Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

44 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Methoden und Ergebnisse bisheriger Untersuchungen über das Vorkommen von Mikroplastik in der Außenluft

    Katharina Alde, Evelyn Bieg, Ursula Katharina Deister
    …zu. Mögliche Risiken und Wege in andere Umweltkompartimente müssen weiter untersucht werden. 1. Einleitung und Problemstellung Mikroplastik lässt sich… …verbreitetste Definition legt den Größenbereich von 5 mm bis 1 µm fest (Fath 2019; Braun 2020; Zhang et al. 2020). In Bezug auf das Umweltkompartiment Luft gibt… …Mikroplastik-Partikeln aus Luftproben bestehen, wurden in den Studien teilweise sehr unterschiedliche Methoden angewandt (Abb. 1). Zu unterscheiden sind… …Immissionsschutz 169 FACHBEITRAG Probenahme Probenaufbereitung Analyse Dichteseparation Raman­ Spektroskopie Abb. 1: Angewandte Methoden in Luftuntersuchungen Aktive… …möglich, da die Raman-Spektroskopie im Unterschied zur ATR-FTIR-Spektroskopie in der Lage ist, im unteren Wellenlängenbereich (unter 600 cm -1 ) zu messen… …in Depositionsuntersuchungen Abb. 6: Aufnahme der Dezemberprobe von Messpunkt 1 (Wiesbaden Ringkirche) unter dem Mikroskop © Umwelt-Mikroskopie Evelyn… …anderen Messpunkten und im zweiten Versuchsmonat wurden geringere Volumenanteile dieser Partikelkategorie festgestellt (1 – 6 Vol. %). Farb-/Lack- und… …einem Verkehrsschwerpunkt befindlichen Messstelle festgestellt (MP 1). Die zweithöchste Depositionsrate wurde im städtischen Hintergrundgebiet (MP 2) und… …Depositionsraten bis auf einen Wert im Dezember 2020 an MP 1 (265 Partikel pro m 2 und Tag) im unteren Wertebereich (19–87 Partikel pro m 2 und Tag). Aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Ordnungswidrigkeiten im anlagenbezogenen Immissionsschutzrecht bei arbeitsteiligen Betriebsorganisationen

    Alfred Scheidler
    …Instrument des Umweltschutzes darstellen, sind sie unverzichtbar, um den gesetzlichen Verboten des Umweltrechts den nötigen Nachdruck zu verleihen 1… …(OWiG) ergänzt 2 . § 1 Abs. 1 OWiG definiert „Ordnungswidrigkeit“ als eine rechtswidrige und vorwerfbare Handlung, die den Tatbestand eines Gesetzes… …Einführung von Compliance-Systemen. 1 Kloepfer, Umweltrecht (4. Aufl. 2016), § 7 Rn. 1, 2; Scheidler, ZUR 2010, 16. 2 Hansmann/Röckinghausen, in… …Hansmann/Röckinghausen, in: Landmann/Rohmer (Fn. 2), § 62 Rn. 1; Kloepfer (Fn. 1), § 7 Rn. 172: „Kein sozialethisches Unwerturteil“, da fehlender krimineller Gehalt. 4… …BVerfG, Entsch. v. 10. 3. 2020 – 1 BvQ 15/20, NJW 2020, 1202 = juris Rn. 23. 5 Vgl. auch Büge, in: Giesberts/Reinhardt (Fn. 2), § 62 Rn. 4; Jarass… …, Bundes-Immissionsschutzgesetz – Kommentar (13. Aufl. 2020), § 62 Rn. 1. 6 Engelstätter, in: GK-BImSchG (Fn. 2), § 62 Rn. 11; allgemein zur Verwaltungsakzessorietät siehe auch… …Kloepfer (Fn. 1), § 7 Rn. 20 ff.; Hansmann, NVwZ 1989, 913. 7 Jarass (Fn. 5), § 62 Rn. 1; Engelstätter, in: GK-BImSchG, § 62 Rn. 10; vgl. auch BVerfG, Beschl… …1 BvR 519/10, NVwZ-RR 2012, 504 = juris Rn. 35 ff. Dr. Alfred Scheidler ist Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab und… …FACHBEITRAG III. Allgemeine Voraussetzungen einer ­Ordnungswidrigkeit 1. Tatbestandsmäßiges Handeln Die Prüfung einer Ordnungswidrigkeit beginnt mit der Frage… …kann in einem aktiven Tun oder im Unterlassen eines aktiven Tuns bestehen 8 (Letzteres in § 62 Abs. 1 Nr. 3, 5, 9; Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 bis 7 BImSchG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Anlagen zum Bau von (Elektro-)Motoren für Kraftfahrzeuge

    Ist die rechtliche Einstufung unter das UVPG und als genehmigungsbedürftige Anlage angemessen und zulässig?
    Michael Mrowietz
    …. Bis vor kurzem waren nur Fabriken zur Herstellung von Verbrennungsmotoren von dieser Regelung betroffen. Im Teil 1 dieses Beitrags wird die historische… …nicht auch Werke zur Herstellung von Motoren für den stationären Einsatz genehmigungspflichtig sein müssten. Teil 1 Anlagen zur Herstellung von… …Verbrennungsmotoren für Kraftfahrzeuge 1 Beschreibung der Herstellungsverfahren Moderne Verbrennungsmotore für Kraftfahrzeuge sind komplexe Systeme und bestehen aus ca… …. 1400 Einzelteilen [1]. Im Motorenwerk werden die angelieferten Rohgussteile der Hauptkomponenten Zylinderblock und Kurbelgehäuse sowie Zylinderkopf in… …erst am Montagestandort aus Halbzeugen oder Rohlingen selbst hergestellten Bauteile und Komponenten, variiert von Fall zu Fall. Das Schema in Abbildung 1… …genehmigungsrechtlichen Fragestellungen bei der Planung und dem Betrieb von Anlagen. Abb. 1: Hauptbestandteile eines modernen Verbrennungsmotors 4·2021 Immissionsschutz 183… …Lager Kurbelwelle Ölwanne Zylinderkopf Haube Nockenwelle Ein- Auslassventile Ventilstößel Tab. 1: Wichtige Bearbeitungsverfahren bei der Herstellung von… …Kühlschmierstoffen 1 und Regelungen zum Gewässer- und Bodenschutz 2 . 1 Siehe dazu beispielhaft für Deutschland die Zusammenstellung rechtlicher und fachlicher… …Erteilung einer Genehmigung durchzuführen ist. Laut UVP-RL Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 4 ist 3 Eine gute Übersicht mit Schwerpunkt auf die zu entsorgenden… …haben: „2.4.2. Bei Anhang 1 und 2 handelt es sich offenbar um eine nach Wirtschaftsbereichen geordnete Auflistung von industriellen und nichtindustriellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Determination and modelling of NOX and particulate matter (PM) emissions from inland vessels at berth

    Results from the EU Life Project „Clean Inland Shipping“ (CLINSH)
    Dieter Busch
    …tour” and the unloading berths of tankers emerged as potential locations for significant reductions in emissions through onshore power supply. 1… …emission estimation: 1) Power demand of moored vessels/vessel types. 2) Type, size class, and number of vessels at berth (tankers, cargo vessels, cruise… …literature research [1; 2]. Berthing ships require electricity for on board electrical systems, e.g., lighting, galley (stove, refrigerator, etc.), living area… …Conference of Ministers of Transport, Conférence Européenne des Ministres des Transports) [3] in order to better characterize the generator fleet (Fig. 1). 3… …respective year of construction (Tab. 1). For years of construction before 2003, the emission factors were used in compliance with the classification according… …introduction of the emission levels are compiled in Tab. 1. Furthermore, certifications according to CCNR I and EU Stage II as well as certifications according… …respective emission limit values EU 1 EU II EU IIIa EU V CCNR I CCNR II 18–37 kW 2001 2007 2019 37–75 kW 1999 2004 2008 2019 130–560 kW 1999 2002 2006 2019 Tab… …. 1: Entry into force of the respective emission limits 2003 2007 3.3 Cargo vessels The analysis of the “smallest” generators on board in each case… …. Fig. 1: Size classes of cargo and tanker vessels in this report, analogous to the CEMT-classification [3] Ship Graphics: Buerau Voorlichting Binnenvaart… …146 24,0 105 40 1 EU V (from 2019) 1 0,2 1 – – ∑ EU II + CCNR I 111 18,1 – – – ∑ EU IIIa + CCNR II 150 24,6 – – – Total 609 189 184 236 The average age…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Die WHO-Luftqualitätsleitlinien 2021 – Gesündere Luft für alle

    Eine gemeinsame Erklärung von medizinischen, wissenschaftlichen und Public Health Fachgesellschaften und Institutionen zu den neuen Luftqualitätsleitlinien 2021 der Weltgesundheitsorganisation.
    ….; Erickson, Anders et al. (2019): Mortality–Air Pollution ­Associations in Low-Exposure Environments (MAPLE): Phase 1. In ­Research Reports: Health Effects… …; Choirat, Christine; Zanobetti, Antonella (2019): Assessing Adverse Health Effects of Long-Term Exposure to Low Levels of Ambient Air Pollution: Phase 1. In… …­European respiratory journal 49 (1). DOI: 10.1183/13993003.00419-2016. U.S. EPA. (2015): Benefits and Costs of the Clean Air Act 1990-2020, the Second…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    VDI-Richtlinien

    …Maßnahmen zum betrieblichen Umweltschutz Einsprüche bis 2022-01-31 VDI 4300 Blatt 1 – Entwurf Messen von Innenraumluftverunreinigungen; Allgemeine Aspekte der…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2021

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …TERMINE n Ausgewählte Veranstaltungstermine (bitte ggf. beim Veranstalter überprüfen) Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01 / 18 03 – 1 hdt@hdt.de…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Erstellen von NO2-Schadstoffkarten von Städten basierend auf mobilen ICAD Messungen

    Denis Pöhler
    …mehreren Städten durchgeführt [1], wobei sich dieser Artikel auf die Stadt Walldorf, Baden-Württemberg, konzentriert [2]. Die erstell­te NO 2-Schadstoffkarte… …NO 2 Instrument (Airyx GmbH, Patent EP 15179088.8) womit ein Abb. 1: Messaufbau für mobile ­NO 2 Messungen. (1) Kamera für optionale Dokumentation des… …FACHBEITRAG Datenpunkt alle 2 Sekunden bei 2 µg/m³ Messgenauigkeit erfasst wurde. Dabei kam in der Regel ein Fahrrad (Abbildung 1) zum Einsatz mit einer… …der Nase (Abbildung 1 (2a)) die inhalierte Luft des Radfahrers und somit die persönliche Schadstoffbelastung für Radfahrer untersucht werden [4]. Dies… …Route von ca. 16 km dauerte ca. 1 Stunde. Über einen Zeitraum von 3 Monaten (Dezember 2018 – Februar 2019) erfolgten hier insgesamt 40 Messungen. Diese… …(eingekreist und nummeriert in Abbildung 4). In den Bereichen 1 fallen Hauptverkehrsachsen im Stadtgebiet. In den Bereich 2 fallen die Zufahrtsstraßen ins… …Industriegebiet. Da im letzteren Fall keine Anwohner oder Arbeiter in größerem Maßstab betroffen sind, wurde sich für weitere Untersuchungen auf die Bereiche 1 und… …2-Konzentration variieren auf einer größeren räumlichen Skala gleichzeitig und sind: 1. Meteorologische Bedingungen, die auf Skalen von mehreren Kilometern… …cSJM Umgestellt ergibt dies: c LJM = c SJM × cL c S (1) (2) Der bestimmte extrapolierte Jahresmittelwert (c LJM) ist eine Näherung. Es gibt… …C₃H₈ Eignungsgeprüfte Emissionsmesstechnik to go Referenzen [1] Riedner S. (2019), Emissionsmessung der NO2-Konzentration für Fahrradfahrer mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Wirkungen verkehrlicher Maßnahmen zur Luftreinhaltung – Möglichkeiten und Grenzen der Verkehrsmodellierung

    Alexandra Roos, Christoph Schulze, Volker Waßmuth, Fabian Weinstock
    …untersucht. 1. Warum brauchen wir Verkehrsmodellierung in der Luftreinhalteplanung? Ein wichtiger Bestandteil in Luftreinhalteplänen ist die Abschätzung der… …zuletzt hat die modellgestützte Ermittlung von Wirkungen juristische Relevanz. Gemäß § 47 Abs. 1 Satz 1 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BIm- SchG) sind… …Simulationen (Verkehrsflusssimulationen) unterschieden (Abbildung 1). Abb. 1: Granularität von Verkehrsmodellen: Makroskopisches Verkehrsmodell (links) vs… …. Projektleiter in der Abteilung Verkehrsplanung und -technik, Karlsruhe* * Alle Autoren sind bei der PTV Transport Consult GmbH, Stumpfstraße 1, 76131 Karlsruhe… …. n Kontakt PTV Transport Consult GmbH Stumpfstraße 1 76131 Karlsruhe 130 Immissionsschutz 3·2021…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2021

    Bestimmung der Real-Emissionen von Kraftfahrzeugen im Berliner Straßenverkehr

    mit Remote Sensing Detection und Vergleich mit den Emissionsfaktoren des HBEFA 4.1
    Annette Rauterberg-Wulff, Wolfram Schmidt, Ingo Düring, Jens Borken-Kleefeld
    …Faktoren des HBEFA 4.1. Dabei sind die Einflüsse der Umgebungstemperatur und Laufleistung, wie im HBEFA angeboten, zu berücksichtigen. 1. Einleitung Die… …Kfz-Emissionsberechnung in Deutschland mit Hilfe des Handbuchs für Emissionsfaktoren (HBEFA), siehe z. B. [1]. Hierbei müssen zahlreiche Annahmen getroffen werden, wie zur… …oder in die Fahrweise. Den schematischen Aufbau des OPUS RSD5000 mit der Messung in einer horizontalen Querkonfiguration zeigt Abbildung 1. Gemessen… …Berlin Wolfram Schmidt, Ingenieurbüro Lohmeyer, Friedrichstraße 24, 01067 Dresden Abb. 1: Schematische Darstellung des OPUS RSD5000- Systems © OPUS RSE… …International Institute for Applied Systems Analysis, Schlossplatz 1, 2361 Laxenburg, Österreich Die Abgasmessungen fanden im Zeitraum vom 21. Oktober bis zum 8… …insgesamt 155.295 Euro im Rahmen der Förderrichtlinie „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ gefördert. Literatur [1] VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der… ….: Langjährige Abgasmessungen im realen Fahrbetrieb mittels Remote Sensing. Monitoring Bericht Nr. 1, v1.3, Kanton Zürich/Baudirektion/ Amt für Abfall, Wasser… …­Rates ­Derived from Remote Sensing with PEMS and Chassis Dynamometer Tests – CONOX Task 1 Report. IVL Swedish Environmental Research Institute, Gothenburg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück