Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Veröffentlichungen

    …: Das nordrhein-westfälische Umweltministerium hat das „Aufund Einbringen von Materialien unterhalb oder außerhalb einer durchwurzelbaren Bodenschicht“ in… …und hat ein Autorenteam von anerkannten Fachleuten zusammengestellt, die über viele Jahre Erfahrungen und Erkenntnisse in Theorie und Praxis auf dem… …Gebiet der Abgasemissions- und Luftqualitätsverbesserung gesammelt haben. ten Erneuerung der Fahrzeugflotten in diesen Städten geführt hat. Dazu wurden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Aus der LAI / Personalien

    …Zero-Filter-Design von Junker-Filter hat eine verbesserte Abscheideleistung und verhindert gleichzeitig die Verunreinigung. Während herkömmliche Schlauchfilter genäht…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Die immissionsschutzrechtliche Anordnung kontinuierlicher Messungen gemäß § 29 BImSchG

    Dr. Alfred Scheidler
    …luftverunreinigender Stoffe. Der Gesetzgeber hat sich damit bewusst der Terminologie bedient, die in Nr. 2.5 Satz 2 der TA Luft verwendet wird 15 , so dass bei der… …Filters führen können) 21 . Gerade weil Abweichungen vom immissionsschutzrechtlich unbedenklichen Zustand des Normalbetriebs möglich sind, hat der Normgeber… …, soweit sie der Anlagenbetreiber zu tragen hat (siehe § 30 BImSchG), zu dem durch die fortlaufenden Ermittlungen angestrebten Zweck nicht außer Verhältnis… …, dass die Behörde auch befugt ist, in ihrer Anordnung insb. folgende Einzelheiten festzulegen 53 : Welche Messgeräte der Anlagenbetreiber zu verwenden hat… …Ermittlungen nicht näher festgelegt hat, steht dem Anlagenbetreiber die Auswahl unter den geeigneten Messgeräten frei und er kann entscheiden, ob er die… …von der Behörde angeordneten Messungen Kosten verursachen, bedarf es einer Regelung, wer diese letztlich zu tragen hat. In Betracht kommt entweder der… …Anlagenbetreiber, der die Messungen hat durchführen lassen, oder der Rechtsträger der zuständigen Behörde, die diese Maßnahmen der Eigenüberwachung angeordnet hat. §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Umweltinformationen

    …ist das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) offiziell in Kraft. Dieses hat insbesondere Auswirkungen auf Unternehmen, bei denen hohe… …gelten demnach Stromerzeugungsanlagen, deren Letztverbraucher sie als Eigenerzeuger betrieben und den Strom selbst verbraucht hat. Die Durchleitung des… …. Die Anlagenüberwachung ist in einigen Punkten deutlich verschärft worden. Insbesondere die Häufigkeit der behördlichen Überwachung hat sich zum Nachteil… …Jugendliche zu Lärm und seinen Folgen. Für Dritt- und Viertklässler hat das UBA eine neue Mitmach-Broschüre zum Thema „Akustik & Lärm“ im Angebot, die kostenlos… …: www.umweltbundesamt.de In der neuen Broschüre lernen die Schülerinnen und Schüler unter anderem, wie das menschliche Ohr aufgebaut ist, welche Funktionen es hat oder wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Presseinformationen

    …Weißbuch verankert hat. Dazu zählt ein weiterentwickelter, flexibler Strommarkt ebenso wie die grenzüberschreitende Öffnung der Energiemärkte, zum Beispiel… …Erneuerbarer aus. Falk: „Die europäische Politik hat den Auftrag, den passenden Rahmen für die Energiewende zu setzen und die Entwicklung der Erneuerbaren zu… …betreut. Ob ein Vulkanausbruch globale Auswirkungen auf das Klima hat, hängt von einer Reihe von Faktoren ab. Dazu gehört die ausgestoßene Menge an SO 2… …. Mit 63 neuen Windenergieanlagen und einer neu installierten Leistung von 171 Megawatt (MW) im ersten Halbjahr 2015 hat der Ausbau der Windenergie in… …Schwierigkeiten hat, die Rahmenbedingungen für die Energiewende zu erhalten. Aktuell befinden Gerichte über den Landesentwicklungsplan, seine Unwirksamkeit ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Nachrichten

    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt veröffentlicht hat. Um die Gesundheit der Beschäftigten zukünftig zu schützen, informieren nationale Asbest-Profile über die… …Jahren in industriellen und verbrauchernahen Bereichen Verwendung gefunden hat. Asbestprodukte wurden in Deutschland zumindest bis Anfang der neunziger… …auf die empfundene Geräuschbelästigung hat“, so Hübner weiter. „Mehrheitlich bewerten die Befragten den Windpark eher positiv. Von ihm geht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Beobachtungen zur langjährigen Entwicklung der Luftqualität an Berliner Hauptverkehrsstraßen vor und nach Anordnung von Tempo 30

    Dr. Annette Rauterberg-Wulff
    …, noch dem Vorher-Zeitraum mit Tempo 50 zugeordnet. Dies ist jedoch vertretbar, da die Evaluierung der verkehrlichen Wirkungen in Berlin gezeigt hat, dass… …mit den Tempo-50-Straßen günstiger entwickelt hat. An der Silberstein­straße sank die NO 2-Konzentration um 12 g/m 3 oder 16 %, während sie an den 66… …Qualität des Verkehrsflusses hat einen erheblichen Einfluss auf Fahrzeugemissionen. Besonders Stausitu- ationen führen zu einem starken Anstieg der… …Tempo 30 vorliegen, kann nicht festgestellt werden, ob sich hier der Verkehrsfluss erst durch Tempo 30 verbessert hat oder bereits vorher so gut war… …Luftqualität waren nicht auf reduzierte Verkehrsmengen zurückzuführen, denn die Senkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h auf 30 km/h hat nicht… …PM10 und EC zeigt, dass sich mit der Senkung der Geschwindigkeit auch die Belastung durch Partikel aus Abrieb und Aufwirbelung reduziert hat. Dies ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Anwendungsbereich, Anforderungen und Einzelfragen der Lösemittelverordnung (31. BImSchV)

    Dr. Lars Dietrich, Dr. Karsten Keller
    …eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Regelungen kaum mehr erfolgt. Dies hat zur Folge, dass Einzelfragen in der behördlichen, aber auch in der… …Stickstoffoxiden Vorläufersubstanzen für bodennahes Ozon bilden. 2 Daher hat die Europäische Gemeinschaft 1999 die VOC- Richtlinie erlassen. Die VOC-Richtlinie ist… …genehmigungsbedürftig i. S. d. § 4 BImSchG oder nichtgenehmigungsbedürftig i. S. d. § 22 BImSchG ist. Relevanz hat diese Unterscheidung jedoch für die Frage nach den sich… …fortpflanzungsgefährdend etwa mit den Sätzen H und R gekennzeichnet sind. 12 Diese Verknüpfung der 31. BImSchV mit Kennzeichnungen nach der CLP-Verordnung hat nicht nur… …festgelegt. Der Anlagenbetreiber hat diese Berechnungen schlüssig gegenüber der zuständigen Behörde darzustellen. 5.4 Mitteilungspflicht bei Verstößen Gem. § 5… …geändert hat. Weitere Informationen: www.ESV.info/978-3-503-05843-3 Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG · Genthiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Zur Geschichte der Entwicklung von Methoden zur Bestimmung und Bewertung von Bioaerosolen

    Dr. Eckehard Koch
    …gestanden hatten, waren zu diesem Zeitpunkt etwas in den Hintergrund getreten. Sicherlich hat die neue Richtlinie die Diskussion um die Bioaerosol-Problematik… …Jahre 2012 hat die LAI ihre Ausschüsse gebeten, die Erarbeitung von maßnahmenbezogenen Werten für die Bewertung von Bioaerosolbelastungen in der Umgebung… …Zweck hat sie ein Fachgespräch Bioaerosole eingerichtet, in dem Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen Ausschüsse der LAI sowie mehrere im Bereich… …Arbeit an den entsprechenden VDI- Richtlinien anzuwendende Emissionsfaktoren vorgeschlagen wurden. Im August 2013 hat dann Niedersachsen einen ähnlichen… …. Die LAI hat den Leitfaden den Ländern für zwei Jahre zur probeweisen Anwendung empfohlen; danach soll eine Auswertung der Erfahrungen aus dem Vollzug… …die Entwicklung von Messverfahren und Bewertungsmaßstäben und durch ihre innovativen Initiativen, Ideen und Aktivitäten hat sie entscheidende Beiträge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2015

    Inhalt / Impressum

    …Parkzeitenregelung und der Einführung von Tempo 40 an einer Steigungsstrecke Dr. Heike Ellner, Uwe Friedrich Welchen Einfluss hat eine Änderung des Dieselanteils der… …, mit denen sich mehrfach das Bundesverwaltungsgericht befasst hat. Seit Oktober 2013 wird in Fachkreisen die praktische Anwendung der VDI-Richtlinie 3722…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück