Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

90 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    VDI-Richtlinien & Normen

    …zur Überwachung der Emissionen; Digitale Schnittstelle; Allgemeine Anforderungen Einsprüche bis 2025-03-31 *Die Ausgabe 2010-09 bleibt zunächst gültig… …. VDI 4201 Blatt 3 (Entwurf) Mindestanforderungen an Einrichtungen zur Überwachung der Emissionen; Digitale Schnittstelle; Spezifische Anforderungen für… …Überwachung der Emissionen; Digitale Schnittstelle; Spezifische Anforderungen für OPC Einsprüche bis 2025-03-31 *Die Ausgabe 2012-07 bleibt zunächst gültig. VDI… …bis 2025-02-28 *Die Ausgabe 2010-03 bleibt zunächst gültig. VDI 3957 Blatt 9 (Entwurf) Biologische Messverfahren zur Ermittlung und Beurteilung der… …Wirkung von Luftverunreinigungen auf Pflanzen (Biomonitoring); Probenahme von Graslandaufwuchs zur ­Überwachung der Wirkungen von Luftverunreinigungen… …­Radiosonden (ISO/DIS 8932-1:2024) DIN CEN/TS 18044 Außenluft – Bestimmung der Konzentration von Levoglucosan – Chromatographisches Verfahren; Deutsche Fassung… …: Ergänzungen zu klimabezogenen Maßnahmen (ISO 16000-40:2019/ Amd.1:2024) DIN ISO 16000-44 Innenraumluftverunreinigungen – Teil 44: Prüfverfahren zur Messung der… …wahrgenommenen Innenraumluftqualität zur Verwendung bei der Prüfung der Leistung von Gasphasen-Luftfiltern (ISO 16000-44:2023) 42 Immissionsschutz 1·2025…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    21. Müller-BBM Fachgespräche

    Sven Clever
    …TAGUNGSBERICHT 21. Müller-BBM Fachgespräche Im ersten Themenblock, der sich mit der IED-Richtlinie und der TA Luft beschäftigte, referierten Valeska… …nationales Recht in Form der 45. BImSchV sowie weiterer Verordnungen. Michael Kortner von Müller-BBM Industry Solutions thematisierte die Herausforderungen… …, die sich aus der neuen EU-Luftqualitätsrichtlinie für Genehmigungsverfahren ergeben, insbesondere in Bezug auf reduzierte Grenzwerte. Nach einer… …Mittagspause fokussierte sich der zweite Themenblock auf „Genehmigungsmanagement und Anlagensicherheit“. Marco Krieg von Müller-BBM Projektmanagement schilderte… …diskutierte die Bedeutung einer effektiven Löschwasserrückhaltung in der Industrie und die damit verbundenen regulatorischen Herausforderungen. Am 19. und 20… …. März 2025 fanden im Haus der Bayerischen Wirtschaft in München die 21. Müller-BBM Fachgespräche unter dem Titel „Immissionsschutz in der Planungs- und… …, Sachgebietsleiter technischer Umweltschutz der Regierung von Oberbayern, und Robert Behm vom Bayerischen Landesamt für Umwelt die neue 31. BImSchV, die als sog… …Potentiale, Risiken und Gefahren von Carbon Capture and Storage (CCS) in Deutschland und schilderte, wie der Gesetzgeber dem rechtlich begegnen könne. Der Tag… …rechtlichen Fragen zur TA Lärm und deren Weiterentwicklung. Stefan Mundt von der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen stellte die aktuellen… …dem gegenwärtigen Sachstand bei der Schallausbreitungsberechnung einschließlich des weiteren Normungsprozesses. Dr. Dirk Schreckenberg vom Zentrum für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt 03■25 FACHBEITRÄGE Luftqualität in Deutschland im Kontext der neuen europäischen Luftqualitätsrichtlinie 100 Ute Dauert, Susan Kessinger… …Gibilisco, Niklas Illmann, Rolf Peter Kalmbach, Jörg Kleffmann, Anja Miethke, Peter Wiesen Monitoring der Luftqualität für ein umweltsensitives… …Verkehrsmanagement in der Pilotregion Leipzig: ­Einblicke aus dem ­Forschungsprojekt AIAMO 110 Timo Houben, Elmar Brockfeld, Ema Vosgerau, Jan Bumberger, Thomas… …Umweltbundesamt veröffentlicht Studie zu ­hitzebedingten ­Todesfällen in Deutschland ➤ Was wir wirklich einatmen – Photochemie der ­Atmosphäre ­erhöht die Toxizität… …EU-Abgas­vorschriften für Öfen und Heizkessel ➤ Bundesrat beschließt Gesetz zur Umsetzung der RED III Informationen aus der Umweltministerkonferenz 139 ➤ Ergebnisse der… …104. Umweltministerkonferenz ➤ Giftige gefilterte Autoemissionen nach Sonnen­einstrahlung Europäische Union 141 ➤ Wie kann der Pendlerverkehr in der EU… …­nachhaltiger gestaltet werden? ➤ Kommission beschließt, Polen vor dem Gerichts­hof der ­Euro­päischen Union zu verklagen RECHT & NORMUNG Rechtsprechung 142 ➤… …Zusatzzeichen „Luftreinhaltung“ gilt auch für Elektrofahrzeuge Gesetze & Vorschriften 142 ➤ Referentenentwurf eines zweiten Gesetzes zur Weiterentwicklung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Luftqualität an Straßen

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter, Dr. Anja Baum
    …Wachstum, gesellschaftliche Teilhabe und individuelle Freiheit. Der Verkehrsträger Straße trägt in diesem Zusammenhang einen wichtigen Teil zu einem… …vernetzten und intermodalen Verkehrssystem bei. Gleichzeitig ist der Verkehrsraum Straße integraler Bestandteil des urbanen und suburbanen Lebensraums und… …Wohnstandorte lebenswerter zu gestalten. Der Zusammenhang von Verkehr, Infrastruktur und Umwelt wird durch die europäische Rahmengesetzgebung sowie nationale… …2025 von der Bundesanstalt für Straßenwesen gemeinsam mit der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen in Bergisch Gladbach veranstaltet… …einer eingehenden Betrachtung der neuen europäischen Luftqualitätsrichtlinie, über den Einsatz von Sensorsystemen, den Auswirkungen baulicher Maßnahmen… …haben gezeigt, dass der Straßenverkehr weiterhin eine bedeutende Rolle dabei spielen wird, den Wunsch nach weitreichender Mobilität in der heutigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt 02■25 FACHBEITRÄGE Windkraftausbau zwischen Ampelende und ­EU-Betonung der Energieversorgungssicherheit 52 Walter Frenz… …Immissionsschutzrechtliche Erleichterun­gen für die Gewinnung von grünem Wasserstoff durch ­Elektrolyseure 58 Alfred Scheidler Potenziale der Abfall- und Reststoff­biomasse… …­Genehmigung von Elektroly­seuren durch ➤ Der Anteil schädlicher Substanzen in Feinstaub ist viel höher als angenommen ➤ Schneller zur Genehmigung dank neuem… …, Klima, Luftqualität: Aktualisierte ­Qualitäts­standards für Erholungsorte Europäische Union 85 ➤ Fortschritte der EU bei den Null-Schadstoff-­Zielen für… …2030, aber stärkere Maßnahmen sind erforderlich ➤ Kommission fordert Estland zur ordnungs­gemäßen Umsetzung der EU-Vorschriften über mittelgroße… …rechtswidrig ➤ Genehmigung für LNG-Terminal Stade rechtmäßig VDI-Richtlinien & Normen 88 Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder) 89 MARKTPLATZ Aus der… …Industrie 90 ➤ Emissionen durch Fütterung in der Tierhaltung mindern Veröffentlichungen 91 Aus der LAI 91 TAGUNGSBERICHT 21. Müller-BBM Fachgespräche 92…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Stärkere Regeln zu Luftqualität und gefährlichen Chemikalien seit 10. Dezember 2024 in Kraft

    …und PM 10), Stickstoffdioxid (NO 2) und Schwefeldioxyd (SO 2) orientieren sich an den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation. Die EU-Kommissarin… …weiter schützen und gleichzeitig unsere Wirtschaft ankurbeln.“ Mit der überarbeiteten Richtlinie werden strengere Normen für zwölf Luftschadstoffe… …eingeführt. Der zulässige Jahresgrenzwert für Feinstaub (PM2,5) wird im Vergleich zu den bisherigen Normen um mehr als die Hälfte gesenkt. Mit den neuen… …Rechtsvorschriften werden auch Maßnahmen zum Schutz der Rechte der Bürgerinnen und Bürger eingeführt, darunter das Recht auf Entschädigung für Gesundheitsschäden durch… …Luftverschmutzung. Sie sorgen für mehr Klarheit beim Zugang zur Justiz, für wirksame Sanktionen und für eine bessere Information der Öffentlichkeit über die… …Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt. Sie wird auch den Binnenmarkt für Chemikalien stärken und den Weg für eine wettbewerbsfähigere und… …, und führen einfachere und klarere Anforderungen ein, damit Chemikalien ungehindert in der EU verkehren können. Stéphane Séjourné, Exekutiv-… …Vizepräsident der EU-Kommission zuständig für Wohlstand und Industriestrategie, erklärte: „Wir brauchen eine starke, nachhaltige EU-Chemieindustrie. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    VDI-Richtlinien & Normen

    …31 – Entwurf Maximale Immissions-Werte – Maximale ­Immissions-Werte für Zink zum Schutz der landwirtschaftlichen Nutztiere Einsprüche bis 2025-06-30 88… …4250 Blatt 2 Bioaerosole und biologische Agenzien – Beurteilung der Gefährdung durch legionellenhaltige Aerosole aus Sicht des umweltbezogenen… …Gesundheitsschutzes und der Prävention VDI 4300 Blatt 13 – Entwurf Messen von Innenraumluftverunreinigungen – Durchführung mikroskopischer Analysen von Materialproben… …Umsetzung DIN ISO 16000-42 Innenraumluftverunreinigungen – Teil 42: Messen der Partikelanzahlkonzentration mit Kondensationspartikelzählern (ISO… …16000-42:2023) DIN ISO 8932-2 – Entwurf Meteorologie – Radiosonde – Teil 2: Laborprüfverfahren für Fehler bei der Kalibrierung von Radiosonden-Feuchtesensoren… …einer Radiosonde (ISO/DIS 8932-3:2025) DIN EN 14385 Emissionen aus stationären Quellen – ­Bestimmung der Gesamtemission von As, Cd, Cr, Co, Cu, Mn, Ni, Pb… …, Sb, Tl und V; Deutsche Fassung EN 14385:2024 DIN EN 18168 – Entwurf Außenluft – Biomonitoring mit Höheren Pflanzen – Verfahren der standardisierten… …Anforderungen (IS. 23138:2024) DIN CEN/TS 17660-2 Luftbeschaffenheit – Leistungsbewertung von Luftqualitätssensorsystemen – Teil 2: Partikelförmige Stoffe in der… …zur Ermittlung der Wirksamkeit von nachgeschalteten Staubminderungseinrichtungen – Teil 1: Elektrostatische Staubabscheider für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    EU-finanziertes Projekt zur Erforschung von Gesundheitsschäden durch Verkehrslärm und Luftverschmutzung

    …Markers of Pollution – kurz MARKOPOLO – lautet der Titel eines neuen Europäischen Konsortiums zur Umweltforschung, das Wissenschaftler um Univ.-Prof. Dr… …. Andreas Daiber und Univ.-Prof. Dr. Thomas Münzel vom Zentrum für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz erfolgreich eingeworben haben. Auch… …oft nicht ausreichend berücksichtigt. Zudem überschreiten die europäischen Grenzwerte für Lärm und Feinstaub die von der WHO empfohlenen Standards. Es… …gibt weiterhin erhebliche Wissenslücken bezüglich der kombinierten Effekte von Feinstaub und Lärm, der Rolle ultrafeiner Partikel, der… …gesundheitsschädlichen Signalwege über die Gehirn-Herz-Achse und der Auswirkungen auf besonders gefährdete Gruppen wie Hochrisikopatienten und ältere Menschen. MARKOPOLO… …epidemiologischen Studien eingesetzt. Ein Hauptziel ist die Identifizierung krankheitsrelevanter Biomarker und das Verständnis der molekularen Mechanismen, die bei… …Krankheiten des Gehirns, der Lunge und des Herz-Kreislauf-Systems eine Rolle spielen. Der „Vom Labor ins echte Leben“-Ansatz nutzt umfassendes Wissen über die… …. Darüber hinaus berücksichtigt das Projekt gesellschaftliche und ­politische Rahmenbedingungen, um das Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen… …und verhindern zu können. Das ist das Besondere an MARKOPOLO“, erläutert Univ.-Prof. Dr. Andreas Daiber, Leiter der Forschungsgruppe Molekulare… …der Schadstoffbelastung auf den Organismus simulieren. Die Modelle lernen von den experimentellen und epidemiologischen Studien unserer Partner und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Was plant die neue Bundesregierung zur Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes?

    Ein Blick in den Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“
    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ der neuen Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD. Welche Ziele hat sich die Koalition im Umwelt- und Klimaschutz… …ernüchtert: weder Umwelt-, Natur- noch Klimaschutz werden dort erwähnt – ein Indiz dafür, dass diese Themen wohl nicht zu den zentralen Prioritäten der neuen… …Betrachtung offenbart der Vertrag eine Mischung aus wohlklingenden Zielen, industriepolitischen Belangen und Leerstellen, die Zweifel an einem echten… …Fortschritt in der Umwelt- und Klimaschutzpolitik aufkommen lassen. Grundsätzlich bekennt sich die neue Koalition zum Pariser Klimaabkommen und zum Ziel der… …Risiken vertieft zu adressieren. Auch beim Thema Wasserstoff dominiert die „Technologieoffenheit“: Der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft soll „alle Farben“… …wie ein roter Faden durch den Vertrag. Für energieintensive Branchen wird der Carbon-Leakage-Schutz gestärkt, notfalls durch kostenfreie Zuteilung von… …Festhalten an klimaschädlichen Subventionen – etwa der Pendlerpauschale – schwächen das Ziel einer ambitionierten Verkehrswende erheblich. Doch der… …überarbeitet und vereinfacht werden. An dieser Stelle spricht der Vertrag ausdrücklich vom „werden“ statt vom „wollen“ – interessant, da die TA Luft erst vor… …Umständen ausgesetzt werden. Was genau mit der geplanten „Verschlankung“ des Umweltinformationsgesetzes gemeint ist, bleibt hingegen unklar… …vier Jahre werden zeigen, wie viel von den Ankündigungen der Koalition Realität wird – und welchen Stand wir dann im Umwelt- und Klimaschutz tatsächlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Zusatzzeichen „Luftreinhaltung“ gilt auch für Elektrofahrzeuge

    …RECHT & NORMUNG n Rechtsprechung Zusatzzeichen „Luftreinhaltung“ gilt auch für Elektrofahrzeuge Der 3. Strafsenat des Oberlandesgerichts Hamm hat in… …(Az. III B3-78-39/2). Es wird nach diesem Erlass nur dann angeordnet, wenn der wissenschaftliche Nachweis erbracht ist, dass die… …Geschwindigkeitsbegrenzung, auf die sich das Zusatzzeichen bezieht, der Luftreinhaltung dient. Aktenzeichen: III-3 ORbs 57/25 OLG Hamm 725 OWi 342/24 Amtsgericht Dortmund n…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück