Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    Krisen- und Notfallmanagement

    Ein Thema für jedes Unternehmen!
    Hans-Jürgen Müggenborg, Peter C. Zimmermann
    …Pflichtverletzung zu entgehen? Die Rechtsprechung hat dazu über Jahrzehnte Mindestanforderungen entwickelt, die das Ziel verfolgen, Schaden an Rechtsgütern wie Leben… …europäisch harmonisierten Bereich. Für alle Pflichten muss im Unternehmen festgelegt werden, wer die jeweilige Pflicht zu erfüllen hat und wer die… …Gefahrenquellen sige Technik, bei der etwa auch das Kriterium der Cyberabwehr zu beachten ist. 1.4 Handlungskompetenz Bei der Delegation von Pflichten hat die… …Aufgaben konkret zu erfüllen hat. Empfehlenswert ist zudem ein Eskalationsmechanismus, der eingreift, wenn bestimmte Rechtspflichten nicht oder nicht… …vermittelt dient wer (Funktion) welche Aufgaben und Befugnisse hat wer wann was tut – orientiert an Art und Ausmaß des Ereignisses die Organisation transparent… …muss ein Informationssystem installiert sein, das zahlreiche Voraussetzung zu erfüllen hat. Benachrichtigungen müssen innerhalb kürzester Zeit parallel… …hat, besitzt die Basis zur Ermittlung und Realisierung krisenspezifischer Präventionsmaßnahmen. Art und Ausmaß möglicher Gefahren bestimmen entscheidend… …klassischen Medien. In der Vergangenheit hat schon so manch missglückter Auftritt in den Medien zu einem erheblichen Imageverlust für das Unternehmen geführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Luftverschmutzungswerte in ganz Europa immer noch nicht auf einem sicheren Niveau, insbesondere für Kinder

    …Rahmen des Null-Schadstoff-Aktionsplans des europäischen Grünen Deals hat die Europäische Kommission für 2030 das Ziel gesetzt, die Zahl der vorzeitigen… …Todesfälle durch PM2,5 (einem wichtigen Luftschadstoff) um mindestens 55 % gegenüber der Anzahl von 2005 zu verringern. Zu diesem Zweck hat die Europäische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    Deutsche Umwelthilfe begrüßt vorgesehene drastische Verschärfung der Grenzwerte für Feinstaub und das Dieselabgasgift NO2 in der EU-Luftqualitätsrichtlinie

    …Grenzwerte schnellstmöglich erfolgen muss. Um dies zu erreichen hat die DUH am 5. Oktober 2022 im Rahmen eines internationalen Symposiums ihre bisher größte…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Feinstaub katalysiert oxidativen Stress in der Lunge

    Studie liefert neue Erkenntnisse zur gesundheitsschädigenden Wirkung von Luftverschmutzung – offenbar werden Peroxide in der Lunge zu reaktiveren Spezies wie Hydroxyl-Radikalen umgewandelt
    …eine geringere Bedeutung hat. „Aufgrund unserer Modellrechnungen gehen wir davon aus, dass die Gesamtkonzentration dieser reaktiven Spezies in der Lunge…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Schiffsexpedition AREAD untersucht die Luftqualität in Küsten- und Meeresgebieten von Spanien bis zu den Vereinigten Arabischen Emiraten

    Absichtserklärung dokumentiert die Zusammenarbeit zwischen der Umweltagentur Abu Dhabi der Vereinigten Arabischen Emirate, dem Cyprus Institute und dem Max-Planck-Institut für Chemie
    …über dem Ozean auf Abu Dhabi auswirkt und welch große Bedeutung die großräumige atmosphärischen Zirkulation für unser Land hat. So können wir wirksame…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Schmieröle von Flugzeugen sind wichtige Quelle für Ultrafeinstaub

    …Verbindungen, die ihren chemischen Fingerabdrücken zufolge aus Turbinen-Schmierölen stammten. Jetzt hat das Wissenschaftsteam diesen Befund durch weitere…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    Dicke Luft in den Städten lokalisieren

    Eine neue Hereon-Studie zeigt, wie sich die Belastung mit Feinstaub in großen Städten genauer bestimmen lässt
    …Gesundheit durch Luftverschmutzung in Städten global zu thematisieren. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Ende September 2021 aktualisierte Leitlinien…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    WEA und RED III: ein Vorbild für alle größeren BImSchG-Anlagen

    Walter Frenz
    …Gesamtübersicht hat, wie sich der Ausbau der erneuerbaren Energien in den Mitgliedstaaten entwickelt, und kann dann „Empfehlungen“ geben, denen sich allerdings… …Deutschland schwerlich verschließen kann. 5 Dieses hat mit seiner hohen Wirtschaftskraft tendenziell einen hohen Beitrag zu leisten – entsprechend der… …ermöglichen, weil schon eine gebietsbezogene Prüfung stattgefunden hat. Damit werden die bisher in der EU-NotfallVO enthaltenen Inhalte perpetuiert. Gerade für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2023

    UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent

    Mehr Kohle und Kraftstoff verbraucht – mehr Erneuerbare und insgesamt reduzierter Energieverbrauch dämpfen Effekte
    …einmal zwei Prozent. Trotz des insgesamt rückläufigen Energieeinsatzes vor allem in der Industrie hat sich der Anstieg der Treibhausgasemissionen aufgrund… …gestiegen. Nachdem die Corona-Einschränkungen weitgehend aufgehoben wurden, hat der Pkw-Verkehr wieder leicht zugenommen. Außerdem wurden die hohen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2023

    Probleme beim Vollzug der Lösemittelverordnung

    Müssen Emissionswerte der TA Luft auch beim Reduzierungsplan eingehalten werden?
    Malte Kohls, Hans Schrübbers
    …Kelvin einen Dampfdruck von 0,01 Kilopascal oder mehr hat oder unter den jeweiligen ­Verwendungsbedingungen eine entsprechende Flüchtigkeit aufweist“. In… …aufzuzeigen ist – fehlerhaften Interpretation hat bereits Erle mit dem Hinweis widersprochen, dass hiermit die in § 4 Satz 2 der 31. BImSchV festgelegte… …der TA Luft. Die 31. BImSchV ist eine Rechtsverordnung und hat als solche Rechtsnormcharakter. Die TA Luft ist hingegen lediglich eine technische… …auf die TA Luft außer in den Fällen, in denen die 31. BImSchV ausdrücklich auf Regelungen der TA Luft verweist. Diese Grundsätze hat das… …Bundesverwaltungsgericht in einer Entscheidung aus dem Jahr 2012 für den Anwendungsbereich der 20. BImSchV ausdrücklich bestätigt. Es hat befunden, dass die Regelung des § 4… …Umweltagentur (EUA) hat das Ozonbildungspotential der verschiedenen Komponenten (NO x, VOC (ohne Methan), CO und Methan ermittelt und auf VOC = 1 normiert. Die… …einen Reduzierungsplan nach Anhang IV der 31. BImSchV hat sich der Verordnungsgeber ausdrücklich für die Begrenzung der Emissionsmengen der Gesamtanlage… …sogar die Außerbetriebnahme einer Abgasreinigungsanlage für den Fall vor, dass die Anwendung eines Reduzierungsplans zur Folge hat, dass die Einhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück