTEN & PRESSE n Umweltinformationen Neue Bewertungsmethodik der Hygiene von Verdunstungskühlanlagen im Hinblick auf Legionellen… …eines Projektes zur Ausarbeitung und Validierung einer neuen Bewertungsmethodik der Hygiene an Verdunstungskühlanlagen (VKA) begonnen… …begründet. Die dort festgelegte Überwachungsstrategie basiert derzeit vor allem auf der Untersuchung des Umlaufwassers der Anlagen, während für eine Infektion… …einer Untersuchung der Aerosolproben auf Legionellen wird im Bewertungsansatz auch die allgemeine mikrobiologische Belastung in den Aerosolproben sowie im… …Umlaufwasser berücksichtigt. Die abgeleiteten Kennzahlen können Grundlage für eine später automatisiert arbeitende aerosolbezogene Beurteilung der Anlagenhygiene… …darstellen. Dabei stehen zwangsbelüftete Zellenkühltürme und kompakte Rückkühlanlagen im Fokus der Untersuchungen, da sie in vielfältigen Indus­trie- und… …Legionellenbelastung eher unspezifisch, lassen die Werte der allgemeinen mikrobiellen Belastung von Aerosol und Umlaufwasser bereits erste Aussagen auf die allgemeine… …mikrobiologische Rückhaltefähigkeit der Anlagen zu. Sie sol­len daher im Rahmen des Kennzahlsystems Berücksichtigung finden. Die Beprobung des Umlaufwassers stellt… …dabei einen mit wenig Aufwand verbundenen, etablierten Schritt der Hygienebeurteilung von Anlagen dar. Eine Probenahme von (Bio-)Aerosolen lässt sich… …ebenfalls mit etablierten, standardisierten Verfahren der Aerosolprobenahme vornehmen, ist aber deutlich aufwändiger und die festgelegten Standards sind nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Luftqualität 2020: Nur noch wenige Städte über Stickstoffdioxid-Grenzwert

    Corona-Pandemie beeinflusste Luftqualität nur leicht
    …2020 wurde der Jahresmittelgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO 2) von 40 µg/m³ Luft voraussichtlich nur noch an rund drei bis vier Prozent der… …rückläufig. Das zeigt die vorläufige Auswertung der Messdaten der Länder und des Umweltbundesamtes (Stand 01. 02. 2021) von bislang rund 400 Messstationen… …. Waren im Jahr 2019 noch 25 Städte von der Überschreitung des NO 2-Grenzwertes betroffen, so werden es 2020 deutlich weniger als zehn sein. Nach Auswertung… …der bereits jetzt vorliegenden Daten der automatisch messenden Stationen liegen auf jeden Fall München und Hamburg über dem Grenzwert mit einem… …Jahresmittelwert von 54 bzw. 41 Mikrogramm NO 2 pro Kubikmeter Luft. Nach Auswertung der Daten von ca. 140 Passivsammlern, die im Labor analysiert werden müssen und… …Umweltbundesamtes (UBA): „Es ist erfreulich, dass sich die positive Entwicklung der letzten Jahre fortsetzt. Allerdings muss man auch feststellen: Den bereits 1999… …beschlossenen Grenzwert zum Schutz der menschlichen Gesundheit hätte Deutschland seit 2010 einhalten müssen. Dass neu zugelassene Dieselautos erst seit kurzer… …Zeit die Grenzwerte auch auf der Straße einhalten, ist der Hauptgrund für die rund zehnjährige Misere.“ Hauptquelle der Stickstoffoxide in Städten ist… …der Straßenverkehr und hier vor allem Diesel-Pkw. Nur moderne Diesel-Pkw der Abgasnormen Euro 6d-­ TEMP und Euro 6d emittieren nicht nur auf dem… …Prüfstand, sondern auch auf der Straße deutlich weniger Stickstoffoxide. Modellierungen des UBA zeigen, dass Softwareupdates und Flottenerneuerung im Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück