Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

51 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Mitteilungen der Industrie

    …vor allem in Sammelgruppe 1 zu schwierigen Preiskalkulationen bei den Herstellern führt ◆ Umstellung der Behälter von Sammelgruppe 3 b und 5 auf… …Gitterboxen, ◆ Containerpool für die Sammelgruppen 1, 2 und 3a einführen. Zusammenfassend zeigte sich André Pohl, Geschäftsleitung bei HPM, am Ende des Tages… …Filtrationsergebnisse erzielt als konventionelle Filter mit rundem Querschnitt. Quelle: Donaldson Filtration Deutschland GmbH, Büssingstr. 1, 42781 Haan Immissionsschutz… …knapp 60 kWp große Solarstromanlage so ökologisch wie möglich genutzt. 1. Das Sonnen-Zentrum steht für ◆ eine gestalterisch herausragende Lösung zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel. 02 01 / 18 03-1, Fax 02 01 / 18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de… …concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel. 02 31 / 72 54 71-536, Fax 02 31 / 72 54 71-500, E-Mail: info@concada.de, Internet… …Erfahrungsaustausch für Umweltbeauftragte Umweltbetriebsprüfer/Umweltauditor – Module 1 + 2 + 3 Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz Fortbildung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …Abonnement je Heft 1 16,– (D)/sfr. 28,– (Jahresabonnementpreis 1 64,– (D)/sfr. 112,–); Einzelbezug je Heft 1 19,20 (D)/sfr. 33,– jeweils einschließlich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugs gebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J… …: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 7 vom 1. Januar 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Luftreinhaltung in Rheinland-Pfalz – Feinstaub 2005/2006

    Dipl. Umw. Begoña Hermann, Dr. Michael Weißenmayer
    …für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht, Mainz, Leiter Referat 62 Messinstitut, Immissionen 1. Einleitung Seit einigen Jahren ist die… …Lungenbläschen in die Blutbahn vordringen und sich dadurch über den Körper verteilen (vgl. hierzu auch Abb. 1). Studien aus den letzten Jahren deuten darauf hin… …(i. d. R. aus Verbrennungsprozessen) ◆ ultrafeine Stäube ◆ Endotoxine 1 Allgemein wird zwischen geogenen, biogenen, marinen und anthropogenen Stäuben… …Deutschen Gesellschaft für Pneumologie neben der Größe auch die Oberfläche und die Anzahl der Partikel zu berücksichtigen. 1 Von Bakterien produzierte… …schweren LKW’s und der Busse, dabei machen schwere LKW’s z. B. nur 3 % der Gesamtanzahl an Fahrzeugen, Busse nur rd. 1 % der Gesamtanzahl aus. So verwundert… …Verdünnung abtransportiert wird. Dies wurde von DRAHEIM [1] systematisch untersucht und zeigte sich auch in Rheinland-Pfalz eindrucksvoll in den beiden… …Luftröhre + Hauptbronchien 3,3–4,7 µm Sekundäre + terminale Bronchien 1,1–3,3 µm Alveolen > 1,1 µm nach DIN ISO 7708 VDI 2463 Bl. 1 Grasby & Andersen… …Quellen Abbildung 1: Inhalierbarkeit von Feinstäuben in Abhängigkeit von ihrer Korngröße (Quelle: VDI 2463, Bl. 1) Abbildung 2: Quellenanalyse der… …1 % 1 % 7 % 27 % 14 % 9 % 7 % 5 % 4 % 1 % 7 % 47 % Immissionsschutz 3 · 06 101 ---IMMISSIONSSCHUTZ--- Feinstaub Abbildung 3: Herkunft von… …punktuelle oder kontinuierliche Öffentlichkeitsbeteiligung Wie soll man es nun angehen? PM [µg/m 3 ] 1. Belastete Station (Ludwigshafen, Koblenz) 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Auswirkung der Sperrung ener Hauptverkehrsstraße auf die Luftqualitätssituation

    Uwe Friedrich, Hannelore Schlegel
    …Schlegel Uwe Friedrich Landesumweltamt Brandenburg Hannelore Schlegel Landesumweltamt Brandenburg Abbildung 1: Lage der Immissionsmessstationen… …Entfernung zur Baustelle an der Hauptverkehrsstraße eine verkehrsbezogene Immissionsmessstation (Abbildung 1). In 500 m Entfernung dazu befindet sich ein… …Straße. (Siehe hierzu auch Abb. 1.) Verkehrs-MP Immissionsverlauf im Untersuchungszeitraum Die Sperrung der Straße erfolgte im Zeitraum von Freitag, dem 25… …ausgelesen [1]. (Siehe hierzu auch Abb. 2.) Untersucht wurden die Immissionsverläufe für NO 2, NO x und PM 10-Schwebstaub. In Abb. 3 und 4 sind die Tagesmittel… …. 1 werden die Mittelwerte der Immissionen der betrachteten Zeiträume gegenübergestellt. Hierbei war darauf zu achten, dass jeweils vollständige… …Wochenzeiträume zusammengefasst werden. So ergab sich für den Zeitraum 1 „freie Fahrt“ die Zusammenfassung von einer Woche vor und nach der Sperrung. Der Freitag… …NO2 NOx PM10 NO2 NOx PM10 NO2 NOx µg/m 3 µg/m 3 µg/m 3 µg/m 3 µg/m 3 µg/m 3 µg/m 3 µg/m 3 µg/m 3 Kfz/d Freie Fahrt 1) 16 16 22 21 21 34 40 42 145 26 302… …VB-Vorbelastung, GB-Gesamtbelastung Tabelle 1: Mittelwerte der Immissionsbelastung und der Verkehrsstärke in den untersuchten Zeiträumen Die sich aus den… …regionalen Vorbelastung sind in Abb. 5 für den Zeitraum 1 und 4 gezeigt. Im Zeitraum der Sperrung gab es gegenüber dem Zeitraum „freie Fahrt“, bedingt durch… …10-Werten an der städtischen Hintergrundmessstation gegenüber der verkehrsbezogenen Mess- Abbildung 5 (links): Immissionsanteile während der Zeiträume 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Bestimmung der Ammoniakvorbelastung in einer viehstarken Region in Nordrhein-Westfalen

    Dr. Barbara Köllner, Dipl.-Met. Uwe Hartmann, Dr. Andrea Gärtner
    …Landesumweltamt NRW 1. Einleitung Die im Rahmen der Anlagengenehmigung durch das Artikelgesetz (Gesetz zur Umsetzung der UVP Änderungsrichtlinie der IVU-RL und… …Ökosystemen durch die Einwirkung von Ammoniak“ (Nr. 4.4 in Verbindung mit der Nr. 4.8 bzw. Anhang 1 der TA Luft, 2002) zu gewährleisten ist. Bei diesen Anlagen… …Ammoniakmessungen durchgeführt. Die Standorte MS 1, MS 2 und MS 3 lagen im Regierungsbezirk Münster (Kreis Steinfurt), der Region mit der höchsten Viehdichte in… …Nordrhein-Westfalen (LDS, 2003). Die Standorte MS 1 und MS 2 wurden so ausgewählt, dass sie im Umgebungsbereich landwirtschaftlich genutzter Flächen und einzelne Höfe… …lagen. Dabei befand sich der Standort MS 1 zwar in Anlagennähe, mittels der zeitgleich gemessenen Windgeschwindigkeit und Windrichtung konnte jedoch… …Standort am südlichen Stadtrand von Essen (Bredeney). 2.2 Messverfahren 2.2.1 Kontinuierliche Ammoniakmessungen Im Jahr 2004 wurden am Standort MS 1… …eingesetzt (AC 31, Fa. Ansyco). Zur Ermittlung der Ammoniak-Konzentration wird das Messgas in zwei Gasströme geteilt. Im Gasstrom 1 wird mit Hilfe eines… …Ammoniakkonzentration mittels Passiv-Sammlern bestimmt. Jahr MS 1 (AC 31) NH 3-Konzentration [µg/m 3 ] MS 2 (Passivsammler) MS 3 (Passivsammler) 2.2.2 Passivsammler Die… …wurde nicht durchgeführt. Die Nachweisgrenze des Verfahrens wurde zu ca. 1 µg/m 3 bestimmt, die Standardabweichung des gesamten Verfahrens liegt bei etwa… …Anfang März begonnen wurde. Die für die einzelnen Standorte ermittelten Ammoniak-Jahresmittelwerte sind in Tabelle 1 aufgeführt. Wie oben ausgeführt, wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Das neue Europäische Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister

    Ass. jur. Michael Hofmeister
    …-verbringungsregisters 1 in Kraft getreten und gilt damit gemäß Artikel 249 EG unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten. Die Verordnung führt das „Pollutant Release and… …nahezu alle umweltintensiven Anlagen betroffen. 1 Verordnung (EG) Nr. 166/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Schaffung eines… …. L 33 vom 4. 2. 2006, S. 1). 2 Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche… …1. Ablösung des Europäischen Schadstoffemissionsregisters (EPER) Bisher besteht ein Europäisches Schadstoffemissionsregister (EPER), welches aufgrund… …. Dementsprechend veröffentlicht die Kommission nach Artikel 4 Absatz 1 der Verordnung das Europäische PRTR mit Daten in aggregierter und nicht aggregierter Form, so… …auch Abb. 1.) 2. Verfahren zum Erlass der Verordnung Am 7. 10. 2004 hat die EU-Kommission einen Vorschlag für eine Verordnung zur Schaffung des… …und 96/61/EG vom 7. 10. 2004, KOM(2004) 634. 116 Immissionsschutz 3 · 06 in Art. 175 Abs. 1 EG. Danach beschließt der Rat gemäß dem Verfahren des… …Erreichung der in Artikel 174 genannten Ziele. Da Artikel 175 Absätze 1 und 2 keine Vorgaben über die Wahl der Erlassform machen, ist die Gemeinschaft zwar… …Richtlinie durch die Mitgliedstaaten vorzubeugen, entschloss man sich für eine Verordnung nach Artikel 249 Satz 1 1. Variante EG, um die Verbindlichkeit und… …Kraft getreten. II. Pollutant Release and Transfer Register (PRTR) 1. Zweck Während die Århus-Konvention 8 und ihr folgend die Umweltinformationsgesetze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Aus der ACK/UMK

    …Sorge zu tragen, dass eine Überallokation, wie sie sich für die 1. Handelsperiode abzeichnet, vermieden wird. Biomasse und biogene Brennstoffe Die…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Flughafenstandortentwicklung (LEP FS) vom 28. Oktober 2003. Die maßgebende Zielfestlegung Z 1 dieses Planes ist rechtmäßig und wirksam. Die Abkehr vom gegenwärtigen Berliner… …(OVG 3 D 104/03.NE), die Zielfestlegung Z 1 des LEP FS sei wegen erheblicher Abwägungsmängel unwirksam, ist das Bundesverwaltungsgericht nicht gefolgt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2006

    Veröffentlichungen

    …luftgetragener Mikroorganismen und Viren in der Außenluft Verfahren zum quantitativen kulturellen Nachweis von Bakterien in der Luft VDI 4256 Blatt 1 (Entwurf Juli… …1 und 2 (April 2006) Hygiene-Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und -Geräte VDI 3782 Blatt 5 (April 2006) Umweltmeteorologie – Atmosphärische…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück