Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (93)
  • Titel (31)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

93 Treffer, Seite 3 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.): Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes (Immissionsschutz und Anlagenzulassung)

    …MARKTPLATZ n Veröffentlichungen Prof. Dipl.-Ing. Siegfried Kalmbach (Hrsg.) Handbuch der Luftreinhaltung und des Lärmschutzes (Immissionsschutz und… …­Anlagenzulassung) Ergänzbare Sammlung der Vorschrif­ten zum Immissionsschutz und zur Anlagenzulassung sowie relevanter Randbereiche wie Kreislaufwirtschaft… …, Strahlenschutz, Gewässerschutz, Emissionshandel/Klima, Energie, Raumordnung und Gefahrstoffe des Bundes, der Länder, der Bund/ Länder-Arbeitsgemeinschaften, der… …der EU und internationale Übereinkommen. 2023, Loseblattwerk inkl. der 3. Ergänzungslieferung, 9.053 Seiten, in 6 Ordnern, €(D) 269,–; ISBN 978 3 503… …Berücksichtigung von Emissionen und Immissionen in der Raumund Stadtplanung Die Lieferung 3/23 enthält u. a.: Vorschriften des Bundes ➤ Änderung der… …EmissionshandelsV 2030 ➤ Neufassung der Kälte-Klima-Richtlinie ➤ Änderung des UVPG Vorschriften der Länder ➤ HH: Neufassung der FörderRL „Unternehmen für… …Ressourcenschutz“ ➤ NW: Änderung der FluglärmschutzV Paderborn/Lippstadt ➤ SH: Änderung der Landesumweltamt-ErrichtungsVO Vorschriften der EU ➤ Neuer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    LAI

    …MARKTPLATZ n Aus der LAI Arbeitshilfe IE-RL: aktualisierte/ ergänzte Anhänge Der Arbeitshilfe für den Vollzug der nationalen Rechtsvorschriften zur… …Umsetzung der Industrie-Emissions-Richtlinie wurde gemäß Beschluss der LAI auf ihrer 148. Sitzung die aktualisierte Arbeitshilfe zum Ausgangszustand für Boden… …www.lai-immissionsschutz.de/documents/arbeitshilfe-ie-rl-mit-ahausgangszustandsbericht-ah-rueckfuehrung-ah-boden-grundwassergeaendert-2023-09-22_1695367691.pdf LAI Vollzugshinweise Immissionsschutz in der Gasmangellage – Vierte Aktualisierung Die Vollzugshinweise „Immissionsschutz in der Gasmangellage“ –… …vierte Aktualisierung wurden per Umlauf 04/2023 der LAI einstimmig beschlossen. Entsprechend dem UMK-Umlauf 43/2022 wurde diese ­Aktualisierungen ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2023

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE n Ausgewählte Veranstaltungstermine (bitte ggf. beim Veranstalter überprüfen) Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 hdt@hdt.de… …wissensforum@vdi.de www.vdi-wissensforum.de Grundlagen der Abluftreinigungstechnik Einführung in die Störfallverordnung Praktische Umsetzung des Anzeige- und… …Genehmigungsverfahrens nach BImSchG Gerüche in der Außenluft 06.–07. 12. 2023 / Frankfurt am Main 05.–06. 02. 2024 / Online 18.–19. 04. 2024 / Hannover 02.–03. 09. 2024 /… …Organisationsverantwortung und Haftung im Umwelt- und Arbeitsschutz Lufttechnik in der Industrie Schadstoffe in Innenräumen Gebäude-Schadstoffe Zukunftsfähige Baustoffe –… …Wasserwirtschaft GmbH (BEW) Essen und Duisburg Tel.: Essen (02 01) 84 06 – 6 Duisburg (0 20 65) 770 – 0 info@bew.de www.bew.de Praxisumsetzung der (neuen) TA Luft –… …Elektromagnetische Felder Grundlagen der Beurteilung von Erschütterungsimmissionen auf Menschen und Bauwerke Messung von Erschütterungsimmissionen Ermittlung und… …www.die-tuev-akademie.de Grundlehrgang: Umweltschutzbeauftragter Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde Fortbildungslehrgang… …: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Fortbildungslehrgang: Umweltschutz für Umweltschutzbeauftragte, ­Umweltmanagementbeauftragte… …Immissionsschutz – Fachkundelehrgang nach § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV Umweltmanagement-Auditor UMA-TÜV Grundlagen des Umweltrechts – Rechte und Pflichten der… …verantwortlichen Personen Umweltmanagement-Beauftragter UMB-TÜV Umweltrecht für Umweltbeauftragte Störfall in der Praxis Fortbildung für Mehrfachbeauftragte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    πάντα ῥεῖ auch in der Luftqualität

    Dr. Anja Baum
    …EDITORIAL πάντα ῥεῖ auch in der Luftqualität Liebe Leserin, lieber Leser, unser Bewusstsein für die Bedeutung von öffentlicher Gesundheit wurde durch… …Forderungen der Umweltmedizin nach schärferen Grenzwerten zum Schutz der menschlichen Gesundheit laut. Auch aus diesem Grund findet die Diskussion über die… …Überarbeitung der europäischen Luftqualitätsrichtlinien ein größeres Interesse, als es noch bei der letzten Aktualisierung Mitte/Ende der 2000er Jahre der Fall… …Vorschlages der EU-Kommission für eine neue Richtlinie zur Luftreinhaltung. Diese orientiert sich an den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO und… …, Ultrafeinstaub, die chemische Zusammensetzung von PM2,5 und Ruß sowie das oxidative Potential von Feinstaub. Der Richtlinienvorschlag muss nun die weiteren… …Instanzen im Gesetzgebungsverfahren der EU durchlaufen. Neben der Aktualisierung der Luftqualitätsrichtlinien wurde im November 2022 auch ein Entwurf für eine… …auch Augenmerk auf die Haltbarkeit der in den Fahrzeugen eingebauten Batterien gelegt. Der Euro 7-Vorschlag möchte vereinfachen und ersetzt daher die… …einem Tunnelbezogenen Ansatz des photokatalytischen Abbaus von Stickoxiden. Alle Beiträge und die Diskussionen auf dem Kolloquium haben gezeigt, dass der… …Straßenverkehr weiterhin eine bedeutende Rolle dabei spielen wird, den Wunsch nach weitreichender Mobilität in der heutigen Gesellschaft zu erfüllen. Unsere… …Herausforderung wird es dabei sein, eine intelligentere, effizientere und nachhaltigere Mobilität zu erreichen, die den Anforderungen der zukünftigen Generationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Inhalt / Impressum

    …(EmidES) Ingo Düring, Wolfram Schmidt, Ulrich Vogt, Daniel Ricardo Obando Nunez, Sabrina Michael Der Einfluss verschiedener Verkehrsträger auf die… …. Handschuh, E. Khorsandi, M. Ramacher, M. Quante, C. Thaller, M. Righi Emissionsminderung der Neufahrzeuge nach Euro 5, 6 und 7 versus Flotten-­Überwachung auf… …­Angststörungen erhöhen ➤ Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken ➤ Feinstaub katalysiert oxidativen Stress in der Lunge ➤ Ultrafeine Partikel – sehr klein… …und sehr gefährlich? ➤ Nachhaltiges Bauen: Fassaden mit Algenbiofilm ­sollen für besseres Klima in Innenstädten sorgen Informationen aus der… …Umweltministerkonferenz 149 ➤ Ergebnisse der 100. Umweltministerkonferenz in Königswinter RECHT & NORMUNG Gesetze & Vorschriften 151 ➤ Nationales Luftreinhalteprogramm ➤… …. Dezember 2043 VDI-Richtlinien 153 Aktuelle Umweltvorschriften 154 MARKTPLATZ Aus- und Weiterbildung 155 ➤ Duales Studium Aus der LAI 156 TERMINE LAI 157… …auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Recht der Kürzung und Mo­difikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen… …einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Emissionen und Immissionen aus dem Schienenverkehr

    Luftschadstoff-Monitoring und Ausbreitungsberechnung (EmidES)
    Ingo Düring, Wolfram Schmidt, Ulrich Vogt, Daniel Ricardo Obando Nunez, u.a.
    …Personenbahnhöfen und Eisenbahntunneln liegen nur vereinzelt vor. Auch sind nur wenige systematische Messungen der Partikelemissionen (PM10, PM2,5, PM1) inklusive… …Strecke und an einem Rangierbahnhof vorgestellt. 1 Einleitung Der Schienenverkehr verfügt im direkten Vergleich zu den anderen Verkehrsträgern über eine… …geringere Schadstofffreisetzung, eine günstigere Energiebilanz und einen geringeren Flächenverbrauch. Dennoch hat der Eisenbahnbetrieb auf mehr als 33 000… …den motorbedingten Emissionen (Dieseltraktion) die Partikelemissionen infolge der Abriebe sowie der fahr­zeug­induzierten Aufwirbelungen eine… …(Jia et al., 2007) sowie ➤ akkumuliertem Staub (Aufwirbelungspotenzial), der sich im Wesentlichen aus den von Fahrzeugen abfallenden Verunreinigungen bzw… …. Ladungen, aus dem atmosphärischen Eintrag (Deposition) infolge von Emissionsprozessen im direkten Umfeld und der Hintergrundbelastungen, dem Schmutzeintrag… …aus den infrastrukturnahen Bereichen als auch durch bereits deponierte Abriebe bildet. Dipl.-Ing. Wolfram Schmidt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der… …Niederlassung Dresden, Lohmeyer GmbH Abb. 1: Lage der Messstellen an der freien Strecke in Ötisheim. Luv und Lee beziehen sich hier auf die… …Langzeitwindverhältnisse. Karte ist eingenordet Bildquelle: Google Earth 112 Immissionsschutz 3·2023 FACHBEITRAG Abb. 2: Lage der Messstellen am Rangierbahnhof Kornwestheim… …bei der Auswahl der Untersuchungsgebiete auch die Übertragbarkeit bzw. Repräsentanz der Ergebnisse auf das gesamte Schienennetz und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Der Einfluss verschiedener Verkehrsträger auf die Luftqualität von Hamburg

    Erste Ergebnisse im Rahmen des DLR-Projekts ELK
    Thilo Erbertseder, Volker Matthias, Daniel Krajzewicz, Mattia Righi, u.a.
    …. THALLER, M. RIGHI Der Einfluss verschiedener Verkehrsträger auf die Luftqualität von Hamburg Erste Ergebnisse im Rahmen des DLR-Projekts ELK Thilo… …Analysen werden im Rahmen des gemeinsamen DLR/Hereon-Projekts ELK (EmissionsLandKarte) durchgeführt. Für die Abbildung der Emissionen werden das… …des Verkehrs führen zu nachteiligen Auswirkungen auf die Luftqualität und tragen erheblich zum Klimawandel bei. Keines der derzeit verfügbaren… …gleichzeitig die Emissionen aus der verkehrsbezogenen Energieproduktion, industriellen Prozessen und Infrastruktur [1]. Darüber hinaus enthalten die meisten… …Quantifizierung der Auswirkungen des Verkehrs auf globaler, nationaler und regionaler Ebene von wesentlicher Bedeutung. Darüber hinaus sind für die Entwicklung… …künftiger Emissionsszenarien konsistente Emissionsinventare erforderlich, um die Wirksamkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität und der… …https://verkehrsforschung.dlr.de/de/projekte/elk. Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) durch eine Zusammenarbeit von 24 Instituten und des Helmholtz-Zentrums Hereon [1]. Der… …kollaborative und interdisziplinäre Ansatz umfasst beispielsweise Methoden der Transportnachfrage, Emissionsindizes, die Entwicklung von Modellen sowie dedizierte… …Methoden zur Datenvisualisierung und -verwaltung. Basierend auf bereits verfügbaren Beständen werden genaue Kriterien für die Gestaltung der… …andererseits verschiedene Modellansätze hinsichtlich ihrer Genauigkeit und Grenzen der Anwendungsmöglichkeit für stadtklimatologische und lufthygienische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Emissionsminderung der Neufahrzeuge nach Euro 5, 6 und 7 versus Flotten-Überwachung auf Hochemittenten

    Hermann Koch-Gröber
    …FACHBEITRAG HERMANN KOCH-GRÖBER Emissionsminderung der Neufahrzeuge nach Euro 5, 6 und 7 versus Flotten-­ Überwachung auf Hochemittenten Die… …Interpretationsspielraum bei ‚Abschalteinrichtungen‘ und falscher Priorisierung seitens der Hersteller blieben NO x-Emissionen der Diesel-Pkw ein Jahrzehnt lang erheblich… …erhöht, ebenso die Partikelanzahl-Emissionen bei Benzinern. Der vorliegende Entwurf einer Euro 7 fokussiert zu stark auf einer minimierten Emission in nur… …Emissionen der Bestandsflotte zu vermindern, welche durch einen kleinen Anteil an Hochemittenten dominiert werden. Ein substanzieller Beitrag der Hersteller… …dazu wäre für vertretbare Zugeständnisse bei der Einführung der Euro 7 zielführend. 1. ‚Skandalträchtige‘ Euro 5, graduell verbesserte Euro 6a,b,c und… …Quantensprung Euro 6d Mit der Verordnung 715 [EU715] hat der EU-Gesetzgeber 2007 die Emissionsklassen Euro 5 und 6 festgelegt, abgestuft in Grenzwerten für NO x… …und PM-Emissionen. Diese waren einzuhalten unter ‚normalen Betriebsbedingungen‘, die in der Verordnung jedoch nicht explizit definiert wurden. Der bis… …2018 mit Euro 6b vorgeschriebene Prüf­zyklus NEFZ repräsentierte normale Betriebsbedingungen nicht, abzuleiten aus der unrealistisch niedrigen… …Beschleunigungsdynamik von 0 auf 50 km/h in 26 s. In [EU715] war jedoch die Minimierung von Schadstoffkonzentrationen in der Umgebung als Ziel klar formuliert, so dass… …‚Abschalteinrichtungen‘, mit Ausnahmetatbeständen in [EU715] definiert, verfehlte ihren Zweck, missbräuchliche Ausführungen der Emissionsminderung zu verhindern, indem eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Etablierung von Messverfahren zu Immissionsmessungen ultrafeiner Partikel (UFP) im Luftmessnetz Baden-Württemberg

    Harald Creutznacher, Lukas Baron, Alexandra Brennfleck
    …Luftmessnetz Baden-Württemberg Dr. Harald ­Creutznacher Sachgebietsleiter im Labor für Luftmessungen bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-­ Württemberg B. Sc… …. Chem.-Ing. Lukas Baron Mitarbeiter im Labor für Luftmessungen bei der Landesanstalt für Umwelt ­Baden-Württemberg Dipl.-Ing. Alexandra Brennfleck… …Mitarbeiterin im Labor für Luftmessungen bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-­ Württemberg Für die Messung von ultrafeinen Partikeln (<100 nm) ­stehen viele… …Elektrometerstufen. Die Preisspanne ist groß, die günstigsten Geräte sind die Handmessgeräte. In der vorliegenden Arbeit werden die Partikelmessgeräte U-SMPS 2100X (Fa… …und drei Standorten im städtischen Hintergrund in Baden-Württemberg durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchungen zeigen, dass alle Geräte, trotz der… …Ergebnisse die starken räumlichen Schwankungen der Partikelanzahl an den verschiedenen Standorten am Tag und in der Nacht. Diese Ergebnisse sind mit Daten aus… …Verbrennungsprozessen, werden aber auch in der Atmosphäre aus gasförmigen Vorläufersubstanzen gebildet [1]. UFP kommen in der Luft in unterschiedlicher Konzentration… …für Immissionsgrenzwerte gibt. Ultrafeine Partikel rücken daher immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit und die Fragestellungen zu Messsystemen… …, Kennwerten und Bewertungen nehmen zu. Aus diesem Grund wird in der aktualisierten WHO-Leitlinie zur Luftqualität aus dem Jahr 2021 die Quantifizierung… …, Überwachung und Bewertung der UFP explizit empfohlen [2]. Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Karlsruhe (LUBW) führt deshalb im Rahmen eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2023

    Pilotprojekt zu Emissionsmessungen mittels Remote Sensing Devices

    Uwe Ellmers
    …Bundesanstalt für Straßenwesen hat dazu ein Pilotprojekt mit dem laserbasierten „Emission Detection and Reporting“ (EDAR)-System der Firma HEAT initiiert und die Messungen auf der… …Bundesautobahn A 61 in Rheinland-Pfalz Mitte 2022 realisieren können. Interessant dabei waren nicht nur die reinen Ergebnisse der Messungen, sondern auch der Weg… …Auswertung dieser Daten zeigt interessante Ergebnisse, wie die Reduzierungen der Stickstoffoxidemissionen (NOx) bei Pkw mit fortschreitender Abgasgesetzgebung… …aber auch die Unterschiede der NOx-Emissionen innerhalb der aktuellen Stufe Euro 6. Weitere Auswertungen der Daten erfolgen noch und sollen dann in… …. hier Schadstoffausstoß, einhalten, die bei den Verordnungen (EG) Nr. 715/2007 [1] und Nr. EG/692/2008 [2] der Typgenehmigung zugrunde lagen. Bevor… …Fahrzeuge für den Betrieb im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen werden, müssen sie eine Typgenehmigung erlangen. Der Aufwand zur Erlangung dieser… …Genehmigung ist sehr umfangreich und deckt auch die Untersuchung der Abgasemis­sionen ab. Hierfür werden aufwändige, standardisierte Labor- und Straßenmessungen… …durchgeführt. Werden bei den Tests die vorgegebenen Grenzwerte unter verschiedenen Fahrsituationen eingehalten, erhält der Fahrzeugtyp die Genehmigung. Im… …. Das gilt insbesondere für die Vorgaben der Emissionen. Hier sind die regelmäßige technische Überwachung, die Markt­überwachung und die… …durchgeführt. Das hier vorgestellte Pilotprojekt wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes der BASt von der Firma Hager Environmental and Atmospheric…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück