Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

108 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Wie Katalysatoren effizienter arbeiten können

    …Rolle in chemischen Prozessen und können schädliche Emissionen wirksam reduzieren. Allerdings sind sie viel dynamischer als bislang gedacht, und viele der… …Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der auf ein ganzheitliches Verständnis der katalytischen Prozesse zielt: „TrackAct – Verfolgung der aktiven Zentren… …industrielle Produktion genauso wie für Energieversorgung und Mobilität. Die Einrichtung des neuen Sonderforschungsbereichs unterstreicht die hohe Relevanz der… …Forschung für Gesellschaft und Umwelt am KIT“, sagt der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka. „Ich gratuliere den beteiligten Wissenschaftlerinnen und… …langfristiger Projekte durch Koordination und Konzentration von Ressourcen und dienen damit auch der Schwerpunkt- und Strukturbildung an den antragstellenden… …Hochschulen. Sie werden maximal zwölf Jahre gefördert. Sprecher des neuen SFB „TrackAct“ ist Professor Jan-Dierk Grunwaldt, Mitglied der Institutsleitung am… …Kolleginnen und Kollegen an der TU München und am Deutschen Elektronen-Synchrotron in Hamburg. „Die komplexe Thematik dieses ­interdisziplinären… …Sonderforschungsbereichs hat große Bedeutung für die Energie und Mobilität der Zukunft und damit auch für unsere Umwelt und Gesundheit“, erklärt der Vizepräsident für… …Forschung des KIT, Professor Oliver Kraft. „Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können hier auf die erfolgreiche Zusammenarbeit der… …vergangenen Jahre aufbauen und diese konsequent fortsetzen.“ Edelmetalle wie Platin, Palladium oder Rhodium besitzen eine außerordentlich große Bedeutung in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Die Renaissance des Q/S-Wertes

    Uwe Hartmann, Nicole Borcherding
    …Co., Mönchengladbach Nicole Borcherding ANECO Institut für Umweltschutz GmbH & Co., Mönchengladbach Die Anpassung der TA Luft wird nach den noch… …anstehenden Verhandlungen im Bundesrat voraussichtlich in 2021 rechtskräftig werden. Zu den Inhalten der TA Luft gab und gibt es viele Kritikpunkte, vorgetragen… …(2017). Der fachlich-inhaltliche Diskurs mit der angepassten TA Luft (BMU, 2020) findet jedoch bereits jetzt schon statt, da die Inhalte der angepassten TA… …, die über die derzeit gültige TA Luft 2002 hinausgehen und umgesetzt werden müssen. Für den Bereich der Schornsteinhöhenberechnung ist dieser Wandel… …besonders spürbar. Er ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass zukünftig ein Rechenprogramm zur Ermittlung der Schornsteinhöhe statt des „Nomogramms“… …anzuwenden ist und der Begriff „ungestörter Abtransport“ in der überarbeiteten und im Juli 2017 erschienenen Richtlinie VDI 3781 Blatt 4 (VDI, 2017)… …konkretisiert wurde. Zudem hat der LAI bereits im Jahr 2019 die in der Richtlinie benannten Mindestanforderungen an die Ableitung als ­Erkenntnisquelle zur… …Schornsteinhöhenberechnung empfohlen (LAI, 2019). Allein diese Empfehlung führte dazu, dass die derzeit in der TA Luft geltenden Regelungen nahezu außer Kraft gesetzt werden… …. Mit der Einführung der Regelungen der anpassten TA Luft werden diese dann alten Regelungen der TA Luft 2002 ohnehin ganz abgeschafft, mit den in… …S-Wertes mehr als 10 kg/h beträgt und für die sich eine Schornsteinhöhe H‘ (aus Nomogramm in Nr. 5.5.3 der TA Luft 2002) von mehr als 10 m ergibt ändern sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Bebauungsplan für das Steinkohlekraftwerk Datteln 4 ist unwirksam

    …RECHT & NORMUNG n Rechtsprechung Bebauungsplan für das Steinkohlekraftwerk Datteln 4 ist unwirksam Der 10. Senat des Oberverwaltungsgerichts hat am… …26. August 2021 mit drei Urteilen auf die Anträge der Stadt Waltrop, des BUND Landesverband NRW sowie von vier Privatpersonen den vorhabenbezogenen… …Bebauungsplan Nr. 105a – Kraftwerk – der Stadt Datteln für unwirksam erklärt. Das Kraftwerk ist auf der Grundlage eines früheren Bebauungsplans, den der Senat… …Oberverwaltungsgerichts anhängig. Zur Begründung der Urteile führte der Vorsitzende des 10. Senats in der mündlichen Verhandlung aus: Die Wahl des Standortes für das… …gesetzlichen Anforderungen. Der Rat der Stadt Datteln hat bei seiner Abwägung die auf der Ebene der Regionalplanung erfolgte fehlerhafte Standortauswahl… …übernommen. Die 7. Änderung des Gebietsentwicklungsplans Regierungsbezirk Münster Teilabschnitt Emscher-Lippe beruht auf einer Verletzung der Vorschriften über… …die Umweltprüfung und damit zugleich auf einem Abwägungsfehler. Der für die Regionalplanung zuständige Regionalverband Ruhr ist mit Blick auf diese… …Vorschriften im Sinne der Umweltvorsorge gehalten gewesen, im Zusammenhang mit dem Umweltbericht frühzeitig anderweitige vernünftige Planungsmöglichkeiten zu… …ermitteln. Er hatte dabei den Suchraum für Standortalternativen wegen der ganz erheblichen umweltbezogenen Auswirkungen des Steinkohlekraftwerks, für das er… …die raumplanerische Grundlage schaffen wollte, möglichst weit zu bestimmen. Stattdessen hat er die Suche entgegen der Kritik im Erarbeitungsverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Luftreinhalteplan für Ludwigsburg ist fortzuschreiben

    …RECHT & NORMUNG Luftreinhalteplan für Ludwigsburg ist ­fortzuschreiben Der Luftreinhalteplan für Ludwigsburg muss zur Einhaltung des Grenzwerts für… …Stickstoffdioxid (NO 2) erneut fortgeschrieben werden. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Der Kläger ist ein deutschlandweit tätiger… …. Der Verwaltungsgerichtshof hat das Land verurteilt, den Luftreinhalteplan unter Beachtung seiner Rechtsauffassung so zu ändern, dass dieser die… …erforderlichen Maßnahmen zur schnellstmöglichen Einhaltung des NO 2-Grenzwerts enthält. Der Standort der Messstelle in der Friedrichstraße sei zutreffend gewählt… …worden. Zum Abbau der dort gemessenen Grenzwertüberschreitungen habe der Plangeber jedoch nicht auf Dieselfahrverbote verzichten dürfen. Auch seien die der… …Planung zugrunde gelegten Prognosen teils nicht hinreichend gesichert oder unzureichend begründet. Auf die Revisionen des Beklagten und der Beigeladenen hat… …das Bundesverwaltungsgericht das Urteil geändert und den Beklagten zur Fortschreibung des Luftreinhalteplans unter Beachtung der Rechtsauffassung des… …Bundesverwaltungsgerichts verurteilt. Dabei hat es in Übereinstimmung mit dem Verwaltungsgerichtshof zugrunde gelegt, dass der NO 2-Grenzwert überschritten wird. Die Einwände… …des Beklagten gegen die Repräsentativität der an der Messstelle in der Friedrichstraße ermittelten Werte greifen nicht durch. Anders als der… …Verwaltungsgerichtshof meint, wäre die Anordnung eines Dieselfahrverbots unverhältnismäßig, wenn der Grenzwert bereits im Folgejahr des Planerlasses eingehalten wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Das Instrument des Luftreinhalteplans und drohende Dieselfahrverbote in Kommunen

    André M. Kümpel
    …Dienst bei einer hessischen kreisfreien Stadt beschäftigt Die Reinhaltung der Luft als die zentrale Lebensgrundlage des Menschen sowie der Flora und Fauna… …Aufstellung eines solchen ist im Falle der Überschreitung bestimmter Schadstoff- Grenz­werte der Luftzusammensetzung gar verpflichtender Natur. Das… …kommunal-verwaltungspolitisch zentralisierte Informationsquelle geeignet erscheint. Rechtlich betrachtet existieren jedoch einige Fragestellungen im Hinblick der Ausgestaltung… …und Auswirkungen der Luftreinhalteplanung. Diesen Fragestellungen wird in der Ausarbeitung bezüglich der Zentralnorm des § 47 BImSchG unter… …theoretischen sowie praktischen Gesichtspunkten lösungsorientiert begegnet. 1 Einleitung Die Atmosphäre der Erde ist als grundlegende Basis menschlichen Lebens… …sowie der Flora und Fauna zu qualifizieren. 1 Erdatmosphärische Luftverschmutzungen durch den Menschen bestehen jedoch bereits seither die Menschheit den… …Umgang mit Feuer pflegt. 2 Die Reinhaltung der Luft als zentrale Lebensgrundlage stellt deshalb, auch rechtshistorisch betrachtet, ein vordergründiges… …im 1 Cymutta, Der gebietsbezogene Immissionsschutz, S. 1; Tanguy, Ansprüche auf luftreinhaltende Maßnahmen, S. 21f.; Zeissler, Quellenunabhängiges… …EU-Luftqualitätsrecht, S. 334. 2 Baumbach, Luftreinhaltung, S. 2; Brahm, Einflussfaktoren auf die Stickstoffdioxid-Konzentration, S. 1. 3 Cymutta, Der gebietsbezogene… …siehe § 1 Nr. 20 der 39. BImSchV. 5 Cymutta, Der gebietsbezogene Immissionsschutz, S. 1 f. Laufe der Jahrzehnte in Deutschland zwar, ebenso wie im Gebiet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    EU-Kommission begrüßt EuGH-Urteil zur Luftverschmutzung in Deutschland

    …des Gerichtshofs der EU zur Luftqualität in deutschen Städten und wird eng mit den deutschen Behörden zusammenzuarbeiten, damit die EU-weit gültigen… …gegen die Grenzwerte für Stickstoffdioxid verstoßen, hat der EuGH festgestellt. Zudem sei es seiner Verpflichtung nicht nachgekommen, den Zeitraum der… …Überschreitung so kurz wie möglich zu halten. „Das zentrale Ziel unserer gemeinsam beschlossenen europäischen Vorgaben zur Luftqualität ist es, die Gesundheit der… …Menschen zu schützen“, erklärte Jörg Wojahn, Vertreter der EU-Kommission in Deutschland nach dem Urteil. „Deshalb legen wir besonderen Wert auf die… …vollständige Umsetzung der EU-Luftpolitik, auch hier in Deutschland.“ Die Europäische Kommission hatte Deutschland und fünf weitere Länder im Jahr 2018 vor dem… …Gerichtshof verklagt; der Gerichtshof der Europäischen Union hat der Klage der Kommission gegen Deutschland vollumfänglich stattgegeben. In Deutschland wurden… …Luftreinhaltung entwickelt, das darauf abzielt, die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger durch Luftqualitätsstandards, die Reduzierung der Luftverschmutzung und… …die Regulierung der wichtigsten Verschmutzungsquellen zu schützen. Im Rahmen des Europäischen Grünen Deals hat sie zudem kürzlich ihren „Zero… …der Luftqualität, um die Zahl der durch Schadstoffe in der Luft verursachten vorzeitigen Todesfälle um 55 Prozent zu verringern. Hintergrund In der EU… …gibt es laut der Europäischen Umwelt­agentur jährlich 400.000 vorzeitige Todesfälle als Folge der hohen Luftverschmutzung. Millionen Menschen leiden an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Feinstaub Sensor-Messnetz für die Stadt Miskolc

    Csongor Báthory, Uramné Katalin Lantai, Dezső Nagy
    …Projektleiter von der Projekt HungAIRy; Stadtgemeinde Miskolc Im Jahr 2021 werden 60 PM-Messeinheiten in Miskolc und Umgebung installiert. Die räumliche… …Verteilung der Luftqualitätsdaten soll auf Karten angezeigt werden, die ein detailliertes Bild über die Staubbelastung geben. Die Karten, die in Echtzeit… …erstellt werden, sollen den Entscheidungsträgern helfen, die Prozesse zur Entstehung von Luftverschmutzung in der Stadt besser zu verstehen. Darüber hinaus… …fünf Kategorien eingestuft, wobei die Gegebenheiten der Stadt sowie die zukünftige Auswertbarkeit der Daten berücksichtigt wurden. Die außerhalb der… …Stadtgrenzen gelegenen Messpunkte dienen zur Überwachung der Luftqualität auf regionaler Ebene und von Transportprozessen. Mit Hilfe der ausgewiesenen Punkte… …weniger) und PM 2,5 (Durchmesser 2,5 µm und weniger) unter anderem von der amerikanischen Umweltschutzbehörde (United States Environmental Protection Agency… …– EPA) [9] ­sowie von der Europäischen Union (Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EG) [10] reguliert. Ein wichtiges Mittel für die Beurteilung von… …nicht aus, um hochauflösende Luftverschmutzungskarten auf Stadtebene zu erstellen. Die Universität Miskolc und die Stadtgemeinde Miskolc sind am von der… …Europäischen Union finanzierten Projekt LIFE IP HUNGAIRY (Projekt) zur Verbesserung der Luftqualität beteiligt. So sollen von der Universität 60 kostengünstige… …Staubsensoren in Miskolc und in seiner Umgebung installiert werden, um ein detaillierteres Bild über die Staubkonzentrationen in der Luft zu erhalten und damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Untersuchungen zur Eignung des Riesen-Chinaschilfs Miscanthus giganteus als Biofiltermaterial

    Lennard Zappe, Martin Zwoll
    …wirkungsvolles System zur Minderung von Gerüchen. Stets wird nach Verfahrensweisen zur Optimierung der wirtschaftlichen sowie technischen Effizienz geforscht. In… …diesem Beitrag werden ­Untersuchungen zur Eignung des Riesen-Chinaschilfs Miscanthus giganteus als Biofiltermaterial vorgestellt. Hierbei wird neben der… …Wirksamkeit der Geruchsemissionsminderung auch die Wirtschaftlichkeit des Materials betrachtet. Zur Reinigung der Abluft einer Klärschlammtrocknungshalle wurden… …­ermöglichte die Reduzierung der Geruchsemissionen auf Werte unter 150 GE E/m³. Aufgrund der Zersetzung des Miscanthusmaterials wird eine Standzeit von etwa 1,5… …Verfahrensweisen der Abluftreinigung lassen sich bereits bis in das Jahr 1923 zurückverfolgen (Wittorf, 1996). Der Stand der Technik bei der biologischen… …Abluftreinigung mithilfe von Biofiltern wird in der Richtlinie VDI 3477 beschrieben. Biofilter werden bei einer Vielzahl an Anlagen, z. B. in der Nahrungs- und… …Genussmittelproduktion, bei der Verwertung von Reststoffen oder im Bereich der Entsorgung, erfolgreich eingesetzt (VDI 3477). Das Verfahren basiert auf dem aeroben Abbau… …Wurzelholz als Trägermaterial verwendet. Aufgrund der notwendigen Aufbereitung des Wurzelholzes als Biofiltermaterial sowie der anschließenden Entsorgung ist… …Untersuchung erfolgte im Rahmen eines Feldversuchs im halbtechnischen Maßstab, welcher nach den Anforderungen der Richtlinie VDI 3477 entwickelt, betrieben und… …überwacht wurde. 2 Theoretische Grundlagen 2.1 Flächenbiofilter Der grundsätzliche Aufbau eines Flächenbiofilters ist in Abbildung 1 schematisch dargestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Klagen gegen eine Höchstspannungsfreileitung in Herdecke erfolglos

    …gegen eine Höchstspannungsfreileitung in der Stadt Herdecke und angrenzenden Gemeinden abgewiesen. Die Kläger wandten sich gegen den… …Planfeststellungsbeschluss für eine 380-kV-Höchstspannungsfreileitung zwischen der Umspannanlage (UA) Kruckel bis zur UA Garenfeld. Die Leitung soll in der Stadt Herdecke (u… …(sog. Koepchenwerk) mit der UA Kruckel verbinden. Die Trasse verläuft überwiegend auf Trassen früherer Leitungen und im Verbund mit anderen, weiterhin… …abgelehnt, die Leitung entlang der Autobahnen A 45 und A 1 zu führen. Diese Trassenführung hätte zwei Naturschutzgebiete neu betroffen, einen bisher nicht für… …durfte die Behörde bei der Bewertung dieser Beeinträchtigungen berücksichtigen, dass die Leitung einen vorbelasteten Trassenraum nutzt und im Verbund mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Luftreinhalteplan für Hamburg ist fortzuschreiben

    …RECHT & NORMUNG Luftreinhalteplan für Hamburg ist fortzuschreiben Der Luftreinhalteplan für Hamburg muss zur Einhaltung des Grenzwerts für… …Stickstoffdioxid (NO 2) erneut fortgeschrieben werden. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Der Kläger ist ein Umweltverband. Er begehrt die… …weitere Fortschreibung des zuletzt 2017 überarbeiteten Luftreinhalteplans der beklagten Freien und Hansestadt Hamburg. Er macht geltend, die bislang… …geplanten Maßnahmen seien für eine möglichst schnelle Einhaltung des NO 2-Grenzwerts nicht ausreichend. Es bedürfe der Aufnahme von Dieselfahrverboten in den… …dieser die erforderlichen Maßnahmen zur schnellstmöglichen Einhaltung des NO 2-Grenzwerts enthält. Die Beklagte habe angesichts der im Luftreinhalteplan… …unverhältnismäßig abgelehnt. Die von ihr im gerichtlichen Verfahren vorgelegten neuen Prognosen eines zügigeren Rückgangs der NO 2-Belastung seien fehlerhaft… …. Maßgeblich seien hier zudem die Mess- und Prognosewerte in 1,5 m Höhe, nicht die niedrigeren Werte in 4 m Höhe. Der Plan sei zu ergänzen um eine „zweite… …Planungsstufe“ mit Maßnahmen für den Fall, dass sich die NO 2-Belastung künftig ungünstiger als prognostiziert entwickele. Auf die Revision der Beklagten hat das… …Bundesverwaltungsgericht das Urteil geändert und die Beklagte zur Fortschreibung des Luftreinhalteplans unter Beachtung der Rechtsauffassung des Bundesverwaltungsgerichts… …verurteilt. In der Sache hat es die ­Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts allerdings überwiegend bestätigt. Bundesrechtlich nicht zu beanstanden sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück