Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Zurückverweisung des Rechtsstreits um das Steinkohlekraftwerk Lünen

    …Vorbescheid sowie die 1. und 7. Teilgenehmigung für das Steinkohlekraftwerk Lünen, das mittlerweile errichtet ist und im Regelbetrieb läuft. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    VDI-Richtlinien

    …Verfahren zum quantitativen kulturellen Nachweis von Bakterien in der Luft – Verfahren nach Abscheidung in Flüssigkeiten DIN ISO 16000-34 Berichtigung 1… …: Innenraumluftverunreinigungen – Teil 34: Strategien zur Messung von Schwebstoffen (ISO 16000-34:2018); Berichtigung 1 DIN ISO 16000-37: Innenraumluftverunreinigungen – Teil 37… …Qualitätslenkung von automatischen Geräten zur Überwachung von Staubabscheidern; Deutsche und Englische Fassung prEN 17389:2019 VDI 2066 Blatt 1 – Entwurf: Messen… …von Partikeln – Staubmessung in strömenden Gasen – Gravimetrische Bestimmung der Staubbeladung VDI 2100 Blatt 1: Außenluft – Gaschromatografische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Mitteilungen der Industrie

    …Überarbeitung der Ableitbedingungen kleiner Feuerungsanlagen unter 1 MW werden die Verbände ebenfalls begleiten und durch Praxisexpertise unterstützen. „Die… …Luft (TA-Luft) und in der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen im Leistungsbereich von 1 MW bis 50 MW geregelten Emissionsgrenzwerte und… …Bundestag erneut im April beschlossen. Neue Anforderungen an Abgasableitbedingungen gemäß der Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen (1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2019

    Ausgewählte Veranstaltungstermine

    …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Störung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik… …. Preise für gebundene Ausgaben früherer Jahrgänge auf Anfrage. Hinweis auf Preisänderung: Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten ab 1. Oktober 2019… …85–628, Fax: (030) 25 00 85–630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 19 vom 1. Januar 2019, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Sind Tierwohl und Immissionsschutz vereinbar?

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …Verständlichkeit der unterschiedlichsten Label muss der Kunde sich aber erst erarbeiten. Am 1. April 2019 haben die großen deutschen Lebensmittel-­ Discounter nun…
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Anforderungen an Beschaffenheit und Betrieb von Fahrzeugen nach § 38 BImSchG

    Eine Betrachtung in Zeiten des Dieselskandals
    Alfred Scheidler
    …Lärm und Luftverunreinigungen 1 . Während in anderen Sektoren seit 1990 zum Teil deutliche Emissionsminderungen erzielt wurden, sind die Emissionen des… …planerischer Natur (vgl. 1 Siehe im Einzelnen Rebler/Scheidler, Immissionsschutz im Straßenverkehr (2006), S. 63 f.; Koch, NVwZ 2000, 490; speziell zur… …, Antriebsketten oder Hupen 11 . II. Bedeutung des § 38 BImSchG und seine Rolle im Dieselskandal § 38 Abs. 1 BImSchG normiert die Grundpflichten 12 für die… …dazu Scheidler, UPR 2019, 1; Berkemann, NordÖR 2015, 1; ders., NuR 2012, 517; Kröner, UPR 2013, 89; Kupfer, NVwZ 2012, 784; Cancik, WiVerw 2012, 210… …: April 2018), § 38 Rn. 1; Reese, in: Giesberts/Reinhardt, Umweltrecht (2. Aufl. 2018), § 38 Rn. 11. 10 OVG Münster, Beschl. v. 17. 8. 2018 – 8 B 548/18… …Siehe etwa Knauff, in: GK-BImSchG (Fn. 9), § 38 Rn. 60; Reese, in: Giesberts/Reinhardt (Fn. 9), § 38 Rn. 4, Jarass (Fn. 12), § 38 Rn. 1, 2… …zuständigen Behörden die Einhaltung der Grundpflicht aus § 38 Abs. 1 Satz 1 BImSchG sicherzustellen 20 . Geht es um die Rücknahme einer Typgenehmigung (z. B… …; LG Kiel, Urt. v. 18. 1. 2019 – 12 O 272/18, juris Rn. 37 ff.; siehe auch Heese, NJW 2019, 257; Legner, VuR 2018, 251; Steenbuck, MDR 2016, 185. 17… …. 21 Siehe dazu etwa LG Stuttgart, Urt. v. 17. 1. 2019 – 23 O 178/18, juris; LG Stuttgart, Urt. v. 8. 1. 2019 – 7 O 265/18, juris; ausführlich Reusch/… …, L 263 S. 1: Die bis 1. 9. 2020 geltende – und dann durch die Verordnung (EU) 2018/858 (siehe dazu sogleich) abgelöste – Richtlinie schaffte einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Wann sind Dieselfahrverbote in Luftreinhalteplänen verhältnismäßig?

    Alexander Schink
    …zulässige Grenzwert für NO 2 von 40 µg/m 3 Luft als Jahresmittelwert überschritten; 1 in 15 Städten lag er 2017 über 50 µg/m 3 Luft. Hieraus ergibt sich eine… …einzuhaltenden Immissionsgrenzwerte für NO 2 so kurz wie möglich gehalten wird (vgl. § 47 Abs. 1 BImSchG). Zu beachten sind dabei u. a. die grundlegenden… …erreichen lassen. Zum Rechtsanwalt Prof. Dr. Alexander Schink, Staatssekretär a.D., Rechtsanwälte Redeker Sellner Dahs, Bonn 1 Vgl. Umweltbundesamt… …2018, 289; Schemmer, Zonale Verkehrsverbote für Dieselfahrzeuge, juris PR-BVerwG 15/2018 Anm. 1. 4 VG Berlin, Urt. v. 09. 10. 2018 – VG 10 K 2017.16. 5… …durch das 13. Gesetz zur Änderung des BImSchG. II. Rechtliche Grundlagen für Dieselfahrverbote Gemäß § 47 Abs. 1 S. 1 BImSchG hat die zuständige Behörde… …Rechtsverordnung nach § 48a Abs. 1 BImSchG festgelegten Immissionsgrenzwerte überschritten werden. Nach § 3 Abs. 1 und 2 der 39. BImSchV 15 beträgt der über eine… …. 23 Abs. 1 UAbs. 2 S. 1 RL2008/50/EU, dass in den Luftqualitätsplänen geeignete Maßnahmen enthalten sein müssen, damit der Zeitraum der Nichteinhaltung… …„so kurz wie möglich gehalten werden kann“. Diese EU-rechtlichen Vorgaben setzt § 47 Abs. 1 S. 1 BImSchG in nationales Recht um. Die zuständigen… …, Urt. v. 09. 10. 2012 – M 1 K 121046 –, juris; VG Hamburg, Urt. v. 05. 11. 2014 – 9 K 1280/13 –, juris; VG Wiesbaden, Urt. v. 10. 10. 2011 – 4 K… …– 4 K 1613/15.WI; VG Sigmaringen, Urt. v. 22. 10. 2014 – 1 K 145/12 –, ZUR 2015, 111; VG Düsseldorf, Urt. v. 13. 09. 2016 – 3 K 7695/15 –, NWVBl 2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Tierwohl vs. Immissionsschutz

    Zukünftige Herausforderungen für die Schweinehaltung
    Claire Peitzmeier, Isabelle Franzen-Reuter
    …. Derzeit angewandte Emissionsansätze und Quellkonfigurationen für alternative Haltungssysteme werden diskutiert. 1. Einleitung Für eine zukunftsfähige… …Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung [1] und dem Tierschutzgesetz [2] geregelt. In diesen werden die gesetzlichen Mindestanforderungen für das Halten von Nutztieren definiert. Darüber… …hinaus existieren Tierwohlprogramme (z. B. die „Initiative Tierwohl“ der Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung 1 ) und… …derartige Tierwohl-Kriterien nicht relevant, sondern die vom Stall ausgehenden Emissionen, die auf die Schutzgüter nach § 1 Bundes-Immissionsschutzgesetz [3]… …und Ammoniak freigesetzt werden, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, wie bei- 1 www.initiative-tierwohl.de 2… …; Ausströmungsgeschwindigkeit v q =7 m/s; Durchmesser der Quelle d q =0,8 m) wurde eine Punktquelle mit Abluftfahnenüberhöhung modelliert (Abbildung 1). Im Vergleich dazu sind… …Ausdehnung der Quelle c q =5,5 m) (Abbildung 2) und zum anderen eine vertikale Flächenquelle (Seitenbreite b q =50 m; Abbildung 1: Abluftfahne einer… …Ermittlung der Geruchsemissionen erfolgt unter Berücksichtigung der Emissionsfaktoren der Richtlinie VDI 3894 Blatt 1 [17], nach welcher der… …Berücksichtigung der Emissionsfaktoren der Richtlinie VDI 3894 Blatt 1 [17] (Ammoniakemissionsfaktor von 3,64 kg NH 3 /(a·TP) für zwangsbelüftete Ställe mit… …für 1 und 2 µg NH 3 /m³ abgebildet. Ammoniakkonzentrationen oberhalb von 1 µg/m³ sind aufgrund der Abluftfahnenüberhöhung und der damit verbundenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Methodenvereinheitlichung bei der Bestimmung diffuser Methanemissionen aus Biogasanlagen

    Torsten Reinelt, Tina Clauß, Jan Liebetrau
    …Durchführung von Emissionsmessungen münden. 1. Einleitung Nach Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Deutschland erfuhr die Nutzung erneuerbarer… …Vol.-% Sauerstoff) [1] ➤➤ die Treibhausgasbilanz einer Biogasanlage, da Methan mit einem Treibhauspotenzial von 28 im Vergleich zu Kohlendioxid ein sehr… …hierbei von Nutzen sein. Die in der wissenschaftlichen Praxis eingesetzten Ansätze und Methoden werden in Kapitel 2 erläutert. Tabelle 1 gibt einen… …Anlagen) Landwirtschaftlich (8) Landwirtschaftlich mit Biogasaufbereitung (2) Bioabfallvergärung (10) Landwirtschaftlich (2) Bioabfallvergärung (1) Gemessene… …Methanemissionsfaktoren 1 1,1 – 13,7 % CH [3] 4 15 – 295 kg CO2eq Mg-1 Abfall Anlage A 0,1 % CH4 Anlage B 3,9 % CH4 Literatur [4] [5] 0,6 – 2,1 % CH 4 [6], [7]… …Landwirtschaftlich mit Biogasaufbereitung (1) 0,4 % CH 4 [8] Landwirtschaftlich (1) 3,1 % CH 4 [9] Landwirtschaftlich mit Biogasaufbereitung (3) 0,2 – 2,0 % CH 4 [10]… …Landwirtschaftlich (1) 4,0 % CH 4 [11] Landwirtschaftlich (3) Bioabfallvergärung (2) 1,6 – 5,5 % CH 4 [12] Remote-Sensing (Inverse Ausbreitungsrechnung und… …Tracergasmethode) Bioabfallvergärung (1) 0,6 – 3,0 % CH 4 [6], [7] 1 % CH4 gibt die Methanemissionsrate bezogen auf die in der Biogasanlage produzierte Methanmenge an… …2 kg CO2eq Mg-1 gibt die Methanemissionen als CO2-Äquivalente bezogen auf die in der Biogasanlage behandelte Abfallmenge an Abfall Tabelle 1… …steigende (Beginn eines Ereignisses) und sinkende Temperaturflanke (Ende eines Ereignisses) im Abgasrohr gemessen wird. Abbildung 1 zeigt den beispielhaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 2/2019

    Die Rolle der Luftschadstoffe für die Gesundheit

    Eine Expertise im Namen der Internationalen Gesellschaft für Umweltepidemiologie (ISEE) und der European Respiratory Society (ERS)
    Annette Peters, Barbara Hoffmann, Bert Brunekreef, Nino Künzli, u.a.
    …und Stickstoffdioxid überarbeitet [1] und empfiehlt Werte, die in Deutschland an vielen Stellen überschritten werden [2]. Gesichert ist, dass sich… …Studien keinen Hinweis auf Werte zuließen, unter denen keine schädlichen Gesundheitsfolgen zu erwarten wären [1]. Der Richtwert für Stickstoffdioxid von 40… …µg/m 3 wurde auf der Basis von Langzeit-­ Tierexperimenten und von bevölkerungsbezogenen Studien festgelegt [1]. Aufgrund vieler neuer wissenschaftlicher… …Luftschadstoffgemisch negative Auswirkungen auf die Lebenserwartung beobachtet werden. Referenzen 1. WHO, Air quality guidelines. Global update 2005. 2006, Copenhagen… …, Feinstaub in der Schweiz 2013. 2013: Bern. p. 63. 40. Schweizerischer Bundesrat, Luftreinhalte-Verordnung (LRV) vom 16. Dezember 1985 (Stand am 1. Juni 2018)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück