Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (97)
  • Titel (41)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

97 Treffer, Seite 9 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Neues Messnetz untersucht Feinstaub im Leipziger Westen

    …Luftqualität in der Stadt besser zu bestimmen? Um das herauszufinden, wollen Forschende vom Leibniz-­ Institut für Troposphärenforschung (TRO- POS) kommerzielle… …Quadratkilometern rund um die Messstation Lützner Straße verteilt. Diese Station ist Teil des behördlichen Messnetzes zur Überwachung der Luftqualität in Sachsen vom… …. Die Feinstaub-Messgeräte für den Feldversuch sind eine Entwicklung der Dr. Födisch Umweltmesstechnik AG in Markranstädt bei Leipzig. Das innovative… …Luftqualität von Interesse. Eine detaillierte Erfassung von Luftschadstoffen wie Feinstaub oder Stickoxiden ist aber in der Stadt durch die Vielzahl der… …Schadstoffquellen und komplexe Bebauungsstrukturen nach wie vor eine große Herausforderung. Wie aktuell sind die momentanen Konzepte zur Überwachung der Luftqualität… …, die auf festen Messpunkten und der Modellierung für die Gebiete darum beruhen, wenn der Feinstaub aus Kfz-Motoren im letzten Jahrzehnt zwar… …behördlichen Qualitätsansprüchen nicht genügen. Diese sind für den ganzjährigen Einsatz im Außenbereich in der Umwelt nicht geeignet. „Bei sehr preisgünstigen… …nur bei trockenem Wetter gut“, berichtet Dr. Jens Voigtländer vom TROPOS, der sich in den letzten Jahren auf mobile Feinstaubmessungen spezialisiert hat… …Messergebnisse sind vergleichbar mit ­denen von zertifizierten Messgeräten – unabhängig von der Witterung. Dies haben Vergleichsmessungen des Karlsruher Institut… …für Technologie (KIT) mit zertifizierten Messeinrichtungen der Landesanstalt für Umwelt ­Baden-Württemberg (LUBW) gezeigt“, erklärt Dr. Holger Födisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Heizen mit Holz: klimafreundlich – aber auch sauber?

    …des Max-Planck-Instituts für Chemie: Einfache Anlagen, wie beispielsweise private Holzöfen, führten zu einer messbaren Erhöhung der… …Feinstaubkonzentration in ihrem Umfeld. So verschlechterte bereits ein einzelnes Kaminfeuer die Luftqualität in der unmittelbaren Nachbarschaft deutlich. Messungen in zwei… …nicht so sein muss, belegen jedoch Messungen in der Umgebung größerer, kommunaler Anlagen: An einer solchen Anlage, die neben einer geregelten Verbrennung… …leisten, ohne dass die Luftqualität in der Gemeinde darunter zu leiden hat. Dabei sind drei Dinge zu beachten, erklärt Frank Drewnick, der als… …geeigneten Brennstoff, ablaufen, der Schornstein muss ausreichend hoch und die Feuerungsanlage mit einer guten Abgasreinigungstechnologie versehen sein. Dann… …lässt sich mit Biomasse ‚grün‘ heizen, ohne die Luft in der Umgebung unnötig zu verschmutzen.“ Diese Bedingungen fanden Drewnick und Teamkollegin… …Friederike Fachinger bei einer kommunalen Holzverbrennungsanlage in einem Ort im Schwarzwald vor, wo sie einen Teil ihrer von der Europäischen Union… …geförderten Praxisstudie durchführten. Selbst mit ihren empfindlichen Analysemethoden konnten die Wissenschaftler bei Messungen der Schadstoffverteilung keine… …Verschlechterung der Luftqualität in der Umgebung nachweisen, die auf die Anlage zurückzuführen wäre. Scheitholzöfen oder offene Kamine dagegen erfüllen die… …genannten Bedingungen in der Regel nicht. Deshalb kommt der Physiker zu der Schlussfolgerung: „Wer die Luftqualität in der eigenen Nachbarschaft nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Konkurrenz in der Lunge

    Feinstaub überlagert den Abbau von Wasserstoffperoxid, was zu gesundheitlichen Auswirkungen durch oxidativen Stress führen kann.
    …NACHRICHTEN & PRESSE Konkurrenz in der Lunge Feinstaub überlagert den Abbau von Wasserstoffperoxid, was zu ­gesundheitlichen Auswirkungen durch… …Luftverschmutzung ist nach epidemiologischen Studien weltweit eines der größten Gesundheitsrisiken. Die chemischen Prozesse, die den gesundheitsschädlichen… …der Luftverschmutzung abzugeben, und somit Krankheiten und Sterblichkeit effektiv zu verringern. Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie (MPIC)… …haben zusammen mit Kollegen der University of California in Irvine die chemischen Reaktionen simuliert, die beim Einatmen von Feinstaub, Ozon und… …Stickstoffdioxid auftreten. Diese drei Luftschadstoffe werden am stärksten mit Krankheiten in Verbindung gebracht und sind die Hauptbestandteile der städtischen… …Luftverschmutzung. Das internationale Team stellte mit Hilfe von Computermodellen die chemischen Prozesse in der Epithelflüssigkeit nach, einer dünnen wässrigen… …entstehen, die zu oxidativem Stress führen. Für unsere Studie haben wir diese Prozesse in der Lunge nachgestellt“, erklärt Thomas Berkemeier, Leiter der… …. Für den Mainzer Forscher sind die aktuellen Empfehlungen der WHO folgerichtig. Die Organisation hatte Ende September den Leitwert für Feinstaub der… …Größe PM2,5 von zehn Mikrogramm pro Kubikmeter Luft auf fünf gesenkt. In der kürzlich veröffentlichten Studie rückt das Molekül Wasserstoffperoxid (H 2O… …2), das auch als Bleichmittel bekannt ist, in das Zentrum des chemischen Mechanismus. Es entsteht unter anderem in der Lunge und reichert sich dort in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Alarmierende Messungen der Deutschen Umwelthilfe: Rund die Hälfte der Lkw stoßen mehr gesundheitsschädliche Stickoxide aus als erlaubt

    …NACHRICHTEN & PRESSE Alarmierende Messungen der Deutschen Umwelthilfe: Rund die Hälfte der Lkw stoßen mehr ­gesundheitsschädliche Stickoxide aus als… …erlaubt Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) veröffentlicht alarmierende Messergebnisse der realen Abgasemissionen bei Lkw: Rund die Hälfte der 545 untersuchten… …Lkw der Abgasstufen Euro V und VI haben im Realbetrieb auf der Autobahn mehr Stickoxide (NO x) ausgestoßen als gesetzlich erlaubt. Selbst wenn man… …Hälfte (Euro V) der Fahrzeuge die Schwellenwerte. Auffällig ist zudem, dass einige Dutzend gemessene Lkw besonders dramatische Überschreitungen aufwiesen… …. Das Emissions-Kontroll-Institut (EKI) der DUH hat für die Untersuchung den Schadstoffausstoß der Lkw im Fahrbetrieb auf der Autobahn in fünf EU-Ländern… …gemessen. Ursache für die massenhaften deutlichen Überschreitungen können aus Sicht der DUH und des Verbands Camion Pro e.V. nur Fahrlässigkeit oder gar… …illegale Abschalteinrichtungen installiert, die die Funktion der Katalysatoren drastisch verringern, indem sie die Zufuhr des erforderlichen Harnstoffes… …Güterverkehr Gesundheit und Leben der Menschen in Deutschland gefährdet. Die neue Bundesregierung muss deshalb endlich wirksame Kontrollen einführen“, sagt… …Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH: „Dänemark etwa ist da weiter als wir. Im Auftrag der Behörden wurden hier Messungen an mehreren Hundert… …Fahrzeugen unternommen, in Zusammenarbeit mit der Uni Heidelberg. Im Nachgang bestellten die Behörden mehrere Messgeräte, um sie nun zum Einsatz zu bringen.“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Innovative Düngeverfahren: Weniger Emissionen bei Gülle-Düngung wachsender Bestände

    …NACHRICHTEN & PRESSE Innovative Düngeverfahren: Weniger Emissionen bei Gülle-Düngung wachsender Bestände Verbundprojekt mit Beteiligung der Uni… …Wiesen ausbringen. Das zeigen erste Ergebnisse eines Verbundprojekts mit Beteiligung der Universität Hohenheim in Stuttgart. Das Projekt nimmt ein Problem… …, bei denen der Dünger nicht in den Boden eingearbeitet werden kann. Für das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit etwa 1,7… …Millionen Euro geförderte Verbundprojekt erhält Dr. Reiner Ruser vom Fachgebiet Düngung und Bodenstoffhaushalt der Universität gut 360.000 Euro an… …Fördermitteln. Das macht es dort zu einem Schwergewicht der Forschung. „Wirtschaftsdünger setzen nicht nur große Mengen an Ammoniak frei, das auch die menschliche… …Gesundheit schädigen kann. Den Pflanzen geht dadurch auch Stickstoff als wichtiger Nährstoff verloren“, erklärt Dr. Ruser. „So müssen nach der europäischen… …Treibhausgaspotenzial hat als Kohlendioxid. Eine große Rolle bei der Freisetzung dieser Gase spielen neben der Düngermenge auch die Techniken, mit denen der Dünger auf… …Verbundprojekt „Minderung von Ammoniak- und Treibhausgasemissionen und Optimierung der Stickstoffproduktivität durch innovative Techniken der Gülle- und… …Gärresteausbringung in wachsende Bestände“ – GülleBest. Erste Ergebnisse zeigen deutliche Unterschiede bei der Ammoniakfreisetzung. Vor allem das Ansäuern von Gülle und… …üblicherweise auch der Boden aufweist, kön­nen wir die Ammoniak-Emissionen um bis zu 55 Prozent reduzieren“, sagt Dr. Ruser, Mitarbeiter von Prof. Dr. Torsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Methan wird als Treiber des Klimawandels unterschätzt

    …NACHRICHTEN & PRESSE Methan wird als Treiber des Klimawandels ­unterschätzt In der Diskussion um das Erreichen globaler Klimaziele sollten… …Methanemissionen eine viel größere Rolle spielen. Das Treibhausgas – heute für 30 % der globalen Erwärmung verantwortlich – ist damit nach CO 2 zweitgrößter Treiber… …des Klimawandels. Wenn die Methanemissionen weiterhin mit der derzeitigen Geschwindigkeit ansteigen, würde allein die Erwärmung durch Methan das… …nur mit einer erheblichen und raschen Verringerung der Methanemissionen möglich sein wird. Ein 1,5°C-Pfad würde eine Verringerung der Methanemissionen… …die Kosten und die Auswirkungen der derzeitigen Technologien zur Methanreduzierung. Die Studie liefert auch Beispiele, wo Innovationen in ­Zukunft… …Chancen eröffnen können in den fünf Branchen, die derzeit für 98 Prozent der menschlichen Emissionen verantwortlich sind: Landwirtschaft, Öl und Gas… …fast ausschließlich aus fünf Branchen stammen: Landwirtschaft (40–50 % der weltweiten Methanemissionen), Öl und Gas (20–25 %), Kohlebergbau (10–15 %)… …, Abfallwirtschaft (7–10 %) und Abwasserwirtschaft (7–10 %). Alle diese fünf Branchen haben die Möglichkeit, die Methanemissionen schnell und deutlich zu senken. ➤ Der… …Mix der Methanemissionsquellen ist je nach Markt und Region sehr unterschiedlich. In jedem Land ist zudem die Zusammensetzung der Emissionen je nach… …Sektor unterschiedlich, wobei in einigen Ländern der Schwerpunkt auf Methan aus der Land wirtschaft und in anderen auf Methan aus fossilen Brennstoffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    1. interaktiver Drohnen-Workshop von VDI, BASt und Thünen-Institut

    1. & 2. Juni 2022, Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
    …neben Videound Bildbegutachtungen sowie der Aufnahme von meteorologischen Parametern auch Mög­lichkeiten im Bereich der Überwachung der Luftqualität… …liegt dabei auf möglichst kompakter Messtechnik, die qualitativ hochwertige Daten ermittelt. Mit der Veranstaltung sollen die relevanten Fachkreise im… …Bereich der Entwicklung und der Anwendung von Drohnen sowie der Messung von Luftqualitätsparametern angesprochen werden und ein Forum zum… …Informationsaustausch geboten werden. Projekte und Ansätze aktueller Forschung sowie die drängenden Fragen der Zukunft sollen dabei in verschiedenen… …Veranstaltungsformaten erörtert werden. Der 1. Interaktive Drohnen-Workshop soll nun nach pandemiebedingten Terminverschiebungen am 1. und 2. Juni 2022 als gemeinsame… …Veranstaltung des VDI e. V., der Bundesanstalt für Straßenwesen und des Johann Heinrich von Thünen-Instituts durchgeführt werden. Weitere Informationen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    UMK fasst wichtige Beschlüsse für Klima, Wasser und Natur

    …NACHRICHTEN & PRESSE n Informationen aus der Umweltministerkonferenz UMK fasst wichtige Beschlüsse für Klima, ­Wasser und Natur Drei Tage haben die… …Umweltressorts der Bundesländer gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium im Rahmen der Umweltministerkonferenz online über zentrale umweltpolitische Themen, wie… …die Anpassung an den Klimawandel, den Moorschutz, den Schutz der Meere und Gewässer sowie den Wolf beraten. Dr. Till Backhaus, Klimaschutz- und… …Umweltminister in Mecklenburg-Vorpommern und in diesem Jahr UMK-Vorsitzender, zeigte sich mit dem Ausgang der Konferenz sehr zufrieden: „Die Verhandlungen sind… …konstruktiv und lösungsorientiert verlaufen. Die Bundesländer und der Bund haben in allen 32 Tagesordnungspunkte eine Einigung erzielen können“, sagte Backhaus… …. Er betonte, dass die Beratungen nicht zuletzt im Lichte der kürzlich abgeschlossenen Koalitionsverhandlungen des Bundes geführt wurden. Dabei sei… …immer wieder gefordert hat. Dazu gehöre allen voran der Klimaschutz durch die Wiedervernässung von Mooren, aber auch der Gewässerschutz auf Basis einer… …Nationalen Wasserstrategie ­sowie der Meeresschutz. „Ich bin daher sehr zuversichtlich, dass die gefassten Beschlüsse bei der künftigen Bundesregierung auf… …, auf die die designierte Bundesministerin Lemke in der kommenden Legislatur hervorragend aufbauen könne. Insbesondere beim Klimaschutz wurden in Rostock… …die nötigen Weichen gestellt. Backhaus: „Frau Lemke, der Tisch ist gedeckt. Greifen Sie zu!“ Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth sagte: „Die Länder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Nachhaltige Städte – die Transformation von Stadtlandschaften in Europa

    …Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger Europas lebt in Städten, denen somit eine entscheidende Rolle dabei zukommt, die europäischen Nachhaltigkeitsziele zu… …vergeben. Mir kam das Privileg zu, an den ­Beratungen der Jury teilzunehmen. Ich fand es äußerst inspirierend und bereichernd, zu sehen, welche… …Nachhaltigkeitsmaßnahmen Städte in Europa treffen, um für die künftigen Herausforderungen gerüstet zu sein. Allerdings ist der Weg zu urbaner Nachhaltigkeit nicht leicht… …Städte haben mit einer alternden oder rückläufigen Einwohnerschaft zu kämpfen, während andere Städte wachsen. Der Niedergang eines Wirtschaftszweigs wie… …Innovation sein können, die junge Menschen aus der gesamten EU anziehen. In ähnlicher Weise können Städte ganz unterschiedliche Umweltauswirkungen haben… …. Unsere Instrumente wie der europäische Luftqualitätsindex oder der Überblick über die Luftqualität in europäischen Städten zeigen, dass wir nicht alle… …dieselbe Luft einatmen, was sowohl verschiedene Ursachen als auch Konsequenzen hat. Andere Berichte und Indikatoren machen deutlich, dass der Klimawandel… …. Jede Stadt muss ihren Beitrag zu den Zielen der Klimaneutralität, Kreislaufwirtschaft und Artenvielfalt leisten und dabei sicherstellen, dass die Umwelt… …Jahrhunderten bewohnt, was sich in ihren Straßen, Vierteln und Gebäuden widerspiegelt. Die vorhandene Infrastruktur bestimmt mit, wie schnell der Gebäudebestand… …Nachhaltigkeit eine sorgfältige Planung. Auch wenn das Endziel für alle gleich ist, der Weg zur Nachhaltigkeit muss zweifelsohne auf die Besonderheiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2022

    Luftqualität: Kommission verklagt Portugal vor dem Gerichtshof der Europäischen Union wegen hoher Stickstoffdioxidwerte

    …RECHT & NORMUNG Luftqualität: Kommission verklagt Portugal vor dem Gerichtshof der Europäischen Union wegen hoher Stickstoffdioxidwerte Die… …Kommission hat am 12. November 2021 beschlossen, Portugal wegen schlechter Luftqualität aufgrund hoher Stickstoffdioxidwerte vor dem Gerichtshof der… …Europäischen Union zu verklagen. Bei Überschreitung der Grenzwerte aus den EU-Vorschriften zur Luftqualität (Richtlinie 2008/50/ EG) müssen die Mitgliedstaaten… …des Null-Schadstoff-Ziels ist die Verringerung der Luftverschmutzung, da sie eine der Hauptursachen für umweltbedingte Gesundheitsprobleme darstellt… …. Die vollständige Umsetzung der im EU-Recht verankerten Luftqualitätsstandards ist eine entscheiden­de Voraussetzung für den wirksamen Schutz der… …menschlichen Gesundheit und der Umwelt. Portugal hat den Jahresgrenzwert für Stickstoffdioxid in drei Luftqualitätsgebieten („Lisboa Norte“, „Porto Litoral“ und… …mit Gründen versehene Stellungnahme in Bezug auf die Luftqualität übermittelt. Die Kommission hält die bisherigen Bemühungen der portugiesischen… …Behörden jedoch für nicht zufriedenstellend und unzureichend und verklagt Portugal deshalb vor dem Gerichtshof der Europäischen Union. n Quelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück