Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1104)
  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 76 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Zurückverweisung des Rechtsstreits um das Steinkohlekraftwerk Lünen

    …Vorbescheid sowie die 1. und 7. Teilgenehmigung für das Steinkohlekraftwerk Lünen, das mittlerweile errichtet ist und im Regelbetrieb läuft. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Luftreinhalteplan für Hamburg ist fortzuschreiben

    …Oberverwaltungsgericht eingeforderten zusätzlichen Maßnahmen auf einer zweiten Planungsstufe. BVerwG 7 C 4.20 – Urteil vom 28. Mai 2021 Vorinstanz: OVG Hamburg, 1 E 23/18…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    VDI-Richtlinien und DIN-Normen

    …Klimawandel VDI 4202 Blatt 1: Berichtigung Automatische Messeinrichtungen zur Überwachung der Luftqualität – Eignungsprüfung, Eignungsbekanntgabe und…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Umweltvorschriften (EU, Bund, Länder)

    …Bekanntmachung nach § 17 Absatz 1 des Brennstoffemissionshandelsgesetzes Stand: 21. April 2021 UMWELTdigital.de/1426157 Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik… …. Preise für gebundene Ausgaben früherer Jahrgänge auf Anfrage. Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2019… …85–628, Fax: (030) 25 00 85–630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 19 vom 1. Januar 2019, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2019

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE n Ausgewählte Veranstaltungstermine Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 hdt@hdt.de www.hdt.de Thema TA Lärm Akustische Messungen… …; Printausgabe zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 19 vom 1. Januar 2019, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2011

    Beitrag des Straßenverkehrs zur NO2- und PM10-Immissionsbelastung 2008 und 2009 im Ruhrgebiet und Abschätzung der Wirkung von Maßnahmen im Verkehrsbereich

    Yu Xiang, Dr. Sabine Wurzler, Prof. Dr. Otto Klemm, Volker Diegmann, u.a.
    …durch den Vergleich der Belastungsänderungen innerhalb und außerhalb der Umweltzonen gezeigt. 1. Einleitung Die Luftqualität im Ruhrgebiet ist gegenwärtig… …Modellberechung Messung 2008 2009 Bezugsjahr HBEFA- Version Bezugsjahr des regionalen Hintergrunds Bemerkung 2.1 2006 Fall 1: vor Einführung der Umweltzonen 3.1… …Modellergebnissen 2009 – 2009 nach Einführung der Umweltzonen Tabelle 1: Übersicht über die betrachteten Fälle Abbildung 1: Berechnete Straßenabschnitte und die… …Stickstoffdioxids (NO 2) mit dem Gerät AC32M der Firma ­Environnement S.A. [1] kontinuierlich und mit Passivsammlern [38] diskontinuierlich gemessen. Für die… …ausgewertet (Tab. 1). Die berechneten Straßenabschnitte und die Ausdehnung sowie die Lage der Umweltzonen im Ruhrgebiet sind in Abb. 1 dargestellt. Oberhausen… …aller Straßenabschnitte 2008 und 2009 wurden nach den Grenzwertkriterien klassifiziert (s. Abschnitt 1). Dabei wird die Anzahl der Überschreitungstage für… …5 PM 10-Belastung durch den Kfz-Verkehr [µg/m 3 ] 30 4 2009 20 y = 0,77x + 0,21 2009 3 2 y = 0,87x + 0,03 10 1 0 0 0 10 20 30 40 0 1 2 3 4 5 2008 2008… …10-Belastungen durch den lokalen Kfz-Verkehr für die Straßenabschnitte innerhalb der Umweltzonen jeweils auf 8 µg/m 3 und 1 µg/m 3 und außerhalb der Umweltzonen… …. Im Jahr 2009 haben die Überschreitungen jeweils auf 5% und 26% innerhalb der Umweltzonen und auf 1% und 5% außerhalb der Umweltzonen abgenommen. Die… …außerhalb von UZ innerhalb von UZ außerhalb von UZ 3 2 1 PM 10-Belastung durch den lokalen Kfz-Verkehr 2008 2009 Immissionsschutz 3 · 11 123 ––…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2007

    Stoffeinträge in Ballungsgebieten und naturnahen Regionen Baden-Württembergs

    Dipl.-Agr. Biol. Yvonne Buchleither, Dipl.-Met. Christiane Lutz-Holzhauer
    …Baden-Württemberg Dipl.-Met. Christiane Lutz-Holzhauer Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg 1. Einleitung Neben natürlichen Vorgängen… …Überschreitung der kri tischen Belastungsgrenze (critical Load) [1] bewirken Stickstoffdepositionen z. B. eine Eutrophierung (Nährstoffanreicherung) und zu sammen… …niederschlagsreichen Regi onen wie Schwarzwald (Hohlohsee und Wildsee), Allgäu und Oberschwaben (s. Tab. 1). Eine besondere Stellung nimmt in diesem Rahmen auch der… …dünn be- 60 Immissionsschutz 2 · 07 siedelten Gebieten in Baden-Württemberg ausgewählt, vgl. Abb. 1. 2.2 Messgeräte und Auswertung An diesen insgesamt 38… …Wald, Hornisgrinde, Stötten, Sonnenbühl, Illmensee, Isny, Langenargen – durchgeführt. Niederschlag mm/a Höhenlage m NN > 750 750–450 < 450 > 1500 5 1 –… …samtstaub ab, ohne dass der genaue Anteil quantifiziert werden kann. Tabelle 1: Verteilung der Standorte nach Höhenlage und Niederschlagsmenge 2.3… …auch Depositionsparameter erfasst werden (Abb. 1). Diese Standorte dienen spezieller Fragestellungen [8] zu unterschiedlichen anthro pogenen Ein flüssen… …allen Standorten Bulk-Sammler (Ber gerhoff-Gefäße bzw. Trichter-Flasche Gefäße). An den Waldstandorten Abbildung 1: Standorte des Depositionsmessnetzes in… …werden. Dies bedeutet, dass bei einem Faktor < 1 im wet-only-Sammler mehr Nitrat vorlag als im Bulk-Sammler, der immer offen ist. Dies war an vier bis fünf… …Stickstoffkomponenten (NO x, NH 3, N 2O), die kri tischen Belastungsgrenzen von Stickstoffeinträgen (critical loads) für empfindliche Ökosys teme [1] wie Hochmoore (5–10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2010

    Grenzen der Lärmwirkungsforschung

    Dr. Dirk Windelberg
    …Schienenverkehrslärm führt als bei einer Beschreibung durch Ge raden. 1. Verkehrslärm Verkehrslärm entsteht durch fahrende Fahrzeuge. Hier wird ein Ort O betrachtet, an… …der „Lästigkeit“ von Verkehrslärm wird oft eine 5-stufige Lästigkeitsskala (5: äußerst – 4: stark – 3: mittelmäßig – 2: etwas – 1: überhaupt nicht)… …zu Mittelungspegel (66 dB(A)) ◆ zu Beurteilungspegel (61 dB(A)) 1 0 60 min (?) (?) 23 dB(A) 28 dB(A) 0 6 – 10 min 15 dB(A) 20 dB(A) 2 0 30 min – 19… …76,9 Auflösung: 0,2 s Güterzugvorbeifahrt 26.05.07, 16:39, 15 m hinter 2 m Schutzwand, außen 50 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21… …hier jeweils eine Normalverteilung gewählt, die auf Lästigkeitsstufen zwischen 1 und 5 eingeschränkt wird. Wenn zum Beispiel n = 56 ganzzahlige… …: Lästigkeitsstufe 0 und 1 2 3 Anzahl 37 18 1 Tabelle 2.2: Daten-Rekonstruktion 3. Beschreibung der Lästigkeit von Verkehrslärm Ein Zusammenhang zwischen Lästigkeit… …Berechnung der Gleichung einer Regressionsgerade für eine Tabelle, in der einer Anzahl n von Pegeln p(i) jeweils ihre Lästigkeit a(i) für 1 ≤ i ≤ n zugeordnet… …Lästigkeit kann die untere Grenze (Lästigkeitsstufe 1 bei 5 Lästigkeitsstufen oder 0 % bei dem Anteil der mindestens mittelmäßig Belästigten) unterschreiten… …. die Lästigkeitstufen bleiben innerhalb des Intervalls zwischen 1 und 5 – auch für sehr niedrige und auch für sehr hohe Pegel. 3.4 Berücksichtigung der… …Schienenbonus in der 16. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immisschutzgesetzes ([1]) in Höhe von 5 dB(A) eingeführt. Hier soll jedoch die Streuung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2014

    Entwicklung der Luftqualität und der gebietsbezogenen Luftqualitätsüberwachung in Mecklenburg-Vorpommern

    Dr. Thomas Draheim
    …Luftmessnetz und Luftgüteinformationssystem Abbildung 1: Luftmessnetz M-V Stand 1994. Die Station Stuthof gehörte 1994 noch der Hansestadt Rostock, wurde aber… …komplett vom LAUN (heute LUNG) betreut. 1 : 1.000.000 städtisch, verkehrsnah ländlich, Hintergrund Selmsdorf Schwerin Der nachfolgende Artikel beschreibt die… …Abbildung 1 wiedergegeben. Alle Messstationen des Luftmessnetzes waren über Telefonleitungen per Datenfernübertragung an die Messnetzzentrale angebunden… …Interessenvertretern eine einvernehmliche Lösung zur Aufstellung eines Messcontainers zu finden. 1 : 1.000.000 städtisch, verkehrsnah städtisch, Hintergrund ländlich… …1989 erfolgten dann 4 Proben je Woche und für Schwefeldioxid wurde ein kontinuierlich arbeitendes Messgerät in Betrieb genommen [1]. Die Messstelle in… …Staubniederschlags- und jährliche Rastermessungen durchgeführt [1]. Einen Überblick über die in den 1980er Jahren beobachteten Schwefeldioxid- und Schweb staub -… …Niveau. Im gleichen Zeitraum sind die Schwefeldioxidemissionen aus genehmigungsbedürftigen Anlagen von 20.130 t/a (1992) auf 826 t/a (2012 1 )… …zurückgegangen. Für den Hausbrand 1 vorläufiger Wert 158 Immissionsschutz 4 · 14 60 60 50 Mittelwert NO 2 Mittelwert NO 50 Mittelwert NO 2 Mittelwert NO NO bzw. NO… …–– IMMISSIONSSCHUTZ–– Luftqualitätsüberwachung in Mecklenburg-Vorpommern NO bzw. NO 2 in µg/m 3 70 60 50 40 30 20 10 0 Anzahl 1 h-Mittel > 200 µg/m 3… …. Einen Schwerpunkt wird dabei die Beobachtung des Einflusses des Schiffsverkehrs auf die Luftqualität in Rostock-Warnemünde bilden. Literatur [1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 74 75 76 77 78 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück