Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1104)
  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 71 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Brennstoffmissbrauch in Holzfeuerungsanlagen erkennen

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Birgit Gras, Jürgen Cornelissen, Hans-Werner Carstensen, Peter Lühder
    …gerichtsfest nachweist. Auch wird ein ähnliches Verfahren, entwickelt vom Institut für Hygiene und Umwelt der Hansestadt Hamburg, dargestellt und bewertet. 1… …(Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImSchG) und der Ersten Verordnung zur Durchführung des BImSchG, der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1. BImSchV). Gemäß § 3… …Abs. 1 i.V. m. § 5 der 1. BImSchV dürfen in Kleinfeuerungsanlagen nur folgende Holzbrennstoffe eingesetzt werden: Nr. 4 naturbelassenes stückiges Holz… …Zusammenarbeit mit dem Institut IGU BIOBAC GmbH, Abbildung 1: Brennstofflager 72 Immissionsschutz 2 · 11 Kiel, entwickelten Verfahren werden neben der… …in der Probe belassen. Nach der Vorsortierung wurden die Proben homogenisiert und analysefein gemahlen. Tab. 1 zeigt die zu bestimmenden Parameter… …Berechnung der Veraschungsgrad der Probe berück­ Tabelle 1: Untersuchungsparameter und -methoden Tabelle 2: Orientierungswerte für naturbelassenes Holz in… …spektrometrisch mittels eines ICP-OES quantifiziert (Methoden s. Tab. 1). Die Chlorid- Bestimmung erfolgte ionenchromatographisch aus dem wässrigen Auszug der… …ImS_eJournal_185x70.indd 1 13.05.2011 14:34:50 Immissionsschutz 2 · 11 75 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Brennstoffmissbrauch in Holzfeuerungsanlagen Tabelle 3: Orientierungswerte… …16 0,1 – 48 4 8 – 470 1 Zn 16 2,5 – 4675 8 147 – 52100 8 Ti 6/16 * 8,4 – 7633 5 560 – 14300 16 * IGU BIOBAC GmbH: 6 Proben/Institut für Hygiene und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Immissionen durch Funkwellen

    Großräumige Ermittlung von Funkwellen in Baden-Württemberg
    Dr. Thomas Gritsch, Dr. Heinrich Menges, Ulrich Ratzel
    …tatsächlich zusammensetzt und seit 2003 verändert hat. 1. Einleitung Internetfähige Handys und mobile Datendienste erfordern den weiteren Ausbau der… …Messpunkten. Auf den Internetseiten der LUBW Abbildung 1: Untersuchungsgebiete des Funkwellenmessprojekts. Durch das Konzept der Rastermessung wurden… …Funkwellen-Messprojekte 2003 und 2009 ausführlich dokumentiert [1]. Jeder Messort kann mit dem zuge­hörigen detaillierten Messprotokoll über einen interaktiven Kartendienst… …in einem vorgegebenen Gitternetz mit zwei Kilometer Maschenweite. Diese Regionen sind in der Karte in Abb. 1 dargestellt. Der wissenschaftliche… …§ 3 Abs. Nr. 1 und Nr. 2 der Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder (BEMFV) die Referenzwerte der Empfehlung… …„Elektromagnetische Felder im Alltag“ [5]. 7. Ergebnisse Die gemessenen durchschnittlichen Immissionswerte schöpfen die gesetzlichen Grenzwerte nur zu weniger als 1… …nur 0,1 Prozent vom Grenzwert bei, jedoch ist die Verteilung deutlich breiter, so dass auch Werte in der Nähe von 1 Prozent vom Grenzwert noch relativ… …einzelnen 2 km-Rasterpunkten interpoliert. Mobilfunkanlagen mit einem lokalen Versorgungsgebiet von ca. 1 km im Umkreis treten somit nur dann deutlich in… …275 · www.ESV.info · ESV@ESVmedien.de UTR107_Anzeige185x107.indd 1 13.05.2011 14:55:02 Immissionsschutz 2 · 11 81 –– IMMISSIONSSCHUTZ–– Immissionen… …technische Einheit für 1 Milliarde Schwingung pro Sekunde Global System of Mobile Communication; Mobilfunksystem der zweiten Generation (2G); Bezeichnung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Aus der LAI

    …wurde über Auslegungsfragen bzgl. des Vollzuges der Novelle der 1. BImSchV und der Überarbeitung der LAI-Hinweise zur Messung und Beurteilung von… …030/25 00 85-275 · www.ESV. info · ESV@ESVmedien.de HdUVP_Anzeige_185x130.indd 1 13.05.2011 14:46:58 84 Immissionsschutz 2 · 11…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Informationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Kölner Umweltzone ist rechtmäßig OVG NRW, 8 A 2751/09 – Beschluss vom 25. Januar 2011 Die zum 1. Januar 2008… …1 /2 Rotordurchmesser) beträgt, einem – meist problematischen – Abstand, der geringer als das Zweifache der Gesamthöhe der Anlage ist, und einem…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Informationen aus der Europäischen Union

    …Investitionsbank (EIB) und der Projektträger Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) im März in Karlsruhe unterzeichnet. Der neue Offshore-Windpark EnBW Baltic 1 liegt… …in der deutschen 12-Seemeilen-Zone vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns auf Höhe der Städte Prerow und Zingst. EnBW Baltic 1 umfasst die Errichtung… …, das EnBW Baltic 1 über ein Hochspannungsseekabel mit der Küste verbindet. Das Projekt wurde im Jahr 2010 errichtet und wird derzeit in Betrieb genommen… …abgeschlossenen Finanzierungsengagement der EIB ist die Einbindung weiterer finanzierender Banken in das Projekt EnBW Baltic 1 vorgesehen. Über EnBW Baltic 1 hinaus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Veröffentlichungen

    …„Normen-Flatrate“ an. Seit 1. Januar 2008 haben gedruckte und elektronische Normenfassungen einheitliche Preise. Folgende VDI-Richtlinien und DIN- Vorschriften sind… …bekannt geworden: Richtlinie VDI 2095 Blatt 1 (März 2011) Emissionsminderung; Behandlung von ­mineralischen Bau- und Abbruchabfällen; Stationäre und mobile… …Bauschuttaufbereitungsanlagen Richtlinie VDI 3478 Blatt 1 (März 2011) Biologische Abgasreinigung – Biowäscher Richtlinie VDI 3857 Blatt 2 Entwurf (Februar 2011) Beurteilungswerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Nachrichten / Aktuelle Umweltvorschriften

    …BImSchG – Bundes-Immissionsschutzgesetz Stand: 1. März 2011 www.UMWELTdigital.de/10517 Länder Berlin Ausführungsvorschriften zum Landes-…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Umweltinformationen

    …Wesentlichen die Frage nach der Einschlägigkeit etwaiger Ablehnungsgründe. Diesbezüglich widmete sich Schink vornehmlich den Ablehnungsgründen aus § 8 Abs. 1 S… …. 1 Nr. 11. Alt UIG sowie § 10 Abs. 1 S. 2 UIG. Des Weiteren wies er auf die Relevanz der EU-Richtlinie 2008/114/EG über die Ermittlung und Ausweisung… …. Schließlich kündigte der geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Meinhard Schröder das 27. Trierer Kolloquium des Instituts für Umwelt- und Technikrecht vom 1. bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Presseinformationen

    …, das als eine der ersten Städte zum 1. Januar 2008 eine Umweltzone einrichtete, kann inzwischen auf wissenschaftliche Daten verweisen, die die… …, die die EU-Grenzwerte auch nach ­Ablauf der EU gewährten Gnadenfrist am 1. Juni 2011 nicht einhalten. Resch kündigte an, dass die Deutsche Umwelthilfe… …Berlin · Fax 030/25 00 85-275 · www.ESV. info · ESV@ESVmedien.de Loibl_Anzeige_185x115_sw.indd 1 13.05.2011 14:50:27 Immissionsschutz 2 · 11 97…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2011

    Mitteilungen aus der Industrie

    …Effizienz arbeitet, anstatt bei halber Schmelzmenge volle Leistung zu fahren. Abbildung 1: Eine eigens entwickelte Steuerungssoftware überwacht bei den… …Holzindustrie Wilburgstetten GmbH Industriestraße 1, 91634 Wilburgstetten Tel.: (0 98 53) 3 38-0 E-Mail: email@rettenmeier.com Internet: www.rettenmeier.com testo… …Informationen: testo AG, Testo-Str. 1, 79853 Lenzkirch E-Mail: info@testo.de, Internet: www.testo.de Immissionsschutz 2 · 11 101…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 69 70 71 72 73 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück