Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Immissionen durch Funkwellen

    Großräumige Ermittlung von Funkwellen in Baden-Württemberg
    Dr. Thomas Gritsch, Dr. Heinrich Menges, Ulrich Ratzel
    …tatsächlich zusammensetzt und seit 2003 verändert hat. 1. Einleitung Internetfähige Handys und mobile Datendienste erfordern den weiteren Ausbau der… …bebauten Bereichen platziert werden als die Rundfunksender. Dies hat zur Folge, dass innerhalb von Ortschaften ein deutlich dichteres Mobilfunksendernetz zu… …und zum Teil unerwartete Erkenntnisse hinsichtlich der Entwicklung der Gesamtimmission. Das Immissionsniveau hat im Vergleich zu den Ergebnissen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Integrierter Lärmaktionsplan Duisburg-Nord/Oberhausen

    Zusammenspiel eines Ballungsraums mit einem Nicht-Ballungsraum
    Dr.-Ing. Elke Stöcker-Meier, Dipl.-Ing. Jochen Richard
    …Umweltministerium hat deshalb gemeinsam mit den Städten Duisburg und Oberhausen ein Pilotprojekt für einen „Integrierten Lärmaktionsplan“ durchgeführt. Wichtige… …verschiedene neuartige Ansätze zum Lärmaktionsplan enthält, hat das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, ­Natur- und Verbraucherschutz des Landes… …Mindestanforderungen an die Lärmkartierung und den Lärmaktionsplan (Pflicht). Es hat sich in beiden Pilotstädten gezeigt, dass es sinnvoll ist, den sich hieraus… …Betrachtung der Belastungsachsen kann aber auch aus Gründen der Verkehrssicherheit oder der Luftreinhaltung sinnvoll sein: Dabei hat sich in dem Projekt gezeigt… …aufnehmen. 5. Identifizierung Ruhige Gebiete Die Erstauswahl von ruhigen Gebieten mit einer GIS- Auswertung des Flächennutzungsplans hat sich in dem Projekt… …Aufstellungsverfahren hat sich gezeigt, wie wichtig eine Begehung der Belastungsachsen und -räume für einen qualitativ hochwertigen und umsetzungsorientierten… …. Lärmbeurteilung im Scoping eines B-Plan-Verfahrens). Hierzu hat es sich bewährt, eine verwaltungsinterne Steuerungsrunde zur Begleitung des Aufstellungsverfahrens… …Signalanlage keinen Einfluss auf die Lärmberechnung hat. Doch auch Berechnungen nach RLS-90, die notwendig sind, um Anordnungsmöglichkeiten von… …. Jochen Richard Planungsbüro Richter-Richard Suedstr. 52, 52064 Aachen 9.2 Nachher-Berechnung mit VBEB problematisch Im Pilotprojekt hat sich zudem gezeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Emissionsmessung von Mikroorganismen: Messtechnische Vorgehensweise und Untersuchungsergebnisse an Hähnchenmastanlagen

    Andrea Gärtner, Andreas Gessner, Elena Martin, Udo Jäckel
    …Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dr. Udo Jäckel Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Zur Bestimmung der Mikroorganismen-Konzentrationen in der Abluft von Anlagen hat… …zu größeren Betriebseinheiten. So hat sich in Deutschland im Bereich der Hähnchenmast von 2007 bis 2009 der Bestand um fast drei Millionen Tierplätze… …Anlagen hat das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein- Westfalen (LANUV NRW) in den vergangenen Jahren ein Probenahmeverfahren… …ermittelt hat. Hierbei werden Daten zum Verlauf der Emissionen von Bakterien und Schimmelpilzen während der Mastperiode vorgestellt und mit Ergebnissen… …(NDAV) Gasgrundversorgungsverordnung (GasGVV) Kommentar Loseblattwerk, 568 Seiten, ISBN 978 3 503 11250 0 Dieser Kommentar zur NDAVund GasGVV hat die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …MS 69/11, 7 MS 70/11, 7 MS 72/11 und 7 MS 73/11 – Beschlüsse vom 29. Juni 2011 Der 7. Senat des OVG hat über die Anträge von Grundeigentümern und… …das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in zwei Planfeststellungsbeschlüssen vom 11. und 18. Februar 2011 genehmigt hat, soll an die im… …Gasfernleitung ist mittlerweile begonnen worden. Der Senat hat bei seiner im Eilverfahren vorgenommenen Interessenabwägung entschieden, die Prüfung zahlreicher… …fehlerhafte Flächeninanspruchnahme gestützten Eilanträge ohne Erfolg blieben. Stattgegeben hat der Senat den Anträgen der Gemeinde Stelle und einzelner Anwohner… …sollen in geringen Abständen von unter 100 m, teilweise nur 30 bis 50 m passiert werden. Insoweit hat er die aufschiebende Wirkung einzelner Klagen in… …begrenztem Umfang angeordnet und der Planfeststellungsbehörde Fehleinschätzungen bei der Bewertung der Sicherheitsbelange vorgehalten: Die Behörde hat Abstände… …Sicherheitskonzept in den maßgeblichen rechtlichen und technischen Regelungen keine ausreichende Grundlage findet. Die Planfeststellungsbehörde hat neuere… …Folgen. Aus der Pipeline austretendes Gas kann eine Wolke bilden, die sich bei Entzündung explosionsartig entlädt. Der Senat hat ausgeführt, dass die… …Wohngebieten vermeiden oder jedenfalls verringern lassen. Der Senat sieht insoweit in einem Gefährdungsradius von 350 m einen Orientierungswert. Das Gericht hat… …darüber hinaus beanstandet, dass der Planfeststellungsbeschluss sich auf die Prüfung beschränkt hat, ob sich eine andere Trasse als die vom Vorhabensträger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …LC 139/09 und 12 LC 143/09 – Urteil vom 12. Mai 2011 Der 12. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit o. g. ­Urteilen entschieden… …. Insbesondere hat die Landeshauptstadt die Maßnahme als geeignet ansehen ­dür­fen, die erhoffte Reduzierung der verkehrsbedingten Stickstoffdioxidbelastungen… …langfristig zu bewirken. Durchgreifende Fehler bei der von der Landeshauptstadt getroffenen Prognoseentscheidung hat das Oberverwaltungsgericht nicht ­erkannt… …Revision zum Bundesverwaltungsgericht hat der Senat in beiden Verfahren nicht zugelassen. Umweltgruppen dürfen gegen Industrie klagen – Luxemburger Urteil… …in Deutschland. Das Urteil hat wegweisende Bedeutung bei Genehmigungsverfahren für industrielle, aber auch landwirtschaftliche Großprojekte, die nach… …angerufen und um Stellungnahme zu der Frage gebeten, in welchem Umfang Umweltverbände klageberechtigt sind. Diese Frage hat die vierte Kammer des EuGH unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Aus der LAI/Personalien

    …interessant. Besonders wichtig ist aber die Revision der Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG. Die EU-Kommission hat ein Konsultationsverfahren mittels Fragebögen… …noch nicht vor, aber die Kommission hat die Beratung und Konsultation aufgenommen. Im März 2011 hat die EU-Kommission auch beschlossen, die Richtlinie… …darstellen. Derzeit wird die Pkw-EnergieVerbrauchskennzeichnungs-Verordnung novelliert. Am 6. Juni 2011 hat die Bundesregierung die vom BMU vorgelegte Erste… …die Diskussion noch im Fluss. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen hat im Übrigen im Juni 2011 ein Sondergutachten „Vorsorgestrategien für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …in den Kölner Stadtteilen Deutz, Mühlheim und Innenstadt eingerichtete Umweltzone ist rechtmäßig. Diese Feststellung des Verwaltungsgerichts Köln hat… …unanfechtbar. Windenergieanlage in Bochum unzulässig OVG NRW, 8 A 2764/09, Beschluss vom 25. Juni 2010 Der 8. Senat des Oberverwaltungsgerichts NRW hat mit… …: www.ESV.info/978-3-503-03197-9 der konkreten örtlichen Gegebenheiten, insbesondere der Ausrichtung der Fenster von Wohnräumen und des Gartens zum Anlagenstandort, hat der Senat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Personalien

    …hat Herrn Dr. Stefan Bräker, zugelassener Umweltgutachter und bestellter und vereidigter Sachverständiger für den Emissionshandel bei der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …143/08 – Urteil vom 27. Oktober 2010 Der 7. Senat des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts hat mit Urteil vom 27. Oktober 2010 – 7 KS 143/08 – die auf… …abgewiesen. Mit Planfeststellungsbeschluss vom 16. Juni 2008 hat die beklagte Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr aufgrund der Zunahme des Verkehrs auf… …Neustädtles abgewiesen VG Würzburg W 4 K 07.1422 – Urteil vom 19. Oktober 2010 Nach mündlicher Verhandlung hat das Bayer. Verwaltungsgericht Würzburg die Klagen… …die Wohnbebauung und auf den jüdischen Friedhof ausgehen. Das Gericht hat dem im Außenbereich gelegenen jüdischen Friedhof wegen seiner religiösen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2011

    Presseinformationen

    …weitere rund 1,3 Millionen Euro in die Hand nehmen. Das Thema Sparen von Energie bzw. Energieeffizienz hat laut Brickwedde auch bei anderen Projekten des… …Schöck (Baden-Baden), die sich auf die Entwicklung von Sandwichwänden mit integrierter Wärmedämmung spezialisiert habe, hat laut Brickwedde ebenfalls ein… …52,1 Millionen Euro). Damit hat die Stiftung seit Aufnahme ihrer Fördertätigkeit im März 1991 bis Ende 2010 insgesamt 1,4 Milliarden Euro an… …ein Vorranggesetz installieren, das sich stark am deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) orientiert. China wiederum hat mit landesweit gültigen… …Einspeisetarifen für Solarstrom erstmals den Förderrahmen für Erneuerbare Energien verlässlicher gestaltet. Das EEG hat sich nicht überlebt, es ist und bleibt der… …den klassischen Quotensystemen überlegen sind, sondern auch so genannten Bonus-/Prämiensystemen. Die Universität Cambridge hat kürzlich ermittelt, dass… …intelligente Vernetzung dezentraler regenerativer Kraftwerke für die Integration großer Mengen Erneuerbarer Energien hat. In solchen Kombikraftwerken liegt ein… …, fordert BEE-Geschäftsführer Björn Klusmann. Vor allem die Studie zum weiteren Netzausbaubedarf, die die BTU Cottbus für Brandenburg erstellt hat… …dringlich erachtet hat. Kontakt: Ronald Heinemann Referent für Medien und Politik Tel.: 0 30/2 75 81 70-16 E-Mail: ronald.heinemann@bee-ev.de Internet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück