Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

108 Treffer, Seite 6 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Finale Daten zur Stickstoffdioxid-Belastung 2020: Rückgang setzt sich fort

    Noch sechs Städte mit NO2-Grenzwertüberschreitung
    …Messdaten für Stickstoffdioxid (NO 2) für 2020 liegen für alle Luftmessstationen im Bundesgebiet vor: Der Luftqualitätsgrenzwert von 40 Mikrogramm NO 2 pro… …ist erfreulich. Allerdings: Der bereits 1999 beschlossene Grenzwert zum Schutz der Gesundheit hätte seit 2010 eingehalten werden müssen.“ Folgende… …, Darmstadt (42 µg/m³) und Hamburg (41 µg/m³). Hauptquelle der Stickstoffoxide in Städten ist der Straßenverkehr und hier sind es vor allem Diesel-Pkw… …. Überschreitungen des NO 2-Grenzwertes traten und treten daher ausschließlich an viel befahrenen Straßen in Ballungsräumen und Städten auf. An sieben der insgesamt… …noch an 51 Messstationen der Fall. Insgesamt setzt sich der Rückgang der NO 2-Belastung in den Städten fort. Im Mittel lagen die NO 2-Werte… …, fallen die Rückgänge unterschiedlich hoch aus. Neben Softwareupdates und der jährlich stattfindenden Erneuerung der Fahrzeugflotte haben lokale Maßnahmen… …wie zum Beispiel Tempolimits, Fahrverbote oder der Einsatz schadstoffärmerer Busse, meteorologische Einflüsse, die die Ausbreitung von Luftschadstoffen… …begünstigen oder verschlechtern. In geringem Umfang haben auch die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu diesem Rückgang beigetragen. Deren Einfluss… …der App gezeigten deutschlandweiten Daten der über 400 Luftmessstationen stammen zum überwiegenden Teil aus den Messnetzen der Bundesländer. Der… …Luftqualitätsindex, der von „sehr gut“ bis „sehr schlecht“ reicht, informiert auf einen Blick über die Luftqualität an jeder Station. Je nach Höhe der Belastung gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Sauberere Luft in Wohngebieten durch neue Vorschriften für Schornsteine

    …das Dach hinausragt, dass Abgase von der natürlichen Luftströmung fortgetragen werden können. So soll die Luftqualität insbesondere in Wohngebieten… …. Der Bundesrat muss der Verordnung (Änderung der 1. BImSchV) noch zustimmen. Beim Verbrennen von Festbrennstoffen wie Holz und Kohle entstehen oft… …, Dioxine und Furane. Sie werden vor allem in enger bebauten Wohngebieten zum Problem. Denn an Stellen, die kaum von der natürlichen Luftströmung durchströmt… …beschlossenen Verordnungsentwurf der Bundesregierung soll der Abtransport von Abgasen mit der freien Luftströmung ­gewährleistet werden. Die Mündung eines… …Schornsteins muss künftig außerhalb der so genannten Rezirkulationszone des Einzelgebäudes liegen, also außerhalb des Bereichs, wo Abgase nicht vom Wind… …40 Zentimeter überragen. Firstferne Errichtungen sind unter der Voraussetzung möglich, dass bestimmte technische Vorgaben eingehalten werden. Damit die… …Abgase ausreichend verdünnt werden, muss der Schornstein so gestaltet sein, dass dessen Austrittsöffnung die Oberkanten von Lüftungsöffnungen, Fenster und… …Türen in der Umgebung um eine gewisse Höhe überragt. Diese Höhe ist abhängig von der Entfernung und von der Leistung der Anlage. Die neuen Vorgaben… …berücksichtigen dabei die höheren Staubfrachten von Anlagen mit größeren Feuerungswärmeleistungen stärker als bisher. Von der Änderung betroffen sind ausschließlich… …Neubauten und 70.000 neue Einzelraumfeuerungsanlagen installiert. Für Feuerungsanlagen, die bei Inkrafttreten der neuen Verordnung bereits installiert sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    EU und USA wollen Methanemissionen reduzieren

    …„Global Methane Pledge“ angekündigt. Dabei handelt es sich um eine Initiative, um die weltweiten Methanemissionen zu verringern. Sie soll auf der COP 26 im… …November in Glasgow auf den Weg gebracht werden. US-Präsident Joe Biden und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen appellierten an Länder, sich der… …. Eine rasche Senkung der Methanemissionen ergänzt die Maßnahmen, die auf Kohlendioxid und andere Treibhausgase abzielen. Sie gilt als die wirksamste… …Stand von 2020 zu senken und sich darum zu bemühen, zur Quantifizierung der Methanemissionen die besten verfügbaren Methoden zur Erstellung von… …Emissionsinventaren anzuwenden mit einem besonderen Schwerpunkt auf großen Emissionsquellen. Die Einhaltung des Global Methane Pledge würde zu einem Rückgang der… …die Möglichkeiten, die Methanemissionen unmittelbar zu senken, fallen in diesen Sektoren unterschiedlich aus, wobei der Energiesektor das größte… …Potenzial für eine gezielte Reduzierung bis 2030 hat. 214 Immissionsschutz 4·2021 RECHT & NORMUNG Die Reduzierung der Methanemissionen bringt noch weitere… …bedeutende Vorteile mit sich wie z. B. Besserungen in der öffentlichen Gesundheit und der Produktivität in der Landwirtschaft. Laut dem Bericht „Global Methane… …Assessment“ der Koalition für Klima und saubere Luft und des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) können, wenn das für 2030 gesteckte Ziel erreicht… …sie sich dem Global Methane Pledge anschließen werden. Zu diesen Ländern zählen vier der zehn größten Methanemittenten der Welt, und auf sie zusammen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Mit Wassernebel Staub binden!

    Immissionsschutz für Mensch und Umwelt
    Uwe Hosse
    …ANZEIGE Mit Wassernebel Staub binden! Immissionsschutz für Mensch und Umwelt Docking-Station: Schnittstelle zur Versorgung der einzelnen… …Benebelungspunkte mit Luft und Wasser Bei der Verarbeitung, der Lagerung und dem Umschlag von Schüttgütern sowie beim Recyclen entsteht immer Staub. Dieser führt zu… …enormen Beeinträchtigungen beim Menschen und der Umwelt und zu erhöhtem Verschleiß von Maschinen und Arbeitsgeräten! Menschen, die in diesem staubigen… …Maßnahmen notwendig! Auf den Pflanzen lagert sich Feinstaub ab, so werden natürliche Funktionen der Pflanze eingeschränkt oder sogar verhindert… …feine Tröpfchen zerrissen. Aus Wassertropfen werden kleinste Nebelpartikel. Durch die vielfache Vergrößerung der Wasseroberfläche ist mit einem sehr… …geringen Wasserverbrauch eine effektive Staubbindung erzielbar. Der Wassereintrag ins fallende Material beträgt lediglich 1–5 Promille je nach verarbeitetem… …gewünschte Position leiten oder es bietet sich die Möglichkeit an, eine horizontale Nebelebene oder vertikale Nebelwand zu erzeugen. Beide Varianten der… …Staubniederschlagung können problemlos miteinander verbunden werden. Es gibt unterschiedliche Varianten den Aufbau der Nebelwand oder Nebelebene vor der Staubentstehung… …erstellt Protokolle mit folgenden Parametern: Funktionsüberprüfung der Nebelerzeugung am Sprühnebelkopf und Dichtigkeitsprüfung der Leitungen. Die Diagnose… …wird in Verbindung mit einer SPS Steuerung programmgesteuert selbständig durchgeführt. Die Abstände der Diagnose können frei gewählt und auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Kommission legt Plan für Null-Schadstoff-Ziel bis 2050 vor

    …Aktionsplan für Schadstofffreiheit von Luft, Wasser und Boden bis 2050 verabschiedet. Mit der Strategie werden die nötigen Schritte bis zu diesem Ziel… …vorgezeichnet. Die Verschmutzung soll bis dahin so gering sein, dass sie für die menschliche Gesundheit und die Ökosysteme keine Gefahr mehr darstellt. Der… …EU-Rechtsvorschriften sollen darauf überprüft werden, wo eine bessere Umsetzung erforderlich ist. Der für den europäischen Grünen Deal zuständige Exekutiv-Vizepräsident… …Planeten für gesunde Menschen im Jahr 2050 zu bringen, sieht der Aktionsplan Etappenziele für die Verringerung der Umweltverschmutzung an der Quelle bis 2030… …vor. Dies sind: ➤ Verbesserung der Luftqualität, um die Zahl der durch Schadstoffe in der Luft verursachten vorzeitigen Todesfälle um 55 Prozent zu… …verringern; ➤ Verbesserung der Wasserqualität, indem dafür gesorgt wird, dass weniger Kunst- 3·2021 Immissionsschutz 153 NACHRICHTEN & PRESSE stoffabfälle ins… …Meer (50 Prozent) und weniger Mikroplastik in die Umwelt (30 Prozent) gelangen; ➤ Verbesserung der Bodenqualität, indem Nährstoffverluste und der Einsatz… …chemischer Pestizide um 50 Prozent reduziert werden; ➤ Verringerung des Anteils der Ökosysteme in der EU, in denen Schadstoffe in der Luft die biologische… …Vielfalt gefährden; ➤ Verringerung der Zahl der Menschen, die unter einer chronischen Belastung durch Verkehrslärm leiden, um 30 Prozent und ➤ erhebliche… …vorgesehen: ➤ Engere Angleichung der Luftqualitätsnormen an die jüngsten Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation; ➤ Überprüfung der Normen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Elektronische Nase unterscheidet Minzdüfte

    …Geruchserfassung durch Sensoren auf Basis neuartiger Materialkombinationen In der Natur locken pflanzliche Duftstoffe beispielsweise Insekten an. Aber auch in der… …Industrie werden sie genutzt, etwa beim Herstellen von Parfums und Aromen. Um speziell die Duftstoffe der Minze zuverlässig, schnell und objektiv zu… …künstlichen Geruchssinn entwickelt: Mit hoher Präzision kann sie unterschiedliche Minzarten erkennen – damit eignet sie sich für Anwendungen von der… …pharmazeutischen Qualitätskontrolle bis hin zur Beobachtung von Minzöl als umweltfreundlichem Bioherbizid. viel Geschick, so der Wissenschaftler. Unterstützen soll… …sechs unterschiedlichen Minzarten erprobt haben. Bei der Entwicklung der elektronischen Nase orientiert sich das gesamte Forschungsteam so weit wie… …Moleküle aufnehmen können“, so Wöll. „Durch die Kombination der Sensoren mit den unterschiedlichen Materialien verschalten wir qua­si ein neuronales… …benutzerfreundliche, zuverlässige und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Methoden wie Massenspek­trometrie, sagt der Wissenschaftler. Für die Weiterentwicklung… …MOF-Materialien, um diese für andere Anwendungsbereiche wie beispielsweise für die künstliche Geruchserfassung in der medizinischen Diagnostik auszugestalten. n Die… …Professor Peter Nick vom Botanischen Institut des KIT. „Diese Verbindungen sind bei Pflanzen der gleichen Gattung sehr ähnlich.“ Ein klassisches Beispiel in… …der Pflanzenwelt sei die Minze, bei der die verschiedenen Sorten mit sehr artspezifischen Duftstoffen ausgestattet seien. Insbesondere die industrielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    2.050 Tonnen Feinstaub durch Feuerwerk pro Jahr

    …NACHRICHTEN & PRESSE 2.050 Tonnen Feinstaub durch Feuerwerk pro Jahr Die Feinstaubbelastung in den ersten Stunden der Neujahrsnacht gehört… …. Damit macht Feuerwerk knapp ein Prozent der jährlichen PM 10-Gesamtemission sowie knapp zwei Prozent der jährlichen PM2,5-Gesamtemission aus. Die neue… …verwendeten ­Daten realitätsnähere Werte des Feinstaubausstoßes liefern. Die Änderung der Methodik geht auf einen fachlichen Austausch des UBA mit dem Verband… …der pyrotechnischen Industrie (VPI) zurück. Der Verband der pyrotechnischen Industrie hat von einem unabhängigen Prüfinstitut Emissionsmessungen beim… …vorgestellt. Die auf Grundlage der Studie und in der Diskussion zwischen VPI und UBA entwickelte Vorgehensweise zur Ermittlung der Feinstaubemissionen aus… …Feuerwerk ist valide und fachlich korrekt. Das UBA wird für die Luftschadstoffemissionsberichterstattung im Jahr 2021 erstmals die nach der neuen Methode… …. Der VPI wird seine Studienergebnisse in Kürze in einem wissenschaftlichen Journal publizieren. Das Einatmen von Feinstaub gefährdet die menschliche… …Gesundheit – und zwar bei kurzfristig hoher wie auch bei langfristig erhöhter Belastung. Die Wirkungen reichen von vorübergehenden Beeinträchtigungen der… …Herz-Kreislauf-Problemen sowie einer Zunahme der Sterblichkeit. Auch wenn über die akuten Wirkungen einer kurzfristig hohen Feinstaubbelastung wie zu Silvester wesentlich… …weniger bekannt ist als über langfristig erhöhte Konzentrationen in der Atemluft: Jegliche Reduzierung und Vermeidung von Feinstaubemissionen ist unter dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Klimaneutralität: CO2-Grenzabgaben für EU-Importe

    …2-intensiver Produktion ins EU-Ausland zu stoppen, fordert der EP-Umweltausschuss eine CO 2-Abgabe für Importe in die EU. Am 5. 2. 2021 verabschiedete der… …profitieren, wenn die EU-Produktion einfach in Länder außerhalb der EU verlagert würde, die weniger ehrgeizige Emissionsvorschriften haben. Die… …bestimmter Waren von außerhalb der EU aus all den Ländern zu verhängen, in denen weniger strenge Emissionsvorschriften gelten. Dies würde einen Anreiz für EU-… …betonen, der Mechanismus sollte faire und einheitliche Klimaziele und Wettbewerbsbedingungen schaffen. Er solle nicht als weiteres Instrument für… …Protektionismus missbraucht werden können. Der CO 2-Grenzausgleich sollte Teil einer breiteren EU-Industriestrategie sein und alle Importe von Produkten und… …und Düngemittel abdecken sollte. Diese Branchen erhalten derzeit noch kostenfreie Emissionszertifikate, sind jedoch für 94 Prozent der… …Industrieemissionen in der EU verantwortlich. Um eine Verlagerung von CO 2-Emissionen ins EU-Ausland zu verhindern, sollten die ­Abgaben für den CO 2-Grenzausgleich an… …die Preise der EU-Emissionszertifikate des EU-­ Emissionshandelssystems (ETS) gekoppelt werden, fügen sie hinzu. Nach der Abstimmung sagte der… …Parlamentsberichterstatter Yannick Jadot (Grüne, FR): „Der CO 2-Grenzausgliech bietet die Chance, Klimaschutz und die Industrieförderung sowie die Arbeitsplatz- und… …gleichen CO 2-Preis auf alle Produkte erheben, egal ob sie innerhalb oder außerhalb der EU produziert wurden. Nur so können wir sicherstellen, dass auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Turbinen-Abgase am Boden sind größte Quelle für Ultrafeinstaub von Flughäfen

    Weniger Schwefel im Kerosin und elektrische Schlepper am Boden können Emissionen stark senken
    …Schlepper am Boden können Emissionen stark senken Ultrafeinstäube in der Luft können der Gesundheit schaden. Eine Studie des Umweltbundesamtes (UBA) am… …nur punktuell die Belastung erfassen können. Die Computer-Modellierungen wurden mit einzelnen Messungen in der Umgebung des Flughafens Frankfurt/Main… …überprüft. Welche Gesundheitsbelastung sich durch die höhere UFP-Belastung für die dort lebende Bevölkerung ergibt, wurde in der Studie nicht untersucht… …in den Blutkreislauf gelangen. Durch einzelne Messungen ist schon länger bekannt, dass im Flughafenumfeld die Belastung der Luft durch UFP deutlich… …auf dem Boden ermittelt mit einem Anteil von 90 Prozent der nichtflüchtigen ultrafeinen Partikel. Die Hälfte davon entfällt auf Rollbewegungen der… …Flugzeuge am Boden, die andere Hälfte auf Start- und Landevorgänge. Die Berechnungen zeigen, wie sehr der Flughafen die Ultrafeinstaubbelastung der Umgebung… …dominiert: In einem Kilometer Entfernung von der Flughafengrenze hat der Flughafen einen Anteil von bis zu 25 Prozent an der Gesamtbelastung durch ultrafeine… …deutlich reduziert werden. Beim (möglichst elektrischen) Schleppen kann auf dem Rollfeld auf den Einsatz der Flugzeugtriebwerke verzichtet werden… …. Partikelemissionen hängen aber auch von der Triebwerkstechnologie ab. Entsprechend ausgestaltete emissionsabhängige Landeentgelte können daher wichtige Anreize setzen… …hinreichend genau zu modellieren. So nutzen Datenbanken zur Berechnung von Emissionsmengen der Quellen und Modelle verschiedene Definitionen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Lockdown: Schadstoffwerte stark gesunken

    Verkehr als Ursache für Stickoxidbelastung in Städten drastisch unterschätzt
    …der Universität Innsbruck zeigen, dass durch die Verkehrseinschränkungen während des ersten Lockdowns die Schadstoffemissionen stark zurückgegangen sind… …, deutlich stärker als die Kohlendioxidemissionen. Die Studie bestätigt die Vermutung, dass Verkehr als Quelle der Stickoxidbelastung in Städten deutlich… …unterschätzt wird und für über 90 Prozent dieser Schadstoffe verantwortlich ist. Die weitreichenden Mobilitätsbeschränkungen zu Beginn der Corona-Pandemie im… …Verteilung von Luftschadstoffen und auf die Emission von Klimagasen direkt untersuchen“, sagt der Inns­brucker Atmosphärenforscher Thomas Karl. Mit seinem Team… …hat er nun eine detaillierte Analyse der Luftqualität während des ersten Lockdowns in Innsbruck in der Fachzeitschrift Atmospheric Chemistry and Physics… …veröffentlicht. „Wir sehen in unseren Daten deutlich stärkere Rückgänge bei Luftschadstoffen als zum Beispiel beim Kohlendioxid“, fasst der Forscher die Ergebnisse… …zusammen. Viele Studien lieferten im vergangenen Jahr teils widersprüchliche Ergebnisse, da der Einfluss des Wetters einerseits oft nicht herausgerechnet… …Innsbrucker Forscher nun eine verlässliche Analyse vorlegen. Ihre Ergebnisse bestätigen Vermutungen aus früheren Arbeiten: „Der Rückgang von Stickoxiden und… …wichtige Erkenntnis.“, betont Thomas Karl. „Wir sehen in unseren Daten, dass der Stickoxidanteil aus dem Verkehr höher ist als vielfach vermutet, der Anteil… …aus dem Hausbrand dafür geringer.“ Die europäische Energiewende mit der Umstellung auf sauberere Verbrennung im Siedlungsund Industriebereich wirkt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück