Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 5 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Auf Spurensuche

    Analytik der Polychlorierten Dibenzodioxine und Dibenzofurane
    Dr. Roland Haag
    …LUFTREINHALTUNG PCDD/F-Analytik Auf Spurensuche Analytik der Polychlorierten Dibenzodioxine und Dibenzofurane Dr. Roland Haag, TÜV SÜD Industrie… …Service GmbH, Donzdorf Dr. Roland Haag Leiter des Umwelttechnik-Labors bei der TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Donzdorf Tabelle 1: Toxikologisch relevante… …Nachweisstärke und Zuverlässigkeit der chemischen Analytik im Spurenund Ultraspurenbereich kontinuierlich erhöht. Für die Analytik der Dioxine und der… …dioxinähnlichen Substanzen hat TÜV SÜD Industrie Service im Oktober 2007 eines der modernsten Analysesysteme der Welt für die Ultraspurenanalytik in Betrieb… …genommen. Unter „Dioxinen“ versteht man die Stoffklassen der Polychlorierten Dibenzo-p-dioxin- und Dibenzofuran-Verbindungen. Weil diese Substanzen hoch… …toxisch sind und mittlerweile ubiquitär vorkommen, wurden die Anforderungen an die Nachweisgrenzen und die Genauigkeit der Bestimmungsmethoden in den… …unerwünschte Nebenprodukte, wie etwa als Abfallprodukte bei der Herstellung chlorierter organischer Verbindungen und bei allen Verbrennungsprozessen. Bei der… …Metall-Gewinnung und -Verarbeitung oder auch bei der Herstellung von chlorierten Chemikalien (Chlorphenole etc.) sowie bei chemischen Prozessen (z. B. Chlorbleiche… …der besten verfügbaren Techniken zu verhindern oder so weit wie möglich zu verringern. Daher ist die Weiterentwicklung und Anwendung modernster… …. Toxizität Die Stoffgruppe der Dioxine besteht aus 75 polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen (PCDD) und 135 polychlorierten Dibenzofuranen (PCDF). Das toxischste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Schnellerfassung der Wirkung von Luftschadstoffen auf Pflanzen mit der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)

    Untersuchung Ammoniak exponierter Gräser und Kräuter
    Monika Nieren, Katharina Hoffmann, Martina Gäb, Sven van Ooyen, u.a.
    …LUFTREINHALTUNG Wirkungen auf Pflanzen mit NIRS Schnellerfassung der Wirkung von Luftschadstoffen auf Pflanzen mit der Nahinfrarotspektroskopie… …Expositionskammern Ammoniak-Konzentrationen zwischen 0 und 256 µg/m 3 ausgesetzt und anschließend mit der Nahinfrarotspektroskopie (NIRS) untersucht. Besonders im… …Spektralbereich zwischen 4000 und 6200 cm – 1 wurde ein deutlicher systematischer Zusammenhang zwischen den Reflexionsspektren und der Konzentration des… …einwirkenden Ammoniaks beobachtet, der auf Veränderungen der Gehaltsmuster pflanzlicher Stoffwechselprodukte zurückgeführt wird. Die erhaltenen NIR-Spektren… …zu quantifizieren. Gleichzeitig ist sie ein Schnellmessverfahren mit minimalem Aufwand. 1. Einleitung Der Themenkomplex Wirkung von Umweltschadstoffen… …auf Pflanzen ist ein seit geraumer Zeit von Forschungseinrichtungen wie auch der staatlichen Umweltüberwachung intensiv bearbeitetes Gebiet… …Ursachenforschung begleitet von der Entwicklung geeigneter Beurteilungsmethoden ein. Waldschäden werden heute in der Bundesrepublik Deutschland vom Bundesministerium… …Luftverunreinigungen in Beziehung gesetzt [1]. Weiterhin wurden und werden unter dem Wirkungsaspekt gezielt Experimente zur Simulation der Schadstoffbelastung von… …Beschreibung der Umweltqualität wurden Umweltmonitoringsysteme aufgebaut, die in Deutschland und Europa wesentliche Grundlagen für Landschaftsplanung, Forst-… …, und Wasserwirtschaft wie auch Gestaltung von Umwelt-Rechtsvorschriften liefern, u. a. seit Mitte der 90’er Jahre des vergangenen Jahrhunderts die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Aus der LAI / Personalien

    …Aus der Aus der LAI/Personalien Veröffentlichung der Optionen zum Schutz des Publikums von Veranstaltungen (einschließlich Diskotheken) vor… …gehörgefährdenden Schalleinwirkungen Der Bericht der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Diskothekenlärm“ wurde von der UMK zur Veröffentlichung freigegeben… …Aufklärungsmaßnahmen und Prävention über freiwillige Maßnahmen der Veranstalter und untergesetzliche Regelungen bis hin zu gesetzlichen Regelungsansätzen. Die 115… …. Sitzung der LAI fand am 12. und 13. März 2008 in Trier statt. Clean Air for Europe – CAFE Die LAI hat sich mit dem zwischen EP, Rat und EU-Kommission… …PM 10-Grenzwerte, PM 2.5-Regelungen; Indikativer Jahresgrenzwert, Nationales Ziel für die Reduzierung der Exposition; Exposure Concentration Obligation… …(s. Informationen aus der EU, Heft 1-2008). Ferner ist auf folgenden aktuellen Stand bei der NEC- und IVU-Richtlinie hinzuweisen: Während für die… …IVU-Richtlinie inzwischen – seit 21. 12. 07 – ein Entwurf der Kommission vorliegt, gibt es für die NEC-Richtlinie bislang nur vage Vorstellungen. Der Entwurf der… …IVU-Richtlinie wird voraussichtlich im 1. Halbjahr 2008 in der EU nur andiskutiert; eine Ratsgruppensitzung ist noch nicht anberaumt; erst die französische… …Präsidentschaft im 2. Halbjahr 2008 wird sich wohl der Richtlinie annehmen. Die NEC-Richtlinie ist derzeit in Vorbereitung. Am 23. 1. 2008 hat die EU-Kommission das… …Rechnungen/Energieszenarien für die Festlegung der Emissionsobergrenzen für die Stoffe SO 2, NO x, VOC, NH 3 und ggf. Feinstaub einbezogen. Erst Mitte oder im Herbst 2008 wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung BVerwG: Anträge auf Mehrzuteilung von Emissionsberechtigungen im Wesentlichen erfolglos Urteile vom 16. 10… …. 2007 – Az.: BVerwG 7 C 33.07, 29.07, 6.07 und 28.07 Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat in mehreren Verfahren über Grundfragen der Zuteilung von… …Bestandsanlagen, deren Betreiber die Option einer Zuteilung nach der Regel für Neuanlagen gewählt haben, unterfallen entgegen der Ansicht der Deutschen… …Emissionshandelsstelle nicht der anteiligen Kürzung (2). Emissionen aus dem Einsatz von Ton und Porosierungsmitteln beim Brennen keramischer Erzeugnisse sind bei der… …Zuteilung nicht als prozessbedingt privilegiert (3). (1). Gegen die Rechtmäßigkeit der Vorschrift über die anteilige Kürzung (§ 4 Abs. 4 des… …Verfassungsrecht und europäischem Gemeinschaftsrecht. Die anteilige Kürzung dient der Gewährleistung der Einhaltung des Emissionsbudgets. Ob dieses überschritten… …wird, hatte die Deutsche Emissionshandelsstelle innerhalb eines gesetzlich bestimmten kurzen Zeitraums vor Beginn der Zuteilungsperiode auf der Grundlage… …einer Prognose der zuzuteilenden Berechtigungen zu beurteilen. Angesichts der Funktion der Mengenplanung, die im nationalen Allokationsplan festgelegte… …Zielvorgabe für die Emissionsminderung durch den erst vor Beginn der Zuteilungsperiode berechenbaren festen Kürzungsfaktor mit der Menge der Zuteilungen an die… …einzelnen Anlagen in Übereinstimmung zu bringen, setzt das Gesetz vernünftigerweise keine rechtliche Prüfung der einzelnen Zuteilungsbescheide voraus, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: April 2008 Die Klimapolitik der EU Saubere Energie, weniger Treibhausgase… …und eine Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien auf 20 Prozent. Die Kommission ist überzeugt, dass die vereinbarten Ziele nicht nur… …liefern, sau berer zu produzieren. Die Kommission schlägt einen einheitlichen Markt für den Handel mit Emissionsrechten vor, der neben dem CO 2 auch andere… …EU-weit 10.000 Industrieanlagen erfasst sind. Die Unterschiede: ◆ Statt der bisher 27 nationalen Obergrenzen gibt es eine EU-weit geltende Obergrenze. ◆ Mit… …dem neuen System werden über 40 Prozent der Gesamtemissionen erfasst. ◆ Ein größerer Teil der Zertifikate wird versteigert und nicht mehr kostenfrei… …Prozent können kostenfrei zugeteilt, 20 Prozent müssen verkauft werden. ◆ Die Stahlindustrie, der Luftverkehr und Industriesektoren wie Aluminiumund… …Energien oder Forschungen zur CO 2-Abscheidung finanzieren. Die Kommission geht davon aus, dass sich bis 2020 jährlich 50 Milliarden Euro aus der… …Versteigerung der Emissionsrechte erlösen lassen. Die Kommission hält einen Anstieg der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch um 11,5 Prozent bis 2020 für… …notwendig und machbar. Heute liegt der Anteil EU-weit bei 8,5 Prozent. Auch hier gilt: Für jeden Mitgliedstaat bestehen andere Zielvorgaben, wenn es um den… …zehn Prozent. Diese Zahl ergibt sich aus einem Index, der das Wohlstandsniveau jedes Landes und seine technischen wie natürlichen Möglichkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Aktuelle Umweltvorschau

    …Bürogeräte Stand: 15. Januar 2008 www.UMWELTdigital.de/326936 2008/99/Euratom – Beschluss über den Beitritt der Europäischen Atomgemeinschaft zu dem… …www.UMWELTdigital.de/58834 StrlSchV – Strahlenschutzverordnung Stand: 13. Dezember 2007 www.UMWELTdigital.de/11890 Nachhaltiger Schutz der Bevölkerung vor UV-Strahlung Stand… …Bremen DVO-EnEV – Verordnung zur Durchführung der Energieeinsparverordnung Stand: 12. Februar 2008 www.UMWELTdigital.de/122808 Bkm. über die nach Lärm- und… …Vibrations-Arbeitsschutzverordnung zuständigen Behörden Stand: 15. Januar 2008 www.UMWELTdigital.de/325624 Bkm. über die nach der Chemikalien- Verbotsverordnung zuständige Behörde… …Stand: 15. Januar 2008 www.UMWELTdigital.de/325619 Bkm. über die nach der Gefahrstoffverordnung zuständigen Behörden Stand: 15. Januar 2008… …www.UMWELTdigital.de/317751 EnEV-UVO – Verordnung zur Umsetzung der Energieeinsparverordnung Stand: 10. Dezember 2007 www.UMWELTdigital.de/33360…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Veröffentlichungen

    …, liegt schon die 26. auf dem Tisch. Eigens empfohlen zu werden braucht dieser „Selbstläufer“ nicht mehr, es hat ihn ohnehin jeder Immissionsschützer, der… …für Technik- und Umweltsoziologie an der Universität Stuttgart und war Vorsitzender der ad hoc-Kommission „Neuordnung der Verfahren und Strukturen zur… …Risikobewertung und Standardsetzung im gesundheitlichen Umweltschutz der Bundesrepublik Deutschland“, kurz „Risikokommission“, die im Juni 2003 ihren… …Begriff „Risiko“ befassen, integriert werden. Wichtig ist für die Autoren der diskursive Ansatz: „Diskursive Verfahren stehen deshalb mehr denn je im… …ein Diskurs, der die normative Qualität der Handlungsoptionen ausblendet, verhilft der Unmoral zum Durchbruch“ (S. 240) Ein umfangreiches… …Auswertungen“, Imbekstieg 12, 22527 Hamburg. Dass sich das Klima wandelt und die Temperaturen auf der Erde steigen, ist nicht mehr umstritten. Das umfassende Werk… …gibt ein Alarmsignal; mit ihm wird versucht, das heutige Wissen über die Auswirkung der Klimaänderung auf Pflanzen, Tiere und Menschen zusammenzufassen… …und in leicht verständlicher Form der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ob die „Hitzetoten“, die Ausbreitung von Zecken und Tropenkrankheiten, die… …Zunahme von Allergien, die Änderung der regionalen Verteilung von Pflanzen und Tieren, die Zunahme von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen – all das und… …wissenschaftliche Erkenntnisse. Wer in der Klimadiskussion mitreden will, kommt um die Lektüre dieses beeindruckenden Werkes nicht herum. Der letzte Teil befasst sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Nachrichten

    …Nachrichten Klima-Allianz NRW Der Umweltminister von Nordrhein- Westfalen, Eckhard Uhlenberg, hat bei einem Treffen mit Vertretern der „Klima-… …Allianz NRW“ einen Dialog zu den Themen „Klimafolgen“ und „Anpassung an den Klimawandel“ begonnen. Die Klima- Allianz NRW hat sich zum Ziel gesetzt, mit der… …Landesregierung im Bereich Klimapolitik „kritisch-konstruktiv“ zusammen zu arbeiten. In der Allianz haben sich bisher bundesweit etwa 100 Organisationen… …zählen unter anderem die Evangelische Kirche von Westfalen, der BUND NRW, der NABU NRW, die Verbraucherzentrale NRW und weitere… …Nichtregierungsorganisationen. „Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Eine verantwortungsvolle Klimapolitik umfasst nicht nur den Schutz des Klimas… …sind, sind wir als Land bei der Anpassung an den Klimawandel besonders gefragt“, so Minister Uhlenberg. Bereits heute ist das Klima in… …wichtigen Schritt. Neben der Entwicklung von Anpassungsstrategien seien aber vermehrte Anstrengungen zum Schutz des Klimas gerade im „Energieland Nr. 1“… …erforderlich. Beide Seiten begrüßten die jetzt begonnene Zusammenarbeit. Die Klima- Allianz kündigte an, in Kürze zu einem Treffen mit Vertretern der… …unter Mega-Umweltproblemen: 4000 ihrer Bürger sterben jedes Jahr allein wegen der hohen Luftverschmutzung, schätzt der Internationale Rat für sauberen… …, die jeden Tag die Straßen der mexikani schen Hauptstadt verstopfen. Mit mehr als 22 Millionen Einwohnern gehört der Großraum von Mexiko-Stadt zu den am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Neues Schadstofffreisetzungs- und Verbringungsregister PRTR informiert online über Emissionen der Industrie 2008 müssen… …Schadstoffemissionsregister EPER ab und wird aufgrund eines internationalen Abkommens der UN-Wirtschaftskommission für Europa (UN ECE), das neben Deutschland 40 weitere… …europäische Staaten unterzeichneten, und der von der EU am 18. Januar 2006 erlassenen und für Europa verbindlichen E-PRTR- Verordnung aufgebaut und betrieben… …informiert es Bürgerinnen und Bürger online über die Schadstoffemissionen der Industriebetriebe in ihrer Nachbarschaft. Zu Beginn der Datenerfassung… …öffentliche Verwaltung und die Industrie in Deutschland gemeinsam neue Wege. Der Bund und die Länder unterstützen die Unternehmen bei den umfangreichen Arbeiten… …zur Bereitstellung der Emissionsberichte, indem sie ein bundesweit einheitliches Erfassungssystem zur Verfügung stellen. Die Daten der Unternehmen… …Bürgerinnen und Bürger über die Schadstoffemissionen der Industriebetriebe in ihrer Nähe online informieren. Nähere Informationen zum Schadstofffreisetzungs-… …Umweltforschungsplan 2008 Das Umweltbundesamt beabsichtigt einen Teil der Projekte des Umweltforschungsplans 2008 (UFOPLAN 2008) des Bundesministeriums für Umwelt… …Vergabe von Forschungsvorhaben auf dem Gebiet des Umweltschutzes im Jahre 2008 bekanntgemacht und eine Interessentenermittlung eingeleitet. Schwerpunkte der… …Ressortforschung liegen z. B. in der Ressourceneffizienz, Umweltgesetzbuch, Klimawandel, Umwelt und Gesundheit, Nanotechnologie etc. Die betreffenden Vorhaben sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2008

    Presseinformationen

    …Presseinformationen E.ON setzt auf Erneuerbare Energien und CO 2-freie Stromerzeugung Ausbau der Erneuerbaren Energien auf 24 Prozent Anteil bis 2030… …◆ Reduzierung der spezifischen CO 2-Emissionen bis 2030 um mindestens 50 Prozent „Energie muss auch in Zukunft sicher und bezahlbar sein. Vor allem… …Präsentation der neuen Market Unit Climate & Renewables in Madrid. Gerade leistungsund kapitalstarke internationale Unternehmen wie E.ON könnten Erneuerbaren… …Energien allein bis 2010 auf rund 6 Mrd. € verdoppelt. Das sind gut 10 Prozent des gesamten Investitionsprogramms von rund 63 Mrd. € bis 2010. Der Anteil… …Erneuerbarer Energien soll nach dem Willen der EU-Kommission und der Bundesregierung in den nächsten Jahren erheblich ausgebaut werden, in Deutschland bis 2020… …Kernkraft, Kohle und Gas eine wichtige Rolle spielen.“ Beim Ausbau der Erneuerbaren ist die E.ON-Tochter E.ON Climate & Renewables seit der Entscheidung zu… …. Inklusive großer Wasserkraft verfügt E.ON damit jetzt über rund 7.300 MW an Erneuerbaren Energien. Das entspricht einem Anteil von 12 Prozent an der gesamten… …E.ON Climate & Renewables: „Der Markt für Erneuerbare Energie wächst rasant. Der Umsatz dürfte im Jahr 2020 ein Volumen von 200 Mrd. € überschreiten. Wir… …. Aufgrund der unterschiedlichen technologischen und ökonomischen Reife brauchen wir indi viduelle Strategien. In jedem Fall wollen wir unsere Marktpositionen… …weiter ausbauen, so dass wir bis 2010 weltweit zu den Marktführern aufschließen.“ Der Anteil der Erneuerbaren Energien könnte sich bei E.ON dann – einem in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück