Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (44)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Die Corona-Krise – nur Nachteile oder auch positive Aspekte?

    Dr. Eckehard Koch
    …Vortrag über „Corona und den Einfluss auf die Umwelt (Luft und Wasser)“. Der Rückgang der CO 2 –Emissionen in Deutschland im 1. Halbjahr 2020 betrug danach… …Bevölkerung in Zeichen der Pandemie 1·2021 Immissionsschutz 1 EDITORIAL (Oktober 2020) festgestellt, dass gerade wegen Corona die Stimmung in Deutschland sogar… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt… …vom 1. Januar 2021, die unter http://mediadaten.IMMISSIONSSCHUTZdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Hygienische Bewertung von Lüftungskonzepten in frei gelüfteten Unterrichtsräumen durch Messungen der Luftwechselrate

    Sascha Nehr
    …allgemeiner Empfehlungen zur Verbesserung der Lüftungssituation an der betroffenen Schule. 1. Einleitung Luftverunreinigungen sind Veränderungen der natürlichen… …. [1] In der öffentlichen Wahrnehmung spielt die Luftqualität in Innenräumen eine wesentliche Rolle in Bezug auf das individuelle Wohlbefinden und die… …Türöffnungsfläche, des Raumvolumens sowie der maximalen Zahl der Raumnutzer. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die untersuchten Unterrichtsräume. In den… …Zeiteinheit ein kompletter Luftaustausch im betrachteten Raum erzielt wird. Damit ist die Luftwechselrate k nach Gl. 1 ein Maß für den Zuluftvolumenstrom V˙… …bezogen auf das Raumvolumen VR. k = V˙ Gl. 1 VR Die sogenannte Abklingmethode zur experimentellen Bestimmung der Luftwechselrate kann eingesetzt werden… …gekippten Fenstern a) [m²] Türöffnungsfläche [m²] Raumvolumen [m³] Maximale Zahl der Raumnutzer [–] A101 4 0,7 2,0 191 31 Tab. 1: Charakteristische Daten der… …08:24:00 09:36:00 10:48:00 12:00:00 13:12:00 Uhrzeit Abb. 1: Typischer CO2-Konzentrationsverlauf im Unterrichtsraum A310 während der Unterrichtszeit… …0,2 0 -0,2 -0,4 -0,6 -0,8 -1 -1,2 0 0,005 0,01 0,015 0,02 0,025 0,03 0,035 0,04 ln(c/c 0) = -38,6(t-t 0) + 0,07 R² = 0,97 (t-t 0) [h] Abb. 2: Lineare… …untersuchtem Unterrichtsraum wurde ein Sensor eingesetzt und im vorderen Bereich in der Nähe des Lehrerarbeitsplatzes positioniert in einer Höhe von etwa 1 m… …. Die zeitliche Auflösung der Messdaten beträgt 1 s. 3. Ergebnisse 3.1. Luftwechselraten Abbildung 1 zeigt einen beispielhaften CO2-Konzentra tionsverlauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Luftverschmutzung als wichtiger Ko-Faktor bei COVID-19 Sterbefällen

    Thomas Münzel, Andrea Pozzer, Jos Lelieveld
    …die Beobachtung gemacht, dass es in Gebieten mit einer hohen Luftverschmutzung mehr Todesfälle im Rahmen von Influenzainfektionen gab [1]. Während der… …Bevölkerung besteht. Insgesamt hatten bei einem moderat erhöhten Luftverschmutzungsindex infizierte Patienten ein über 80 % erhöhtes Risiko, an SARS-COVID 1 zu… …versterben [2]. Eine wichtige weltweit gemachte Beobachtung während der 1. Welle der COVID-19-Pandemie war eine enorme Verringerung der Aufnahme von Patienten… …überraschend. Kürzlich wurde in den USA eine Studie vorgestellt, die berechnete dass für bei einem Anstieg von 1 µg PM 2,5/m 3 in der Umgebungsluft der Anteil… …7–33 %), 27 (13–46) % in Ostasien, 19 (8–41) % in Europa und 17 (6–39) % in Nordamerika (Abbildung 1). Weltweit beziehen sich 50–60 % des zurechenbaren… …Ergebnisse eines signifikanten Zusammen- 10 Immissionsschutz 1·2021 FACHBEITRAG hangs zwischen Luftverschmutzung und COVID-19 bestätigt haben. Abb. 1… …verbesserte Luftqualität und global durch die Begrenzung des Klimawandels fördern. ■ Literatur [1] Karan A, Ali K, Teelucksingh S, Sakhamuri S. The impact of… …2020;81(2):255–259. Kontakt Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Münzel Zentrum für Kardiologie Universitätsmedizin Mainz Johannes Gutenberg-Universität Langenbeckstr. 1 55131…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Emissionsminderung flüchtiger organischer Verbindungen

    bei Anlagen zur Verarbeitung von flüssigen ungesättigten Polyesterharzen mit Styrol-Zusatz
    Richard Schlachta, Robert Behm
    …zur Emissionsminderung aufgezeigt werden. 1 Einleitung Sogenannte „UP-Harze“ sind Lösungen von ungesättigten, d. h. Doppelbindungen enthaltenden… …enthaltene Styrol erfüllt hierbei zweierlei Funktionen: Zum einen ist es Reaktionspartner, zum anderen ist es auch Lösemittel [1] . Aufgrund seines hohen… …. nach der Aushärtung kann es thermisch nicht mehr verändert werden [1]. Alternativ zur Peroxidhärtung kann die Reaktion durch Strahlung, beispielsweise… …Wärme oder UV-Licht, ausgelöst werden. Nach der Vernetzungsreaktion ist im Allgemeinen noch zwischen 2 – 4 % Styrolmonomer im Produkt vorhanden [1]. Für… …(wiederholte Exposition), Kategorie 1; H372 ➤➤ Siedepunkt: 145 °C ➤➤ Dampfdruck: 20 °C: 7,14 hPa; 30 °C: 12,5 hPa; 40 °C: 21 hPa; 50 °C: 34,2 hPa Die… …Arbeitsplatzgrenzwerte nach TRGS 900: 20 ml/m³ bzw. 86 mg/m³; Spitzenbegrenzung: Überschreitungsfaktor 2; Dauer 15 min, Mittelwert; 4 mal pro Schicht; Abstand 1 h… …, Kategorie 3; H336 ➤➤ WGK 1 – schwach wassergefährdend Aufgrund seines Dampfdruckes handelt es sich bei Aceton um eine „flüchtige organische Verbindung“ im… …ein kostengünstiges, übliches Verfahren zur Herstellung von Glasfaserverbundmaterialien 1 . Es wird im Allgemeinen eingesetzt für die Herstellung von… …Form-Gießverfahren. Tabelle 1 gibt einen Überblick zu üblichen UP-Harz-Verfahren [9]. 1 Bsp. siehe… …http://compositeslab.com/composites-manufacturingprocesses/closed-molding/. Tab. 1: Übersicht typischer Verfahren bei Anlagen zum Verarbeiten ungesättigter Polyester mit Styrolzusatz [in Anlehnung an [5] Tab. 1] Faser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Internet-of-Things: LoRaWAN-Sensoren sorgen für niedrige Virenlast und gesundes Raumklima am Arbeitsplatz

    Jan Bose
    …Jahr 2008 Lüftungsrichtlinien für Schulen herausgegeben [1]. Covid-19 beschert dem Thema Raumluft breite Aufmerksamkeit Mit der Ausbreitung von Covid-19… …, IoT-Projekte und IoT-Produkte spezialisiert hat. (Foto: Jan Bose) Abb. 1: Zum Schutz vor Krankheitserregern wie Covid-19 oder Influenza-­Viren sollte die CO… …: Gebäudeenergie- und -informationstechnik. Quellen [1] Umweltbundesamt – Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes (Hrsg.): Leitfaden für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    In Zukunft weniger Luftverschmutzung durch Verkehr

    Wissenschaftler erwarten im Jahr 2040 rund 80 Prozent weniger verkehrsbedingte Stickoxid-Emissionen
    …: Szenario 1 „Referenz“: In diesem Szenario wird eine Fortsetzung derzeitiger Politiken angenommen. ➤➤ Szenario 2 „Freies Spiel“ basiert auf einer stark…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Neutronen weisen Luftverschmutzung nach

    …liegt, die das Rauchpartikel von Holzkohle-Meilern (1) werden von den Flechten aufgenommen (2). Analysiert man die Flechten mit der Prompten…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Wie Katalysatoren effizienter arbeiten können

    …weiteren Stärkung der Spitzenforschung 20 neue SFB an Hochschulen ein. Ab dem 1. Januar 2021 werden die neuen SFB ­zunächst vier Jahre lang mit zusammen rund…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    EU-Treibhausgasemissionen sind 2019 gesunken – trotz wachsender Wirtschaft

    …(gegenüber 2018 um 1 Prozent bzw. rund 0,7 Mio. t CO 2-Äq). Bei den Emissionen, die nicht unter das EU-EHS fallen, d. h. die in nicht vom EU-EHS erfassten…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 1/2021

    Anspruch auf Unterlassung der Nutzung eines baurechtswidrigen Offenstalls für Pferde

    …errichtet hat. Sachverhalt: Die Parteien sind Nachbarn. Die Beklagte zu 1 ist Inhaberin eines Pferdehofs. Sie errichtete ohne Baugenehmigung auf ihrem im… …. Die Beklagte zu 2, deren Geschäftsführerin die Beklagte zu 1 ist, betreibt auf dem Grundstück eine Reitschule. Die Bauaufsichtsbehörde lehnte im… …September 2013 die Erteilung einer Baugenehmigung ab. Die von der Beklagten zu 1 erhobene Klage wies das Verwaltungsgericht 2016 mit der Begründung ab, der… …die Beklagte zu 2 richtet. Hinsichtlich der Beklagten zu 1 hat es die Verurteilung darauf beschränkt, dass bei der Haltung von Pferden in dem Offenstall… …Entscheidung des Bundesgerichtshofs: Der V. Zivilsenat hat das Berufungsurteil aufgehoben und das Urteil des Landgerichts im Verhältnis zur Beklagten zu 1 in der… …Sache wiederhergestellt. Hinsichtlich der Beklagten zu 2 hat er die Sache an das Berufungsgericht zurückverwiesen. Die Klägerin hat aus § 1004 Abs. 1 Satz… …1 analog i. V. m. § 823 Abs. 2 BGB und dem öffentlich-rechtlichen Gebot der Rücksichtnah­me einen Anspruch darauf, dass die Beklagte zu 1 die Haltung… …Klägerin einen Verstoß gegen ein Schutzgesetz i. S. v. § 823 Abs. 2 BGB dar, sodass diese einen Anspruch aus § 1004 Abs. 1 Satz 1 BGB analog auf Unterlassung… …widerlegt wäre, wenn die Beklagte zu 1 seit 2016 keine Pferde mehr in den Stall eingestellt haben sollte. Hinsichtlich der Beklagten zu 2 konnte das Urteil… …ebenfalls keinen Bestand haben, da die Klägerin gegen diese aus § 1004 Abs. 1 Satz 2 i. V. m. § 906 BGB einen Anspruch darauf haben kann, keine Pferde in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück