Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

90 Treffer, Seite 9 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Einigung über ehrgeizigeren EU-Emissionshandel (ETS)

    …geeinigt. Industrieemissionen sollen sinken und mehr Geld in klimafreundliche Technologien fließen. Das EU-Emissionshandelssystem (ETS) ist das Herzstück der… …europäischen Klimapolitik und der Schlüssel für die Klimaneutralität der EU. Es setzt einen Preis für Treibhausgasemissionen fest und führt so zu deutlich… …in den ETS-Sektoren müssen bis 2030 um 62 % gegenüber 2005 gesenkt werden, das ist ein Prozentpunkt mehr als von der Kommission vorgeschlagen. Um diese… …, 2033: 86 %, 2034: 100 % Anfang vergangener Woche hatten sich die Europaabgeordneten auch mit den Vertretern der EU-Regierungen auf ein neues CO… …wird parallel zum Auslaufen der kostenlosen ETS-Zertifikate eingeführt. CBAM wird daher im Jahr 2026 die Arbeit aufnehmen und bis 2034 vollständig… …eingeführt sein. Bis 2025 analysiert die Kommission, ob ein Risiko besteht, dass CO 2-Emissionen ins Ausland verlagert werden für Waren, die in der EU… …wird bis 2027 eingeführt. Dies ist ein Jahr später als von der Kommission vorgeschlagen. Wie vom Parlament gefordert, werden auch fossile Brennstoffe für… …eingeführt. So werden 20 Millionen zusätzliche ETS II-Zertifikate freigegeben, wenn der Preis für ein Zertifikat über 45 EUR steigt. Es werden mehr Mittel für… …innovative Technologien und die Modernisierung des Energiesystems bereitgestellt. Der Innovationsfonds wird von derzeit 450 auf 575 Millionen Zertifikate… …aufgestockt. Der Modernisierungsfonds für zehn EU- Staaten mit niedrigeren Einkommen wird aufgestockt. Es werden zusätzlich 2,5 % der Zertifikate versteigert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Schneller zur Genehmigung dank neuem Online-Portal

    …schaffen wir eine moderne digitale Infrastruktur, mit der Anträge effizienter und schneller bearbeitet werden können. Das kommt sowohl den Antragstellenden… …bereits erstellter Anträge in der alten ELiA-Version nach „ELiA Online“ ist möglich. „Mit der Übergangsfrist stellen wir sicher, dass alle Beteiligten… …ist eine Registrierung im Serviceportal GemeinsamOn line (www.serviceportal.gemeinsamonline. de) erforderlich. Weitere Informationen sind auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    VDI-Richtlinien & Normen

    …und andere Wärmeübertragergeräte VDI-EE 3787 Blatt 13.2 Hitzeaktionsplanung – Vorbereitende Maßnahmen der Gesundheits- und Sozialsysteme zum Schutz von… …Siedlungsraumplanung DIN ISO 13964/A1 – Entwurf Luftbeschaffenheit – Bestimmung von Ozon in der Außenluft – UV-photometrisches Verfahren – ÄNDERUNG 1: Konsenswert für… …den Absorptionsquerschnitt von Ozon bei Raumtemperatur bei der Quecksilberlinien-­ Wellenlänge (253,65 nm Luft) (ISO 13964:1998/Amd.1:2024) DIN EN 16339… …Außenluft – Bestimmung der Konzentration von Stickstoffdioxid mittels Passivsammler VDI-EE 3781 Blatt 5 Umweltmeteorologie – Ableitbedingungen für diffuse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Digitaler Meilenstein im Umwelt- und Naturschutz – das neue Portal umwelt.info

    Bundesumweltministerin Steffi Lemke und UBA-Präsident Dirk Messner starten Internetportal
    …. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist der öffentliche Zugang zu verlässlichen und aktuellen Daten von entscheidender Bedeutung und ein… …bedeutendes Anliegen der Umweltpolitik. Umweltbezogene Informationen sind eine wichtige Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung. Das Portal umwelt.info… …Angebot und eine zielgruppenspezifische Aufarbeitung der Inhalte unterstützen die breite Ausrichtung des Portals. umwelt.info ist eines von 18… …Leuchtturmprojekten der Digitalstrategie der Bundesregierung. Das Datenportal ermöglicht eine menschen- und maschinenlesbare Weiternutzung von Daten aus der gesamten… …deutschen Umwelt- und Naturschutzinformationslandschaft. Auch bei der zukünftigen Weiterentwicklung stehen Nutzende mit ihren Ansprüchen und Bedürfnissen im… …ist eine Eigenentwicklung des UBA und alle technischen Entwicklungen des Teams sind auf der Plattform Open CoDE frei zugänglich, was die digitale… …Souveränität in der öffentlichen Verwaltung stärkt. n Quelle https://www.umweltbundesamt.de/presse/presse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE ■ Ausgewählte Veranstaltungstermine (bitte ggf. beim Veranstalter überprüfen) Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 www.hdt.de… …Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen Grundlagen der Abluftreinigungstechnik Einführung in die Störfallverordnung… …Praktische Umsetzung des Anzeige- und Genehmigungsverfahrens nach BImSchG Gerüche in der Außenluft VOC-Minderung mit biologischen Abluftreinigungstechniken… …Immissionsschutzrecht kompakt Lufttechnik in der Industrie Grundlagen der Verbrennungstechnik Emissionsmesstechnik in Verbrennungsanlagen Richtig gemacht… …, BetrSichV und BlmSchG Termin / Ort 01.–02.07.2025 / Online 27.–28.10.2025 / Düsseldorf 02.–03.12.2025 / Online 11. VDI-Fachtagung Gerüche in der Umwelt… …Fortbildung für Mehrfachbeauftragte (Abfall, Immissionsschutz, ­Störfall, Gewässer) Störfallbeauftragte Umweltrecht für Quereinsteiger Praxisumsetzung der… …Verwaltungsrechtliche Fragestellungen in Immissionsschutzrechtlichen Verfahren Immissionsschutz – Tierhaltungsanlagen Der Sicherheitsbericht nach Störfallverordnung… …Umgebungslärmrichtlinie Windenergie — Arten- und Habitatschutz Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis Europäische… …Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis – Vertiefungsseminar Beschwerdemanagement im Immissionsschutzrecht Genehmigung und Überwachung von… …Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erhalt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Veröffentlichungen

    …, Nomos Verlagsgesellschaft Die 41. Auflage der Textsammlung enthält neben einer ausführlichen Einführung alle einschlägigen Vorschriften zum… …Fluglärm-Außenwohnbereichsentschädigungs-Verordnung sowie das Bundes-Klimaschutzgesetz. Die durchgängige Satznummerierung und ein Stichwortverzeichnis erleichtern das Auffinden der gesuchten Norm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Gesundheitsschädlicher Verkehrslärm: Deutsche Umwelthilfe geht rechtlich gegen 21 Städte vor

    …, Mannheim, Neubrandenburg, Ravensburg, Rostock, Saarbrücken, Sindelfingen, Stuttgart, Ulm, Waiblingen, Würzburg. Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH… …reduzieren. Mit der Lärmaktionsplanung haben die Städte dafür einen wirksamen Hebel, solange die Bundesregierung sich weigert, Tempo 30 innerorts zur… …. Lärmaktionspläne basierend auf aktuellen Lärmkartierungen sind das zentrale Instrument der Europäischen Umgebungslärm-Richtlinie, mit der Verkehrslärm bekämpft… …werden soll. Laut Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA) fühlen sich 76 Prozent der Menschen in Deutschland von Straßenverkehrslärm gestört oder belästigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE ■ Ausgewählte Veranstaltungstermine (bitte ggf. beim Veranstalter überprüfen) Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 www.hdt.de… …Erfahrungen bei der Abgasreinigung von Feuerungsanlagen und thermischen Prozessen Grundlagen der Abluftreinigungstechnik Einführung in die Störfallverordnung… …Praktische Umsetzung des Anzeige- und Genehmigungsverfahrens nach BImSchG Gerüche in der Außenluft VOC-Minderung mit biologischen Abluftreinigungstechniken… …Immissionsschutzrecht kompakt Lufttechnik in der Industrie Grundlagen der Verbrennungstechnik Termin / Ort 24.–27. 06. 2025 / Lübeck-Travemünde 01.–04. 12. 2025 /… …. VDI-Fachtagung Gerüche in der Umwelt 18.–19. 11. 2025 / Salzburg Umweltinstitut Offenbach Tel.: 069 / 81 06 79 www.umweltinstitut.de concada GmbH Consulting &… …Praxisumsetzung der (neuen) TA Luft – Grundlagenseminar Emissionsüberwachung – Gesetzliche Grundlagen und technische Anforderungen Lärmschutz bei Sport- und… …Immissionsschutzrechtlichen Verfahren Immissionsschutz – Tierhaltungsanlagen Der Sicherheitsbericht nach Störfallverordnung Umgebungslärmrichtlinie Windenergie – Arten- und… …Habitatschutz Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis 30.06.–03. 07. 2025 / Offenbach 22.–25. 09. 2025 / Offenbach 08.–09. 09… …www.umweltakademie-fresenius.de Ingenieurbüro Klaus Suhm www.suhm.info Thema Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis – Vertiefungsseminar… …Luftverunreinigungen auf den Menschen Grundlehrgang: Umweltschutzbeauftragter Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE ■ Ausgewählte Veranstaltungstermine (bitte ggf. beim Veranstalter überprüfen) Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 www.hdt.de… …Abgasreinigungsverfahren Ermittlung und Bewertung von Gerüchen Elektromagnetische Umweltverträglichkeit – EMVU Technische Verbrennung in der Thermoprozesstechnik Grundlagen… …der Abluftreinigungstechnik Einführung in die Störfallverordnung Praktische Umsetzung des Anzeige- und Genehmigungsverfahrens nach BImSchG Gerüche in… …der Außenluft VOC-Minderung mit biologischen Abluftreinigungstechniken Immissionsschutz aktuell Immissionsschutzrecht kompakt Lufttechnik in der… …Industrie Grundlagen der Verbrennungstechnik Termin / Ort 01.–04. 12. 2025 / Essen 09.–12. 06. 2026 / Konstanz 30.11.–03. 12. 2026 / Essen 03.–04. 12. 2025 /… …21.–22. 04. 2026 / Mannheim 11. VDI-Fachtagung Gerüche in der Umwelt 18.–19. 11. 2025 / Salzburg Umweltinstitut Offenbach Tel.: 069 / 81 06 79… …für Organisationen nach ISO 14064 Betriebliche Auswirkungen des BImSchG und der Störfallverordnung Die Industrieemissionsrichtlinie (IED)… …Störfallbeauftragte Umweltrecht für Quereinsteiger Praxisumsetzung der (neuen) TA Luft – Grundlagenseminar Hygienegerechter Betrieb von Verdunstungskühlanlagen… …Naturschutz-Prüfungen von Stickstoff-Emissionen Immissionsschutz – Tierhaltungsanlagen Windenergie — Arten- und Habitatschutz Europäische Naturschutzbestimmungen in der… …Planungs- und Genehmigungspraxis Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis — Vertiefungsseminar Beschwerdemanagement im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Eckpunkte für eine sozial gerechte Umwelt- und Klimapolitik

    Neue UBA-Studie formuliert Leitprinzipien und konkrete Maßnahmen, um Haushalte mit geringen bis mittleren Einkommen bei Klima- und Umweltschutzmaßnahmen zu entlasten
    …Klimapolitik“ beschreibt verschiedene soziale Dimensionen der Umweltpolitik: Einkommensstarke Haushalte haben in der Regel einen verhältnismäßig größeren CO… …sein. Eine sozial gerechte Umweltpolitik ist der Schlüssel für eine erfolgreiche ökologische Transformation unserer Gesellschaft. Nur wenn wir allen… …Elek­troautos aus den Einnahmen der CO 2-­ Bepreisung ➤ Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und Einführung eines vergünstigten Deutschlandtickets für… …an zusätzliche Belastungen nicht möglich ist, etwa durch die Einführung eines sozial gestaffelten Klimageldes. Das UBA wird die Erkenntnisse der Studie… …sozial-ökologische Forschung (ISOE) bearbeitet. Weitere Publikationen aus diesem Vorhaben finden sich auf der UBA-Themenseite „Umweltpolitik sozialverträglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück