Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 13 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Energie- und Umwelträte stellen die Weichen für eine klimaneutrale europäische Wirtschaft

    …– im EU-Emissionshandelssystem (ETS- 1) bis 2030 im Vergleich zu 2005 schrittweise um 61 Prozent zu senken (bisher 43 Prozent). Die kostenlose…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Holzheizungen verschmutzen die Luft in Gebirgsregionen stärker als bisher angenommen

    …von 1 bis 40 Mikrogramm pro Kubikmeter und Feinstaubkonzentrationen (PM 10) von 10 bis 205 Mikrogramm pro Kubikmeter zeigten, beleuchteten die mobilen… …die Ruß- als auch die Feinstaub-Werte in der Mulde auf weniger als 1 bzw. 12 Mikrogramm pro Kubikmeter, was etwa viermal niedriger ist als während einer… …Wohngebieten zu erfassen, insbesondere in Berggebieten mit begrenzter Selbstreinigungskapazität der Atmosphäre. Daher schlagen sie konkret vor: 1. Untersuchung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    Sicherer Umgang mit Holzpellets: Tipps für Verbraucher

    Richtlinie VDI 3464 Blatt 1 Entwurf
    …NACHRICHTEN & PRESSE Sicherer Umgang mit Holzpellets: Tipps für Verbraucher Richtlinie VDI 3464 Blatt 1 Entwurf Viele Menschen möchten mit… …3464 Blatt 1 Entwurf „Emissionsminderung – Lagerung und Umschlag von Holzpellets beim Verbraucher – Anforderungen unter Umwelt-, Gesundheits- und… …Anforderungen der Klasse A1 der DIN EN IS. 17225-2 erfüllen. Die VDI 3464 Blatt 1 E richtet sich an Personen, die eine Pelletheizung und somit in der Regel auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2022

    VDI-Richtlinien

    …Abgasfahnenüberhöhung VDI 4250 Blatt 1 – Entwurf Bioaerosole und biologische Agenzien – ­Umweltmedizinische Bewertung von Bioaerosol-Immissionen – Wirkungen mikrobieller… …Luftverunreinigungen auf den Menschen VDI 4257 Blatt 1 – Entwurf Bioaerosole und biologische Agenzien – Emissionsmessung – Planung und Durchführung von… …Verfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 1: Probenahme mit einer Pumpe, gefolgt von Thermodesorption und Gaschromatographie; Deutsche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Der Krieg in der Ukraine – Folgen für die Umwelt?!

    Dr. Eckehard Koch
    …EDITORIAL Der Krieg in der Ukraine – Folgen für die Umwelt?! Liebe Leserin, lieber Leser, im Editorial in Nr. 1 vom März 2022 wurde der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Inhalt / Impressum

    …. Wesolek, A. Lampert Dieselmotoremissionen (DME): Stand der Regulierung und offene Fragen (Teil 1: Arbeitsplatz) 130 Wolfgang Hien, Herbert Obenland, Manfred…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Verordnung (EU) 2020/852: Gelebte EU-Taxonomie in der Praxis

    Tim Berger, Kai Vaupel, Christian Kunsmann
    …verbundenen Anforderungen beispielhaft anhand eines BHKWs mit Biomethaneinsatz skizziert. 1. Einführung in die EU-Taxonomie-­ Verordnung Im Rahmen des 2015 in… …, dass der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf deutlich unter 2 °C beschränkt wird [1]. Zu dessen… …Erreichung wurde in Art. 2 Absatz 1 Buchstabe c des Pariser Übereinkommens unter anderem definiert, die Finanzkapitalflüsse in eine Treibhausgas (THG)… …EU Lieferke enG 7 LkSG (Lieferke ensorgfaltspflichtengesetz) 8 E S G EU Social Taxonomy** Environmental Social Governance 1b 4 5 1a 7 6 8 2 3 Abb. 1… …darf nach dem Erwägungspunkt (9) der Präambel bzw. dem Art. 19a Absatz 1 auf unterschiedliche Reporting Standards wie dem der Global Reporting Initiative… …aufbauend, einen zukünftig konsistenten Managementprozess zu initiieren: 1. Verständnisebene: Welche Intention verfolgt der Gesetzgeber und wie stellt er sich… …zum Klimaschutz leistet. Die Nutzung von Biomethan im Kraft-Wärme-Kopplungsprozess (KWK) sollte zwei Anforderungspunkte erfüllen. Nach Art. 10 Absatz 1… …Energien gemäß der Richtlinie 2018/2001 (Erneuerbare-Energie-Richtlinie (RED) II) vorliegt. Art. 10 Absatz 1 Buchstabe b erweitert den Beitragsrahmen auf die… …Verfahren erbracht werden kann. Die Anforderungen hieran werden im ersten Umweltziel in Anlage A des Annex 1 definiert. In der aufzustellenden Klimarisiko-… …Wirtschaftstätigkeit in Folge der klimatischen Veränderung analysiert. Der Untersuchungsscope der Klimarisiken ist ebenfalls in Anlage A des Annex 1 festgelegt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Analyse der Genehmigungsvoraussetzungen für einen Wasserelektrolyseur

    Julian Speller, Christof Wetter
    …für den Elektrolyseur ermittelten wesentlichen Umweltgefährdungen werden dargestellt und im Kontext des bestehenden Genehmigungsrechtes diskutiert. 1… …. Gemeinsam mit den anderen unterzeichnenden Staaten soll der globale Temperaturanstieg möglichst auf 1,5 Grad begrenzt werden (1). Die Treibhausgasneutralität… …. 1 Nr. 1 Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) (5). Bisher ist keine der vorgeschlagenen Maßnahmen umgesetzt. Somit ist für jede Elektrolyseuranlage… …Fragestellung des industriellen Umfangs wird von den Genehmigungsbehörden regelmäßig bejaht. Die aktuelle Praxis geht von einer Einstufung in Nr. 4.1.12 Anhang 1… …Rechtssicherheit bewusst und diskutiert eine Änderung der Anlage 1 der 4. BImSchV. Es solle für Anlagen zur Elektrolyse von Wasser eine weitere Nummer im Abschnitt 1… …„Wärmeerzeugung, Bergbau und Energie“ der Anlage 1 der 4. BImSchV ergänzt werden. Elektrolyseure mit weniger als einem Megawatt elektrischer Anschlussleistung… …. 500 kg/d Wasserstoff. Der Landesverband Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein fordert ebenfalls die Einführung des neuen Anlagentyps in Abschnitt 1… …Energierecht und daraus resultierend die Einordnung in die Nr. 1.15 Anhang 1 der 4. BImSchV denkbar. Für einen Elektrolyseur wäre ab einer Produktionskapazität… …MW bis 1 MW bei 8.760 Stunden Betrieb pro Jahr) wäre eine standortbezogene, für größere Anlagen eine allgemeine UVP-Vorprüfung durchzuführen. Die… …kann je nach zu erwartenden Umweltauswirkungen eine standortbezogene Prüfung des Einzelfalls notwendig werden (Nr. 13.3.3 Anlage 1 UVPG). Ab einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Multikopter als fliegende Luftschadstoffmessstationen?

    Andreas Schlerf, Lutz Bretschneider, Astrid Lampert, Anja Baum, u.a.
    …Rahmen des weiteren Projektverlaufes dienen die Messdaten der Evaluierung der Modelle. 1 Einleitung Die Luftqualität spielt eine immer wichtigere Rolle in… …gesenkt. Eine Übersicht über die Jahres-Grenzwerte ist in Tabelle 1 gegeben. Tab. 1: Übersicht über die rechtlich bindenden Jahres-Grenzwerte der… …die folgenden Autoren beteiligt: Institut für Flugführung der TU Braunschweig: Dipl.-Ing. Lutz Bretschneider, Prof. (apl.) Dr. Astrid Lampert Abb. 1… …Prototyp MesSBAR 1 schematisch als technische Zeichnung dargestellt. Es handelt sich um einen Quadrokopter, der aus zwei Teilsystemen besteht, nämlich dem… …Innendurchmesser von 4 mm bis zur optischen Zelle des OPSS geleitet. Nominell operiert das MA200 mit einem aktiv gesteuerten Massenvolumenstrom von 0.15 l min -1 und… …das OPSS mit 2.83 l min -1 . Eine fehlende Flusskontrolle und -steuerung des OPSS wurde mittels eines Massenflussmessers (MFM; mod. SFM-4100, Sensirion)… …zeitlichen Auflösung von 1 Hz betrieben. Abhängig von den vorherrschenden Konzentrationen werden die Messwerte auf ein zeitliches Raster mit niedrigerer… …Auflösung gemittelt. Die Massenkonzentration der Aerosolpartikel für die Größenklassen PM 1 (Partikeln mit Durchmesser bis 1 Mikrometer), PM 2,5 und PM 10… …laufen alle Daten mit einer Auflösung von 1 Hz zusammen und werden auf einer micro-SD-Karte binär abgespeichert. Zusätzlich findet während des Fluges eine… …Gasstandards. Im Rahmen von MesSBAR wird dem Problem der geringen Stabilität der NO 2-Gasstandards im Bereich von unter 1 µmol/mol NO 2 begegnet, indem höhere NO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2022

    Dieselmotoremissionen (DME): Stand der Regulierung und offene Fragen (Teil 1: Arbeitsplatz)

    Wolfgang Hien, Herbert Obenland, Manfred Schweres
    …FACHBEITRAG WOLFGANG HIEN, HERBERT OBENLAND, MANFRED SCHWERES Dieselmotoremissionen (DME): Stand der Regulierung und offene Fragen (Teil 1… …gleichen Jahr − 2012 − als eindeutig beim Menschen krebserzeugende Stoffgruppe ein (Gruppe 1); die Begründung erschien ein Jahr später (IARC 2013). Die… …: Es zeigte sich gerade im unteren Expositionsbereich eine von RR = 1 an streng monoton steigende Beziehung. Nach Cherrie et al. (2011) haben 80 % der… …durchschnittlichen Expositionshöhe von 1 µg EC/m 3 auf 170 / 100.000 bzw. eine spezifische jährliche Mortalitätsrate von 3 / 100.000. Der Health Council oft the… …Netherlands hat auf Grundlage dieser Daten 2019 eine Empfehlung ausgesprochen, nach der für DME ein Akzeptanzwert von 0,01 µg EC/m 3 und ein Toleranzwert von 1… …Betrachtungsweise kommt zu einer etwas höheren Fallzahl. In grober Annäherung (vgl. Thomas 2009, S. 49 f.) ist das attributable Risiko AR = (RR − 1) / RR, d. h. in… …sozialpolitischen Proble­me sind vielfache Fragen aufgeworfen, die dringend einer weiteren Diskussion bedürfen. n Teil 1: zuerst erschienen in sicher ist sicher (sis)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück