Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (25)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

66 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Mitteilungen der Industrie

    …Mitteilungen der Mitteilungen der Industrie AKKU-EURO-KAT Mit dem neuen Kombinationsverfahren Adsorption und katalytische Oxidation erschließt sich… …bis 100.000 m 3 /h. Der autotherme Betriebspunkt – (keine Fremdenergie nötig) – liegt schon bei ca. 0,5 g/ Nm 3 . Für zahlreiche Schadstoffe wie z. B… …anlagentechnische Innovationen sowie etablierte Verfahren mit Energiesparpotenzial. Am Ende der Beratungsleistung stehen – wie das Autohaus Werner beispielhaft zeigt… …Aufnahme der Verbrauchsstruktur und dem daraus resultierenden Energiebedarf und -verbrauch. Das Energie-Controlling berücksichtigt betriebswirtschaftliche… …Integration der Produkte keinen Einfluss auf die Leistungsabgabe nimmt. Kunden gehen dabei keinerlei Risiko ein: Nach einer detaillierten Analyse berechnen… …Arbeit: Die nachgewiesene Ersparnis liegt noch über der zugesicherten Quote. Moderne Autohäuser wollen ihren Kun den nicht nur einwandfreien technischen… …Service und gute Beratung bieten, sondern auch mit anspruchsvoller Gestaltung der Verkaufs- und Ausstellungsflächen überzeugen. Aufwändige… …Spannungsregelanlage, deren Kosten sich in weniger als drei Jahren amortisiert. Dies entspräche einer Verzinsung von über 30 %. „Der Stromverbrauch liegt etwa 10 % unter… …„Im ersten Schritt informieren wir unsere Kunden über technische und rechtliche Rahmenbedingungen einer Spannungsregelung innerhalb der DIN IEC 60038“… …Stromverbrauchsminderung bei elektrischen Betriebsmitteln.“ Nach detaillierter Beschreibung der Funktionsweise ermittelte ein Techniker mit modernen Messinstrumenten den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Besteht bei der umweltgerechten Nutztierhaltung ein Zielkonflikt zwischen Immissions- und Tierschutz?

    Dipl.-Oectroph. Sandra Chung
    …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Zielkonflikt Immissions-/Tierschutz? Besteht bei der umweltgerechten Nutztierhaltung ein Zielkonflikt zwischen Immissions- und… …Tierschutz? Dipl.-Oectroph. Sandra Chung Dipl.-Oectroph. Sandra Chung Mülheim an der Ruhr Anhand der Ergebnisse zeichnen sich einige Diskrepanzen zwischen… …Faktoren beachtet werden; zum Beispiel tragen der Transport von Futtermitteln und der Import von Fleischwaren aus dem Ausland auch erheblich zur… …Produktion jedoch die beste Möglichkeit, beiden Seiten gerecht zu werden. Gerade in Zeiten des „Biobooms“ wäre dies eine gute Alternative, wobei sowohl der… …Immissionsschutz als auch der Tierschutz letztendlich nur profitieren kann. 1. Einleitung Die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschen sind Boden, Luft und Wasser… …Erhaltung und der Schutz der Natur in der heutigen Zeit und für die nachfolgenden Generationen treten immer mehr in den Vordergrund und in das Bewusstsein der… …erhebliche Schäden in der Umwelt. Der Hauptteil der Ammoniakemissionen stammt aus der Landwirtschaft und insbesondere aus der landwirtschaftlichen Tierhaltung… …. Der Eintrag des Stickstoffs aus diesen Ammoniakemissionen in Wälder, Moore und andere empfindliche Ökosysteme führt zu deren Versäuerung und zu einer… …Nährstoffüberversorgung. Hierdurch wird die ökologische Stabilität dieser Systeme gefährdet. Des Weite ren führen sie zu Erosionen und Verdichtungen der Böden. Die… …Vegetation leidet unter Blattschäden, Verlust an Arten- und Biodiversität. In der Atmosphäre steigt der Anteil an klimawirksamen Gasen, z. B. Methan…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Januar 2009 Energiesparlampen statt Glühbirnen Traditionelle Glühlampen… …sollen nach 2012 in der EU nicht mehr verkauft werden. Auf diesen Kommissionsvorschlag zur Umstellung auf Energiesparlampen hat sich der… …Energie und Geld, sondern schonen auch die Umwelt, erklärte EU-Energiekommissar Andris Piebalgs. Die Umsetzung der neuen Vorschrift wird zu… …der CO 2-Emissionen um jährlich 15 Millionen Tonnen. Die Verordnung wird vom Europäischen Parlament geprüft. Sie soll im März 2009 von der EU-Kommission… …Parlaments hat sich mit der französischen Ratspräsidentschaft auf den Entwurf für eine Richtlinie zu erneuerbaren Energien geeinigt. Er muss vom Europäischen… …Rat und vom EU-Parlament noch formell beschlossen werden. Der informelle Kompromiss enthält die Zielwerte für den Einsatz erneuerbarer Energien für alle… …Mitgliedsländer der EU. Sie sollen bis 2020 mindestens 20 % des Energieverbrauchs ausmachen. Die geplante Evaluation im Jahr 2014 werde das 20-Prozent- Ziel nicht… …mehr in Frage stellen. Außerdem unterstützt der Entwurf das Ziel, mindestens zehn Prozent des Energieverbrauchs im Transportsektor aus erneuerbaren… …steigen. Pro Haushalt können damit die Energierechnungen um über 1000 Euro sinken. Bereits jetzt ist der Erfolg zu sehen. Der Energieverbrauch der Haushalte… …wäre von 1997 bis 2006 um elf Prozent stärker gestiegen, hätte es keine Verbesserungen bei der Energieeffizienz gegeben. Der Europäische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Informationen aus der Europäischen Union

    Aktueller Überblick – Stand: Oktober 2009
    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Oktober 2009 Europas Lampen werden umweltfreundlicher Die EU-Staaten… …beenden die Energieverschwendung durch die herkömmlichen Glühbirnen. Diese setzen nur fünf Prozent der Energie in Licht um, der Rest geht als Wärme verloren… …. Zur Verbesserung der Energieeffizienz hat die EU daher Maßnahmen verabschiedet, mit denen ab dem 1. September 2009 schrittweise traditionelle Glühbirnen… …und Ha logenlampen, die die Anforderungen nicht erfüllen können, werden in der Zeit von 2009 bis 2012 schrittweise vom EU-Markt genommen. Es gibt jedoch… …niedrigeren Verbrauchs, und zwar auch dann, wenn man den höheren Anschaffungspreis einkalkuliert. Die Kosteneinsparungen liegen je nach der Größe des Haushalts… …und nach der Wahl der Alternativlampen zwischen 25 und 50 € pro Jahr. Es werden nicht nur kompakte fluoreszierende Lampen, sondern auch verbesserte… …liegen sie 6,2 % unten den Werten des Ausgangsjahres 1990. Insgesamt beläuft sich der Rückgang der Schadstoffemissionen in den 27 EU-Staaten auf 1,54 %… …dafür, dass – auch wenn ein Teil der Emissionsverringerungen auf die nachlassende Wirtschaftstätigkeit zurückgehen dürfte – die EU bei der Verwirklichung… …dürfte dieser Trend neue Impulse erhalten. Dies ist eine Botschaft an den Rest der Welt gerade im Vorfeld zu der Klimakonferenz, die im Dezember in… …Kopenhagen stattfindet.“ Die EU-15 haben dabei einen wichtigen Schritt vollzogen, um bei der Verwirklichung ihrer Ziele aus dem Kyoto- Protokoll, wonach die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Umweltprobleme in der Dritten Welt – wirklich weit weg?

    …–– EDITORIAL–– Umweltprobleme in der Dritten Welt – wirklich weit weg? Entwicklungsländer, Länder der Dritten und Vierten Welt, sich entwickelnde… …wer einmal die Megastädte der Dritten Welt gesehen und erlebt hat, mit ihrer Luftverschmutzung, ihrem Lärm, Smog und ihren Müllbergen, der wird… …die Weltbevölkerung von 6,3 Milliarden 2003 auf knapp neun Milliarden im Jahr 2050 steigen wird. Damals machte der Anteil der Entwicklungsländer an der… …Landflucht vor allem jüngerer Menschen trägt nach Schätzungen der Weltbank zu etwa 25 bis 30 % zum Zuwachs der Städte bei, mit all den Folgeproblemen für die… …Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung. Doch nicht nur die Binnenwanderungen haben zugenommen; seit den 90er beschleunigen sich auch die… …grenzüberschreitenden Wanderungsbewegungen. Schätzte man die Zahl der Migranten und Migrantinnen 1990 noch auf 154 Millionen, waren es zehn Jahre später wohl schon 175… …zuverlässige Schätzungen gibt. Bleiben wir einen Augenblick bei der Gesundheit. Tuberkulose und Malaria haben an Bedeutung zugenommen, aber im Vordergrund steht… …entwickelnden Ländern bekanntlich mehr als zu wünschen übrig. Die durchschnittliche Lebenserwartung hier hinkt deutlich hinter der in den Industrieländern her… …. Selbst der Hautkrebs nimmt inzwischen in Afrika zu. Die ökologischen Probleme in der Dritten Welt sind sattsam bekannt und überwiegend auch dem… …noch 12,5 Millionen. Wenn das so weiter geht, ist nach Schätzungen von Experten der Food and Agriculture Organization (FAO) im Jahr 2050 mehr als die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Berücksichtigung einer Abluft fahnenüberhöhung bei Tierhaltungsanlagen

    Markus Hölscher, Andreas Sowa
    …Immissionsschutz GmbH, Steinfurt Für die Bestimmung von Immissionszusatzbelastungen mit Hilfe einer Ausbreitungsrechnung müssen die Emissionsparameter der Quellen… …bekannt sein. So ist der Abluftvolumenstrom ein wesentlicher Parameter bei der Berücksichtigung einer Abluftfahnenüberhöhung bei Tierhaltungsbetrieben. In… …der gutachterlichen Praxis wird dabei auf Literaturstellen zurückgegriffen, die allerdings nicht für den Ansatz von Emissionsbedingungen in… …Ausbreitungsrechnungen erstellt wurden. Die unterschiedlichen Volumenströme in Verbindung mit der unterschiedlichen Modellierung der Emissionsquellen (z. B. Einzelquellen… …, fiktive Ersatzquellen) führt zu teilweise deutlich abweichenden Immissionszusatzbelastungen und damit zu unterschiedlichen Bewertungen der… …Tierhaltungsbetriebe die von dem geplanten Vorhaben oder der Gesamtanlage ausgehenden Umwelteinwirkungen (Geruch, Staub, Ammoniak, Stickstoff u. a.) auf die… …Allgemeinheit und die Nachbarschaft zu ermitteln und zu bewerten. Die Vorgehensweise zur Ermittlung und Bewertung basieren auf den Regelungen der Nr. 4 der TA… …Luft [1] und der Geruchsimmissions- Richtlinie [2]. Sind die Bedingungen zur Berücksichtigung einer Abluftfahnenüberhöhung [3] gegeben, wird die… …effektive Quellhöhe (Schachtbauhöhe + Abluftfahnenüberhöhung) gemäß Richtlinie VDI 3782 Blatt 3 [4] bestimmt. Der Volumenstrom R’ ist dabei der für die… …Berechnung der Abluftfahnenüberhöhung entscheidende Parameter. In der gutachterlichen Praxis werden bei Berücksichtigung einer Abluftfahnenüberhöhung bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Umweltinformationen

    …Umweltinformationen Tabelle 1: Fahrzeuglöschungen und inländische Verwertung im europäischen Vergleich (Quelle: ACEA, 2006). Konsequenzen aus der… …die Recyclingindustrie Die Abwrackprämie hat in den zurückliegenden Monaten sowohl beim Fahrzeugabsatz als auch in der Recyclingwirtschaft zu einer… …Belebung geführt. In Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise sind derartige Konjunkturprogramme willkommene Instrumente, um den Autoabsatz zu stützen und… …Kaufanreize auszulösen. Aber nicht nur die Hersteller profitierten von diesem schnell wirkenden Marktimpuls, auch in der Recyclingindustrie wurden positive… …von bis zu 100 % werden regional beobachtet. Denn die Auszahlung der Abwrackprämie ist an eine – aus der Sicht der Recyclingwirtschaft – ganz wichtige… …der Altfahrzeuge wurden immense Zunahmen erreicht (zusätzlich etwa 1,5 Mio. Altfahrzeuge). Daraus haben sich allerdings auch problematische Situationen… …aufgrund des Preisverfalls sind nur einige Stichworte. Doch es ist zu befürchten, dass sich schon ab 2010 wieder der „alte Trend“ fortsetzen wird: Nach… …Ausschöpfung der Abwrackprämie wird erneut ein starker Export der Altfahrzeuge/Gebrauchtwagen stattfinden. In den letzten Jahren wurde vor allem aus den… …mitteleuropäischen Mitgliedstaaten (u. a. Deutschland, Österreich) eine große Anzahl abgemeldeter Fahrzeuge als „Gebrauchtwagen“ oder Land Zahl der inländischen… …Fahrzeuglöschungen in 1000 als „Altfahrzeuge“ exportiert. Bei der Verwertungsquote nimmt Deutschland deshalb im europäischen Vergleich die Position des Schlusslichts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Gerüche aus Raffinerien

    Ursachenforschung mit Hilfe von Emissionsmodellen, olfaktometrischen Methoden und Ausbreitungsrechnungen
    Dr. Matthias Bender
    …Lagerung: Stand- und Arbeitsemissionen von Lagertanks, Tankreinigungen Es wird eine Methode vorgeschlagen, bei der durch Analyse der betrieblichen Abläufe… …Grundlage können unter Be rücksich tigung der standortspe zifischen meteorologischen Verhältnisse Ausbrei tungsrech nungen durchgeführt werden, die Aufschluss… …über die immissionsseitige Relevanz der be trachteten Quellen geben. Anhand von drei Beispielen wird die Vorgehensweise dargestellt und erläutert. Die… …Ergebnisse zeigen, dass sich auf diese Weise die Beiträge einzelner Emittenten zur Ge ruchssituation in der Nach barschaft bewerten lassen. Die erzielbare… …Wirkung von Minde rungsmaßnahmen kann so vorhergesagt werden, wodurch die Bewertung der Effizienz der erforderlichen Investitionen ermöglicht wird… …in der Um gebung von Raffinerien, in denen jährlich Millionen Tonnen solcher Stoffe verarbeitet werden und die aus historischen Gründen oftmals nahe an… …Siedlungsgebieten gelegen sind, Gerüche wahrgenommen werden können. Nicht selten müssen sich daher die Betreiber von Raffine rien mit Beschwerden aus der… …. Zunächst werden in Expertengesprächen und durch Anlagenbegehun gen mögliche Geruchsemittenten identifiziert. Durch Analyse der betrieblichen Abläufe und… …Auswertung von Prozessdaten werden dann mit Hilfe gängiger Berechnungsmethoden, wie sie beispielsweise in der VDI-Richtlinie 3479 [2] beschrieben sind… …, Emissionsmodelle ent wickelt. Um eine Bewertung hinsichtlich der Geruchsemissionen zu ermöglichen, werden vor Ort Proben genommen und olfaktometrisch untersucht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Aktueller Überblick – Stand: Juli 2009

    …Informationen ... aus der Europäischen Union Aktueller Überblick – Stand: Juli 2009 Gefragt sind Visionen für die Verkehrsströme der Zukunft – Welche… …Trends und Herausforderungen bestimmen die Verkehrspolitik der nächsten Jahrzehnte maßgeblich? Darüber hat die EU-Kommission zahlreiche Verkehrspolitiker… …, dass sie mit 7 % an der Gesamtwirtschaftsleistung beteiligt ist. Fast zwölf Millionen Menschen finden in der Branche und ihren Zulieferern Lohn und Brot… …. Effizienz und Leistungsfähigkeit des Transportwesens machen aus der EU eine der wirtschaftlich führenden Regionen der Welt. Die europäische Transportpolitik… …hat dazu beigetragen, so die Kommission, den sozialen und ökonomischen Zusammenhalt der Union und die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Industrie zu stärken… …. Etwa durch den Ausbau der transeuropäischen Netze (TEN), die Öffnung und Liberalisierung der Märkte oder die Maßnahmen im Luftverkehr. So leistete auch… …die Verkehrspolitik der EU einen beträchtlichen Beitrag zu mehr Wachstum und Beschäftigung. Nicht überall gibt es nur Erfolge: Unbefriedigend sind die… …Fortschritte in Sachen Umweltschutz und Luftreinhaltung. Bisher habe das Wachstum des Trans portaufkommens alle Erfolge bei der Verringerung klimaschädlicher… …, unterstützt von der EU und den einzelnen Staaten, wird es nicht gehen. Europa soll hier nach dem Willen der Kommission eine Führungsrolle einnehmen. Kräftiges… …nicht die einzigen Herausforderungen für die Verkehrspolitik der EU im nächsten Jahrzehnt. Die Mitteilung der Kommission macht auch dem Laien deutlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2009

    Veröffentlichungen

    …Fachleute im Bereich Lärmschutz. Bei dem Buch handelt sich bereits um die 2. Auflage dieses Praxiswerkes zur TA Lärm; in ihm sind die seit der Erstauflage… …ergangene Rechtsprechung in Form höchstrichterlicher Entscheidungen und neue Literatur aufgenommen worden und, wo es aufgrund der Weiterentwicklung der… …zwei Richtlinien der Bund/Länderarbeitgemeinschaft für Immissionsschutz zum Thema Freizeitlärm und Windenergieanlagen. Das handliche und gleichzeitig… …inhaltsreiche Werk richtet sich überwiegend an Akustiker, die mit der TA Lärm arbeiten müssen, aber stellt auch eine wertvolle Hilfe für Behörden und Betreiber… …dar. Dr. Monika Kohla, Prof. Dr. Joachim M. Marzinkowski, Dr. Claudia Schafmeister und Dr. Michael Schwake Effizienzsteigerung in der Textilindustrie… …Initiativen zum Umweltschutz Bd. 71, Erich Schmidt Verlag Berlin 2008, 198 Seiten mit CD-ROM Unter Kosten- und Umweltschutzgesichtspunkten kommt der Steigerung… …der Effizienz von Rohstoffen wie Prozesschemikalien und Wasser, aber auch des Einsat zes von Energie auch in der Textilindustrie zunehmende Bedeutung zu… …. Ebenfalls vor dem Hintergrund der steigenden Energiepreise ist es wichtig, die Effizienz ei nes Prozesses zu erhöhen, und das gelingt vor allem über die… …Prozessbeherrschung. Das Buch stellt einen Leitfaden dar, der über neue Ansätze im produktionsintegrierten Umweltschutz berichtet, diese aber auch kritisch beleuchtet… …; er stellt praxisbewährte Maßnahmen vor und bringt einfache Beispiele zur Berechnung des Rohstoffeinsatzes sowie der Emissionen besonders bedeutsamer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück