Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (68)
  • Titel (1)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

68 Treffer, Seite 7 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Internet-of-Things: LoRaWAN-Sensoren sorgen für niedrige Virenlast und gesundes Raumklima am Arbeitsplatz

    Jan Bose
    …Luftqualität der Arbeitsumgebung zu sammeln und auszuwerten. So hat die Kommission Innenraumlufthygiene (IRK) des Umweltbundesamtes beispielsweise bereits im… …eine Rolle, denn ihre Höhe hat Einfluss auf die Lebenszeit von Aerosolen. Liegt der Wert unter 40 Prozent, so trocknen die Schleimhäute aus und verlieren… …, IoT-Projekte und IoT-Produkte spezialisiert hat. (Foto: Jan Bose) Abb. 1: Zum Schutz vor Krankheitserregern wie Covid-19 oder Influenza-­Viren sollte die CO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Anlagen zum Bau von (Elektro-)Motoren für Kraftfahrzeuge

    Ist die rechtliche Einstufung unter das UVPG und als genehmigungsbedürftige Anlage angemessen und zulässig?
    Michael Mrowietz
    …eine Umweltverträglichkeitsprüfung überhaupt erforderlich ist, hat der Gesetzgeber seinen ihm in der UVP-RL eingeräumten Ermessensspielraum wahrgenommen… …Sprachgebrauch und vor allem in der rechtlichen Behandlung eine explizite Spezifizierung auf Verbrennungsmotoren vorzunehmen, bestand bis vor Kurzem nicht. Das hat… …Anlage II zur UVP-RL aufgeführten Projekte zu behandeln sind. Bislang hat Deutschland für Anlagen zum Bau von Kraftfahrzeugmotoren lediglich Schwellenwerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Hygienische Bewertung von Lüftungskonzepten in frei gelüfteten Unterrichtsräumen durch Messungen der Luftwechselrate

    Sascha Nehr
    …Behaglichkeit und eine gute Raumluftqualität im Zielkonflikt zueinander. Die Sicherstellung einer guten Raumluftqualität 4 Immissionsschutz 1·2021 FACHBEITRAG hat… …thermische Behaglichkeit sichergestellt werden soll. Die einfachste und am weitesten verbreitete Form der freien Lüftung ist die Fensterlüftung. Sie hat eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Luftverschmutzung als wichtiger Ko-Faktor bei COVID-19 Sterbefällen

    Thomas Münzel, Andrea Pozzer, Jos Lelieveld
    …Infektionen? Die Luftverschmutzung hat negative Auswirkungen auf das Gefäßsystem und auf die Lunge. Die Luftverschmutzung entsteht insbesondere in städtischen…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Emissionsminderung flüchtiger organischer Verbindungen

    bei Anlagen zur Verarbeitung von flüssigen ungesättigten Polyesterharzen mit Styrol-Zusatz
    Richard Schlachta, Robert Behm
    …Dampfdruckes hat Styrol eine starke Verdunstungsrate und fällt unter die Definition „flüchtiges organisches Lösemittel“ der 31. BImSchV [2]. Darüber hinaus… …bedeutet, dass die Wahl des Aushärtesystems einen relevanten Einfluss auf die Styrolemission hat. Umgebungstemperatur: Bei einer höheren Umgebungstemperatur… …Immissionsschutz hat für Styrol einen gesundheitsbezogenen Orientierungswert von 60 µg/m 3 als Jahresmittel- und Kurzzeitwert vorgeschlagen [14]. Die WHO nennt 70 µg… …. Diese Zuordnung hat zur Folge, dass ohne eine geeignete Abgasreinigung sämtliche auftretende Emissionen als diffuse Emissionen zu bewerten sind; d. h…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Bestimmung der Real-Emissionen von Kraftfahrzeugen im Berliner Straßenverkehr

    mit Remote Sensing Detection und Vergleich mit den Emissionsfaktoren des HBEFA 4.1
    Annette Rauterberg-Wulff, Wolfram Schmidt, Ingo Düring, Jens Borken-Kleefeld
    …besteht noch weiterer Entwicklungsbedarf bei der Messtechnik. Die sechzehntägige Messkampagne in Berlin hat umfangreiches Datenmaterial geliefert, für das…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2021

    Feinstaub Sensor-Messnetz für die Stadt Miskolc

    Csongor Báthory, Uramné Katalin Lantai, Dezső Nagy
    …Stadtgebiet hat. Durch vorläufige Bewertung der Messpunkte sollen mögliche Fehler aufgrund direkter Umweltauswirkungen ausgeschlossen werden. Der Messplan wurde…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Methoden und Ergebnisse bisheriger Untersuchungen über das Vorkommen von Mikroplastik in der Außenluft

    Katharina Alde, Evelyn Bieg, Ursula Katharina Deister
    …mittlerweile in allen Umweltmedien nachweisen, sodass die Bedeutung von Mikroplastik in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Vor allem die Untersuchung von…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück