Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Fußverkehr stärken, Umwelt schonen, Städte lebenswert machen

    Umweltbundesamt legt Grundzüge einer Fußverkehrsstrategie vor
    …Umweltbundesamt (UBA) will den Fußverkehr weiter stärken und hat nun Grundzüge für eine bundesweite Fußverkehrsstrategie vorgestellt. Die Ziele sind: Mehr Menschen… …mehreren europäischen Ländern gibt.“ © Adobe Stock Wer läuft, hat in Deutschland oft unter Abgasen, Lärm und Enge zu leiden und ist stark unfallgefährdet… …zurückgelegt werden. Um zu Fuß gehen attraktiver zu machen, hat das UBA verschiedene Vorschläge entwickelt: beispielsweise die Verankerung der fußläufigen… …Prozent in Kernstädten auf 41 Prozent und von durchschnittlich 23 Prozent in ländlichen Kreisen auf 35 Prozent bis 2030. Das europäische Ausland hat die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Neue EU-Energie-Regeln bringen Fortschritte für den Klimaschutz und mehr Nachhaltigkeit

    …sein müssen. Denn wenn Regenwälder abgeholzt werden, um Palmöl für Biosprit zu gewinnen, hat das mit Klima- und Umweltschutz nichts zu tun." Das neue… …Energie- und Klimapläne für die Zeit bis 2030 vorzulegen sowie Langfriststrategien zum Klimaschutz zu entwickeln. Deutschland hat mit dem Klimaschutzplan… …EU so schnell wie möglich Treibhausgasneutralität erreichen kann. Hierfür hat die Kommission am 28. November einen Vorschlag vorgelegt. Die Neufassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Unabhängiges Gutachten zu Stickoxid-Messung geplant

    Pronold: „Die Diskussion um die Messstellen ist bewusste Irreführung“
    …Nordrhein-Westfalen durch den TÜV Rheinland, die über die verpflichtende der zuständigen Länderbehörden hinausging, hat bereits ergeben, dass diese den Anforderungen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Bundeskabinett beschließt einheitliche Regeln für Umgang mit Fahrverboten

    Diesel-PKW dürfen nach erfolgreicher Hardware-Nachrüstung weiter einfahren
    …Hardware-Nachrüstung weiter einfahren Das Bundeskabinett hat eine Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes beschlossen. Damit werden bundesweit einheitliche Regeln… …Luftqualitätsgrenzwert für NO 2 von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel bereits aufgrund der Fördermaßnahmen, die die Bundesregierung schon beschlossen hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Zukunft für Holzenergie: Verbände begrüßen praxistaugliche Einigung zur 44. BImSchV im Bundesrat

    …nicht." Mit der Umsetzung der MCP-Verordnung im Sinne europäischer Wettbewerbsgleichheit hat die Bundesregierung aus Sicht der Branche Rechts- und…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Kraftwerke erzeugen mehr Ultrafeinstaub als Verkehr

    Forscher des KIT zeigen, dass Filteranlagen die weltweit größten Quellen für ultrafeine Partikel sind und erhebliche Auswirkungen auf das Klima haben
    …Klimaforschung (IMK) des KIT. Um Vorkommen und Verteilung von UFP zu untersuchen, hat der Umweltphysiker gemeinsam mit australischen Kollegen in den vergangenen 15…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Ruß aus dem Verkehr der Megacities trägt zur Klimaerwärmung bei

    …wichtig, da mehrere Städte in der Region mit dem gleichen Problem konfrontiert sein könnten. So hat beispielsweise Cochabamba, die drittgrößte Metropole…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Der Diesel-Boom und das Klima: Studie liefert weitere Argumente für Ende der Subventionen

    Eine neue Studie gibt Hinweise, wie die Luftverschmutzung genauer berechnet werden kann
    …Kostenvorteil hat die Zahl der neuzugelassenen Diesel-Autos in den letzten 20 Jahren in die Höhe schnellen lassen. Die Auswirkungen haben Wissenschaftler nun… …genutzt hat. Während es bereits Berechnungen der Emissionen auf der Grundlage der offiziellen Emissionsfaktoren gab, fehlten bisher Studien, die mit den…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Informationen aus der Umweltministerkonferenz. Ergebnisse der Umweltministerkonferenz in Bremen

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Informationen aus der Umweltministerkonferenz Ergebnisse der Umweltministerkonferenz in Bremen Die Umweltministerkonferenz hat… …Anforderungen ergeben hat. Sie sprechen sich gegen eine Instrumentalisierung der Debatte um Messstellen mit dem Ziel, Luftreinhaltemaßnahmen zu diskreditieren… …, und sprechen sich dafür aus, den Fokus politischen Handelns auf wirksame Maßnahmen zur Reduktion der Luftbelastung zu legen. Insekten: Bund hat… …zweimal im Jahr. Der Vorsitz wechselt jährlich unter den Bundesländern. Die Freie Hansestadt Bremen hat diesen Vorsitz im Jahr 2018 inne. Die nächste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Saubere Mobilität: Parlament und EU-Staaten einig über neue CO2-Grenzwerte für Autos

    …ehrgeizigen und ausgewogenen Vereinbarung geführt hat. Mit dieser Gesetzgebung setzen wir die richtigen Ziele und Anreize, um die Emissionen des Verkehrssektors…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück