Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 5 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Schweinehaltung: Weniger Ammoniak­ Emissionen aus dem Stall

    Projekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim zeigt: Auf dem Markt verfügbare, baulich-technische Maßnahmen können Emissionen verringern.
    …Jahresverlauf.“ Einen hohen Einfluss auf die Bildung von Schadgasen hat die Temperatur der Gülle: „Durch Absenken der Gülletemperatur auf unter 15 °C können die in…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Neues Projekt zur Wolkenforschung an der deutschen Antarktisstation Neumayer-III gestartet

    Erste Langzeitmessungen der Zusammenhänge von Aerosolen und Wolken im „Reinluftlabor“
    …Recherchen hat es in der riesigen Antarktis bisher nur 13 Monate lang koordinierte zusammenhängende Messungen mit Wolkenradar und Aerosol-Lidar gegeben und…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Etablierung von Messverfahren zu Immissionsmessungen ultrafeiner Partikel (UFP) im Luftmessnetz Baden-Württemberg

    Harald Creutznacher, Lukas Baron, Alexandra Brennfleck
    …PS-Partikelgrößenstandard bei den SMPS-Systemen die Größenklassierung im genannten Größenbereich überprüfen lassen. Bei den Versuchen mit DEHS hat sich herausgestellt, dass… …Neutralisierers vergleichbarere Partikelanzahlkonzentrationen liefern. 6 Zusammenfassung und Ausblick Die LUBW hat seit 2020 Laborversuche und Außenluftmessungen… …UFP-Messungen hat die LUBW im Labor einen Aerosolprüfstand aufgebaut, mit dem die eingesetzten UFP-Messgeräte einer Funktionsprüfung unterzogen werden. Hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Emissionsminderung der Neufahrzeuge nach Euro 5, 6 und 7 versus Flotten-Überwachung auf Hochemittenten

    Hermann Koch-Gröber
    …Quantensprung Euro 6d Mit der Verordnung 715 [EU715] hat der EU-Gesetzgeber 2007 die Emissionsklassen Euro 5 und 6 festgelegt, abgestuft in Grenzwerten für NO x… …vor allem der RDE-Gesetzgebung seit der Euro 6d behoben. Letztere hat zu einer drastischen Reduktion der mittleren Realemissionen auch gegenüber… …Deutschland nachträglich anerkannt, indem die Nachrüstungsvorschrift [BMV19] 270 mg/km festgelegt hat. Sie betraf den nachträglichen Einbau einer aufwändigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    Der europäische Grüne Deal: Kommission schlägt Vorschriften für saubere Luft und sauberes Wasser vor

    …ab. Krankt die Umwelt, hat dies unmittelbar kostspielige Folgen für unsere Gesundheit. Jedes Jahr sterben Hunderttausende Menschen in Europa vorzeitig…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Emissionen und Immissionen aus dem Schienenverkehr

    Luftschadstoff-Monitoring und Ausbreitungsberechnung (EmidES)
    Ingo Düring, Wolfram Schmidt, Ulrich Vogt, Daniel Ricardo Obando Nunez, u.a.
    …geringere Schadstofffreisetzung, eine günstigere Energiebilanz und einen geringeren Flächenverbrauch. Dennoch hat der Eisenbahnbetrieb auf mehr als 33 000…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Synthetische Wetterdaten für Ausbreitungsrechnungen – standortgenau, verifiziert und mit hoher Auflösung

    Heinz-Theo Mengelkamp
    …und Simulation mit 83.2 % für Stundenwerte hoch und erwartungsgemäß gleich blieb, hat die Korrektur eine deutliche Reduktion des Bias bewirkt (Tabelle 1…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Möglichkeiten und Voraussetzungen für die Beschleunigung der Umweltverträglichkeitsprüfung

    Teresa Lange, Tobias Dankert, Isabelle Franzen-Reuter
    …­Umweltverträglichkeitsprüfung B. Eng. Teresa Lange ist Projektleiterin Immissionsschutz/Genehmigungsmanagement bei ARU Ingenieurgesellschaft mbH und hat an der FH Münster ihre…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Anhang I der Störfall-Verordnung – Teil 2

    Anwendung der 2 %-Regel
    Michael Mrowietz
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Dreidimensionale Betrachtung des Stadtklimas von Stuttgart

    Ergebnisse von sechs Jahren Stadtklimaforschung
    Ulrich Vogt, Abdul Samad
    …Luftfeuchtigkeit am frühen Morgen zurückzuführen. Das hygroskopische Wachstum hat zu einer Überbewertung der morgendlichen PM-Konzentrationen geführt. Die relative…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück