Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (90)
  • Titel (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

91 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Luftqualität in Deutschland im Kontext der neuen europäischen Luftqualitätsrichtlinie

    Ute Dauert, Susan Kessinger
    …FACHBEITRAG UTE DAUERT, SUSAN KESSINGER Luftqualität in Deutschland im Kontext der neuen europäischen Luftqualitätsrichtlinie Ute Dauert leitet das… …Fachgebiet II 4.2 „Beurteilung der Luftqualität“ im Umweltbundesamt Susan Kessinger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet II 4.2 „Beurteilung der… …alle Grenzwerte der europäischen Luftqualitätsrichtlinien eingehalten wurden. Entwarnung zu geben, wäre allerdings falsch, denn der wissenschaftliche… …Erkenntnisstand zur Wirkung von Luftschadstoffen auf Menschen und Umwelt, der den aktuell geltenden Luftqualitätsrichtlinien zugrunde liegt, ist zirka 20 Jahre alt… …. Mit der neuen Luftqualitätsrichtlinie werden nun neueste wissenschaftliche Erkenntnisse sowie bisherige Erfahrungen der Mitgliedstaaten bei der… …Durchführung der Richtlinien berücksichtigt. Die neuen Grenzwerte orientieren sich an den neuesten Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation und sind ab 2030… …Feinstaubbelastung voraussichtlich noch zu hoch sein. Trends der Luftschadstoffbelastung in Deutschland Die mittlere Luftschadstoffbelastung in Deutschland zeigt mit… …Ausnahme von Ozon für alle elf in Europa geregelten Entwicklung der NO 2-Jahresmi elwerte im Mi el über ausgewählte Messsta onen im jeweiligen… …Rückgang. Dieser ist das Ergebnis gezielter Luftreinhaltemaßnahmen auf Ebene der EU, des Bundes, der Länder und der Kommunen. Insbesondere mit der… …Abgasnachbehandlung, zum Beispiel durch Partikelfilter und schärfere Abgasnormen, konnte ein wesentlicher Beitrag zur Reduzierung der Emissionen aus dem Verkehrsbereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Monitoring der Luftqualität für ein umweltsensitives Verkehrsmanagement in der Pilotregion Leipzig: Einblicke aus dem Forschungsprojekt AIAMO

    Timo Houben, Elmar Brockfeld, Ema Vosgerau, Jan Bumberger, u.a.
    …FACHBEITRAG TIMO HOUBEN, ELMAR BROCKFELD, EMA VOSGERAU, JAN BUMBERGER, THOMAS TRABERT Monitoring der Luftqualität für ein ­umweltsensitives… …Verkehrsmanagement in der Pilotregion Leipzig: Einblicke aus dem ­Forschungsprojekt AIAMO Timo Houben ist am Helmholtz-­ Zentrum für Umweltforschung in Leipzig als… …Raumfahrt e. V. als Wissenschaftler tätig. Seine Forschungs-Schwerpunkte liegen in der Softwareentwicklung, Datenanalyse und Verkehrsinformationsdiensten. Im… …entwickelt. Seit 2023 arbeiten 13 Partner aus Forschung und Wirtschaft an digitalen Zwillingen für Verkehr und Umwelt. In der Pilotregion Leipzig erfasst ein… …umweltsensitiven, multimodalen Ansätzen zur Reduktion von Emissionen des Straßenverkehrs und Verbesserung der Luftqualität – mit positiven Effekten auf Gesundheit… …und Lebensqualität. Durch eine effiziente Verkehrsprognose und -steuerung soll zudem ein Beitrag zum globalen Klimaschutz und Einhaltung der… …Klimaschutzziele (UNFCCC, 2015) geleistet werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Vernetzung von Mobilitätsdiensten, insbesondere für KMU, Kommunen und… …kleinere Städte, sowie auf der Entwicklung integrierter Konzepte mit niedrigen Einstiegshürden. Für die Pilotregion Leipzig wird der Aufbau eines… …hochskalierbaren Umweltmessnetzes und der entsprechenden Datenanalyse für einen digitalen Zwilling vorangetrieben. Dies unterstützt die Kommune dabei, fundierte… …der europäischen Kommission (EU-Kommission, 2024) einzuhalten. 2. Pilotregion Leipzig Die übergeordneten Ziele der Leipzig-Strategie 2035 und des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Gesundheits- und Umweltauswirkungen der Luftverschmutzung sind europaweit nach wie vor hoch

    …NACHRICHTEN & PRESSE Gesundheits- und Umweltauswirkungen der Luftverschmutzung sind europaweit nach wie vor hoch Knapp 240 000 Todesfälle pro Jahr in… …der Europäischen Union sind auf die Exposition gegenüber Feinstaub, einem der stärksten Luftschadstoffe, zurückzuführen. Dies geht aus der neuesten… …Bewertung der gesundheitlichen Auswirkungen der Luftqualität hervor, die die Europäische Umweltagentur (EUA) anlässlich des Inkrafttretens der neuen… …, die deutlich über den von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen Werten liegen. Eine gesonderte Bewertung ergab außerdem, dass fast drei… …Viertel der europäischen Ökosysteme der Luftverschmutzung in schädlichem Maße ausgesetzt sind. Trotz der Schwierigkeiten bei der Verringerung der Belastung… …. Zwischen 2005 und 2022 ist die Zahl der Todesfälle in der EU, die auf Feinstaub oder PM2,5 zurückzuführen sind, um 45 % gesunken, sodass das im… …Null-Schadstoff-Aktionsplan der EU festgelegte Ziel einer Verringerung um 55 % bis 2030 weiterhin erreicht werden kann. Mit der überarbeiteten Luftqualitätsrichtlinie, die am… …10. Dezember 2024 in Kraft getreten ist, wurden die in der EU geltenden Luftqualitätsgrenzwerte näher an die WHO-Normen herangeführt, sodass in den… …kommenden Jahren eine weitere Verringerung der gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung möglich ist. Dennoch bleibt die Luftverschmutzung das… …. Jüngsten Schätzungen der EUA zufolge starben im Jahr 2022 mindestens 239 000 Menschen in der EU an den Folgen einer Feinstaubbelastung (PM2,5), die über dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Erste Erfahrungen mit der BImSchG-Beschleunigungsnovelle – Schneller zur Anlagengenehmigung?

    Andrea Versteyl
    …FACHBEITRAG ANDREA VERSTEYL Erste Erfahrungen mit der BImSchG-­ Beschleunigungsnovelle – Schneller zur Anlagengenehmigung? Prof. Dr. Versteyl ist… …Mitglied der Kanzlei Andrea Versteyl Rechtsanwälte. Als Fachanwältin für Verwaltungsrecht berät sie Vorhabenträger in immissionsschutzrechtlichen… …im BImSchG und in der 9. BImSchV werden wohl erst in einigen Monaten vorliegen. Durch die Gasmangellage, den Bund-Länder-Pakt und die BImSchG-Novelle… …immer längeren Verfahrensdauern zu kämpfen haben. Mit der Umsetzung der IED-Richtlinie 2.0 in nationales Recht kommen weitere gravierende Neuerungen und… …zusätzliche Betreiberpflichten auf die BImSchG-Genehmigungsbehörden und Vorhabenträger zu 3 . Nach der Vorstellung des Gesetzgebers soll auch die IED-­… …Richtlinie (u.a.) der Beschleunigung dienen. Allerdings stellen die zusätzlichen Betreiberpflichten (Umweltmanagementsystem u.a.), die in jedem Verfahren zu… …Scheidler, „Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren“, Zeitschrift für Immissionsschutz 04/24. 3 Referentenentwurf zur Umsetzung der… …Industrieanlagen – Wieviel Regulierung ist nötig, wieviel Entbürokratisierung ist möglich?“, UWP 2024, 172 ff.). 5 Stock, a. a. O., Seite 180. Der nachfolgende… …Beitrag enthält Vorschläge, die Chancen der Novelle zu nutzen. Die Regelungen sind nicht nur eine Herausforderung für die Behörden, sondern auch für die… …Vorhabenträger. Den Behörden werden mit dem Projektmanager als Regelfall (§ 2b der 9. BImSchV) und weiterer Möglichkeiten der Einschaltung externer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Was wir wirklich einatmen – Photochemie der Atmosphäre erhöht die Toxizität von Autoabgasen

    …NACHRICHTEN & PRESSE Was wir wirklich einatmen – Photochemie der ­Atmosphäre erhöht die Toxizität von Autoabgasen Forschende eines internationalen… …Konsortiums, geleitet von der AG Professor Ralf Zimmermann am Helmholtz Zentrum München und der Universität Rostock, haben in einer aktuellen Studie erstmals… …sekundärem Feinstaub in der Atmosphäre nicht verhindern können – ein Faktor, der erhebliche gesundheitliche Risiken birgt. Schon heute sind Feinstaub, Ozon und… …keine weiteren Anstrengungen zur Verbesserung der Luftqualität bedarf. Die geltenden Grenzwerte sind mehr als 20 Jahre alt und entsprechen nicht mehr den… …Schutz der Gesundheit deutlich niedrigere Richtwerte. In der vorgestellten Untersuchung wurden menschliche Lungenzellen (A549-Alveolarund… …Abgase kaum eine messbare Partikelkonzentration und keine toxischen Effekte zeigten, erzeugte die Photochemie der Atmosphäre („atmosphärische Alterung“)… …Zentrum München. Die atmosphärische Alterung von Abgasen kann toxikologisch relevante Prozesse hervorrufen – vergleichbar mit bekannten Reaktionen wie der… …Umwandlung von Stickstoffmonoxid zu Stickstoffdioxid oder der Ozonbildung durch photochemischen Abbau flüchtiger organischer Verbindungen. Die Forschenden… …Kohlenwasserstoffe, detailliert zu analysieren. Diese Stoffe sind maßgeblich an der Bildung von sekundärem Feinstaub beteiligt. „Es gibt eine klare Diskrepanz zwischen… …der Art und Weise, wie wir Fahrzeugemissionen im Labor messen, und dem Verhalten dieser Emissionen in der realen Welt“, sagt Zweitautor Dr. Hendryk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Fortschritte der EU bei den Null-Schadstoff-Zielen für 2030, aber stärkere Maßnahmen sind erforderlich

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Europäische Union Fortschritte der EU bei den Null-Schadstoff-­ Zielen für 2030, aber stärkere Maßnahmen sind erforderlich Die… …, der einen Überblick über die Arbeit der EU zur Erreichung der Null-Schadstoff-Ziele für 2030 gibt. Die Kommission hat auch ihren vierten Bericht über… …den Ausblick auf saubere Luft veröffentlicht. Aus den Berichten geht hervor, dass die EU-Politik zur Verringerung der Luftverschmutzung, des… …Pestizideinsatzes und der Kunststoffabfälle auf See beigetragen hat. Die Verschmutzung ist jedoch nach wie vor zu hoch, insbesondere durch schädlichen Lärm, die… …Freisetzung von Mikroplastik in die Umwelt, die Nährstoffbelastung und das Abfallaufkommen. Den Berichten zufolge sind in der EU wesentlich stärkere Maßnahmen… …erforderlich, um ihre Ziele für die Verringerung 2·2025 Immissionsschutz 85 NACHRICHTEN & PRESSE der Umweltverschmutzung bis 2030 zu erreichen. Die… …Zusammenhang wird die Förderung der Kreislaufwirtschaft der EU dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch zu senken und ­somit den Druck auf die Ökosysteme und die… …, den nachhaltigen Wandel der EU-Wirtschaft unterstützen und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Während die Fortschritte bei der Verwirklichung der sechs… …Null-Schadstoff-Ziele nach wie vor gemischt sind, nimmt die Verschmutzung durch Abfälle im Meer, Pestizide und antimikrobielle Mittel ab, so der Bericht über die… …, was zu einem deutlichen Rückgang der vorzeitigen Todesfälle geführt hat. Dennoch ist die Zahl der Todesfälle durch verschmutzte Luft nach wie vor zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Aus der LAI

    …MARKTPLATZ n Aus der LAI Vollzugshinweise BImSchG-Novelle ­„Klimaschutz und Beschleunigung“ Die UMK hat mit Umlaufbeschluss 15/2025 der… …Veröffentlichung der Vollzugshinweise „Vollständigkeitsprüfung und Nachreichen von Unterlagen“ zugestimmt. Die Vollzugshinweise (Fassung vom 05.03.2025) sind… …hat mit Umlaufbeschluss 14/2025 der Veröffentlichung des aktualisierten Auslegungsfragenkatalog der LAI zur Verordnung über mittelgroße Feuerungs-… …, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen (44. BImSchV) zugestimmt. Der Auslegungsfragenkatalog ist verfügbar unter… …: https://www.laiimmissionsschutz.de/documents/auslegungsfragen-zum-vollzugder-44-bimschv_1744284961.pdf Auslegungsfragen 31. BImSchV Die UMK hat mit Umlaufbeschluss 13/2025 der Veröffentlichung des aktualisierten Auslegungsfragenkatalog der LAI zur… …Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen bei der Verwendung organischer Lösungsmittel in bestimmten Anlagen (31. BImSchV)… …zugestimmt. Der Auslegungsfragenkatalog ist verfügbar unter… …: https://www.laiimmissionsschutz.de/documents/auslegungsfragen-zum-vollzugder-31-bimschv_1744283920.pdf Auslegungsfragen TA Luft Die UMK hat mit Umlaufbeschluss 09/2025 der Veröffentlichung des aktualisierten Auslegungsfragenkatalogs der LAI zur TA… …Luft zugestimmt. Der Auslegungsfragenkatalog ist verfügbar unter: https://www. lai-immissionsschutz.de/documents/auslegungsfragen-ta-luft-stand-… …04-2025_2_1744279307.pdf Durchführungsbestimmungen Ringversuch Geruchsemissionen (Stoffbereich O) Die UMK hat mit Umlaufbeschluss 11/2025 der Veröffentlichung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2025

    Bundesrat beschließt Gesetz zur Umsetzung der RED III und ebnet schnelleren Genehmigungsverfahren bei erneuerbaren Energien den Weg

    …NACHRICHTEN & PRESSE Bundesrat beschließt Gesetz zur Umsetzung der RED III und ebnet schnelleren Genehmigungsverfahren bei erneuerbaren Energien den… …Weg Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 11.07. 25 dem Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der Novelle der Erneuerbare-Ener­gien-Richtlinie 2023/2413… …(RED III) zugestimmt. Damit wird die Energiewende beschleunigt, Wirtschaft und Kommunen erhalten Planungssicherheit und die Belange der Umwelt bleiben… …beteiligt. Das neue Gesetz wird wesentliche Teile der 2023 überarbeiteten Richtlinie (EU) 2018/ 2001 zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien in… …Notfall-Verordnung geschaffen, deren Genehmigungserleichterungen zum 30. Juni 2025 ausgelaufen sind. Von der Richtlinie vorgesehene Beschleunigungsmaßnahmen für alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2025

    Kommission fordert Estland zur ordnungsgemäßen Umsetzung der EU-Vorschriften über mittelgroße Feuerungsanlagen auf

    …NACHRICHTEN & PRESSE Kommission fordert Estland zur ordnungsgemäßen Umsetzung der EU-Vorschriften über mittelgroße Feuerungsanlagen auf Die… …Europäische Kommission hat beschlossen, mit der Übermittlung eines Aufforderungsschreibens ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Estland (INFR(2024)2278)… …einzuleiten, weil das Land die Richtlinie zur Begrenzung der Emissionen von Schadstoffen aus mittelgroßen Feuerungsanlagen in die Luft (Richtlinie (EU)… …und Staub. Die Einhaltung der EU-Vorschriften für Emissionsgrenzwerte und Luftqualitätsstandards ist eine entscheidende Voraussetzung für den wirksamen… …Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt. Estland hat einige Verpflichtungen aus der Richtlinie nicht umgesetzt (z. B. bestimmte Anforderungen in… …Bezug auf die Rolle der zuständigen Behörden oder die An- und Abfahrzeiten mittelgroßer Feuerungsanlagen). Die Kommission übermittelt daher ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2025

    Orientierende Untersuchung der Auswirkung von Elektro-Kfz auf die Geräuschemissionen von oberirdischen Kfz-Stellplätzen

    Inga Steenken, Christian Eulitz
    …FACHBEITRAG INGA STEENKEN, CHRISTIAN EULITZ Orientierende Untersuchung der Auswirkung von Elektro-Kfz auf die Geräuschemissionen von oberirdischen… …untersucht. Schwerpunkt der Untersuchung war ein Vergleich der Geräuschpegel von Kraftfahrzeugen (Kfz) mit Elektro- und Verbrennungsantrieben (Benzin und… …durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass Elektro- und Hybridfahrzeuge durchschnittlich um 1 bis 4 dB(A) geringere Geräuschemissionen bei… …Räumen, insbesondere auf Stellplätzen. Die Untersuchung zeigte jedoch auch, dass bereits bei einer im Verhältnis zu der Vielzahl an Fahrzeugmodellvarianten… …geringen Stichprobengröße, eine wesentliche Variation durch die Kfz-­ Modelle innerhalb der Fahrzeug-Antriebsklasse sowie aufgrund von verhaltensbezogenen… …. In diesem Kontext kam auch die Mobilitätswende mit einer stetig steigenden Anzahl an Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb auf. In der Regel werden… …Fahrzeuge mit nachhaltigem Antrieb mit der Minderung von Schadstoffemissionen und infolgedessen mit der Verbesserung der Luftqualität und einer Minderung von… …jene tiefgreifende Konsequenzen insbesondere für die städtische Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung bedeuten. Der erhöhte Geräuschpegel in urbanen… …weiteren Krankheitsbildern führen kann. Ein Großteil des städtischen Lärms entsteht durch den Verkehr, der sich wie ein Geräuschteppich durch die urbanen… …Strukturen zieht und zum Teil umfangreiche Maßnahmen zum Schutz der lärmsensiblen Wohn- und Aufenthaltsnutzungen erfordert. Für einzelne Bewohner kann ­jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück