Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 6 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Hähnchenmastanlage in Asendorf darf vorerst nicht errichtet werden

    4. Kammer des Verwaltungsgerichts Hannover stellt die auf schiebende Wirkung des Widerspruchs des LBU Niedersachsen gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung wieder her
    …Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen (Antragsteller) gegen den Landkreis Diepholz (Antragsgegner) hat das Verwaltungsgericht die aufschiebende Wirkung des… …der Genehmigung, im Ergebnis mit Erfolg. Der Landesverband ist antragsbefugt und hat zu Recht einen Verstoß gegen das sog. Vorsorgeprinzip des § 5 Abs… …Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen getroffen hat, lässt sich vorliegend nicht feststellen. Es ist zu besorgen, dass durch die Anlage der… …, dass schädliche Umwelteinwirkungen nicht mehr mit hinreichender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden können. Die Beigeladene hat nicht nachgewiesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Referentenentwurf einer Verordnung zur Durchführung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes

    Emissionshandelsverordnung 2030
    …. Januar 2019 hat das BMU die Beteiligung der Länder und Verbände zum Entwurf der Emissionshandelsverordnung 2030 (EHV 2030) eingeleitet. Die Frist zur…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Mitteilungen der Industrie

    …Brennstoffe hat auch der Ofenbesitzer selbst wesentlichen Einfluss auf die Emissionen. Emissionen von Holzfeuerungen seit 2010 um rund ein Drittel gesunken…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Ein Plädoyer für den NO2-Grenzwert

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …werden sollen (siehe Beitrag in diesem Heft auf S. 4). Angesichts dieser Verkehrsbeschränkungen hat sich eine Debatte entzündet, in welcher der NO… …deutsches Recht überführt. Auch die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie hat sich im vergangenen Jahr klar positioniert und den Grenzwert von 40 µg/m³… …befürwortet. Unter Berücksichtigung neuerer Studien hat die WHO zwischenzeitlich auch einen Jahresmittelwert von 20 µg/m³ in die Diskussion gebracht (HRAPIE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Anspruch anerkannter Umweltverbände und Betroffener auf Verhängung von Dieselfahrverboten?

    Alfred Scheidler
    …verhängen, hat das BVerwG mit seinen beiden Urteilen vom 27. 2. 2018, dem sich bereits eine Reihe von Verwaltungsgerichten angeschlossen hat, grundsätzlich… …eingeklagt werden können. I. Einleitung In seiner Ausarbeitung „Handlungsbedarf und -empfehlungen zur Einhaltung der NO 2-Grenzwerte“ vom 16. 2. 2016 1 hat der… …BVerwG hat diese Frage in seinen beiden vielbeachteten Urteilen vom 27. 2. 2018 grundsätzlich bejaht. 8 Wenngleich sich diese beiden Entscheidungen konkret… …Umweltverband, hat bereits eine Reihe von Gerichtsentscheidungen in diesem Sinne erwirkt. Bevor die einschlägigen Rechtsgrundlagen für Dieselfahrverbote und… …Urteile des BVerwG vom 27. 2. 2018 anknüpfen. II. Aktuelle Gerichtsentscheidungen ➤➤ Das VG Aachen hat mit Urteil vom 8. 6. 2018 entschieden, das die Stadt… …gleichwertige Alternative vorlegen, wie NO2-Grenzwerte eingehalten werden können. 10 ➤➤ Das VG Wiesbaden hat mit Urteil vom 5. 9. 2018 entschieden, dass der… …VG Berlin hat mit Urteil vom 9. 10. 2018 entschieden, dass der Luftreinhalteplan für Berlin bis spätestens 31. 3. 2019 so fortzuschreiben ist, dass… …Fahrverbote für Dieselfahrzeuge. 12 ➤➤ Das VG Mainz hat mit Urteil vom 24. 10. 2018 entschieden, dass die Stadt Mainz ihren Luftreinhalteplan so fortschreiben… …muss, dass dieser die erforderlichen Maßnahmen zur schnellstmöglichen Einhaltung des Stickstoffdioxid-Grenzwerts enthält. Dabei hat die Stadt auch die… …Erforderlichkeit von Verkehrsverboten für Dieselfahrzeuge einzubeziehen. 13 ➤➤ Das VG Köln hat mit Urteil vom 8. 11. 2018 entschieden, dass die Stadt Bonn ab April…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Geruchsimmissionen aus Tierhaltungen – Tierartspezifische Gewichtungsfaktoren für Pferde und Mastbullen

    Helga Lauerbach, Christine Sörgel
    …und in der Bauleitplanung hat das Ziel, unzumutbare Belästigungen durch Gerüche zu vermeiden. Die belästigende Wirkung unterschiedlicher Gerüche… …unwesentlich beitragen) 0,5 Auftretende Probleme in der Gutachtenpraxis In der gutachterlichen Praxis hat sich die Anwendung der tierartspezifischen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Gefährdungsbeurteilung von Verdunstungskühlanlagen

    Karl Isfrid Brandt, Michael Ziese
    …oder Nassabscheidern in der gesamten Prozesskette, für die er verantwortlich ist, sicherzustellen hat, dass vor der Inbetriebnahme oder… …. 12. 07. 2017 erstmals als Analogon im Umweltschutz verpflichtend eingefordert (§ 3 Abs. 4): „Der Betreiber hat sicherzustellen, dass vor der… …auf dem Platz stattfinden. Wichtig ist auf dem Platz. … Es ist ein Unterschied, ob ein Hundehalter einen Kampf- oder einen Schoßhund hat. Die… …Blatt 4, Ausgabe August 2012, oder vergleichbarer Art und vergleichbaren Umfangs teilgenommen hat. Die Fachkunde wird üblicherweise in einem Tageskurs mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Weltklimakonferenz in Kattowitz beschließt weltweit gültige Regeln für den Klimaschutz

    …Verhandlungen hat sich die Staatengemeinschaft auf gemeinsame Regeln zur Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens verständigt. Zum ersten Mal wird es ab 2024… …Schlupflöcher auszuschließen, die die Klimaschutzwirkung solcher Marktmechanismen gefährden könnten. Bundesumweltministerin Schulze: „Europa hat in diesen… …leiden. Das Ergebnis von Kattowitz ist auch ein Erfolg für den Multilateralismus. In geopolitisch schwierigen Zeiten hat diese Konferenz gezeigt, dass es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Hohe Kosten durch unterlassenen Umweltschutz

    …. Für viele dieser Schäden gibt es etablierte wissenschaftliche Methoden, um sie in Geldwerten auszudrücken. Das Umweltbundesamt (UBA) hat in der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Schulze legt Plan für Glyphosat-Ausstieg vor

    Neue Zulassungspraxis für Pflanzenschutzmittel soll Ausstieg ergänzen
    …Bundesumweltministerium hat einen Plan für einen schrittweisen Ausstieg aus der Nutzung des Breitband-Herbizids Glyphosat vorgelegt. Dazu soll die… …, die die Artenvielfalt nachweislich schädigen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Diese Koalition hat sich darauf verständigt, den Einsatz von… …Bundeslandwirtschaftsminister in Brüssel für eine erneute Genehmigung des Wirkstoffes gestimmt hat – entgegen der Abmachung der damaligen Bundesregierung. Jetzt müssen wir alle… …bislang.“ Glyphosat hat wie viele andere Pflanzenschutz-Wirkstoffe gravierende Folgen für die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Als Totalherbizid… …Feldlerche. Dies wurde mehrfach wissenschaftlich belegt. Die Bundesregierung hat sich aus diesen und anderen Gründen im Koalitionsvertrag dazu bekannt, den… …federführenden Bundeslandwirtschaftsministerium gemeinsam gehen will. Ein Verbot des Mittels u. a. in Privatgärten und Parks hat das… …Saatdichte. Diese Flächen fehlen heute vielerorts in der Agrarlandschaft, was gravierende Folgen für die Artenvielfalt hat. Im Schnitt soll der Anteil dieser… …empfohlen. Das Umweltbundesamt hat dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) heute die ersten Bescheide übermittelt, die diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück