Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 6 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie Umweltpakt Bayern – Auszeichnung für WEKA MEDIA WEKA MEDIA war am 14. 12. 2007 Gastgeber für den Auftakt… …zum Umweltpakt Bayern im Landkreis Aichach-Friedberg. Der Kissinger Anbieter von Fachinformationen, der sich als einer der Ersten aus der Region am… …Umweltpakt Bayern beteiligt, wurde für seine Produktverpackungs- Reform ausgezeichnet: 2,6 Tonnen Kunststoff werden jährlich durch die Umstellung der CD- bzw… …. DVD-Boxen von Plastik auf Karton eingespart. Der Umweltpakt Bayern ist eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der Bayerischen… …Freistaat Bayern haben sich bisher 4.700 Firmen angeschlossen. WEKA MEDIA beteiligt sich als eines der ersten Unternehmen aus dem Landkreis Aichach- Friedberg… …an der regionalen Umsetzung. Für einen Fachverlag mit zahlreichen Produkten zum Thema Umweltschutz sei es selbstverständlich, sich in diesem Bereich zu… …Projekte, deren Erfolge in einem überschaubaren Zeitraum sichtbar sein sollen. Bei der Auftaktveranstaltung des Umweltpakts Bayern im Landkreis Aichach-… …Friedberg wurden unter anderem die Umweltmanagementsysteme Ökoprofit und QUB (Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe) vorgestellt. Der Nutzen für die… …Umsatz mit umweltfreundlichen Produkten um ein Drittel auf 5,3 Milliarden Euro Philips gab im 10. Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens bekannt, dass der… …Lifestyle – konnten den Umsatz mit umweltfreundlichen Produkten im Jahr 2007 deutlich ausweiten, sodass der Gesamtumsatz mit umweltfreundlichen Produkten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01 / 18 03-1, Fax: 02 01 / 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …Führungskräfte Umsetzung der DIN EN 15 259 Messungen der Emissionen an stationären Quellen – Bundesweit staatlich anerkannte Fort bildung für Immissionsschutz- und… …Störfallbeauftragte im Sinne der 5. BImSchV Kombinierte Fortbildung für Immissionsschutz/Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragte – Lehrgang zum Erhalt der… …Fachkunde im Sinne des § 9 Abs. 1 Satz 1 der 5. BImSchV HDT Termin/Ort 16.– 17. 06. 2008 / Essen 17.– 19. 06. 2008 / Essen 24.– 26. 06. 2008 / Kassel 02.– 04… …Umwelttechnik Schadstoffe in Bauprodukten – Stoffe, Beurteilung, Sanierung Neue Entwicklungen bei der Messung und Beurteilung der Luftqualität Elektronische… …Nachweisführung in der Abfallwirtschaft Termin/Ort 03.– 04. 06. 2008 / Baden-Baden 11.– 12. 06. 2008 / Karlsruhe 24.– 25. 06. 2008 / Nürnberg 01. 07. 2008 / München… …Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde nach der 5. BlmSchV Abfälle: Das neue elektronische Nachweisverfahren Abfallrecht Termin/Ort 16.– 19. 06… …, Fax 0 69 / 82 34 93, E-Mail: mail@umweltinstitut.de, Internet: http://www.umweltinstitut.de, führt folgende Fortbildungen durch: Thema Der integrierte… …für Immissionsschutz – Staatlich anerkannter Zertifikatskurs nach der 5. BImSchV. Explosionsschutz nach Betriebssicherheitsverordnung Aufrechterhaltung… …der Fachkunde für Immissionsschutz- u. Störfallbeauftragte – Staatlich anerkanntes Seminar gemäß Fortbildungsverpflichtung nach 5. BlmSchV Termin/Ort…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Umweltgerechtigkeit – (k)ein Thema für Deutschland?

    …Industrieanlagen drängen, beherrscht von dichtem Autoverkehr und ratternden Durchgangs- und Nahverkehrszügen, so kommt einem rasch der Gedanke: hier möchtest du… …Wohngegenden leisten können, und ebenso mag die Vermutung und Erkenntnis trivial sein, dass aufgrund der Luft- und Lärmbelastung die Menschen hier mehr zu leiden… …„Umweltgerechtigkeit“, auch bezeichnet als „umweltbezogene“ oder „ökologische Gerechtigkeit“, international „environmental justice“, befasst sich mit der sozialräumlichen… …Verteilung von Umweltbelastungen, auch von Umweltgütern, was allerdings der Beschäftigung mit sozialen Ungleichverteilungen gleich kommt. Thematisiert und… …zu Beginn der 1980er Jahre die Environmental Justice-Bewegung, die sich vor allem gegen den Bau von Mülldeponien und Industrieansiedlungen in… …Regierungserlass – die Executive Order 1298 – der Environmental Justice eine nationale Priorität zu. Angestrebt wird eine Politik, durch die eine Vorsorge- und… …Schritt weiter gegangen. Als erste in Europa hat die schotti sche Regierung 2002 Umweltgerechtigkeit zu ihrem Ziel erklärt, was in der… …Koalitionsvereinbarung der im Jahr 2003 wiedergewählten Regierung bekräftigt wurde. Davon ausgehend wurden in der Folgezeit mehrere Studien, auch politisch-juristischer… …Stelle zu nennen wäre hier der 1994 vorgestellte Aktionsplan Umwelt und Gesundheit für Europa, in seiner Folge z. B. das Gesunde Städte-Programm. Auch in… …zwischen umweltbezogenen Belastungen und der sozialen Lage sowie der sozialen Lage und dem Gesundheitszustand belegen, was zwar nicht überrascht, aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Inhalt / Impressum

    …gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche… …Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektronischem Wege (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken… …eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei der Anforderung oder… …auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt… …öffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen… …, Handels namen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der… …NO2-Emissionen ◆ Ursachen ◆ Reduktionsanforderungen ◆ Maßnahmen Der ab dem Jahr 2010 einzuhaltende Jahresgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO2) in der Außenluft wird… …heute an vielen hoch belasteten Straßen in Deutschland trotz der Erfolge in der Minderung der Stickstoffoxid-Emissionen (NOx) überschritten. Teilweise… …nahmen die NO2-Konzentratio nen sogar zu. Ursache für diese Entwicklung ist vor allem die Zunahme der primären NO2-Emissionen aus den Kraftfahrzeugen. Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Hohe Stickstoffdioxidbelastungen

    Dr. Reinhold Görgen, Dipl.-Phys. Udo Lambrecht
    …Stickstoffdioxidbelastungen (NO2) wider. Diese haben nur geringfügig abgenommen, an einigen Messstellen sind die Konzentrationen sogar angestiegen. Der ab dem Jahr 2010… …Ursache der hohen NO2-Belastung sind die NOx-Emissionen des Kfz-Verkehrs, die bei der Verbrennung von Treibstoff entstehenden. Kraftfahrzeuge emittieren… …Diesel-Pkw, in den letzten Jahren an. Diese Entwicklung trägt dazu bei, dass trotz des weiteren Rückgangs der NOx-Emissionen des Kfz-Verkehrs die zeitgerechte… …. Einleitung Ab dem Jahr 2010 sind in der EU zwei, bereits im Jahr 1999 festgelegte Luftqualitätsgrenzwerte für Stickstoffdioxid (NO 2) einzuhalten [1]: ◆ Der… …im Jahr überschritten werden. ◆ Der Jahresmittelwert ist auf 40 μg/m 3 begrenzt. Unter bestimmten Bedingungen ist nach der voraussichtlich im Sommer… …Überschreitung des künftigen Ein- Stunden-Wertes in Deutschland bisher nur an wenigen Stellen festgestellt wurde, wird heute insbesondere der künftige… …Jahresgrenzwert an vielen verkehrsnahen Messstellen überschritten. Minderungen der NO 2-Konzentrationen sind somit notwendig, um die Grenzwerte im Jahre 2010… …Ursachen der auf zu hohem Niveau stagnierenden NO 2-Belastungen besteht. Dazu wurden national und international Studien zur Analyse der Emissions- und… …Landesministerien, Bundes- und Länderbehörden sowie Industrievertreter aktuelle Erkenntnisse zur NO 2- Problematik diskutierten [3]. Weitere Gespräche mit der… …Industrie und der Forschung folgten, um Lösungen für die Probleme zu entwickeln. In dem vorliegenden Beitrag wird eine Übersicht über die Emissions- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Simulationen zur Episode hoher Schwebstaubkonzentrationen im Januar und Februar 2006

    Prof. Dr. Eberhard Renner, Dr. Ralf Wolke
    …führte zu zahlreichen Überschreitungen der europaweit gültigen Grenzwerte für PM10. Grund dafür war eine für die letzten Jahre eher außergewöhnliche… …Wettersituation, geprägt durch eine stabile, austauscharme Wetterlage, in der es bei Dauerfrost kalt, trocken und schwachwindig war. Die höchsten Konzentrationen in… …der Nordhälfte Deutschlands traten etwa zwischen 26. Januar und 1. Februar auf. An diesen Tagen wurden durch Radiosondenaufstiege Inversionsschichten… …einer Episode sehr hoher PM 10-Konzentrationen. Dies führte zu zahlreichen Überschreitungen der europaweit gültigen Grenzwerte für PM 10. Grund dafür war… …eine für die letzten Jahre eher außergewöhnliche Wettersituation, geprägt durch eine stabile, austauscharme Wetterlage, in der es bei Dauerfrost kalt… …, trocken und schwachwindig war. Die höchsten Konzentrationen in der Nordhälfte Deutschlands traten etwa zwischen 26. Januar und 1. Februar auf. An diesen… …Episode wurde anhand der gemessenen PM-Konzentrationen an den Stationen der Messnetze der Länder und des Bundes ausführlich vor allem für… …Nordrhein-Westfalen und Brandenburg diskutiert [1, 2]. In der vorliegenden Arbeit soll zum einen überprüft werden, ob man mit einem atmosphärischen Transportmodell eine… …so extreme meteorologische Situation hinreichend beschreiben kann. Zum anderen soll der Versuch gemacht werden, die Interpretation der experimentellen… …Befunde der Episode durch Simulationen zu stützen. Die Arbeiten wurden im Rahmen eines Projekts durchgeführt, das vom Land Niedersachsen, verteten durch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten beim Immissionsschutz

    Die Verordnungsermächtigungen des § 49 BImSchG
    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …Verordnungsermächtigungen des § 49 BImSchG Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler Dr. Alfred Scheidler ist als Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab u. a… …. für Umweltrecht zuständig, daneben Lehrbeauftragter an der Universität Bayreuth § 49 BImSchG enthält Ermächtigungsgrundlagen für die Landesregierungen… …, als dies sonst der Fall ist. Die Möglichkeit, auf diese Weise regionalen Besonderheiten Rechnung zu tragen, besteht gemäß § 49 Abs. 1 BImSchG für… …Änderung des Grundgesetzes vom 28. 8. 2006, BGBl. I S. 2034; zu den Auswirkungen der Föderalismusreform auf das Umweltrecht siehe insb. Kotulla, NVwZ 2007… …. Einleitung Als Gegenstand der konkurrierenden Gesetzgebung (Art. 74 Abs. 1 Nr. 24 GG, Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung) ist das Immissionsschutzrecht in… …Gesetze zur Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung nicht mehr der so genannten Erforderlichkeitsklausel des Art. 72 Abs. 2 GG unterliegen 2 , der Gesetzgeber… …also nun nicht mehr die Notwendigkeit einer bundeseinheitlichen Regelung nachweisen muss. Von der konkurrierenden Gesetzgebung ausgenommen ist der… …„Schutz vor verhaltensbezogenem Lärm“, der folglich weiterhin der Gesetzgebungskompetenz der Länder unterliegt 3 . Anlagenbezogenes Immissionsschutzrecht… …ist damit grundsätzlich Sache des Bundesgesetzgebers. Ermächtigungsgrundlagen zum Erlass konkretisieren der Rechtsverordnungen (siehe §§ 7, 23 BImSchG)… …betreffen ebenfalls die Bundesebene, denn Adressat der Ermächtigungen ist jeweils die Bundesregierung. Die vom BIm- SchG für den Regelfall angestrebte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    1997–2007 Beste Verfügbare Techniken Referenz Dokumente

    Der „Sevilla-Prozess“ feiert Zehnjähriges – Rückblick und Ausblick
    Dr. Kurt Harff
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Beste verfügbare Techniken 1997–2007 Beste Verfügbare Techniken Referenz Dokumente Der „Sevilla-Prozess“ feiert Zehnjähriges –… …Informationsaustausch über die besten verfügbaren Techniken zwischen den Mitgliedsstaaten und der Industrie. Als 1997 die ersten drei Mitarbeiter/innen ihre Arbeit… …merkte man im deutschen Sprachraum, dass der eingeführte Name „BVT-Merkblätter“ eigentlich nicht zu den meist mehr als 400 Seiten starken Dokumenten passte… …Umwelt insgesamt in einem Maßstab entwickelt, der unter Berücksichtigung des Kosten-/ Nutzenverhältnisses die Anwendung unter in dem betreffenden… …Richtlinie 96/61/EG des Rates vom 24. September 1996 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung – kurz IVU-Richtlinie genannt… …Hintergründe – die „Philosophie“ dieser Richtlinie eingegangen werden, weil dies zum Thema dieses Aufsatzes – der Sevilla- Prozesses und die BREFs – und zu deren… …Verständnis beiträgt. Gegenstand der Richtlinie sind bestimmte, umweltrelevante Industrieanlagen und landwirtschaftliche Tätigkeiten und die Vermeidung oder… …Verminderung der Umweltverschmutzung, die durch diese Anlagen und Tätigkeiten ausgeht oder ausgehen könnte. Hierzu bietet die Richtlinie ein rechtliches Gerüst… …, das für die gesamte EU verpflichtend ist. Das Ziel ist letztendlich, eine Harmonisierung beim Anlagen bezogenen Umweltschutz in der Europäischen… …werden soll, sondern auch der Weg, wie man dieses Ziel erreicht („der Weg ist das Ziel“): ◆ umsichtige Bewirtschaftung von Ressourcen, ◆ effizienter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Gesetz zur Reduzierung und Beschleunigung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren

    Weniger und einfachere immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren
    RA Hans-Jörg Knäpple
    …und einfachere immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren RA Hans-Jörg Knäpple erfährt hingegen der Anhang zur 4. BImSchV (Verordnung über… …genehmigungsbedürftige Anlagen). Eine Reihe von Anlagen fällt aus der Genehmigungspflicht heraus. Etliche Anlagen werden von der Spalte 1 in die Spalte 2 der 4. BImSchV… …verschoben, mit der Folge, dass für sie nur noch ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren durchzuführen ist. Ferner wird bei einigen Anlagen die untere… …stärker als bisher differenziert. RA Hans-Jörg Knäpple Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Der Umfang der Genehmigungspflicht für Anlagen ging… …bisher über das europarechtlich geforderte Minimum hinaus. Auf Initiative des Bundesrats hat der Bundtag deshalb das „Gesetz zur Reduzierung und… …Beschleunigung von immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren“ beschlossen. Die Rückführung der Genehmigungspflicht auf das europarechtlich geforderte… …Minimum erfolgte durch Verschiebung einer Reihe von Anlagentypen von der Spalte 1 in die Spalte 2 der 4. BImSchV (vereinfachtes Genehmigungsverfahren)… …, durch Streichung bestimmter Anlagentypen im Anhang der 4. BImSchV sowie bei einigen Anlagen durch Anhebung der unteren Mengenschwelle, mit der Folge, dass… …. Zugleich wurde bei den Tierhaltungsanlagen die UVP-Pflicht teilweise abgeschafft oder es wurde die Mengenschwelle erhöht, ab der zwingend eine UVP… …durchzuführen ist. Bei Tierhaltungsanlagen wurde in der Anlage 1 zum UVPG in vielen Fällen eine allgemeine Vorprüfungspflicht als Zwischenstufe zwischen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2008

    Aus der ACK/UMK / Personalien

    …Aus der ACK/UMK · Aus der ACK/UMK · Personalien 40. ACK und 69. UMK vom 14. bis 16. 11. 2007 auf Schloss Krickenbeck bei Nettetal am Niederrhein… …Umweltministerkonferenz für Begrenzung des Flächenverbrauchs und mehr Alleen in Deutschland Für eine Begrenzung der Flächeninanspruchnahme für Siedlungs- und Verkehrszwecke… …in Deutschland auf 30 Hektar bis zum Jahr 2020 sprachen sich die Umweltminister des Bundes und der Länder auf ihrer Konferenz in Nettetal aus. Die… …Umweltminister regten unter anderem an, den Vorrang der Innenentwicklung in das Bundes-Raumordnungsgesetz aufzunehmen. „Wir müssen alle zur Verfügung stehenden… …Hektar Flächeninanspruchnahme pro Tag in Deutschland runterkommen“, so der Vorsitzende der Umweltministerkonferenz (UMK) und nordrheinwestfälische… …Umweltminister Eckhard Uhlenberg. Die UMK unterstützt mit ihrem Beschluss das Ziel des „Rates für nachhaltige Entwicklung“. Der Vorsitzende des Rates… …, Bundesminister a. D. Volker Hauff, hat auf der Konferenz eine positive Zwischenbilanz des Nachhaltigkeitsprozesses gezogen und für eine höhere Verbindlichkeit der… …Nachhaltigkeitsstrategie plädiert. Die Minister des Bundes und der Länder betonten die Bedeutung von Alleen für die Landschaften und sprachen sich für den Schutz, den Erhalt… …und die Förderung der Alleen in Deutschland aus. Sie kündigten dazu eine nationale und regionale Strategie an. Der nordrhein-westfälische Umweltminister… …Bäume im Wandel der Jahreszeiten zeigen. Aus rund 1.000 Bildern wählte eine Jury aus Vertretern des ehrenamtlichen und wissenschaftlichen Naturschutzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück