Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 4 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Oberverwaltungsgericht Schleswig muss erneut über den Luftreinhalteplan für Kiel entscheiden

    …hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden und die Sache deshalb an das Oberverwaltungsgericht Schleswig zurückverwiesen. Der Kläger ist… …schnelle Einhaltung des NO 2-Grenzwerts nicht ausreichend. Das Oberverwaltungsgericht hat das Land verurteilt, den Luftreinhalteplan unter Beachtung seiner… …Beklagten und der Beigeladenen hat das Bundesverwaltungsgericht das Urteil aufgehoben und die Sache an das Oberverwaltungsgericht zurückverwiesen. Dieses ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Luftreinhalteplan für Ludwigsburg ist fortzuschreiben

    …Stickstoffdioxid (NO 2) erneut fortgeschrieben werden. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden. Der Kläger ist ein deutschlandweit tätiger… …. Der Verwaltungsgerichtshof hat das Land verurteilt, den Luftreinhalteplan unter Beachtung seiner Rechtsauffassung so zu ändern, dass dieser die… …Planung zugrunde gelegten Prognosen teils nicht hinreichend gesichert oder unzureichend begründet. Auf die Revisionen des Beklagten und der Beigeladenen hat… …Bundesverwaltungsgerichts verurteilt. Dabei hat es in Übereinstimmung mit dem Verwaltungsgerichtshof zugrunde gelegt, dass der NO 2-Grenzwert überschritten wird. Die Einwände… …. Zutreffend hingegen hat der Verwaltungsgerichtshof die Planprognose als fehlerhaft beanstandet, insbesondere hinsichtlich der erwarteten Minderung der NO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Kehrtwende in der US-Umweltpolitik?

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …genug? Viele Regelungen, die Trump gelockert oder abgeschafft hat, will Biden wieder einführen oder verschärfen. Tatsächlich ließ er kurz nach seiner Wahl… …bis 2035 oder die Klimaneutralität der Vereinigten Staaten bis 2050. Das Weiße Haus hat im Januar 2020 eine lange Liste an Verordnungen, Richtlinien und…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Vollzug der 31. BImSchV – Die Lösemittelbilanz – Anforderungen und Hinweise

    Richard Schlachta, Robert Behm
    …31. BImSchV Nach § 4 der 31. BImSchV hat der Betreiber die Wahl der Entscheidung zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte nach Anhang III oder eines… …sogenannte Lösemittelbilanz erforderlich. Die Lösemittelbilanz ist verpflichtend jährlich durch den Betreiber zu erstellen. Der Betreiber hat den Bericht über… …auch verschiedene Tools zur Verfügung. Insbesondere hat sich dasjenige der Effizienz-Agentur NRW [12] be- Abb. 3: Aufgaben des Solvent Management Plans… …, Mengenaufzeichnungen, Analysen des VOC-Gehaltes in Abfällen etc. Für Textilreinigungsanlagen mit Kohlenwasserstoffen hat die Fa. Multimatic iLSA Deutschland ein… …und Klebetätigkeiten in der Regel „O1.2“ den diffusen Emissionen F zugeordnet. Dies hat zur Folge, dass diese Tätigkeiten entweder eine Abgasreinigung… …zählen) Aus Sicht der Autoren ist die indirekte Methode in jedem Fall der direkten Methode vorzuziehen, da diese einen weit höheren Genauigkeitsgrad hat: In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Das Instrument des Luftreinhalteplans und drohende Dieselfahrverbote in Kommunen

    André M. Kümpel
    …und luftqualitätsverbessernde Maßnahmen von immenser zentraler Bedeutung, insbesondere in stark industriell geprägten Ländern. Die Luftqualität hat sich… …Rechtsgrundlagen sind im Bundesrecht sowie europäischen Sekundärrecht zu verorten. 20 Das Immissionsschutzrecht hat der Bundesgesetzgeber bezüglich der… …Luftqualitäts-Erhaltung/-Verbesserung zu verorten. 45 Deutschland als Mitgliedstaat der Europäischen Union hat richtliniengetreu die Aufgabe der Umsetzung der Luftreinhaltestrategie und… …zentrale Frage eines Klagerechts von Umweltverbänden im Rahmen der Luftreinhaltepläne zu beleuchten. Das BVerwG hat hierzu entsprechend geurteilt, dass im… …generellen Möglichkeit von Dieselfahrverboten zu erwähnen. Das BVerwG hat am 27. Februar 2018 geurteilt, dass Kommunen Dieselfahrverbote als Maßnahmen in ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Feinstaub Sensor-Messnetz für die Stadt Miskolc

    Csongor Báthory, Uramné Katalin Lantai, Dezső Nagy
    …Stadtgebiet hat. Durch vorläufige Bewertung der Messpunkte sollen mögliche Fehler aufgrund direkter Umweltauswirkungen ausgeschlossen werden. Der Messplan wurde…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Untersuchungen zur Eignung des Riesen-Chinaschilfs Miscanthus giganteus als Biofiltermaterial

    Lennard Zappe, Martin Zwoll
    …Filtermaterial hat je nach Korngröße eine Schütthöhe von etwa 0,5 bis 1,5 m. Druckkammer, Spaltenboden und Filtermaterial sind gleichermaßen von einer Wandung… …Ingenieur in der LIUTEC Ing.-GmbH tätig und hat an der FH Münster zum Thema „Biologische Abluftreinigung mit Miscanthus giganteus“ seine Bachelorarbeit… …und hat unter Vernachlässigung der Steine ein Volumen von 0,35 m 3 . Um ein Durchfallen größerer Mengen Filtermaterials zu vermeiden, wurde Maschendraht… …werden (VDI 3477; KTBL, 2006). Die Strömungsgeschwindigkeit hat als Bestandteil der Filterflächenbelastung eine entscheidende Auswirkung auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Die Renaissance des Q/S-Wertes

    Uwe Hartmann, Nicole Borcherding
    …konkretisiert wurde. Zudem hat der LAI bereits im Jahr 2019 die in der Richtlinie benannten Mindestanforderungen an die Ableitung als ­Erkenntnisquelle zur… …Regelungen für die Anforderungen an die erforderliche Ableithöhe: Ziel ist der ungestörte Abtransport. Die TA Luft 2002 hat geregelt, dass der ungestörte…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Neue Bewertungsmethodik der Hygiene von Verdunstungskühlanlagen im Hinblick auf Legionellen

    Emissionsmesskampagne an zwangsbelüfteten Verdunstungskühlanlagen
    …Emissionsmesskampagne an zwangsbelüfteten Verdunstungskühlanlagen Am Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V., Duisburg (IUTA) hat im Januar 2021 die Bearbeitung…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Luftqualität 2020: Nur noch wenige Städte über Stickstoffdioxid-Grenzwert

    Corona-Pandemie beeinflusste Luftqualität nur leicht
    …Stickstoffoxiden wesentlich weniger zur Feinstaubbelastung beiträgt. Feinstaub hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit. Laut Schätzungen der Europäischen…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück