Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (50)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

50 Treffer, Seite 5 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Erste Erfahrungen mit der BImSchG-Beschleunigungsnovelle – Schneller zur Anlagengenehmigung?

    Andrea Versteyl
    …Fachbehörden an. Die Durchführung eines Vorgespräches (Anlaufberatung oder Antragskonferenz) hat einen messbaren Effekt auf die Dauer der Verfahren. Dies wird… …hat der Gesetzgeber mit der Beschleunigungsnovelle durch § 10 Abs. 5 S. 5 BImSchG der Genehmigungsbehörde die Möglichkeit eingeräumt, anstelle und zu… …bzw. nicht zeitgerecht zu finden. An dieser Regelung hat der Gesetzgeber trotz der von ­Anfang an geäußerten Kritik der Länder festgehalten. Soweit… …Stellungnahmen stützen, die eine Behörde im Verwaltungsverfahren eingeholt hat. Eine entsprechende Anwendung des § 412 ZPO sei auch dann angezeigt, wenn ein… …Ausnahme- und nicht den Regelfall. Mit der Konkretisierung in § 2b der 9. BIm­SchV hat der Gesetzgeber die Aufgaben, die von der Behörde übertragen werden… …eingesetzt werden 27 . Vor kurzem hat das Thüringer Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft einen Rahmenvertrag für Projektmanagementleistungen nach § 2b der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Einnahmen aus dem Emissionshandel erneut auf Rekordniveau

    Über 18,5 Milliarden Euro für Klimaschutz, Technologieförderung und sozialen Ausgleich in Deutschland
    …Systemen stiegen also gegenüber dem Vorjahr noch einmal leicht. „Mit den jüngsten Reformen auf europäischer Ebene hat sich der Emissionshandel zum zentralen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Validierung von Sensorsystemen für Spurengase und Partikel an verschiedenen Messorten im Wuppertaler Stadtgebiet

    Ralf Kurtenbach, Jazmin Elizonda, Rodrigo Gibilisco, Niklas Illmann, u.a.
    …Ländern in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert hat, haben Luftschadstoffe weiterhin erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Bevölkerung… …Partikelanzahl Konzentration hat, gefolgt von der PN-Klasse 0,3–0,5 µm mit 25 % und der PN Klasse 0,5– 1,0 µm mit 3 %. Die PN-Klassen 1,0–2,5 µm, 2,5–5,0 µm und… …der Partikelzusammensetzung abhängt, muss unter anderem überprüft werden, welchen Einfluss die relative Luftfeuchte auf die Partikelmessdaten hat. Daher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Auswirkungen baulicher Maßnahmen auf die Luftqualität an Straßen – eine Fallstudie aus Ludwigsburg

    Marc Golder, Miriam Chacón Mateos, Tobias Weiland, Ulrich Vogt, u.a.
    …fundierte Maßnahmen für Umwelt- und Gesundheitsschutz abzuleiten. Einleitung Die Qualität der Luft, die wir täglich atmen, hat einen erheblichen Einfluss auf… …von COVID-19). Dem gegenüber stand eine NO 2-Konzentration von 47 µg/m 3 . Diese Belastung hat über die Jahre abgenommen, so wurden für das Jahr 2021 43… …Verflüssigung des Verkehrs zu einer Verbesserung der Luftqualität an der Schlossstraße geführt hat, was sich unter anderem in einer Absenkung der NO 2-Belastung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Immissionsschutzrechtliche Erleichterungen für die Gewinnung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyseure

    Alfred Scheidler
    …Privilegierung, sofern dieser die Funktion hat, die von der Windenergieoder PV-Anlage zu Verfügung gestellte Energie effektiver für die Zwecke der… …ebenso Anwendung wie die Regelungen zum gemeindlichen Einvernehmen in § 36 BauGB. 24 Letztlich hat die – hier „mitgezogene“ – Privilegierung zur Folge… …für Elektrolyseure schaffen, so ist erster Anknüpfungspunkt die Frage der Genehmigungsbedürftigkeit. Dementsprechend hat der Bundesrat in seiner… …verwendet, beispielsweise zur Ammoniakherstellung. In den letzten Jahren hat sich jedoch eine dynamische Entwicklung in der Wasserstoffproduktion vollzogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Umweltministerkonferenz will Hochwasserschutzmaßnahmen beschleunigen und finanziell besser aufstellen

    …Bundestagswahl eine ambitionierte Novelle des Hochwasserschutzgesetzes zügig verabschiedet wird. Diese hat das Ziel, vorzusorgen und das Land und seine…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Der Immissionsteil der TA Luft

    Uwe Hartmann, Nicole Borcherding
    …Prüfung des Ermittlungsaufwandes. Den Umfang der Ermittlungspflichten nach der Nr. 4.1 a) bis c) hat zunächst die zuständige Behörde festzustellen. Im… …Beurteilungspunkte) ein. Das im Jahr 2004 eingeführte diagnostische Windfeldmodell hat sich in Zeiten mit geringeren Quellhöhen aufgrund immer niedrigerer… …der TA Luft – AUSTAL – hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2002 (Janicke, 2003) zu einem fachlich sehr detailliertem Prognosetool des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Orientierende Untersuchung der Auswirkung von Elektro-Kfz auf die Geräuschemissionen von oberirdischen Kfz-Stellplätzen

    Inga Steenken, Christian Eulitz
    …Vergleich zu benzin- und dieselbetriebenen Fahrzeugen hat sich im Wesentlichen bestätigt. Die Ergebnisse der Untersuchung stimmen weitgehend mit den…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Monitoring der Luftqualität für ein umweltsensitives Verkehrsmanagement in der Pilotregion Leipzig: Einblicke aus dem Forschungsprojekt AIAMO

    Timo Houben, Elmar Brockfeld, Ema Vosgerau, Jan Bumberger, u.a.
    …wertvolle Unterstützung beim Aufbau des Umweltmessnetzes sowie der Bereitstellung des Zugangs zur städtischen Infrastruktur aussprechen. Ihr Engagement hat…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Potenziale der Abfall- und Reststoffbiomasse zur THG-Vermeidung und Kohlenstoffspeicherung in Deutschland

    Robert Wagner
    …Entnahmepotenzial Im Jahr 2023 leistete PyCCS mit 0,79 Mio. t CO₂ global den größten Beitrag unter den Negativ-Emissionstechnologien. Dabei hat sich der Beitrag…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück