Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (30)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

73 Treffer, Seite 5 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Die Abscheidung von Feinstaub und Stickstoffoxiden an begrünten Dächern

    Eine kurz gefasste Bestandsaufnahme
    Daniela Hucke, Prof. Dr. Eberhard Schmidt
    …durch ihre schädliche Wirkung zu einem immer wichtigeren Thema in der heutigen Zeit geworden. Ein möglicher Lösungsansatz zur Schadstoffminderung in… …Innenstädten könnte in der Abscheidung dieser Luftschadstoffe an Pflanzen bestehen. Diese sollen auf Gründächern kultiviert werden, da dort der meiste Platz in… …definiert. Darauf folgt die Beschreibung der Abscheidung dieser Luftschadstoffe durch Pflanzen. Abschließend werden die Themenbereiche miteinander verknüpft… …gewonnen. Nicht zuletzt die Stickstoffoxidberichterstattung ist immer mehr in den Fokus geraten. Da der Bereich der Luftverschmutzung vielfältig betrachtet… …werden kann, wird der Schwerpunkt bei diesem Artikel, neben der Definition der notwendigen Grundlagen, auf einem möglichen Ansatz zur Verringerung der… …Partikeln in der Luft liegen. Im Vordergrund, als möglicher Lösungsansatz, stehen mit Pflanzen begrünte Dächer. In einem künftigen Forschungsprojekt sollen… …die verschiedenen Bereiche der Thematik näher untersucht werden, um die beschriebenen Wissenslücken zu schließen. 2. Definition von Gründächern und… …extensiven Dachbegrünung werden in der Regel Kräuter und Bodendecker genutzt [1], ein Beispiel ist Abbildung 1 zu entnehmen. Das Gegenteil von solch einer… …möglich. Im Prinzip sind der Gestaltungsfreiheit, wie auch beim „bodendirekten“ Garten, wenig Grenzen gesetzt. Bei Intensivbegrünungen wird ein hoher… …Anspruch an den Schichtaufbau gestellt [1]. Es gibt eine Form, die sich zwischen der extensiven und der intensiven einordnen lässt, die so genannte einfache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    TA Luft Novellierung – Überregulierung oder sinnvolle Anpassung an europäisches Recht?

    Dr. Jörg Hellhammer
    …Dr. rer. nat. Jörg Hellhammer Haltern am See Abstract: Die anstehende Novellierung der TA Luft [1] stößt auf Grund ihrer großen Bedeutung für den… …erster, kurzer Überblick über den Stand der Novellierung gegeben und soweit möglich auf Probleme hingewiesen und Änderungs- und Anpassungswünsche… …aufgeführt werden. 1. Einleitung Die anstehende Anpassung der TA Luft [1] an die Anforderungen, die das europäische Recht in Form der IED- Richtlinie [5] und… …der BVT-Merkblätter stellt, soll noch in dieser Legislaturperiode vollzogen werden. Aus der angekündigten punktuellen Anpassung der TA Luft wurde dann… …doch eine alle Bereiche der TA Luft betreffende Novellierung. Dieser Artikel beschränkt sich auf einige wenige Punkte, die aus Sicht der Industrie… …besonders wichtig sind, da die dort geplanten Anpassungen der TA Luft für den Betreiber längere Genehmigungsverfahren mit sich bringen und in den Anlagen hohe… …vorliegenden Entwurfs der TA Luft [2] fällt auf, dass der Anwendungsbereich um die GIRL (Anhang 7), um Naturschutzbelange (eutrophierenden und versauernden… …, die Zusatzbelastung und als Summe aus beiden die Gesamtbelastung bestimmt. In dem Entwurf der TA Luft [2] gibt es vier Begriffe, die Vorbelastung, die… …Zusatzbelastung, die Ge samtbelastung und die Gesamtzusatzbelastung. Während sich die Definition für die ersten drei Begriffe nicht geändert hat, ist der neue… …Begriff Gesamtzusatzbelastung folgendermaßen definiert. „Die Gesamtzusatzbelastung ist der Immissionsbeitrag der durch die gesamte Anlage hervorgerufen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2016

    Umweltinformationen

    …Kraftstoffe ersetzen Um Deutschlands Klimaziele zu erreichen, muss der Verkehr in Deutschland bis spätestens 2050 treibhausgasneutral werden – dies gilt gerade… …: „Der Verkehr ist der einzige Sektor, der seine Treibhausgasemissionen seit 1990 nicht mindern konnte. Um unsere Klimaziele auch mit einem wachsenden… …Güterverkehr zu erreichen, brauchen wir deutlich mehr Güter auf der Schiene und gleichzeitig ein Ende der fossilen Kraftstoffe auch beim Lkw-Verkehr.“ Prognosen… …gegenüber 2010. „Dass dieses Wachstum nicht ohne Konsequenzen für die Umwelt bleiben wird, ist offensichtlich“, so Krautzberger. Der Schienengüterverkehr ist… …Rahmenbedingungen vorausgesetzt, kann bis 2050 die Verkehrsleistung der Schiene im Vergleich zu heute auf mehr als das Zweieinhalbfache gesteigert werden. Damit… …verbleiben 2050 jedoch immer noch 60 Prozent der Güterverkehrsleistung auf der Straße. Um auch hier auf null Treibhausgasemissionen zu kommen, müssen fossile… …und auf alle Lkw-Klassen auszuweiten. Zudem müssen die externen Kosten bei der Maut mit eingepreist werden, insbesondere was Treibhausgase und Lärm… …betrifft. Für die Bahn bedeutet das eine Erhöhung und weitere Differenzierung der Trassenpreise nach Lärm. Zum anderen empfiehlt die Studie, die… …Schieneninfrastruktur und die Infrastruktur für den kombinierten Verkehr schneller auszubauen. „Der vorliegende Entwurf des Bundesverkehrswegeplanes (BVWP) setzt daher… …mehr als die derzeit vorgesehenen 42 Prozent der BVWP-Finanzmittel in die Schiene zu investieren.“ Der Anteil des Güterverkehrs auf der Schiene kann bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Nachrichten

    …Nachrichten Nachrichten Kunst und Immissionsschutz Smog Free Tower: Luftreiniger für Städte Der niederländische Designer Daan Roosegaarde und Bob… …Ursem, Professor an der Technischen Universität Delft, haben einen „Luftstaubsauger“ entwickelt. Der Smog Free Tower soll die Atemluft in Städten von Smog… …und Feinstaub befreien. Seit September letzten Jahres steht der sieben Meter hohe Prototyp des Luftreinigers in der Hafenstadt Rotterdam. Dabei geht es… …geht dabei auf eine Entwicklung des Nanopartikel-Spezialisten Ursem zurück. Pro Stunde reinigt der Smog Free Tower etwa 30.000 Kubikmeter Luft. Am oberen… …Ende wird die verunreinigte Luft mit einem Ventilator eingesogen. Mit der patentierten Ionisierungstechnologie werden in der Luft befindliche… …benötigte Leistung beträgt laut Roosegaarde weniger als 1700 Watt. Die Energie holt sich der Turm über ein kleines an der Spitze befindliches Windrad. Auf die… …Idee war der Designer bei einem Aufenthalt in Peking gekommen. Drei Jahre benötigte die Umsetzung der Idee hin zum Prototypen des Smog Free Towers. Mit… …dem Projekt soll vor allem „saubere Luft erfahrbar“ gemacht werden. Der mit Blechlamellen überzogene Luftreiniger soll die Menschen anlocken. „Damit… …. Aktuell geht der Prototyp auf Reisen. Unter anderem soll er zeitweise in Peking, Paris, Mumbai, Los Angeles, Mexiko City und eventuell weiteren Metropolen… …einsetzt. Der niederländische Delegationsleiter auf dem Weltklimagipfel in Paris hat solche Manschettenknöpfe schon getragen genauso wie der Bürgermeister…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Umweltinformationen Beschäftigung im Umweltschutz knackt die 2-Millionen-Marke Rückgänge in Kernbereichen der Energiewende 2012… …Bereich der umweltschutz-orientierten Dienstleistungen. Auch die steigenden Exporte von Umweltschutzgütern sorgten für höhere Beschäftigungszahlen. In… …anderen Bereichen, insbesondere bei der Photovoltaik und der energetischen Gebäudesanierung, ist hingegen eine rückläufige Entwicklung zu verzeichnen. Maria… …Krautzberger, Präsidentin des UBA: „Die Zahlen unterstreichen die wichtige Rolle des Umweltschutzes für den deutschen Markt. Im Bereich der Energiewende brauchen… …wir einen schnellen Ausbau der Netze, um negative Beschäftigungseffekte im Bereich der erneuerbaren Energien zu vermeiden.“ Jeder 20. Beschäftigte ist… …in Deutschland für den Umweltschutz tätig: Entweder direkt, wenn im Rahmen der Arbeit Umweltschutzaufgaben wahrgenommen werden, oder indirekt, weil der… …Millionen Menschen – im Jahr 2012 ein Anteil von rund 63 Prozent an der gesamten erfassten Umweltschutzbeschäftigung. Hierzu gehören beispielsweise das… …Umweltschutzbehörden, im Handel mit Ökoprodukten oder in der Umweltbildung werden hierzu gezählt. Während sich die Gesamtzahl der Umweltschutzbeschäftigten mangels… …deutlichen Rückgang in der Solarwirtschaft, insbesondere der Photovoltaik – dieser ist jedoch vor dem Hintergrund des weit über den Ausbaukorridoren liegenden… …PV- Booms in den Jahren 2009 bis 2012 zu sehen. Der Beschäftigungszuwachs in der Windenergiebranche konnte diesen Rückgang nur zum Teil kompensieren, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Presseinformationen

    …Technologie (KIT) haben nun eine neue Methode entwickelt, die unterirdischen Wärmeinseln aufzuspüren: Sie schätzen die Grundwassertemperatur anhand der… …satellitengestützt gemessenen Oberflächentemperatur und der Bebauungsdichte. In der Zeitschrift „Environmental Science & Technology“ berichten sie darüber. In größeren… …Winter und zum Kühlen im Sommer einsetzen. Würde dieses geothermische Potenzial genutzt, ließe sich damit ein Teil des wachsenden Energiebedarfs der Städte… …decken. Dies würde auch die Emission von Treibhausgasen reduzieren und damit wiederum der Erwärmung entgegenwirken. Oberirdische und unterirdische… …von der ETH Zürich haben nun ober- und unterirdische Wärmeinseln in vier deutschen Großstädten in ihrem Verhältnis zueinander untersucht. Über die… …Ergebnisse berichten sie in der Zeitschrift „Environmental Science & Technology“. Die Wissenschaftler griffen auf satellitengestützte Messungen der… …Beschreibung der Wärmeinseln im Untergrund. Die Interpolation von Messungen der Grundwassertemperatur an existierenden Monitoringstationen ist zeitaufwendig und… …größer als im verhältnismäßig jungen Karlsruhe, da je älter die Stadt, desto ausgeprägter die Erwärmung des Untergrundes. In 95 Prozent der untersuchten… …erste Bewertung der unterirdischen Wärmeinseln und damit der ökologischen Bedingungen im Grundwasser und des geothermischen Potenzials, ohne dass dafür… …608 43658 E-Mail: schinarakis@kit.edu Was den Bewohnern von Peking den Atem raubt Der Smog-Alarm in Peking zeigt, wie brisant das Thema…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2016

    Umweltinformationen

    …Leben Luftverschmutzung ist aktuell der bedeutendste Umweltrisikofaktor für die menschliche Gesundheit. Das Regionalbüro für Europa der… …gezeigt (WHO/OECD 2015). Die Ergebnisse wurden auf der Konferenz der Umwelt- und Gesundheits minister der Mitgliedsländer der WHO-Region Europa 2015 in… …Fahrverbote auf rechtlichem Weg durchsetzen Im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) hat das Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg im Dezember… …und Januar die Belastung der Stuttgarter Luft mit dem Schadstoff NO 2 (Stickstofffeinstaubbedingten vorzeitigen Sterbefällen für Deutschland verglichen… …. Bei der Bestimmung der volkswirtschaftlichen Kosten durch diese Sterbefälle wurde der von OECD (2014) und WHO/ OECD (2015) verwendete Ansatz… …zugrundegelegt. Mit den Vergleichsrechnungen konnte trotz bestehender me thodischer Unterschiede bspw. in der Bestimmung der Sterbefallzahlen eine in der… …und internationale Anbieter dazu auf, Gutschriften aus CDM-Projekten anzubieten. „Das Umweltbundesamt wird bei der Projektauswahl streng auf die… …Qualität der für die Kompensation angebotenen Projekte achten und solche Projekte bevorzugen, die positive neue Entwicklungen im CDM unterstützen. Dazu… …UBA-Präsidentin Maria Krautzberger. Jedes Jahr entstehen durch die Dienstreisen der Bundesregierung – der Ministerien einschließlich der oberen Bundesbehörden –… …Beschäftigten ab Beginn der laufenden Legislaturperiode zu kompensieren. Ziel des aktuellen Ankaufs ist, die Emission von 138.038 Tonnen Treibhausgasen aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Die Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL) und deren geplante Aufnahme in die TA Luft

    Dr. Ralf Both
    …oder Tierhaltungsanlagen auf die Anwohner in benachbarten Wohngebieten einzuschätzen als auch bei der Planung von Neubaugebieten, um die bereits… …Konfliktsituationen erst gar nicht entstehen zu lassen. Diese Vorgehensweise hat sich in der nunmehr über 20-jährigen Anwendung der GIRL bewährt. Die GIRL wird… …bundesweit auch von den Gerichten als einheitlicher Maßstab zur Bewertung von Geruchsimmissionen herangezogen. Auch hier gilt dies sowohl im Fall der Klage… …eines Anwohners z. B. gegen die Genehmigung eines Betriebes, der Gerüche emittiert, als auch im Fall der Klage eines Anlagenbetreibers gegen einen… …. Die Vielzahl der Verfahren in denen eine Bewertung der Geruchsimmissionssituation erforderlich ist, wie z. B. Genehmigungsverfahren von Betrieben… …erforderlich. Die GIRL ermöglicht, unabhängig von den jeweiligen Einzelinteressen eine objektive Beurteilung der Geruchsimmissionssituation. Vor diesem… …Hintergrund ist es die logische Konsequenz aus über 20 Jahren Erfahrung mit der Anwendung der GIRL, dass diese in eine neue Fassung der TA Luft integriert wird… …. Sie erlangt dadurch einen höheren Grad der Verbindlichkeit und einen einheitlichen rechtlichen Status in Deutschland. Derzeit ist beabsichtigt, die GIRL… …als Anhang 7 in die TA Luft aufzunehmen und im eigentlichen TA Luft- Text entsprechende Verweise anzubringen. Die GIRL in der Fassung vom 29. 02. 2008… …(mit Ergänzung von 10. 09. 2008) wurde weitgehend unverändert in den Anhang 7 der geplanten TA Luft übernommen. Folgende Änderungen oder Ergänzungen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2016

    Presseinformationen

    …Presseinformationenr Quantifizierung der chemischen Effekte von Luftschadstoffen auf die menschliche Gesundheit Forscher entwickeln ein Modell, das… …die chemische Exposition-Wirkungsbeziehung zwischen Luftschadstoffen und reaktiven Sauerstoffverbindungen in der Oberflächenflüssigkeit der Atemwege… …, Deutschland, und der University of California in Irvine, USA, haben jetzt ermittelt, wie die chemischen Wirkungsbeziehungen zwischen Umgebungskonzentrationen… …von Luftschadstoffen und den Produktionsraten und Konzentrationen von reaktiven Sauerstoffverbindungen (ROS) in der Epithel-Oberflächenflüssigkeit (ELF)… …der menschlichen Atemwege sind. Sie fanden heraus, dass in stark verschmutzten Umgebungen, Ozon und Feinstaub, der Metallionen und organische Aerosole… …enthält, die ROS-Konzentrationen in der ELF auf Werte erhöhen können, die charakteristisch für Atemwegserkrankungen sind. Die neuen chemischen… …Exposition-Wirkungsbeziehungen liefern eine quantitative Grundlage, um die Bedeutung spezifischer Luftschadstoffe in verschiedenen Regionen der Welt zu bewerten. Feinstaub enthält… …in der Regel chemische Komponenten, die Oxidationsreaktionen auslösen können. Solche Bestandteile sind Metalle wie Kupfer und Eisen aber auch… …abgelagert, können sie Radikal-Reaktionszyklen auslösen und aufrecht erhalten, durch die reaktive Sauerstoffverbindungen in der Epithel- Oberflächenflüssigkeit… …Luftverschmutzung zu negativen gesundheitlichen Auswirkungen wie Asthma, Allergien und anderen Atemwegserkrankungen führt, ist die Charakterisierung der ROS-Bildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2016

    Falsche Abgaskennwerte bei VW

    Einfluss auf die Modellrechnungen am Beispiel einer Verkehrsmessstelle in Brandenburg
    Uwe Friedrich
    …dieser Abschaltung und somit Einhaltung der Euro-Normen nach dem Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) auf die Emission im realen Betrieb und somit auf die… …Immissionsbelastung in einer Hauptverkehrsstraße auswirken würden. Um zu erkennen, wie groß diese Auswirkungen wären, wurde am Beispiel der Zeppelinstraße in Potsdam… …die Emissionsbzw. Immissionssituation für mehrere Szenarien berechnet. Vorgehensweise Um den Einfluss der Diesel-Pkw der VW-Group auf die Emissionen in… …einer Straße bestimmen zu können, muss zuerst deren Anteil an der Verkehrsmenge bekannt sein. Hierfür konnten Kennzeichenerhebungen, die in der… …Zeppelinstraße vorgenommen wurden, herangezogen werden. Anschließend wurden folgende Szenarien festegelegt, um den Einfluss der Abgasmanipulation abzuschätzen. Es… …wurde in einem Basisszenario (Szenario 0) von dem schlechten Fall ausgegangen, dass die VW-Diesel-Pkw der Euro 5- und Euro 6-Stufe real dem Verhalten der… …Euro 3-Diesel-Pkw auf der Straße entsprechen. Im Szenario 1 erfüllen sie nur die realen Werte von Euro 4 und im Szenario 2 gehen wir davon aus, dass das… …reale Emissionsverhalten der VW-Diesel-Pkw, z. B. nach einer Umrüstung bzw. Neuprogrammierung, den mittleren Abgasverhalten der Pkw entsprechend den… …Angaben des Handbuches für Emissionsfaktoren (HBEFA 3.2) [1] der jeweiligen Euro-Norm auch entspricht. Um zu sehen, was sich theoretisch für eine… …Rollenprüfstand auch auf der Innerortstraße gelten würden, wurde ein solches best-case Szenario 3 hinzugefügt. Ergebnisse Kfz-Anteile im Straßenraum Durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück