Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Nachrichten

    …Zuschuss können ab 1. September 2009 online beim BAFA unter www.pmsf.bafa.de gestellt werden. Durch den Zuschuss hat der Halter oder die Halterin den… …Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz anerkannt Das Umweltbundesamt (UBA) hat im Juli 2009 der 50. Umweltvereinigung die Anerkennung zur Einlegung von Rechtsbehelfen ausgesprochen. Damit… …erhalten Offiziell hat der Emissionshandel für den Luftverkehr noch nicht begonnen, doch bereits jetzt laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Nur… …alte, hoch und zum Teil sehr hoch emittierende Pkw direkt durch Neuwagen mit sehr niedrigen Emissionen ersetzt wurden. Das hat Auswirkung auf die… …Benzol, 5 % weniger Stickoxide und 4 % weniger Partikel aus.“, so das BMU. Die Prämie hat zwar auch einen Anreiz gesetzt, funktionsfähige Pkw vorzeitiger… …Städte und Gemeinden beim „Repowering“ zu unterstützen, hat Bundes umweltminister Gabriel aus Mitteln seines Hauses einen praxisorientierten Leitfaden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Umweltinformationen

    …die Recyclingindustrie Die Abwrackprämie hat in den zurückliegenden Monaten sowohl beim Fahrzeugabsatz als auch in der Recyclingwirtschaft zu einer… …stoffliche Verwertungsquote der Altfahrzeugverordnung einzuhalten. So hat sich eine anspruchsvolle Umwelttechnik entwickelt, die mit den Haupttätigkeiten über… …Unterstützung des Recyclingsmarkts bei europäischen Nachbarn In Deutschland und anderen Staaten hat die Abwrackprämie zu großen Erfolgen beim Neuwagenkauf geführt… …, auch die Recyclingwirtschaft hat sich größeren Zulaufs von zu verschrottenden Fahrzeugen erfreuen können. In einigen Ländern war die Auszahlung der… …noch mehr als den bloßen Schrottwert hat. Deshalb sollte heute nach neuer Marktlage, die Europäische Altfahrzeugrichtlinie einer Änderung unterzogen… …zu verwenden. Da die Verwendung ausschließlich diesem, im Gesetz definierten Zweck zu erfolgen hat, ist zu diskutieren, ob ein Teil der Rückstellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Presseinformationen

    …Österreich eingespart. Innerhalb der regenerativen Energieträger hat Biomasse mit rund 59 % in Österreich eine Spitzenstellung, darüber hinaus hat dieser… …Hamburger Umweltpartner triebsmaterialien ausgeweitet. Die unvermeidbaren Emissionen hat die EHA in einer individuellen Treibhausgasbilanz erfasst und… …Energieverbrauchs in Deutschland Tabelle 1: Eckdaten der BEE- Branchenprognosen in der Übersicht Die EHA Energie-Handels-Gesellschaft mbH & Co. KG hat erfolgreich… …Stromsektor. Dietmar Schütz, Präsident des BEE: „Wenn die neue Bundesregierung jetzt den Mut hat, nach dem Stromsektor auch in den Bereichen Wärme und Verkehr… …sparsame Pkw setzen.“ Die Untersuchung von T&E hat auch den CO 2-Ausstoß von in unterschiedlichen EU-Ländern verkauften Neuwagen miteinander verglichen… …hat. Während die im Jahr 2008 EU-weit verkauften Pkw im Schnitt 153 Gramm CO 2 pro Kilometer ausstießen, lag dieser Wert bei den Autoflotten deutscher… …deutsche Stromnetz: Das Konsortium von EWE, E.ON und Vattenfall, die Deutsche Offshore- Testfeld und Infrastruktur GmbH (DOTI), hat jetzt die ersten drei von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Mitteilungen der Industrie

    …Herstellung von Metallen kann erheblich differieren. Er ist abhängig davon, ob man es mit einem Edelmetall oder einem unedleren Metall zu tun hat. Aufgrund der… …dokumentieren. Dazu hat die FuelPlus Software GmbH mit der Anwendung FuelPlus One Emissions eine Lösung entwickelt, die speziell für kleine und mittelgroße… …Unternehmen konzipiert ist und eine Dokumentation anhand eines zuvor geprüften Verfahrens gewährleistet. Denn nur wer die strengen EU- Vorgaben erfüllt, hat ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2009

    Veranstaltungskalender

    …: http://www.hdt-essen.de, hat folgende Seminare im Programm Thema Immissionsschutz – neue rechtliche/technische Entwicklungen Auditorentraining Umwelt Konzept und Anwendung… …87, Fax: +49.82 33.23-91 10, E- Mail: isabelle.ruhrmann@weka.de; Internet: http://www.weka.de www.weka-akademie.de, hat folgende Weiterbildungsangebote…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Umweltprobleme in der Dritten Welt – wirklich weit weg?

    …wer einmal die Megastädte der Dritten Welt gesehen und erlebt hat, mit ihrer Luftverschmutzung, ihrem Lärm, Smog und ihren Müllbergen, der wird… …Bevölkerungswachstum hat vor allem Konsequenzen für die Städte, nicht weil dort die Geburtenrate höher wäre als auf dem Land – sie liegt sogar etwas darunter, aber die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Inhalt / Impressum

    …Kostenaufwand, den nach der Kostenregelung des § 30 BImSchG grundsätzlich der Anlagenbetreiber zu tragen hat. Für Betreiber nicht genehmigungsbedürftiger Anlagen… …Pflichtenverstoß des Betreibers erkennen lässt. Liegt kein Pflichtenverstoß vor, so hat der Betreiber einer nicht genehmigungsbedürftigen Anlage einen Anspruch auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Welche Anforderungen stellen die neuen europäischen Regelungen zu der Feinstaubfraktion PM2.5 an den Immissionsschutz?

    Prof. Dr. Peter Bruckmann, Robert Otto, Dr. Sabine Wurzler, Dr. Ulrich Pfeffer, u.a.
    …Nordrhein-Westfalen) hat seinen Betrieb im Jahr 2008 aufgenommen, die Stationen wurden von den Ländern gegenüber dem Umweltbundes amt benannt. Zum Zeitpunkt der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Emissionsminderung bei Textilveredlungsanlagen

    Dr. Richard Schlachta, Robert Behm, Dr. Dieter Sedlak, Bernd Thoma, u.a.
    …hilfsmittelspezifischen Emissionsfaktoren (Substanzemissionsfaktoren) darstellt, hat eine Transparenz der Abluftemissionen bei den Ausrüstungsprozessen geschaffen… …immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftig. Die einschlägige Nr. 10.23 Spalte 2 des Anhangs zur 4. BImSchV hat folgenden Wortlaut: „Anlagen zur Textilveredlung durch… …entwickelt, welches in den sogenannten Bausteinen (BSK) [1, 4] seinen Niederschlag gefunden hat. Die wesentlichen Elemente dieses Konzeptes sind: Deklaration… …Luft 2002 hat sich zusätzlich, wie z. B. im Fall von Methanol, eine Änderung bei der Stoffeinklassierung nach der TA Luft und daraus resultierend eine… …Betreiberpflichten nach § 5 BImSchG hat der Betreiber selbst zu treffen. Hierbei ist stets eine genaue Analyse des Prozesses, der eingesetzten Rezepturen und sonstigen… …Emissionsgrenzwerte sicherstellt und die Abhängigkeiten der Teilprozesse voneinander berücksichtigt. Die Universität Augsburg hat hierzu in dem abgeschlossenen… …hat sich bewährt. Anhand der Substanz emissions faktoren der Textilhilfsmittel wurde die notwendige Transparenz der Emissionssituation geschaffen… …BImSchG hat der Betreiber selbst zu treffen. Für Textilveredlungsbetriebe, die nur wenige verschiedene Prozesse und/oder selbst hergestellte Textilien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2009

    Die Kostenregelung des § 30 BImSchG und ihre Umsetzung in der Praxis

    Oberregierungsrat Dr. Alfred Scheidler
    …Anlagenbetreiber zu tragen hat, normiert aber auch Ausnahmen hiervon. I. Einleitung und Überblick Für die effektive Durchsetzung der materiellen… …. Da die Ermittlungen und Prüfungen Kosten verursachen, bedarf es einer Regelung, wer diese letztlich zu tragen hat. In Betracht kommen entweder der… …Anlagenbetreiber, der die Ermittlungen und Prüfungen hat durchführen lassen, oder der Rechtsträger der zuständigen Behörde, die diese Maßnahmen der Eigenüberwachung… …2 angeordnet hat 3 . § 30 Satz 1 BImSchG bürdet die Kosten grundsätzlich dem Anlagenbetreiber auf, sieht aber in § 30 Satz 2 BImSchG unter bestimmten… …1. Abgrenzungsfragen und Anwendungsbereich § 30 BImSchG regelt nur, wer die Aufwendungen für Ermittlungen zu tragen hat, zu denen der Betreiber durch… …Anordnungen nach den §§ 26, 28, 29 oder 29a BImSchG verpflichtet worden ist oder die er nach § 27 BImSchG vorzunehmen hat. Dies folgt aus der Stellung der… …einer Anordnung nach den §§ 26 ff. BImSchG beauftragt hat; insofern ist ausschließlich das zugrundeliegende Vertragsverhältnis maßgebend 17 . 2. Die… …Vornahme der Ermittlun gen erlitten hat, zu den Kosten i. S. v. § 30 BImSchG gehören, nicht jedoch mittelbar entstandene Vermögensschäden, etwa infolge… …nach § 27 BImSchG vorzunehmen hat, der Betreiber zu tragen hat. Dies entspricht allgemeinen Grundsätzen und dem im Umweltrecht geltenden… …Verursacherprinzip 23 , denn Anlass für die Ermittlungen und Prüfungen hat der Betreiber mit dem Betrieb seiner Anlage gegeben 24 . Daher besteht diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück