Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Identifizierung und Quantifizierung von Feinstaubquellen im Raum Stuttgart

    anhand von Inhaltsstoffanalysen und Positivmatrix-Faktorisierung (PMF)
    Philipp Schwarz, Sebastian Scheinhardt, Cordula Witzig
    …Gesamtkonzentration der Partikelfraktionen PM 10 und PM 2,5 berechnet werden. 1. Einleitung Die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart steht seit geraumer… …Maßnahmen beruhen in Stuttgart bisher auf Ursachenanalysen, die mithilfe des baden-württembergischen Emissionskatasters erstellt werden [1]. Mit der… …(Abbildung 1). Die Faktorprofile beschreiben die individuelle Zusammensetzung („Fingerabdruck“) eines Faktors aus den verschiedenen Inhaltsstoffen, während die… …Umweltwissenschaftlerin und hat im Wintersemester 2015/2016 ein Forschungssemester bei der LUBW absolviert 3·2019 Immissionsschutz 127 IMMISSIONSSCHUTZ Abbildung 1: Prinzip… …der Beitrag zur Feinstaubkonzentration mit rund 1 % sehr gering ausfällt, ist der Faktor zu vernachlässigen. 3.2. Anteile der Quellgruppen zur… …bedanken. Literatur [1] Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), (2019): Luftreinhaltepläne für Baden-Württemberg – Grundlagenbände 2015 bis 2018… …: Philipp Schwarz Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) Referat 33: Luftqualität, Immissionsschutz Griesbachstraße 1 76185 Karlsruhe Telefon: +49…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik… …25 00 85-628, Fax: (030) 25 00 85-630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 19 vom 1. Januar…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Ein Plädoyer für den NO2-Grenzwert

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …die Chefredaktion Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter 1·2019 Immissionsschutz 1…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Sind Tierwohl und Immissionsschutz vereinbar?

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …Verständlichkeit der unterschiedlichsten Label muss der Kunde sich aber erst erarbeiten. Am 1. April 2019 haben die großen deutschen Lebensmittel-­ Discounter nun…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    Gefährdungsbeurteilung von Verdunstungskühlanlagen

    Karl Isfrid Brandt, Michael Ziese
    …1·2019 IMMISSIONSSCHUTZ Tabelle 1: Auszug einer beispielhaften Gefährdungsbeurteilung nach 42. BImSchV lfd. Nr./ System Komponente Gefährdungsfaktor… …(Warstein): 160 Erkrankte + 2 Tote ➤ ➤ [11/2014 (Portugal): 311 Erkrankte + 10 Tote] ➤➤ 2015/16 (Bremen): 36 Erkrankte + 1 Toter Als Infektionsquellen wurden… …, empfiehlt es sich, die konkrete Terminspalte um eine Intervall-Spalte für den Instandhaltungs- bzw. den Hygiene-Plan zu ergänzen (siehe Tabelle 1). So… …Anmeldung unter www.tacevents.com/Genehmigung2019 folgenden Code ein und Sie erhalten 10% Rabatt: ISGM2019 Anzeige_GM-2019_185x123mm_sw.indd 1 21.01.19 14:48…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2019

    EU-Mitgliedstaaten müssen den Kampf gegen Antibiotika und Antibiotikaresistenzen in der Umwelt verstärken

    Umweltbundesamt stellt sieben Maßnahmenschwerpunkte vor
    …sieben prioritären Handlungsfelder von der EU und den Mitgliedsstaaten angegangen werden: 1. Prävention: Der Einsatz von Antibiotika in der Human- und…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    BMU und Abfallwirtschaft einig über Erreichen der Klimaziele 2030

    Abfallwirtschaft will Treibhausgase aus Deponien senken
    …klimaschädlichen Methans entweicht jedoch in die Atmosphäre. Deswegen werden seit dem 1. Juli 2019 Maßnahmen gefördert, die zu einer optimierten Gasfassung auf…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Nitrat im Grundwasser: Kommission mahnt Deutschland zur Umsetzung des EuGH-Urteils

    …(1) Stellt der Gerichtshof der Europäischen Union fest, dass ein Mitgliedstaat gegen eine Verpflichtung aus den Verträgen verstoßen hat, so hat dieser…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Peters/Balla/Hesselbarth: Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung

    …Rehbinder-Schink_Umschlag.indd 1 MARKTPLATZ n Veröffentlichungen Peters/Balla/Hesselbarth Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung Handkommentar…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Mobile NO2 /NOx Messungen zur Erfassung von Schadstoffverteilung und Fahrzeugemissionen

    Denis Pöhler
    …fünfzig Prozent möglich [1]. Zudem benötigen die Geräte regelmäßig aufwändige Kalibrationen. Ein kompaktes und mobiles, am Institut für Umweltphysik der… …werden. Abbildung 1: ICAD NOx/NO2 Messgerät der Airyx GmbH: Bestens geeignet für mobile Messungen dank hoher Messgenauigkeit (bis 0,3 µg/m³ NO 2)… …ist als Prototyp auch für Emissionsmessungen verfügbar (Abbildung 1). Im Rahmen zahlreicher Vergleichsstudien und Messprojekte der letzten Jahre hat es… …1: Anteil an Lkw mit deutlich überhöhten Emissionswerten (Euro Norm Emission + Unsicherheitstoleranz von 1.000 mg/kWh) bei einer Studie in Deutschland… …, wobei fast ausschließlich ausländische Lkw aus Ost- und Südeuropa betroffen sind (Tabelle 1). Der Anteil bei ausländischen Lkw beträgt bei EURO V ca. 25 %… …Länderherkunft). Umfangreichere Untersuchungen mit Institutionen sind geplant. Referenzen [1] Dunlea et al. (2007), Evaluation of nitrogen dioxide chemiluminescence…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück