Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Inhalt / Impressum

    …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit… …. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Ver lages. Das gilt insbesondere für… …dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handels namen… …, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken… …und Verbraucherschutz, München 116 LUFTREINHALTUNG Dr. Elisabeth Schmid, Dr. Ulrike Doyle Luftschadstoff- und Klimagasemissionen beim Anbau und bei der… …Naturschutz ◆ Holzfeuerungen ◆ 1. BImSchV ◆ Biogasanlagen Die Diskussion zum Ausbau von Biokraftstoffen hat verdeutlicht, dass bei der Nutzung von Biomasse eine… …Gesamtbetrachtung der Umweltauswirkungen vom Anbau bis zur Endanwendung notwendig ist. In seinem Sondergutachten „Klimaschutz durch Biomasse“ vom Juli 2007 hatte der… …Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) bereits darauf hingewiesen, dass aus Sicht des Klimaschutzes Biomasse in der Wärme- und Stromerzeugung effizienter und… …wesentlich kostengünstiger eingesetzt werden kann als bei der Erzeugung der derzeit genutzten Biokraftstoffe Biodiesel und Bioethanol. Die wesentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Luftschadstoff- und Klimagasemissionen beim Anbau und bei der Nutzung von Biomasse

    Ergebnisse des Sondergutachtens des SRU „ Klimaschutz durch Biomasse“
    Dr. Elisabeth Schmid, Dr. Ulrike Doyle
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Klimaschutz durch Biomasse Luftschadstoff- und Klimagasemissionen beim Anbau und bei der Nutzung von Biomasse Ergebnisse des… …Sondergutachtens des SRU „Klimaschutz durch Biomasse“ Dr. Elisabeth Schmid, Dr. Ulrike Doyle 1. Einleitung Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) empfiehlt… …der Bundesregierung in seinem Sondergutachten „Klimaschutz durch Biomasse“, die staatliche Förderung für den Bioenergiesektor stärker auf den… …und Maisanbaumonokulturen und mit einer weiteren Intensivierung der Landwirtschaft zu rechnen. Zudem kann die Weiterverarbeitung und Nutzung von… …darauf hin, dass der Anbau und die Nutzung von Biomasse möglicherweise größere unerwünschte Umweltfolgen haben und dafür neue Rahmenbedingungen… …erforderlich würden [2]–[6]. Biomasse kann in der Wärme- sowie gekoppelten Wärme- und Stromerzeugung bis zu dreimal effizienter in Bezug auf die Reduktion von… …Treibhausgasen und wesentlich kostengünstiger eingesetzt werden, als bei der Erzeugung der derzeit genutzten Biokraftstoffe Biodiesel und Bioethanol… …(Biokraftstoffe der ersten Generation). Dies gilt insbesondere, wenn Kohle durch Biomasse ersetzt wird. Wärme und Strom sollten daher bei der Biomasseförderung… …Geschäftsstelle – Berlin Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) mahnt in seinem Sondergutachten „Klimaschutz durch Biomasse“ (2007) eine Kurskorrektur bei… …der Biomasseförderung an: Aus Sicht des Klimaschutzes sind Wärme und Strom aus Biomasse der Erzeugung von Biokraftstoffen vorzuziehen. Aber auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Bakterien in der Außenluft – Vergleich von Messverfahren für die Immission

    Dr. Irene Tesseraux, Sandra Dezenter
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Bakterien in der Außenluft Bakterien in der Außenluft – Vergleich von Messverfahren für die Immission Dr. Irene Tesseraux… …anstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden- Württemberg, Karlsruhe Bakterien und Bestandteile von Bakterien kommen natürlicherweise in der Luft als… …Bioaerosole vor. Bestimmte Anlagen (Tierhaltung, Abfallverwertung etc.) können Bakterien emittieren und damit eine erhöhte Belastung der Luft im Umfeld bewirken… …. Wegen der möglichen gesundheitlichen Wirkungen gibt es daher Bemühungen die Messung von Bakterien in der Immission zu standardisieren. Da die Beurteilung… …der Belastung durch eine Anlage nur im Vergleich zur zeitgleichen Hintergrundkonzentration möglich ist, wurden hier verschiedene Verfahren zur… …Bestimmung der Bakterienkonzentration im Hinblick auf die Ermittlung der Hintergrundkonzentration verglichen. Aus diesen stichprobenhaften Untersuchungen mit… …verschiedenen Verfahren wird deutlich, dass die Bakterienkonzentrationen in der Hintergrundluft auf einem niedrigen Niveau schwanken und eine Abhängigkeit von der… …Jahreszeit, Lufttemperatur oder -feuchte kaum erkennbar ist. Eine verlässliche Bestimmung der Gesamt-Bakterienkonzentration im Hintergrund einer Anlage ist mit… …allen untersuchten Verfahren schwierig (Bestimmungsgrenzen), aber am ehesten mit der Impaktionsprobenahme zu erreichen. Die Messung von… …anlagenspezifischen Leitkeimen ist möglicherweise ein Ausweg aus dieser Problematik. 1. Einleitung Biologische Partikel (Bioaerosole) sind natürliche Bestandteile der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Immissionsvorhersage Gerüche – Ersteinschätzung für Genehmigungsverfahren in Baden-Württemberg

    Vereinfachung und Beschleunigung
    Dr Dieter Ahrens, Dipl.-Ing. Stephan Czarnecki, Dr. Achim Lohmeyer, Dipl.-Ing. Matthias Rau
    …Baden-Württemberg (UM BW) stellt den Immissionsschutzbehörden in BW das PC-Programm GERDA zur ersten Abschätzung der immissionsseitigen Relevanz der Geruchsemissionen… …Ausbreitungsrechnung durch und stellt die Immissionen in einer topographischen Karte dar. Der Beitrag geht auf die Motivation zur Programmentwicklung ein sowie auf die… …verwendeten synthetischen Windstatistiken, auf das Verfahren zur Beschleunigung der Rechenzeit, auf die dadurch entstehenden Ungenauigkeiten und auf die erste… …industrieller Anlagen führen bei den Anwohnern häufig zu unerwünschten Wahrnehmungen, die die Betroffenen schnell zum Telefonhörer greifen lassen, um sich bei der… …auf eine hohe Erwartungshaltung der Anwohner – schließlich erhoffen sich diese eine schnelle Verbesserung oder zumindest eine fundierte Beurteilung der… …Anlagen sind Geruchsbeschwerden besonders zahlreich und binden damit insgesamt erhebliche Ressourcen der Immissionsschutzbehörde vor Ort. Es liegt daher im… …Interesse der Genehmigungs- und Überwachungsbehörden, Beschwerden über Anlagengerüche möglichst frühzeitig - am besten schon bei der Ansiedelung der Anlagen -… …liefert Hinweise, ob bei der Ansiedlung oder Erweiterung der jeweiligen Anlage schädliche Umwelteinwirkungen durch Geruch von vornherein ausgeschlossen… …werden können oder ob im Einzelfall eine genauere Ausbreitungsrechnung erforderlich wird. GERDA kann aber auch Anhaltspunkte bei der Überwachung von… …Anlagen liefern: Im Beschwerdefall lässt sich abschätzen, wie hoch die Immissionen durch Anlagegerüche liegen, wenn der Geruchsstoffstrom bekannt ist oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Langzeitentwicklung der Luftqualität in Baden-Württemberg seit 1985

    Dipl.-Umweltwiss. Sabina Drechsler, Dipl.-Ing. Katja Anke, Dipl.-Met. Dr. Jutta Holst, Dipl.-Met. Corinna Humpert-Zerulla
    …–– LUFTREINHALTUNG–– Langzeit-Luftqualitätsindex Langzeitentwicklung der Luftqualität in Baden-Württemberg seit 1985 Dipl.-Umweltwiss. Sabina… …Luftverunreinigungen stellen ein Risiko für die menschliche Gesundheit und die Umwelt dar. Deshalb ist die kontinuierliche Überwachung und Kontrolle der Luftqualität… …notwendig. Sie ist Grundlage für die Bewertung der Immissionssituation und die Beurteilung der Wirkung von Maßnahmen zur Luftreinhaltung. Dabei sind weniger… …Beratungsinstitut Gefahrstoffe GmbH (FoBiG) in Freiburg für das Land Baden-Württemberg einen Langzeit-LuftQualitätsindex (LaQx), der auf dem damaligen Stand des… …toxikologischen Wissens basiert [1]. Die Berechnung des LaQx erfolgte auf der Grundlage vorhandener Messdaten der letzten 20 Jahre. Hierzu wurden konsistente… …Datenreihen aus den Messungen des Luftmessnetzes Baden- Württembergs generiert. Der Darstellung des LaQx schließt sich eine Interpretation der Entwicklung der… …Luftqualität im Laufe der letzten zwanzig Jahre an. Anschließend wurde untersucht, ob die für die Berechnung des LaQx getroffenen Annahmen vor dem Hintergrund… …1980 und 1985 [2, 3]. Es folg ten 1996 die Luftqualitäts-Rahmenrichtlinie und 1999 bis 2002 deren Tochterrichtlinien, welche die Grundlage der… …europäischen Luftreinhaltestrategie bilden [4, 5]. Diese wurden mit der 22. und der 33. Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) in deutsches Recht umgesetzt… …für die Langzeitbetrachtung ausgewählt. 2. Berechnung des Langzeit-Luftqualitätsindex Der LaQx fasst die komponentenbezogene Einzelbewertung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Aus der ACK/UMK / Personalien

    …Aus der Aus der ACK/UMK Die 70. Umweltministerkonferenz fand von 4. bis 6. Juni 2008 in Mainz statt. Themen auf der Tagesordnung waren unter anderem… …formuliert: „Biomasse ist ein knappes Gut, das effi zient verwendet werden muss.“ Dabei sei das Prinzip der Kaskadennutzung – stoffliche vor energetischer… …Umweltgesetzbuch ist ein Kernelement der Föderalismusreform.“ Mit einer umfassenden Vorhabengenehmigung könnten eine spürbare Vereinheitlichung und Vereinfachung im… …Bereich der Zulassungsverfahren erreicht, ein effektiver Umweltschutz und für Wirtschaft und Vollzug Entlastungseffekte und Effizienzgewinne erzielt werden… …stufenweise Nachführung der Mindestenergiestandards fordert. Ferner befasste sich die UMK mit der Vermeidung schiffsbedingter Verschmutzungen des Meeres und von… …Umweltministerin Margit Conrad im Vorfeld der 9. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über die biologische Vielfalt, die vom 19. bis 30. Mai in Bonn stattfand… …, eingeladen. In Mainz waren auch Bundesumweltminister Sigmar Gabriel anwesend sowie der Generaldirektor der Generaldirektion Umwelt bei der EU, Mogens Peter… …Carl. Im öffentlichen Teil, der sich an die interne Sonder-UMK anschloss, sprach auch der aus Indien stammende Ökonom Pavan Sukhdev. Sukhdev ist unter… …anderem Direktor des „Green Accounting for Indian States Project“, eine Studie zur wirtschaftlichen Bedeutung der biologischen Vielfalt in Indien… …den Verlust der biologischen Vielfalt weltweit ermitteln soll. Personalien Präsidentin des Global Nature Fund mit dem Umweltpreis „Trophée de Femmes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Bundesverwaltungsgericht in Leipzig klärt die Voraussetzungen für Verkehrsbeschränkungen zur Unterbindung… …einem zulässigen Gesamt gewicht von mehr als zwölf Tonnen auf einer Bundesstraße in der Zeit von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr hat das Bundesverwaltungsgericht… …Schutz der Wohnbevölkerung vor Lärm und Abgasen und aus Gründen der Sicherheit und Ordnung des Verkehrs Beschränkungen und Verbote des fließenden Verkehrs… …Beeinträchtigungen durch Mautausweichverkehr diese Erheblichkeitsschwelle erreichen, können unter anderem der Verkehrslärmschutzverordnung – 16. BImSchV – entnommen… …werden. Erhebliche Auswirkungen liegen danach unter anderem vor, wenn sich der Beurteilungspegel durch den Mautausweichverkehr um mindestens 3 Dezibel (A)… …erhöht oder aber ein Beurteilungspegel von mindestens 70 Dezibel (A) am Tage oder 60 Dezibel (A) in der Nacht erstmals erreicht oder – soweit eine solche… …7 KS 48/04 – Urteil vom 27. 3. 2008 Die Gemeinde Seevetal hat keinen Anspruch auf Anordnung von Lärmschutzmaßnahmen mit dem Ziel der Kostenübernahme… …für einen von ihr an der Bahnlinie errichteten Lärmschutzwall zulasten der DB Netz AG. Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht hat die darauf… …Buchholz (Nordheide) bis Hamburg-Harburg gewandt und ergänzende Schallschutzmaßnahmen zugunsten des von ihr geplanten Wohngebiets „Auf dem Wittenberg“ in der… …sich die vorhandenen Bahnanlagen auf der zweigleisigen elektrifizierten Bahnstrecke zwischen den Bahnhöfen Buchholz und Harburg in einem schlechten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Juli 2008 Neue EU-Agentur für chemische Stoffe in Helsinki Die Aufgabe… …, gefährliche Stoffe zu identifizieren und damit Arbeitskräfte, Verbraucher und Umwelt zu schützen, wird in Zukunft von der neuen Agentur für chemische Stoffe… …ein einheitliches Verfahren innerhalb der Europäischen Union gewährleistet. Die so genannten REACH- Verfahren sollen für zusätzliche Informationen über… …chemische Stoffe sorgen, damit diese sicher verwendet werden und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie erhalten bleibt. Bei ihren Entscheidungen… …Stoffe und gibt technische und wissenschaftliche Ratschläge. Sie wird ferner vorgeschlagene Tests bewerten und genehmigen müssen. Damit kann die Zahl der… …übernimmt die Aufgaben des Europäischen Büros für chemische Stoffe (ECB), das bei der gemeinsamen Forschungsstelle angesiedelt ist. In den vergangenen fünf… …Jahren hat das ECB eine Lösung erarbeitet, um das Material für REACH online zu verwalten und zu archivieren. Mit Hilfe der Software IUCLID 5 (International… …EU-Kommission hat diese weltweite Standardanwendung gemeinsam mit der chemischen Industrie und den Mitgliedstaaten entwickelt. Die Anwendung steht auf der… …einen verbesserten Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten der EU-Organe ein. Entsprechende Änderungen der Vorschriften spiegeln nicht nur die jüngste… …Rechtsprechung wider, sondern sollen auch die Beantwortung von Bürgeranfragen erleichtern. Der Präsident der EU-Kommission, José Manuel Barroso, erklärte: „Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Aktuelle Umweltvorschau

    …RL über den Ozongehalt der Luft Stand: 21. Mai 2008 www.UMWELTdigital.de/66477 2000/69/EG – RL Benzol und Kohlenmonoxid Stand: 21. Mai 2008… …www.UMWELTdigital.de/68229 1999/30/EG – RL über Grenzwerte für Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid und Stickstoffoxide, Partikel und Blei in der Luft Stand: 21. Mai 2008… …www.UMWELTdigital.de/72868 96/62/EG – RL über die Beurteilung und die Kontrolle der Luftqualität Stand: 21. Mai 2008 www.UMWELTdigital.de/72870 95/50/EG – RL Einheitliche… …Verfahren für die Kontrolle von Gefahrguttransporten auf der Straße Stand: 17. Juni 2008 www.UMWELTdigital.de/344133 2008/56/EG –… …Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Stand: 17. Juni 2008 www.UMWELTdigital.de/344296 VO (EG) Nr. 2037/2000 – Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen Stand: 29. Mai 2008… …www.UMWELTdigital.de/209213 VO (EG) Nr. 465/2008 – Prüf- und Informationspflicht der Importeure und Hersteller persistenter, bioakkumulierbarer und toxischer Stoffe Stand: 28… …Bewertung und Kontrolle der Umweltrisiken chemischer Altstoffe Stand: 28. Mai 2008 www.UMWELTdigital.de/340192 VO (EG) Nr. 304/2008 – Zertifizierung von… …www.UMWELTdigital.de/337507 VO (EG) Nr. 305/2008 – Zertifizierung von Personal, das Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Rückgewinnung bestimmter fluorierter Treibhausgase aus… …. 308/2008 – Form der Mitteilung der Ausbildungs- und Zertifizierungsprogramme der Mitgliedstaaten gemäß VO (EG) Nr. 842/2006 Stand: 2. April 2008… …Kälteanlagen, Klimaanlagen und Wärmepumpen Stand: 2. April 2008 www.UMWELTdigital.de/334707 FR „Grundlagenforschung Energie 2020+“ – FuE-Arbeiten in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2008

    Veröffentlichungen

    …der Chemie findet man bis in den mittelständigen Bereich immer mehr Standorte, in denen mehr als 1 rechtlich selbständiges Unternehmen tätig ist – und… …Interpretation. Nachdem dies für den Bereich des Störfallrechts durch ein Forschungsprojekt des Umweltbundesamtes 2002 weitgehend abgearbeitet wurde, hat der Autor… …dies nun umfassend für alle umweltrechtlichen Fragestellungen vorgenommen. Dabei beschränkt er sich nicht nur auf die rechtliche Bewertung der für… …Chemieund Industrieparks spezifischen Fragen, sondern gibt auch klare Hinweise für eine nicht nur rechtssichere, sondern auch effektive Organisation der Parks… …Entstehungsgeschichte und die typischen Strukturen der Parks, rechtspolitische Handlungsempfehlungen und die (beispielhafte) Wiedergabe der umweltrechtlichen… …Fragen der Chemie- und Industrieparks beschäftigen. Prof. Dr. Christian Jochum, Vorsitzender Kommission für Anlagensicherheit Sachverständigenrat für… …Umweltfragen Umweltverwaltungen unter Reformdruck Herausforderungen, Strategien, Perspektiven, Sondergutachten Erich Schmidt Verlag Berlin 2007, 250 Seiten Der… …SRU berät die Bundesregierung seit 1972 in Fragen der Umweltpolitik und gewährleistet aufgrund seiner Zusammensetzung eine wissenschaftlich unabhängige… …Begutachtung. Fast 30 Jahre nach der klassischen Untersuchung „Vollzugsprobleme der Umweltverwaltung“, die Renate Mayntz im Auftrag des SRU verfasst hat, befasst… …sich der SRU mit seinem Sondergutachten wiederum dem Vollzug des Umweltrechts. Anlass dafür sind Beobachtungen, dass Umweltverwaltungen vielfach an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück