Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

108 Treffer, Seite 3 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Wirkungen verkehrlicher Maßnahmen zur Luftreinhaltung – Möglichkeiten und Grenzen der Verkehrsmodellierung

    Alexandra Roos, Christoph Schulze, Volker Waßmuth, Fabian Weinstock
    …Möglichkeiten und Grenzen der Verkehrsmodellierung Dipl.-Ing. Alexan­dra Roos Projektleiterin in der Abteilung Verkehrsplanung und -technik, Karlsruhe* Dipl.-Ing… …. Christoph Schulze Fachgebietsleiter der Abteilung Verkehrsplanung und -technik, Karlsruhe* Verkehrliche Maßnahmen können zu einer Reduktion der… …Beitrags wird dargestellt, welche Maßnahmen in Verkehrsmodellen abbildbar sind und wo die Grenzen der Modelle liegen. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil… …des Beitrags auf die Wirkungen der Maßnahmen eingegangen. Diese wurden im Zuge verschiedener Projekte im Kontext der Luftreinhaltung von den Autoren… …untersucht. 1. Warum brauchen wir Verkehrsmodellierung in der Luftreinhalteplanung? Ein wichtiger Bestandteil in Luftreinhalteplänen ist die Abschätzung der… …ist dies hingegen nicht möglich. Verkehrsmodelle liefern hier quantitative Grundlagen. Neben Änderungen in der Siedlungs- und Nachfragestruktur können… …auch angebotsseitige Veränderungen im Zuge von Maßnahmen der Luftreinhaltung abgebildet werden. Vorteil des Verkehrsmodells ist zudem, dass die… …netzweite Ableitung der verkehrsbedingten Emissionen möglich. Die Verkehrsmodellierung stellt hiernach ein wichtiges Glied innerhalb der Modellkette Verkehr –… …die Behörden bei Überschreitung der festgesetzten Immissionsgrenzwerte verpflichtet, einen Luftreinhalteplan aufzustellen, welcher die erforderlichen… …Wirksamkeit der Maßnahmen transparent und plausibel dargelegt werden. 2. Verkehrsmodelle als Grundlage zur Wirkungsermittlung Kurzer Einblick in die Welt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Bestimmung der Real-Emissionen von Kraftfahrzeugen im Berliner Straßenverkehr

    mit Remote Sensing Detection und Vergleich mit den Emissionsfaktoren des HBEFA 4.1
    Annette Rauterberg-Wulff, Wolfram Schmidt, Ingo Düring, Jens Borken-Kleefeld
    …FACHBEITRAG ANNETTE RAUTERBERG-WULFF, WOLFRAM SCHMIDT, INGO DÜRING, JENS BORKEN-KLEEFELD Bestimmung der Real-Emissionen von Kraftfahrzeugen im… …dabei die Stickoxidemissionen. Für die Messung wurde das System OPUS RSD5000 verwendet. Zusätzlich wurden auch die Kennzeichen der vermessenen Fahrzeuge… …benutzt, um Fahrzeugkategorie, Antriebsart und Emissions­standard zu bestimmen. Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse für Pkw zusammen. Der Vergleich der NO… …x-Emissionen mit den Grenzwerten aus der Typzulassung ergab die bekannten Überschreitungen für Dieselfahrzeuge bis Euro 6ab. Die NO x-Emissionen der neusten… …Faktoren des HBEFA 4.1. Dabei sind die Einflüsse der Umgebungstemperatur und Laufleistung, wie im HBEFA angeboten, zu berücksichtigen. 1. Einleitung Die… …Beurteilung von Maßnahmen der Luftreinhaltung erfordert eine genaue Kenntnis der realen Fahrzeugemissionen vor Ort. In der Regel erfolgt die… …Zusammensetzung der Fahrzeugflotte und der Verkehrsqualität, um die passenden Emissionsfaktoren auszuwählen. Dabei stellt sich immer wieder die Frage, wie gut… …stimmen die Modellannahmen mit den realen Emissionen im städtischen Straßenverkehr, z. B. in Berlin, überein. Diese Frage erlangte 2019 mit der neuen… …Grenzwertüberschreitungen für NO 2 berechnet werden und damit in größerem Umfang weitergehende Maßnahmen bis hin zu Dieselfahrverboten zu prüfen sind. Auf der anderen Seite… …Schadstoffmessungen mit diesem Verfahren durchgeführt. Zum gewählten Zeitpunkt der Messungen im Oktober/November 2019 konnten Fahrzeuge aller Abgasnormen bis hin zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Auswirkungen des Frühjahrs-Lockdowns auf die Luftqualität in Deutschland

    Ute Dauert, Susan Kessinger
    …, Leiterin des Fachgebietes „Beurteilung der Luftqualität“ im Umweltbundesamt Susan Kessinger, Dipl.-Meteorologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im… …Fachgebiet „Beurteilung der Luftqualität“ im Umweltbundesamt Besonders die Schadstoffe Stickstoffdioxid (NO 2) und Fein­staub (PM 10) beeinträchtigen die… …Luftqualität in Städten und Ballungsräumen. Die Maßnahmen im Frühjahr 2020 zur Eindämmung der Corona-Pandemie führten vielerorts zu weniger Verkehr und damit… …Westeuropas führten dort zu deutlicheren Rückgängen. Aufgrund der Vielfalt der Feinstaub-­ Quellen hatten die rückläufigen Verkehrszahlen erwartungsgemäß… …, verwaiste Büros, kaum noch Flugzeuge in der Luft: Die Maßnahmen zur Eindämmung der ­Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 führten u. a. auch zu ­einer verringerten… …sich die Schadstoffbelastung innerhalb der Atmosphäre in vielen Ländern der Erde verringert hat. Weite Teile Europas, vor allem Hotspots wie die Poebene… …, Madrid, Paris, Mailand und Rom, wiesen während der Monate des Frühjahrs-Lockdowns im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang des troposphärischen… …Stickstoffdioxids (NO 2) auf (siehe Abbildung 1). Dieser betrug vielerorts mehr als 40 Prozent (DLR 2020). Allerdings erfasst der Satellit die gesamte Schadstoffmenge… …nicht ohne Weiteres möglich. In Deutschland traten im März 2020 bundes- und landesweite Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Kraft… …meteorologische Einflüsse, aber auch chemische Umwandlungsprozesse und Ferntransporte in der Atmosphäre überlagern immer die Auswirkung der Emissionsminderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Potenziale zur Emissionsreduktion auf Autobahnen mit Streckenbeeinflussungsanlage

    Claude Weyland, Sebastian Buck, Peter Vortisch
    …(SBA) werden auf hochfrequentierten Autobahnabschnitten mit erhöhter Stauanfälligkeit eingesetzt. SBA zeigen dynamisch in Abhängigkeit der… …ein beeinflusster Verkehrszustand. SBA tragen zu einer Harmonisierung des Verkehrsflusses und damit zu einer Reduktion der Verkehrsemissionen bei. Das… …in den Steuerungsalgorithmus einer SBA zu einer weiteren Reduktion der Emissionen führen kann. Die Ergebnisse zeigen einen positiven Effekt. Alle… …Verkehrsbelastung und Stauanfälligkeit aufweisen. Über Wechselverkehrszeichen werden in Abhängigkeit der Verkehrssituation automatisch u. a… …Reduktion der Verkehrsemissionen, da sie zu einer Harmonisierung des Verkehrsflusses und dadurch zu einer Reduktion von Beschleunigungen und hohen… …entwickeln. Diese soll in bereits existierende SBA ­integriert werden, um die Umweltwirkungen der betrachteten Streckenabschnitte zu reduzieren, ohne den… …Mess- und Anzeigequerschnitte. Der Verkehr wird an den Messquerschnitten erfasst und über einen Steuerungsalgorithmus ausgewertet. In Abhängigkeit der… …Messquerschnitts werden priorisiert, sodass i. d. R. die restriktivste Schaltanforderung Vorrang hat. Anschließend gleicht der Steuerungsalgorithmus die… …Sekunden an die Verkehrssituation angepasst werden. Abbildung 1 zeigt ein Foto eines Anzeigequerschnitts der SBA auf der A5 bei Frankfurt. Die… …als Geschwindigkeitsbeschränkungen, bei denen die Verkehrsteilnehmenden erkennen, dass sie aus der vorherrschenden Verkehrssituation resultieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Bundestag beschließt strengere Vorgaben für Abgase aus Großfeuerungs- und Abfallverbrennungsanlagen

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Umweltinformationen Bundestag beschließt strengere Vorgaben für Abgase aus Großfeuerungs- und Abfallverbrennungsanlagen Der… …Methanemissionen aus Gasmotoren-Kraftwerken sowie für den Ausstoß von Stickstoffoxid, zum Beispiel aus Kohlekraftwerken. Mit der beschlossenen Verordnung werden die… …Emissionsgrenzwerte für Großfeuerungsanlagen, Abfallmitverbrennungsanlagen und Anlagen zur Herstellung organischer Grundchemikalien an den Stand der Technik angepasst… …Luftschadstoffe, wie Quecksilber, werden die Emissionsanforderungen deutlich verschärft. Die Verordnung verbindet die Neufassung der Verordnung über Großfeuerungs-… …, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen mit der Änderung der Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen. Künftig sinkt etwa der… …Tagesmittelwert für Quecksilberemissionen von 30 Mikrogramm auf 20 Mikrogramm pro Kubikmeter Abgasluft. Zusätzlich werden dem Stand der Technik angemessene… …Jahresmittelwerte für Quecksilber-Emissionen von Großfeuerungsanlagen eingeführt, die sich zum Beispiel nach Art der Kohle, dem Alter oder der Größe der Anlage… …jeweils 1 µg/m³ auf dann 3 bzw. 4 µg/m³. Insgesamt sind etwa 580 Großfeuerungsanlagen in Deutschland betroffen. Die Umsetzung der Emissionsgrenzwerte aus… …der beschlossenen Verordnung stellt aktuell den Handlungsrahmen der Betreiber dar. Mit der Verordnung folgt die Bundesregierung den Vorgaben aus den… …Industrieanlagen in der EU Schadstoffgrenzwerte fort, um damit den inzwischen verbesserten technischen Möglichkeiten zu Reduktion Rechnung zu tragen. So sorgen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Strengere Begrenzungen für den Schadstoffausstoß von Industrieanlagen

    …Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) beschlossen. Damit werden die Vorgaben für technischen Anlagen verschärft, die… …immissionsschutzrechtlich genehmigt werden müssen. Zu den rund 50.000 betroffenen Anlagen gehören Abfallbehandlungsanlagen, Fabriken der chemischen Industrie und der… …Metallerzeugung, Zementwerke sowie große Anlagen der Nahrungsmittelindustrie. Bislang noch nicht geregelte Anlagen werden neu in die TA Luft aufgenommen… …, beispielsweise Biogasanlagen, Fabriken zur Pelletherstellung sowie Schredderanlagen. Große Tierhaltungsanlagen müssen künftig Ammoniak und Feinstaub besser aus der… …Abluft filtern. Erstmals sieht die Verwaltungsvorschrift auch bundesweite Regelungen zum Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner vor störenden Gerüchen vor… …. Die Neufassung der TA Luft tritt im Herbst 2021 in Kraft. Der Bundesrat hatte der Neufassung bereits mit den heute vom Kabinett bestätigten Maßgaben… …zugestimmt. Vor jeder Genehmigung einer technischen Anlage prüfen die zuständigen Behörden, ob sie den Menschen und der Umwelt in ihrer Umgebung schaden könnte… …tolerierbar? Die neue TA Luft bringt dieses Prüfverfahren für die Genehmigung auf den aktuellen Stand der Technik und passt es EU-Standards an. Einige Anlagen… …Anforderungen formuliert. Neu ist auch, dass die TA Luft den Schutz der Anwohner vor Gerüchen bundesweit einheitlich regelt. Auch die Prüfung des… …Stickstoffniederschlags in der 3·2021 Immissionsschutz 145 NACHRICHTEN & PRESSE Umgebung einer Anlage wurde neu in die TA Luft aufgenommen. Denn Stickstoffverbindungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Bundesumweltministerin Schulze fordert Stickstoff-Minderungsziel für 2030

    …daher insbesondere, das Problem systematisch bei der Bekämpfung globaler Probleme wie Klimawandel, Luftverschmutzung und Hungersnöte mitzudenken. Das… …Luftqualitätsrichtlinie zentral.“ Den weltweiten Handlungsdruck spiegelt die „Berlin Declaration“ wider, die von der weltgrößten Stickstoffkonferenz INI verabschiedet wurde… …. In ihrem Kern stehen: Die Minderung der Stickstoffemissionen ist zentral, um die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen und den… …die aktuell laufenden internationalen Prozesse zu nutzen – unter anderem der UN Food System Summit im September 2021, die Klimakonferenz in Glasgow… …, Energiewirtschaft/Industrie und nicht zuletzt das Konsumverhalten der Menschen. Mehr als 600 Teilnehmende haben sich vom 31. Mai bis 3. Juni 2021 bei der weltgrößten… …Stickstofffachkonferenz der International Nitrogen Initiative (INI) über die neuesten Forschungsergebnisse und politischen Konzepte im Bereich der Stickstoffproblematik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Finale Daten zur Stickstoffdioxid-Belastung 2020: Rückgang setzt sich fort

    Noch sechs Städte mit NO2-Grenzwertüberschreitung
    …Messdaten für Stickstoffdioxid (NO 2) für 2020 liegen für alle Luftmessstationen im Bundesgebiet vor: Der Luftqualitätsgrenzwert von 40 Mikrogramm NO 2 pro… …ist erfreulich. Allerdings: Der bereits 1999 beschlossene Grenzwert zum Schutz der Gesundheit hätte seit 2010 eingehalten werden müssen.“ Folgende… …, Darmstadt (42 µg/m³) und Hamburg (41 µg/m³). Hauptquelle der Stickstoffoxide in Städten ist der Straßenverkehr und hier sind es vor allem Diesel-Pkw… …. Überschreitungen des NO 2-Grenzwertes traten und treten daher ausschließlich an viel befahrenen Straßen in Ballungsräumen und Städten auf. An sieben der insgesamt… …noch an 51 Messstationen der Fall. Insgesamt setzt sich der Rückgang der NO 2-Belastung in den Städten fort. Im Mittel lagen die NO 2-Werte… …, fallen die Rückgänge unterschiedlich hoch aus. Neben Softwareupdates und der jährlich stattfindenden Erneuerung der Fahrzeugflotte haben lokale Maßnahmen… …wie zum Beispiel Tempolimits, Fahrverbote oder der Einsatz schadstoffärmerer Busse, meteorologische Einflüsse, die die Ausbreitung von Luftschadstoffen… …begünstigen oder verschlechtern. In geringem Umfang haben auch die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu diesem Rückgang beigetragen. Deren Einfluss… …der App gezeigten deutschlandweiten Daten der über 400 Luftmessstationen stammen zum überwiegenden Teil aus den Messnetzen der Bundesländer. Der… …Luftqualitätsindex, der von „sehr gut“ bis „sehr schlecht“ reicht, informiert auf einen Blick über die Luftqualität an jeder Station. Je nach Höhe der Belastung gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Tierwohl, Natur- und Umweltschutz nicht gegeneinander ausspielen: Deutsche Umwelthilfe kritisiert unzureichende Revision der TA Luft

    …NACHRICHTEN & PRESSE Tierwohl, Natur- und Umweltschutz nicht gegeneinander ausspielen: Deutsche Umwelthilfe kritisiert unzureichende Revision der TA… …Luft Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die Revision der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft). Der vorliegende Entwurf greift… …. „Vorgaben zur Verbesserung des Tierschutzes in der Landwirtschaft sind überfällig. Daher begrüßen wir den Ansatz, dies auch in der TA Luft zu verankern. Eine… …artgerechtere Nutztierhaltung kann zu weniger Stickstoff führen und somit gleichzeitig dem Tierwohl, der Umwelt und dem Gesundheitsschutz dienen. Bisher gibt es… …aber keine verbindliche Definition des Tierwohlbegriffs. Deshalb werden hier ganz klar Tierschutz und Naturschutz gegeneinander ausgespielt. Der… …, Bundesgeschäftsführer der DUH. Bisher bestimmt Anlage 9 der TA Luft, dass bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen die Stickstoffeinträge in angrenzenden… …werden und zu viel Ammoniak in die Umwelt gelangen. Der Begriff des Tierwohls ist bisher jedoch nicht verbindlich definiert. „Deutschland muss den Ausstoß… …der gesundheitsschädlichen Stickstoffverbindung Am­moniak aus der Landwirtschaft in den nächsten zwei Jahren um 10 Prozent verringern, um laut… …EU-Vorgaben den Pfad der Minderungsverpflichtungen bis 2030 überhaupt einzuhalten. Es wäre jetzt absolut kontraproduktiv, wenn Tierhaltungsanlagen sich mit… …, brauchbare Vorgaben zur Bilanzierung der Stoffströme und weniger Tiere in den Ställen“, fordert Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH. Die geplante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Bundesverfassungsgericht stärkt mit seinem Urteil die Rechte junger und künftiger Generationen

    …stehen müssen, und die hierfür einen Berechnungsvorschlag machen. Bei der Ableitung eines nationalen Restbudgets habe der Gesetzgeber aufgrund von… …Ungewissheiten und Wertungen zwar Entscheidungsspielräume, er dürfe diese aber nicht „nach politischem Belieben ausfüllen“. Ratsmitglied Prof. Wolfgang Lucht: „Der… …Staat steht durch unsere Verfassung in der Pflicht, die natürlichen Lebensgrundlagen auch für die künftigen Generationen zu schützen. Dies gilt für einen… …ausreichenden und international fairen Beitrag zum Klimaschutz ebenso wie für die Einhaltung der planetaren Belastungsgrenzen zur Stabilisierung der Erde. Wie der… …grundrechtlichen Schutzpflichten als Mindestmaß zu gewährleisten ist, wirkungsvoll zur Geltung bringt. Es bekräftigt die Notwendigkeit, über den Umweltschutz auf der… …Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnis­se zu entscheiden, und betont die besondere Verantwortung des demokratischen Gesetzgebers für den Umwelt-… …Ratsmitglied Prof. Josef Settele: „Auch beim Biodiversitätsschutz gilt es, das Vorsorgeprinzip anzuwenden. Nicht umsonst sieht der Weltbiodiversitätsrat dieses… …gilt ebenso für gesundheitsrelevante Umwelteinflüsse wie Luft- und Lärmimmissionen. Eine Verschränkung von Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutz auf der… …Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse liegt auf der Hand und wurde durch das Urteil gestärkt“, so die Vorsitzende Prof. Claudia Hornberg. n Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück