Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Aus der Aus der LAI

    …Aus der Aus der LAI Jahresbericht 2014 Mit Umlaufbeschluss Nr. 10/2015 hat die Umweltministerkonferenz den Jahresbericht 2014 der… …schwerpunktmäßig im Berichtsjahr 2014 befasst hat, dargestellt. Vollzugsempfehlungen (Stand 26. 03. 2015) nach Aufhebung der Bindungswirkung bestimmter… …anorganischer Grundchemikalien - Feststoffe und andere (LVIC-S) hier zur Herstellung von Wasserglas (Natriumsilikat). Mit Umlaufbeschluss Nr. 11/2015 hat die… …Mit Umlaufbeschluss Nr. 12/2015 hat die Umweltministerkonferenz der Veröffentlichung des Leitfadens für die Genehmigung von Standortschießanlagen… …zugestimmt. Freizeitlärmrichtline – überarbeitete Fassung Mit Umlaufbeschluss Nr. 14/2015 hat die Umweltministerkonferenz der Veröffentlichung der… …EU-Kommission hat am 18. Juni 2015 ein Mahnschreiben an die deutsche Bundesregierung wegen anhaltender Überschreitung der Grenzwerte für Stickstoffdioxid in der… …Grenzwerte sichergestellt werden sollte. Die Antwort hat nicht überzeugt, da die Maßnahmen sowie der Zeitplan zur Erreichung der Luftqualitätsziele nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Umweltinformationen

    …ist das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) offiziell in Kraft. Dieses hat insbesondere Auswirkungen auf Unternehmen, bei denen hohe… …gelten demnach Stromerzeugungsanlagen, deren Letztverbraucher sie als Eigenerzeuger betrieben und den Strom selbst verbraucht hat. Die Durchleitung des… …. Die Anlagenüberwachung ist in einigen Punkten deutlich verschärft worden. Insbesondere die Häufigkeit der behördlichen Überwachung hat sich zum Nachteil… …Jugendliche zu Lärm und seinen Folgen. Für Dritt- und Viertklässler hat das UBA eine neue Mitmach-Broschüre zum Thema „Akustik & Lärm“ im Angebot, die kostenlos… …: www.umweltbundesamt.de In der neuen Broschüre lernen die Schülerinnen und Schüler unter anderem, wie das menschliche Ohr aufgebaut ist, welche Funktionen es hat oder wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Mitteilungen der Industrie

    …eines integrierten Pt 100-Elements erfasst. Eine Sonderjustierung in allen gängigen Druckeinheiten ist möglich. Der Messumformer DMU 8 T hat ein Gehäuse…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Lebensqualität bei Tempo 30 in Berlin?

    …. Das Jahresziel, das sich die Berzelius Stolberg gesetzt hat, liegt weiterhin bei drei Prozent, welches einer Verringerung um rund neun GWh jährlich… …Messungen überhaupt erst möglich. Ein 65 cm breiter Roboter hat beispielsweise an der BAB A44 in der Nähe von Düsseldorf Tunnelmessungen seitlich der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …Güterverkehrs aber auch die Nachtflüge, mit denen sich mehrfach das Bundesverwaltungsgericht befasst hat. Seit Oktober 2013 wird in Fachkreisen die praktische… …Koalitionsvertrag der amtierenden deutschen Bundesregierung, der am 27. November 2013 geschlossen wurde, hat dem Thema Lärm eine ganze Seite gewidmet. Die Forderungen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Beobachtungen zur langjährigen Entwicklung der Luftqualität an Berliner Hauptverkehrsstraßen vor und nach Anordnung von Tempo 30

    Dr. Annette Rauterberg-Wulff
    …, noch dem Vorher-Zeitraum mit Tempo 50 zugeordnet. Dies ist jedoch vertretbar, da die Evaluierung der verkehrlichen Wirkungen in Berlin gezeigt hat, dass… …mit den Tempo-50-Straßen günstiger entwickelt hat. An der Silberstein­straße sank die NO 2-Konzentration um 12 g/m 3 oder 16 %, während sie an den 66… …Qualität des Verkehrsflusses hat einen erheblichen Einfluss auf Fahrzeugemissionen. Besonders Stausitu- ationen führen zu einem starken Anstieg der… …Tempo 30 vorliegen, kann nicht festgestellt werden, ob sich hier der Verkehrsfluss erst durch Tempo 30 verbessert hat oder bereits vorher so gut war… …Luftqualität waren nicht auf reduzierte Verkehrsmengen zurückzuführen, denn die Senkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h auf 30 km/h hat nicht… …PM10 und EC zeigt, dass sich mit der Senkung der Geschwindigkeit auch die Belastung durch Partikel aus Abrieb und Aufwirbelung reduziert hat. Dies ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Lärmschutz im Spannungsdreieck: Betroffenheit zwischen Gesetz und Politik

    Frank M. Rauch
    …, hat dem Thema Lärm eine ganze Seite gewidmet [5]. Die Forderungen der von Lärm betroffenen Menschen sind nicht neu. Zu den ältesten Bürgerinitiativen… …somit einklagbare Grenzwerte, sondern auch Richtwerte und Orientierungswerte festgesetzt hat. Vor allem letztgenannte bieten Entscheidungsspielräume bei… …auf euro­päischer Ebene erreichen, hat aber bisher nicht die erwartete Verbindlichkeit. Bei der nationalen Umsetzung in Deutschland wurde nur eine… …Druck seitens der Betroffenen dort am größten, wo der Verkehr auf bestehenden Hauptstrecken am stärksten zugenommen hat. Dies gilt vor allem für… …der Verkehr deutlich zugenommen hat, bekommen jedoch meist keinen Schutz. Die strengen Werte der Lärmvorsorge gelten nur bei Neubau oder wesentlicher… …bundeseigenen Eisenbahnstrecken explizit durch den § 47 e des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zuständig. Österreich hat diese Zuständigkeitstrennung auf den… …Schiene hat sich zum Problem entwickelt. So wurde der Schienenbonus bereits bei der Implemen­tierung der Umgebungslärmrichtlinie in deutsches Recht 2006… …entsprechender Mehrheiten hat eine entsprechende Initiative über das Ländergremium bisher keinen Erfolg gehabt. Zahlreiche Forschungsvorhaben wie etwa das… …Schall 03 wurden Messungen durchgeführt. In diesem Zusammenhang hat der Umweltausschuss des Bundesrates gefordert, die Immissionsgrenzwerte von 70 dB(A) am… …Gebrauch gemacht hat.“ Im Absatz 2 wird ausdrücklich folgendes betont: „Der Bund hat in diesem Bereich das Gesetzgebungsrecht, wenn und soweit die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Energiemanagement erschließt Sparpotenziale

    An DIN EN ISO 500001 führt für viele Unternehmen kein Weg vorbei
    Innocenzo Caria
    …gesamte Energiesystem umzubauen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Energiemanagementsysteme boomen: Innerhalb eines Jahres hat sich die Zahl der… …erfasst nur jedes fünfte Unternehmen seinen Energieverbrauch über ein zertifiziertes EnMS, wie die dena herausgefunden hat. Das sind meist große… …hohen Grad an Kompatibilität mit ISO 9001 und ISO 14001 sicher­stellt – und auch mit EMAS, denn der europäische Umweltstandard hat sich längst der ISO… …integriertes Managementsystem müssen Unternehmen in der Regel nichts prinzipiell Neues entwickeln, auch wenn das EnMS seine Besonderheiten hat. Zum EnMS gehört die Energiepolitik… …. Dieser hat auch die Verantwortung, der Geschäftsführung regelmäßig über die Leistung und Ergebnisse des Systems zu berichten. Da die formalen Anforderungen… …Schritt die Bildung und Koordination des Energieeffizienzteams. Es hat die Aufgabe, das EnMS aufzubauen und weiterzuentwickeln. Zum Beispiel erarbeitet es… …die Selbstverpflichtung zur kontinuierlichen Steigerung der energiebezogenen Leistung enthalten. Hat das Unternehmen bereits eine Umwelt- oder… …Anwendungsgrenzen ist wichtig, denn alle wesentlichen Energieaspekte dieses Bereichs sind zu berücksichtigen. Der Norm zufolge hat das Unternehmen weitreichende… …, dass die Organisation mit der Einführung eines Energiemanagementsystems ISO 50001 bereits begonnen hat. Hierbei ist auch die Erfassung der Energieträger… …: Das Unternehmen hat einzuschätzen, wie sich die identifizierten wesentlichen Energieverbraucher künftig entwickeln (Nutzen- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Messen auf Rädern – ein mobiles System zur Aufnahme von Luftschadstoffdaten

    Dr. Anja Baum, Jan Sauer, Sergej Metzger, Fee Käufer, u.a.
    …über die Tunnellänge hat. Projekt innerstädtische Bundesstraße Eine weitere Einsatzmöglichkeit des Messroboters sind innerstädtische Verkehrswege. Da es…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2015

    Informationen aus der Europäischen Union

    …unterschiedlicher Politikbereiche für die Umweltpolitik. Die Europäische Kommission hat dazu für 2015 eine Reihe politischer Initiativen angekündigt, darunter zur… …Kreislaufwirtschaft, der EU-Biodiversitätsstrategie und zur Luftqualität. In Deutschland hat sich der Zustand der Umwelt seit der deutschen Wiedervereinigung deutlich… …Ländervergleich hat Deutschland die größte Fläche (absolut) von Naturschutzgebieten ausgewiesen. Karmenu Vella, EU-Kommissar für Umwelt, maritime Angelegenheiten… …zeigt der Bericht, dass sich die Bewirtschaftung des Abfalls inzwischen verbessert hat. Jedoch ist die europäische Wirtschaft von der Kreislaufwirtschaft… …2020 sind ebenfalls in Reichweite. Deshalb hat die EU gute Aussichten, die Klimaschutz- und Energieziele der Strategie Europa 2020 zu verwirklichen. Laut… …bis 2050 und die Umstellung auf eine CO 2-arme Wirtschaft in Europa zu erreichen. Die Kommission hat darauf bereits reagiert und bereitet neue… …Millionen Euro in Hessen Die Europäische Kommission hat das operationelle Programm des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung für Hessen genehmigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück