Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1104)
  • Titel (16)

… nach Jahr

  • 2025 (30)
  • 2024 (47)
  • 2023 (36)
  • 2022 (40)
  • 2021 (44)
  • 2020 (48)
  • 2019 (47)
  • 2018 (56)
  • 2017 (50)
  • 2016 (57)
  • 2015 (53)
  • 2014 (49)
  • 2013 (53)
  • 2012 (58)
  • 2011 (62)
  • 2010 (62)
  • 2009 (57)
  • 2008 (59)
  • 2007 (50)
  • 2006 (51)
  • 2005 (46)
  • 2004 (49)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

1104 Treffer, Seite 61 von 111, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2017

    Warum die Einführung der blauen Plakette nicht aufgeschoben werden darf

    Markus Salomon, Miriam Dross, Claudia Hornberg
    …auch die Verbesserung der Lebensqualität in den Städten als Ziel verfolgen sollte. 1. Einleitung Die Luftbelastung in den Städten bleibt eine große… …Typ2-Diabetes-Erkrankung zeigen [1]. Allein mit Blick auf die Grenzwerteinhaltung hat die Feinstaubproblematik an Brisanz verloren. Dagegen überschreiten die… …Bundesrat eingebracht [10]. 18 Immissionsschutz 1 · 17 Die 35. BImSchV regelt Ausnahmen von Verkehrsverboten nach § 40 Abs. 1 des… …Bundes-Immissionsschutzgesetzes: § 40 Abs. 1 BImSchG sieht vor, dass die Straßenverkehrsbehörde den Kraftfahrzeugverkehr beschränken oder verbieten kann, soweit dies in einem… …Euronorm 1 bzw. I erfüllen. Die bestehenden Umweltzonen unterscheiden sich beispielsweise hinsichtlich der räumlichen Ausgestaltung und der Ausnahmeregeln… …Maßnahme kann zu einer Erhöhung der Stickstoffdioxidemissionen dieser Fahr- Immissionsschutz 1 · 17 19 –– LUFTREINHALTUNG–– Blaue Plakette zeugflotte führen… …Grenzwertes mit Wirkungen auf die 20 Immissionsschutz 1 · 17 menschliche Gesundheit zu rechnen ist [22]. Es steht seit langem aus, wirkungsvolle Maßnahmen zur… …[23]. Literatur [1] Pearson, J. F., Bachireddy, C., Shyamprasad, S., Goldfine, A. B., Brownstein, J. S. (2010): Association between fine particulate… …Schadstoff-Forschung 21 (1), S. 118–123. [17] Institut für Energie und Umweltforschung (2010): TREMOD-Szenarien zur Abschätzung der Wirksamkeit der neuen Kfz-Grenzwerte… …Stickstoffdioxid-Grenzwerte in den Ballungsgebieten: mehr als nur eine technische Herausforderung. Immissionsschutz 16 (1), S. 4–11. [20] Diegmann, V., Pfäfflin, F. (2015)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2024

    Die Geruchsbeurteilung nach Anhang 7 TA Luft

    Ein Erfahrungsbericht nach Aufnahme der Geruchs immissions-Richtlinie als Anhang 7 in die TA Luft 2021
    Kathrin Kwiatkowski, Uwe Strotkötter
    …Abgasreinigungseinrichtungen. 1. Einführung Die Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL) wurde 2021 als Anhang 7 in die neue TA Luft aufgenommen, wodurch die Regelungslücke in Bezug… …auf den Schutz vor erheblichen Belästigungen durch Geruchsimmissionen geschlossen wurde [1]. Damit ist zum ersten Mal auch ein Verfahren zur Ermittlung… …Immissionskenngrößen die nachfolgend dargestellten Fallunterscheidungen (vgl. Abb. 1): Neugenehmigung: Bei einer Neugenehmigung ist die Zusatzbelastung (IZ) des… …Immissionsschutz 13 FACHBEITRAG Abb. 1: Immissionskenngrößen nach Nr. 2.2 TA Luft Neugenehmigung ohne Änderungen im Altbestand Änderungsgenehmigung mit Änderungen im… …Belastung durch die bestehenden Quellen der Anlage IG IV IZ IGZ Gesamtbelastung Vorbelastung Zusatzbelastung Gesamtzusatzbelastung Tab. 1: Größenordnungen… …Gesamtzusatzbelastung, bzw. eine negative Zusatzbelastung entsprechend ­Tabelle 2 des Kommentars zu Anhang 7 TA Luft 2021 anzustreben (siehe auch Tabelle 1). Daraus geht… …und in der Richtlinie VDI 3886 Blatt 1 [3] erläutert. Die Methodik setzt sich aus den folgenden drei Schritten zusammen: 1. Festlegung der relevanten… …relevant beaufschlagenden Anlagen im Umkreis von 600 m um die in Schritt 1 festgelegten Immissionsorte. 3. Neben dem 600 m-Radius wird für weiter entfernte… …Anlagen mittels einer Ausbreitungsrechnung geprüft, ob sie die Immissionsorte relevant (> 0,02) beaufschlagen. Schritt 1 basiert auf den Vorgaben der Nr… …[1] TA Luft – Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz – Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft, 2021…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Feinstaub Sensor-Messnetz für die Stadt Miskolc

    Csongor Báthory, Uramné Katalin Lantai, Dezső Nagy
    …verstehen. 1. Einführung Partikelkonzentrationen (Particulate Matter oder als Feinstaub bekannt, PM) gelten aufgrund ihrer Auswirkungen auf die menschliche… …Gesundheit [1] und das Klima [2–4] als wichtige Indikatoren für die Luftqualität. Erhöhte PM-Konzentrationen haben negative Auswirkungen auf die Gesundheit und… …Drucksensoren sind an den Mikrocontroller angeschlossen. In Tabelle 1 sind die verwendeten Sensoren und ihre Eigenschaften zusammengefasst. Tab. 1: In der… …Temperatur Luftfeuchtigkeit Druck I2C 1,71 V – 3,6 V ±1°C ±3 %RH ±1 hPa 86 Immissionsschutz 2·2021 FACHBEITRAG Gemessene ­Konzentrationen PM10, PM2,5, PM1… …Feuchtigkeitsmessgerät kommuniziert über BME680 I2C und das Staubmessgerät Plantower PMS7003 (PMS) über UART mit dem Mikrocontroller. Abbildung 1 zeigt den Schaltplan… …Messeinheit, Montage und Installation der Messeinheit 2·2021 Immissionsschutz 87 FACHBEITRAG Mess-Kategorie Anzahl 4. Peripherie 10 5. Umgebung 10 +1 Gezielte… …Anzahl 1. Referenzstation 3 2. Kernnetz 20 3. Stadtteile 17 1. Referenzstationen Die Messeinheiten werden auf den offiziellen automatischen Messstationen… …sich dabei um Hintergrund- und verkehrsnahe Stationen ländlicher Umgebung. +1 Gezielte Untersuchung Im Rahmen des Projekts sollen mit Hilfe der mit den… …überprüft. Während des Betriebs des sensorgestützten Messnetzes erfolgt kontinuierlich der Vergleich mit den Daten der Referenzstation. ➤➤ Ab 1. Juni 2021… …und Visualisierungsmethoden können problemlos auch in anderen Regionen implementiert werden. n Literatur [1] A. Valavanidis, K. Fiotakis, and T…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2005

    Aus dem LAI

    …LAI von 1992 (Synthese-Modell; Betrachtung auf der Basis von Gesamtrisiken, im wesentlichen 1 : 1000 und 1 : 2500, für 7 Stoffe) ein neues Modell zur… …Sonderfallprüfung nach TA Luft betragen nun: ◆ Benzol: 5 μg/m 3 ◆ Arsen: 6 ng/m 3 ◆ Cadmium: 5 ng/m 3 ◆ Nickel: 20 ng/m 3 ◆ PAH (BaP): 1 ng/m 3 ◆ Asbest: 220 F/m 3 ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2013

    Aus der LAI

    …sind hervorzuheben: 1. Auf der LAI-Homepage wird auf eine neue Veröffentlichung der LAI hingewiesen: Fachkundenachweis für Ermittlungen im Bereich des… …Orientierungswerte für das Auslösen einer Sonderfallprüfung der Bioaerosolbelastung durch Tierhaltungsanlagen vorgeschlagen (s. Anlage 1). Der Abstimmungsprozess im… …1 17.05.2013 11:30:50 76 Immissionsschutz 2 · 13…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2015

    Replik auf den Beitrag „Erwiderung der Kritik von Schenk an AUSTAL2000 in Immissionsschutz 01/2015“

    Prof. Dr. Rainer Schenk
    …werden. 1. Triviale Referenzlösung nach Janicke & Janicke Abbildung 1: Referenzlösung nach Janicke & Janicke Immissionsschutz 4 · 15 189 ––… …fragwürdig validiert (0), Stein & Kies, Ausgabe 132/September-Oktober 2014, S. 8 bis 9 [02] Schenk, R.: Austal2000 ist nicht validiert (1), Immissionsschutz…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2008

    Güterzug-Schallemissionen: Messung und gesetzliche Bewertung

    Dr. Dirk Windelberg
    …AG Qualität in der Fakultät für Mathematik und Physik der Universität Hannover 1. Einführung Schallemissionen von Güterzügen können gemessen werden… …Emissionspegel Lm, E eines Güterwagens wird in der Schall 03 wie folgt beschrieben: L m, E = 51 + F F / S (1) wobei F F / S ein fahrzeug- und schienenbezogener… …Parameter ist. Der Emissionspegel soll nach seiner Definition in der Schall 03 „der auf 1 Stunde bezogene Mittelungspegel eines Zuges in 25 m seitlicher… …Scheiben bremsen ausgerüstet sind.“ Der Zahlenwert 51 [in Gleichung (1)] setzt ferner einen „durch schnittlich guten Schienen zustand“ voraus. Folglich… …Schienenzustände 63 Messstellen, Minimum–Maximum 39–64, 3701 Messungen 40 45 50 55 60 Rad-/Schienegrundwerte (in dB) Abbildung 1 (oben): Rad/Schiene-Grundwerte von… …Rad/Schiene-Grundwert G R/S mit der Eigenschaft L m, E = G R / S + F F / S (2) zuzuordnen. Ein Vergleich mit der Gleichung (1) zeigt, dass dann der in der Schall 03… …vermittelt Abbildung 1, für die zunächst zu jeder Messstelle die Rad/Schiene-Grundwerte linear geordnet und dann die Messstellen nach ihrem maximalen… …konstant blieb. 3.1 Variation der Rad/Schiene-Grundwerte an den verschiedenen Messstellen Abbildung 1 zeigt, dass die Rad/Schiene-Grundwerte nicht nur an… …100 m durch D l = 10 · lg (0,01 · l) = 10 · lg (1) = 0 ◆ der Einfluss der Geschwindigkeit v = 100 km/h durch D v = 20 · lg (0,01 · v) = 20 · lg (1) = 0… …präziseren Beschreibung der Emissionspegel von Güterwagen auf der Grundlage von Messungen. (9) Literatur [1] Akustik 03: Richtlinie zur Berechnung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2012

    Aus der LAI

    …Anforderungen an Feuerungsanlagen festgelegt werden, wie sie in Deutschland in der Ersten Verordnung zur Durchführung des BImSchG (1. BImSchV, Verordnung über… …der 1. BImSchV, der BREF-Bericht 2011, das Fachmodul Immissionsschutz zur Akkreditierung im Bereich des Immissionsschutzes, die Vollzugsempfehlung nach… …www.ESV.info UBA-B_1-12_185,5x98.indd 1 13.11.2012 14:52:19 Immissionsschutz 4 · 12 189…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2014

    Infomationen aus der Rechtsprechung

    …Informationen ... aus der Rechtsprechung Bußgeld für Parken ohne gültige Umweltplakette in Umweltzone OLG Hamm, Beschluss vom 24. 9. 2013 – 1 RBs… …. ImS_Einband 2011_131x78.indd 1 13.02.2014 16:05:47 36 Immissionsschutz 1 · 14 Prozessfarbe Schwarz…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2011

    Leserbriefe/Personalien

    …technischen Gebieten. Quelle: Verein Deutscher Ingenieure e.V. VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf Demnächst liefern wir Ihnen die Einbanddecke für den Jahrgang 2010… …Berlin · Fax 030/25 00 85-275 · www.ESV.info · ESV@ESVmedien.de ImS_Einband 2010_185x59.indd 1 17.02.2011 08:49:10 Immissionsschutz 1 · 11 41…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 59 60 61 62 63 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück