Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    1. interaktiver Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut

    am 15./16. September 2020 im Johann Heinrich von Thünen-Institut in Braunschweig
    …NACHRICHTEN & PRESSE 1. interaktiver Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut am 15./16. September 2020 im Johann Heinrich von… …Betracht gezogen. Der 1. Interaktive Drohnen-Workshop soll als gemeinsame Veranstaltung des VDI e.V., der Bundesanstalt für Straßenwesen und des ­Johann…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    1. interaktiver Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut

    …NACHRICHTEN & PRESSE 1. interaktiver Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut Coronabedingt: Neuer Termin 9./10. Juni 2021 Die Nutzung von… …, ortsunabhängigen Einsatz wird die Nutzung von Drohnen im Bereich der Emissionsund Immissionsmessungen daher immer häufiger in Betracht gezogen. Der 1. Interaktive…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Oberverwaltungsgericht Hamburg: Hamburg muss Luftreinhalteplan überarbeiten

    …Dezember 2019 bekanntgegebenem Urteil (Az. 1 E 23/18) entschieden, dass der Luftreinhalteplan der Freien und Hansestadt Hamburg in der Fassung der 2…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Neuer Schwefelgrenzwert für Seeschiffskraftstoffe

    …NACHRICHTEN & PRESSE Neuer Schwefelgrenzwert für Seeschiffskraftstoffe Seit 1. Januar 2020 gilt weltweit ein strengerer Grenzwert für den… …führen. In der Umwelt führen sie zur Versauerung von Bö­den und Gewässern. Seit dem 1. 1. 2020 gilt für alle Seeschiffe weltweit: Der Schwefelanteil des…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Bundesumweltministerin Svenja Schulze beruft neuen Sachverständigenrat für Umweltfragen

    …Svenja Schulze hat das Bundeskabinett der Neuberufung des Sachverständigenrates für Umweltfragen (SRU) zugestimmt. Für die nächste Amtsperiode, die am 1…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Die Mitteilungspflichten von Anlagenbetreibern nach § 31 BImSchG

    Andreas Rietzler
    …und Mitteilungspflichten des Anlagenbetreibers. Der Anwendungsbereich der Absätze 1 und 2 sowie 3 und 4 ist auf Anlagen nach der IE-Richtlinie… …Anordnungen im Einzelfall sein. 1 Überblick § 31 Abs. 1 BImSchG statuiert eine jährliche Vorlagepflicht betreffend die Ergebnisse der Emissionsüberwachung und… …Mitteilungspflichten, die sich aus § 15 Abs. 1 und 3, § 27, § 29a Abs. 3, § 52 Abs. 2 und § 52b ergeben, stehen selbstständig neben § 31, d. h. die in den genannten… …Vorschriften begründeten Pflichten werden durch § 31 nicht berührt. 1 Vielmehr enthält § 31 mehrere Kollisionsregeln, nach denen die Auskunftspflichten nach Abs… …. 1, Abs. 2, Abs. 2a und Abs. 4 subsidiär sind. § 31 Abs. 3 und Abs. 5 werden durch die genannten Vorschriften dagegen nicht eingeschränkt. 2 Die… …Anwendungsbereiche des § 31 Abs. 5 S. 1, 2 und des § 26 S. 2, nach dem u. a. Einzelheiten über die Vorlage des 1 Scheidler, in: Feldhaus, BImSchG (Stand: 2018), § 31… …Bestimmung auch für Ermittlungen nach § 29 gilt. 3 Gegenüber § 17 Abs. 1 ist § 31 Abs. 5 S. 2 zudem als speziellere Norm vorrangig. 4 Soweit durch… …Einzelnen 3.1 Informationspflichten für IE-Anlagen 3.1.1 Jährlicher Bericht (Abs. 1) In Umsetzung des Art. 14 Abs. 1 lit. d IE-RL statuiert § 31 Abs. 1 S. 1… …eine Rechtsverordnung. 6 Denkbar erscheint zudem, die Pflicht des § 31 Abs. 1 durch eine nachträgliche Anordnung als Aktualisierung der Genehmigung zu… …konkretisieren. 7 Nach § 31 Abs. 1 S. 2 besteht die Berichtspflicht nicht, soweit die erforderlichen Anga­ben der zuständigen Behörde bereits aufgrund anderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Presseerklärung der 93. Umweltministerkonferenz

    Beschlüsse zu Klimaschutz, Landstrom und Meeresschutz bei der Umweltministerkonferenz
    …. Beschlüsse zu den Themen Klimaschutz, Energiewende sowie Natur-, Insekten- und Meeresschutz gefällt. Hamburg hatte im Jahr 2019 den Vorsitz der UMK. Ab 1…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Schulze: Neues Düngerecht sorgt für besseren Schutz des Grundwassers

    Strengere Regeln für besonders belastete rote Gebiete treten Anfang 2021 in Kraft
    …rote Gebiete gelten dagegen erst ab dem 1. Januar 2021, um der bis dahin durchzuführenden Überprüfung der Gebietsabgrenzung nicht vorzugreifen… …den Gebieten, die besonders hohe Nitratbelastungen aufweisen („rote Gebiete“). Diese gilt ab dem 1. Januar 2021. Bis dahin soll zunächst eine…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2020

    Umweltschutzvereinigungen dürfen gegen Verlängerungsentscheidungen im Immissionsschutzrecht klagen

    …als unzulässig abgewiesen. Die Revision des Klägers hatte Erfolg.“ Die Klagebefugnis ergibt sich aus § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 des… …Oberverwaltungsgericht die Begründetheit der Klage noch nicht geprüft hat, war die Sache dorthin zurückzuverweisen. 2·2020 Immissionsschutz 95 RECHT & NORMUNG Fußnote: § 1… …Abs. 1 Satz 1 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz „Dieses Gesetz ist anzuwenden auf Rechtsbehelfe gegen folgende Entscheidungen: […] 5. Verwaltungsakte oder… …öffentlich-rechtliche Verträge, durch die andere als in den Nummern 1 bis 2b genannte Vorhaben unter Anwendung umweltbezogener Rechtsvorschriften des Bundesrechts, des… …der in den Absätzen 1 und 2 genannten Überprüfungsverfahren stellt jede Vertragspartei sicher, dass Mitglieder der Öffentlichkeit […] Zugang zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2020

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel VDI 3954 Blatt 1: Wirkungen von Partikeln auf technische Produkte – Eigenschaften von… …– Datenerfassungs- und Auswerteeinrichtungen – Teil 1: Festlegung von Anforderungen an die Handhabung und den Bericht von Daten; Deutsche Fassung EN… …landwirtschaftlichen Nutztiere und der von ihnen stammenden Lebensmittel VDI 3783 Blatt 1 – Entwurf: Umweltmeteorologie – Ausbreitung von störfallbedingten Freisetzungen… …VDI 3786 Blatt 13: Umweltmeteorologie – Meteorologische Messungen – Messstation VDI 3956 Blatt 1 – Entwurf: Bewertung der Verschmutzungseigenschaften… …der Feuchte von Holzbrennstoffen VDI 4259 Blatt 1 – Entwurf: Maßnahmenkatalog bei Verdacht auf emissionsbedingte Legionellose-Ausbrüche –… …Identifizierung und Untersuchung Aerosol-emittierender Umweltquellen im Rahmen von Legionellose-Ausbrüchen VDI 2267 Blatt 1: Stoffbestimmung an Partikeln in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück