Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

57 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …, BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 84,– (D); Einzelbezug je Heft 1 24,50 (D) jeweils einschließlich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Be zugs gebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J… …E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 16 vom 1. Januar 2016, die unter… …191 AKTUELLE UMWELTVORSCHRIFTEN ◆ Bund/Länder 191 VDI-RICHTLINIEN ◆ Richtlinie VDI 3469 Blatt 1 ◆ Richtlinie VDI 3469 Blatt 2 ◆ Richtlinie VDI 3469… …Blatt 3 ◆ Richtlinie VDI 3469 Blatt 5 ◆ Richtlinie VDI 3469 Blatt 8 ◆ Richtlinie VDI 4254 Blatt 1 ◆ Richtlinie VDI 3461 ◆ Richtlinie VDI 4250 Blatt 3 ◆… …Richtlinie VDI 4251 Blatt 1 ◆ Richtlinie VDI 4255 Blatt 1 ◆ Richtlinie VDI 4207 Blatt 2 ◆ Richtlinie VDI 4221 Blatt 3 192 UMWELTINFORMATIONEN ◆ ◆ ◆ ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Anforderungen an die kontinuierliche Emissionsermittlung und -auswertung

    Detlef Wagner
    …Verantwortlichkeiten der Beteiligten näher betrachtet werden. Dabei werden auch die notwendigen qualitätssichernden Maßnahmen in der Emissionsüberwachung erläutert. 1… …. Grundlagen Für Anlagen ab einem bestimmten Massenstrom einiger durch Grenzwerte beschränkte Emissionen ist in einer Reihe von Verordnungen [1, 2] zum… …Änderungen sehen die Genehmigungen bzw. die gesetzlichen Vorschriften [1, 2] eine Kalibrierung frühestens drei, spätestens sechs Monate nach Erreichen des… …wieder. 6. Literatur [1] Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen – 17. BImSchV vom 2. Mai 2013, Bundesgesetzblatt Teil I, Nr. 2… …Staubmassenkonzentration bei geringen Staubkonzentrationen Teil 1: Manuelles gravimetrisches Verfahren; Berlin: Beth Verlag 2002 [8] DIN EN 15259: Luftbeschaffenheit –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    TA Luft Novellierung – Überregulierung oder sinnvolle Anpassung an europäisches Recht?

    Dr. Jörg Hellhammer
    …Dr. rer. nat. Jörg Hellhammer Haltern am See Abstract: Die anstehende Novellierung der TA Luft [1] stößt auf Grund ihrer großen Bedeutung für den… …aufgeführt werden. 1. Einleitung Die anstehende Anpassung der TA Luft [1] an die Anforderungen, die das europäische Recht in Form der IED- Richtlinie [5] und… …Stoffeinstufungen Positiv festzustellen ist, dass die in der jetzigen TA Luft [1] vorgegebenen Emissionsgrenzwerte für Staub, gasförmige anorganische Stoffe und… …Verschärfung durchgeführt. In der TA Luft [1] wird als ein Kriterium für die Einstufung in die Klasse I der Ziffer 5.2.5 eine mögliche Sensibilisierung beim… …Konzentration von 1 mg/m 3 einhalten. Nur wenn die Werte nicht unter verhältnismäßigen Aufwand eingehalten werden können, sind die Emissionen unter Beachtung des… …werden können. Dem wurde insofern Rechnung getragen, dass 166 Immissionsschutz 4 · 16 im Anhang 7 Abbildung 1 eine Bagatell-Geruchsstoffstromkurve… …wohl für jeden nachvollziehbar. Literatur [1] Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz, Technische Anleitung zur… …Vorentwurf der VDI 3886 Blatt 1, Ermittlung und Bewertung von Gerüchen; Geruchsgutachten; Ermittlung der Notwendigkeit und Hinweise zur Erstellung. [5]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Die Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL) und deren geplante Aufnahme in die TA Luft

    Dr. Ralf Both
    …— Determination of odour in ambient air by using field inspection — Part 1: Grid method“ obsolet.) ◆ Aufnahme eines Bagatell-Geruchsstoffstroms in… …: Aufnahme der Definition der Geruchsstunde mit Verweis auf VDI 3940 Blatt 1 (10 % des Messzeitintervalls) ◆ Nr. 2.5 Emissionen / Nr. 2.8 Einheiten: Definition… …Hundert/Prozent des gebietstypischen Geruchsimmissionswertes entsprechend Tabelle 1 des Anhangs 7 überschreiten. Die sich daraus ergebenden Mindestabstände sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Aktuelles zum Thema Bioaerosole

    Dr. Andrea Gärtner, Frank Geburek, Andreas Gessner, Dirk Heller
    …Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) an Tierhaltungsanlagen zusammenfassend präsentiert. 1. Einführung Bioaerosole sind luftgetragene Partikel biologischer… …, Tieren und Böden sowie lebende und tote Mikroorganismen wie Bakterien und Schimmelpilze und deren Stoffwechsel- und Zerfallsprodukte [1]. Bioaerosole… …insbesondere für die Anlagen der Nummern 7.1, 7.15, 8.5 und 8.6 des Anhangs 1 der 4. BImSchV [4]. 170 Immissionsschutz 4 · 16 Weiterhin sollen stationäre… …hat dieses einen Fragebogen (Teil 1 und 2) entworfen und zur Beantwortung an die Bundesländer gesandt. Teil 1 bezieht sich auf die Einführung des… …erschienenen Richtlinie VDI 4250 Blatt 1 „Umweltmedizinische Bewertung von Bioaerosol-Immissionen“ wird der aktuelle Kenntnisstand zu den gesundheitlichen… …menschliche Gesundheit weist dieser nicht auf. In der Richtlinie VDI 4250 Blatt 1 werden drei verschiedene Bewertungskriterien genannt: Hintergrundwert… …Richtlinienreihe VDI 4258 beschrieben. In dem im März 2015 erschienenen Gründruck der VDI 4258 Blatt 1 [16] werden geeignete Verfahren zur Erzeugung von… …Dachlüfter in die Atmosphäre geleitet. Zum Zeitpunkt der Messungen befanden sich insgesamt 1265 bzw. 690 Tiere im jeweiligen Stall. In Tabelle 1 ist die… …87/20/31/75/52 200/312/223/225/305 100/40/50/90/70 170 Maststall 8 20/119/91/63/41 160/54/157/159/160 42/125/108/80/60 105 Tabelle 1: Stallbelegung während der… …festgelegten Emissionsfaktoren für die Mast bis 120 kg (0,15 GV/Tp) berechnet. Betrieb Maststall 1 4·10 6 Maststall 2 9·10 6 Maststall 3 4·10 6 Maststall 4 2·10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Die angepasste TA Luft: Anforderungen an eine bekanntgegebene Messstelle nach § 29b BImSchG

    Michael Robert
    …Institutionen erfolgen Akkreditierung (DAkkS) Rechtliche Vorgaben (TA Luft) Normgebung (KRdL) Abbildung 1: Zusammenarbeit (DAkkS: Deutsche Akkreditierungsstelle…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Die angepasste TA Luft in der Praxis: Änderungen bei der Schornsteinhöhenbestimmung und bei der Immissionsermittlung durch Messung und Ausbreitungsrechnungen

    Uwe Hartmann, Nicole Borcherding
    …Verschärfungen, zu Mehraufwand und zu einer Erhöhung der Methoden- und Rechtsunsicherheit des Verfahrens führen können. 1. Einleitung In der TA Luft (2002) sind… …erforderlich. Immissionsschutz 4 · 16 177 –– LUFTREINHALTUNG–– Die angepasste TA Luft in der Praxis Abbildung 1: Ergebnisse von Partikel (PM 2.5)-Messungen des… …Hindernis bei der Genehmigung von Anlagen führt, zeigt die Abbildung 1. Sie zeigt beispielhaft die Ergebnisse von Partikel (PM 2.5)-Messungen an den Stationen… …(www.lanuv.nrw.de) Abbildung 2: Anzahl der Messstationen in NRW mit Überschreitungen des Immissionswertes von Blei- (40 statt 100 µg/(m 2 ·d) und Cadmiumdeposition (1… …festgelegt werden, können sich bei der Schornsteinhöhenberechnung andere, u. U. höhere Schornsteine ergeben. Die Tabelle 1 zeigt die Änderungen bei den… …: 0.000026 Nr. 5.2.7: 0.00005 neu: 0.00052 Nr. 5.2.2: 0.05 Nr. 5.2.7: 0.0005 neu: 0.00016 Nr. 5.2.7: 0.00005 neu: 0.005 Nr. 5.2.7: 0.005 Tabelle 1: S-Werte in… …Veränderungen durch den neuen Anhang 2 der TA Luft können wie folgt beschrieben werden: 1. Nach dem Text der neuen TA Luft beziehen sich alle Eingangsdaten auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Die Abscheidung von Feinstaub und Stickstoffoxiden an begrünten Dächern

    Eine kurz gefasste Bestandsaufnahme
    Daniela Hucke, Prof. Dr. Eberhard Schmidt
    …und zusammengefasst. 1. Einleitung In den letzten Jahren hat die Luftverschmutzungs- und Feinstaubthematik in den Medien immer mehr an Bedeutung… …extensiven Dachbegrünung werden in der Regel Kräuter und Bodendecker genutzt [1], ein Beispiel ist Abbildung 1 zu entnehmen. Das Gegenteil von solch einer… …Anspruch an den Schichtaufbau gestellt [1]. Es gibt eine Form, die sich zwischen der extensiven und der intensiven einordnen lässt, die so genannte einfache… …Intensivbegrünung. Dabei werden zusätzlich zu extensiven Pflanzen auch Sträucher verwendet [1]. Es ist möglich, Gründächer mit verschiedenen Pflanzenarten zu begrünen… …16 183 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Gründächer gegen Luftschadstoffe Abbildung 1: Beispiel einer extensiven Dachbegrünung Abbildung 2: Beispiel einer… …Jahresdurchschnittswert von 40 µg/m 3 und der Tagesdurchschnittswert von 50 µg/m 3 , bei dem 35 Überschreitungstage im Jahr erlaubt sind [15]. Für PM 2,5 gibt es seit dem 1… …vertiefen. Literaturverzeichnis [1] FLL – Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V., Richtlinie für die Planung, Ausführung und… …Gründach,“ Dachbau Magazin, Bd. 1, pp. 46–49, 2009. [9] K. Fischer, „Geld für Thymian,“ Süddeutsche Zeitung, p. 25, 23. Mai 2014. [10] 39. BImSchV §1 Abs. 28… …, 2010. [11] 39. BImSchV §1 Abs. 29, 2010. [12] Umweltbundesamt, Feinstaubbelastung in Deutschland, 2009, p. 3. [13] Umweltbundesamt, Feinstaubbelastung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Satzungen Die Gemeinde kann im eigenen Wirkungskreis durch Satzung insbesondere 1. (...) 2. für die Grundstücke ihres Gebietes den Anschluss an Wasserleitung…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Informationen aus der Europäischen Union

    …modernen, CO 2-armen Wirtschaft in Europa. Sie hat folgende Vorschläge vorgelegt: zwei Legislativvorschläge zu 1) verbindlichen Zielen für alle EU-Staaten…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück