Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

35 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Fahrzeugklimatisierungs- und Motorkühlsystemen Die Europäische Kommission hat die Unternehmen Behr aus Deutschland, Calsonic, Denso, Panasonic und Sanden aus Japan und… …EU-Kommissar für Internationale Zusammenarbeit und Entwicklung, Neven Mimica, hat am vergangenen Wochenende in Guinea die Vorbereitung 19 entsprechender Projekte… …: Kommission droht Deutschland mit Klage Die Europäische Kommission hat Mitte Februar ein letztes Mahnschreiben an Deutschland und vier andere Länder versandt… …mission-droht-deutschland-mit-klage_de Reform des EU-Emissionshandels: Arias Cañete begrüßt Parlamentsvotum Der EU-Kommissar für Klimapolitik und Energie, Miguel Arias Cañete, hat die… …Entscheidung des Europäischen Parlaments zur Reform des EU-Emissionshandels ab 2021 begrüßt. Das Parlament hat sich auf Basis des Kommissionsvorschlags vom Juli…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Handlungsbedarf bei tieffrequenten Geräuschen und Erschütterungen?

    Frank M. Rauch
    …Frequenz – eine Rolle spielen. Darauf wird an späterer Stelle eingegangen. Die technische Entwicklung hat dazu geführt, dass viele elektrische Geräte… …Ausschläge des Messgerätes in Mikrometer (μm) gemessen. Damit können Vorgänge gemessen werden, die vom Menschen noch nicht wahrgenommen werden. Allerdings hat… …Neben der Betrachtung von Beschwerden, zum Beispiel anhand von Befragungen – hat sich auch ein epidemiologischer Ansatz entwickelt, der teilweise sehr… …. Statistische Erhebungen zu diesbezüglichen Beschwerden können erste Anhaltspunkte bieten. In Fachgesprächen hat sich gezeigt, dass die Achslasten bei… …des Verkehrs verdrängt und Gebäude an Hauptverkehrsstrecken vernachlässigt werden. Der Schienenverkehr, wie wir ihn heute kennen, hat sich im Laufe von… …(unmittelbar an der Verkehrsstrecke). So hat sich bei der Durchführung von Schallschutzfensterprogrammen in der Stadtgemeinde Bremen gezeigt, dass die meisten… …verbesserte Wärmeisolierung – abhängig vom Material – nicht in gleichem Maße eine gute Schallisolierung, doch hat die technische Entwicklung gezeigt, dass… …manchmal sogar zu entgegengesetzten Forderungen kommt. Das Beispiel des „urbanen Gebietes“ hat gezeigt, dass berechtigte Anliegen des Immissionsschutzes ins… …feststellbar, um wieviel und seit wann der Verkehr dort so zugenommen hat, dass auch für Gebäude nach 1974 theoretisch ein Anspruch auf passiven Schallschutz… …Bevölkerung in ihrem Wohlbefinden nicht erheblich stören.“[21] Zudem hat das Land 1999 eine „Weisung für die Beurteilung von Erschütterungen und Körperschall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2017

    Aus der LAI

    …Energiepolitik, hat Anfang Juni die Entschlossenheit der EU bekräftigt, das Pariser Klimaschutzabkommen umzusetzen und mit bestehenden und neuen Partnern Allianzen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Umweltinformationen

    …Fahrzeugen sind durch das Verkehrswachstum auf der Straße verpufft“, sagte UBA-Präsidentin Maria Krautzberger. Deutschland hat sich das Ziel gesetzt, seine… …Beteiligungsverfahren gelernt haben, hat uns bei der Entwicklung des Klimaschutzplans geholfen. Wir werden diesen Erfahrungsschatz auch bei der Erarbeitung unserer… …wurde die Gestaltung künftiger Beteiligungsverfahren erörtert. Deutschland hat mit dem Klimaschutzplan 2050 als einer der ersten Vertragsstaaten die im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2017

    Die Bewertung der Geruchsimmissionssituation verursacht durch Tierhaltungsanlagen

    Dr. Ralf Both
    …, die einer bundesweiten Vereinheitlichung der Vorgehensweise bedürfen. Diese Aufgabe hat ein bundesweites Gremium von Behördenvertretern übernommen… …hat, kann ein höherer Schutzanspruch zukommen. Daraus ergibt sich ein höherer Schutzanspruch. Immissionswertfestsetzungen IW ≥ 0,15 bis 0,20 oder in… …Immissionswerte“). Hat sich ein Dorf zum Wohngebiet entwickelt, so ist eine Zuordnung zum Wohn-/Mischgebiet (IW = 0,10) erforderlich. Bei entsprechender Begründung (s… …Geruchsimmissionen. Auf die Möglichkeit der Anwendung einer Verbesserungsregel hat das OVG NRW u. a. in seinem Urteil vom 01. 06. 2015 (Az. 8 A 1487/14) ausdrücklich… …Einfluss auf die Geruchsemissionen der Nachbarbetriebe hat. Für seine Anlage kann der Anlagenbetreiber jedoch z. B. entscheiden, RR welchen Standort er für… …ihr Beitrag zur Geruchbelastung bei 0,36 liegt, und sich der Beitrag um 0,09 im Planzustand auf 0,27 reduziert hat. Damit erfüllt sie durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2017

    Stand der Technik und Beste verfügbare Techniken im Umweltschutz

    Dipl.-Ing. Franz-Josef Knust
    …(IE-Richtlinie) [1] ist eine dieser europäischen Vorgaben. Sie regelt die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung und hat in den… …Organisation zu berücksichtigen. „[…] Der Betreiber hat, soweit mehrere technische Möglichkeiten zur Verfügung stehen, diejenigen zu wählen, die nach dem neusten… …wirtschaftlicher Eckpunkte ist notwendig bzw. hat mit zu erfolgen. Es wird Bezug auf die Anlagen einer Art und somit auf den durchschnittlichen Anlagenbetreiber… …keine Berücksichtigung. Peter Marburger hat den Stand der Technik im Umweltschutz zusammenfassend mit folgender Formel umschrieben und erläutert: „Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Die Baunutzungsverordnung als Maßstab für den Lärmschutz: Entwicklungsgeschichte und Diskussionsstand

    Frank M. Rauch
    …. So hat eine Untersuchung im Umfeld des Verkehrsflughafens Bremen ergeben, dass Bewohner in allgemeinen und reinen Wohngebieten empfindlicher auf… …Änderung oder sogar zu einer Aufhebung geltender Bebauungspläne kommen. Dies hat in einigen Fällen eine Verschlechterung des Anspruchs auf Lärmschutz zur… …Föderalismusreform ein größerer Ermessensspielraum gewährt. Im Jahre 1974 hat der Bundesgesetzgeber mit der Verkehrslärmschutzverordnung auf Grundlage des § 43 Absatz… …bundeseigenen Eisenbahnstrecken.[12] Für den Lärmschutz hat sich – abgesehen von der Umgebungslärmrichtlinie – durch europäische Regelungen bisher wenig geändert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Umweltinformationen

    …Verkehr zu erreichen Der Klimaschutzplan der Bundesregierung zeigt, dass beim Verkehr ein Umsteuern zwingend erforderlich ist: Zwischen 1990 und 2014 hat… …günstiger als bei Fahrzeugen, die mit den strombasierten Kraftstoffen betrieben werden. Im Fernverkehr hat der Oberleitungshybrid-Lkw, der auf Teilen der… …übermittelt hat. Die größten Minderungen erzielte mit 11,8 Millionen Tonnen die Energiewirtschaft. UBA-Präsidentin Maria Krautzberger: „Die Energiewende beginnt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Presseinformationen

    …Beschluss der IMO. In den Küstenregionen der Nord- und Ostsee hat sich infolgedessen die Schwefelkonzentration in der Luft in den letzten Jahren halbiert… …verpflichtend sind, hat Europa weiterhin ein großes Problem bei der Erreichung seiner Klimaschutzziele“, sagt Philipp Sommer, Referent für Kreislaufwirtschaft bei… …entzündliche Wirkung hat und das Immunsystem verändert“, so Studienleiter Stöger. Gemeinsam mit seinen Kollegen Heiko Adler und Prof. Dr. Philippe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Inhalt / Impressum

    …von Stickstoffeinträgen in empfindliche FFH- Gebiete durch den Kfz-Verkehr für Genehmigungsplanungen hat in den letzten Jahren an Bedeutung zugenommen…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück