Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1104)
  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 72 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2010

    Veranstaltungskalender

    …Veranstaltungskalender Haus der Technik e.V., Hollestr. 1, 45127 Essen, Tel.: 02 01/18 03-1, Fax: 02 01/18 03-269, E-Mail: hdt@hdt-essen.de, Internet… …Essen 05.– 07. 07. 2010 / Essen 07.– 09. 07. 2010 / Lindau 14. 09. 2010 / Essen 16. 09. 2010 / Möhnesee VDI-Wissensforum GmbH, VDI-Platz 1, 40468… …, Umweltbetriebsprüfer und Umweltmanagementbeauftragte 27. 08. 2010 / Offenbach concada GmbH Consulting & Akademie, Hauert 1, 44227 Dortmund, Tel.: 02 31/72 54 71-536, Fax…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2015

    Kaminöfen in Großstädten

    …Beitrag „AUSTAL 2000 ist nicht validiert“ von Schenk aus Heft 1 erfolgt mit dieser Ausgabe. 14 Experten für Luftreinhaltung, Ausbreitungsrechnung und…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Neue Verordnung zur Emissionsminderung von Luftschadstoffen

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …Kommission bis zum 1. April 2019 sein erstes nationales Luftreinhalteprogramm übermittelt haben. Deutschland setzt die Vorgaben der neuen NEC-Richtlinie mit…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2020

    Inhalt / Impressum

    …Luftqualität nun eindeutig ➤➤ Die menschliche Haut ist eine wichtige Ammoniak-Quelle ➤➤ Kolloquium Luftqualität an Straßen 2021 ➤➤ 1. interaktiver…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2013

    Perspektiven der Immissionsüberwachung hinsichtlich Messtechnik, Zielgrößen und europäischer Leitlinien

    PD Dr. rer. nat. habil. T. A. J. Kuhlbusch, Dr. rer. nat. U. Quass, Dr.-Ing. Uta Sager, Tanja Leppik-Bork
    …Europäischen Kommission zur Umsetzung im Rahmen des europäischen Forschungsprogramms Horizont 2020 übergeben wurde. 1. Einleitung Die Industrialisierung führte… …finanziell für die Volkswirtschaften aus [1, 2]. Zur Beurteilung, ob Maßnahmen zur Reduktion von Luftschadstoffen notwendig sind und ob Maßnahmen zur… …Ländern (siehe Abb. 1) Empfehlungen für die Erforschung und Entwicklung zukünftiger automatisierter Messverfahren und Überwachungsstrategien. 2… …zur Verfügung stehenden Messtechnik unter der aktiven Teilnahme von Entwicklern und Herstellern. Letztere wurden gezielt aufgefordert, Abbildung 1… …zukünftigen Luftqualitätsüberwachung und eines zugehörigen Forschungsplans für die kommenden Jahre. Unter Einbeziehung von Überlegungen 1. Eine Erarbeitung… …„Immissionsüberwachung durch Überwachungs- Textbox 1: Empfehlungen zur Immissionsüberwachung durch Überwachungsnetzwerke Immissionsschutz 4 · 13 149 –– IMMISSIONSSCHUTZ––… …Luftqualitätsüberwachung AirMonTec 1. Es wird empfohlen die bestehenden Referenzmethoden für SO2, O3, CO, Benzol und NO2 beizubehalten. 2. Auf längere Sicht bietet die… …„Zukünftig anzuwendende Messmethoden“ eingeteilt werden. Für den ersten Bereich wurden neun Empfehlungen erarbeitet, die in Textbox 1 zusammengefasst sind… …(RP7/2007-2013) gefördert. Literatur [1] EEA (2007). EEA Report N o 2/2007 European Environment Agency, Copenhagen. [2] Stern N., (2006). Stern Review Report on the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2020

    Auswirkungen des Klimawandels auf die Umweltverträglichkeitsprüfung

    Karl-Erich Köppke, Georg Buchholz
    …Verfasser geprüft, welche praktischen Folgen sich daraus ergeben. Der Beitrag fasst die wichtigsten Ergebnisse des Abschlussberichtes (UBA 2020) zusammen. 1… …von Klimaänderungen in das UVPG 1 und die für immissionsschutzrechtliche Verfahren vorrangige Verordnung über das Genehmigungsverfahren (9. BImSchV) 2… …Abbildung 1 sind die zu prüfenden Auswirkungen auf die Umwelt grafisch dargestellt. Dabei wird zur Verdeutlichung zwischen internen und externen Ursachen… …, die Nutzung von natürlichen Ressourcen, der Abfallanfall sowie Unfälle und Katastrophen. Letztere sind als Störfälle im 1 Gesetz zur Modernisierung des… …Anlage 3 Nr. 1.6 UVPG. 7 § 7 Abs. 1 UVPG. geprüft werden, ob und welche Aspekte des Klimawandels für die Umweltauswirkungen des Vorhabens überhaupt… …ermittelt werden können. 11 Eine wissenschaftliche Grundlagenforschung wird nicht verlangt. 8 § 2a Abs. 1 der 9. BImSchV, § 15 Abs. 1 UVPG. 9 Nr. 4. c) hh)… …UVPG. Abb. 1: Ursachen und Auswirkungen auf die Schutzgüter 4·2020 Immissionsschutz 167 FACHBEITRAG Schließlich hat die Zulassungsbehörde zu entscheiden… …von Klimawandelfolgen ausdrücklich als allgemeinen Bewirtschaftungsgrundsatz (§ 6 Abs. 1 Nr.5 WHG) und im Hochwasserschutzrecht (§ 73 Abs. 6 WHG). Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Validierung von Sensorsystemen für Spurengase und Partikel an verschiedenen Messorten im Wuppertaler Stadtgebiet

    Ralf Kurtenbach, Jazmin Elizonda, Rodrigo Gibilisco, Niklas Illmann, u.a.
    …der Umsetzung einer immissionsabhängigen Ampelphasensteuerung zum Einsatz kommen. 1. Einleitung Obwohl sich die Luftqualität in vielen europäischen… …verschiedenen nationalen (Linz am Rhein: 1 mal) und internationalen Standorten (Argentinien: 20 mal) betrieben. An der Messstation Loher Kreuz wurden beide… …Immissionsschutz 105 FACHBEITRAG Abb. 1: Messstation am Loher Kreuz in Wuppertal: VWUP mit den a) AQMesh- (Pod 91 bis Pod 96) und b) Breathe2­ Change-Systemen (MW1… …der Partikelmasse im Bereich von 0,25–1,0; 1,0–2,5 und 2,5– 10,0 µm (PM 1 ; PM 2.5 ; PM 10 ). Die Sensoren wurden vorab vom Hersteller (Plantower)… …2-Passivsammler verglichen. Tabelle 1 zeigt exemplarisch diesen ersten Vergleich für Dezember 2020. Man erkennt in Tabelle 1, dass die nicht-korrigierten NO 2-­… …, Stabsstelle Umweltplanung, Stadt Wuppertal Peter Wiesen Physikalische und Theoretische Chemie, FK4, Bergische Universität Wuppertal Tab. 1… …immissionsabhängige Ampelphasensteuerung eingeführt werden. Aufgrund eines höheren Energiebedarfs des CO 2 Sensors, hielt der Li-Batteriesatz in der Regel nur 1 Jahr… …sich für die Partikelmasse (PM) aufgrund der geringen Massenauflösung des NW4 von nur 1 µg/m 3 eine schlechtere Korrelation (R 2 = 0,661). Mit Hilfe der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Monitoring der Luftqualität für ein umweltsensitives Verkehrsmanagement in der Pilotregion Leipzig: Einblicke aus dem Forschungsprojekt AIAMO

    Timo Houben, Elmar Brockfeld, Ema Vosgerau, Jan Bumberger, u.a.
    …Stickstoffdioxid- und Feinstaubspitzen während Stoßzeiten und Veranstaltungen – und damit mögliche Hebel zur Emissionsminderung. 1. AIAMO – Artificial Intelligence… …installiert wurden (siehe Abbildung 1). Neben den ­geplanten 25 Stationen der Firma Bosch werden weitere Standorte mit Geräten der Firma T-Systems ausgestattet… …Möglichkeiten zur Analyse und Modellierung von Umwelt- und Verkehrsdaten im urbanen Raum. In Abbildung 1 ist der eingesetzte Luftqualitätssensor dargestellt… …ermöglicht werden. Abbildung 1 zeigt die exemplarische ­Anbringung der Sensoren an Stadtlaternen sowie Parkleitschildern. Einerseits konnte damit die… …­Datenaufbereitung. Abb. 1: IMB (Immission Monitoring Box) Luftqualitätssensor der Firma Bosch und Installationen an Parkleitsystemen und Stadtlaternen 3. Umwelt- und… …. Laut Mobilithek 1 (2024) sind 2171 erfasst, meist LSA-Detektoren, die aber für valide Zählungen zumeist nicht hinreichend sind. Die Stadt Leipzig stellt… …Emissionshöchstmengen – 39. vom 2. August 2010 (BGBl. I S. 1065), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 28. Juni 2021 (BGBl. I S. 2250). Bumberger, J… …Messstationen (Stand 1. Januar 2021). https://www.luft. sachsen.de/luftmessnetz-14996.html, abgerufen April 2025. Mobilithek 1 (2024) – Statische Detektordaten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2006

    Der Einfluss von Ammoniak auf Stickstoff liebende Flechten in verkehrsbelasteten Gebieten

    Prof. Dr. Jan-Peter Frahm
    …. Jan-Peter Frahm Prof. Dr. Jan-Peter Frahm Universität Bonn 1. Einleitung Nachdem in Industriegebieten und Städten in den Siebziger und Achtziger Jahren… …2 60 Adenauerallee 13 3 90 Hausdorfstr. 3 130 Seitenstr. der Haussdorfstr. 1 23 Dottendorf, Waldstück 0 23 Karls-Marx-Str./Dottendorfer Str. 2 23… …Str. 2 46 Lipschitzstr. 1 46 Oper 0 37 neben A 565 3 90 Kaiser-Karl-Ring 3 138 Kölnstr. 3 138 Landesklinik 2 90 3. Methoden Um festzustellen, ob… …am 27. 4. 2006 abgelesen. Die Verkehrsdichte wurde nach einer fünfteiligen Skala geschätzt (0 = kein Verkehr, z. B. Waldstück, Parks), 1 = geringer… …Verkehrsdichte und den mittleren Ammoniakwerten (r = 0,78979) (Abb. 1). Die höchsten Werte wurden an Autobahnen und Hauptdurchgangsstraßen gemessen. In Gebieten… …Höchstwert von 180 ppb wurde an einem Tabelle 1: Verkehrsabhängige Mengen von Ammoniakemissionen im Stadtgebiet von Bonn (Stundenmittelwerte im Zeitraum 18.–27… …. 4. 2006). Verkehrsdichte 0 = kein Verkehr, z. B. Waldstück, Parks, 1 = geringer Verkehr, z. B. kleine Straßen in Wohnvierteln, 2 = mäßiger Verkehr, 3… …und Flechten ppb NH 3 4,5 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 – 0,5 0,5 1,5 2,5 3,5 4,5 Verkehrsdichte Abbildung 1: Korrelation zwischen Verkehrsdichte… …. Limprichtia 24: 187–208. Verein Deutscher Ingenieure (VDI) (Hrsg.) (1995): VDI-Richtlinie 3799 Blatt 1: Messen von Immissionswirkungen; Ermittlung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2010

    Aus der ACK / UMK

    …. 34 Immissionsschutz 1 · 10…
◄ zurück 70 71 72 73 74 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück