Immissionsschutz
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (122)
  • Titel (27)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 4 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 4/2018

    Veranstaltungskalender

    …TERMINE n Ausgewählte Veranstaltungstermine Haus der Technik e.V. Tel.: 02 01/18 03-1 hdt@hdt.de www.hdt.de VDI-Wissensforum GmbH Tel.: 02 11/62… …Abfallmanagement in der Praxis Praktische Umsetzung des Anzeige- und Genehmigungsverfahrens nach BImSchG Ladungswechsel im Verbrennungsmotor Lufttechnik in der… …(mobile Abgasmesstechnik) EMV in Theorie und Praxis Praktische Umsetzung des Anzeige- und Genehmigungsverfahrens nach BImSchG Grundlagen der… …Abluftreinigungstechnik Grundlagen der Abgasnachbehandlung in Verbrennungsmotoren Abfallrecht und Abfallmanagement in der Praxis Emissionsmesstechnik in Verbrennungsanlagen… …Vergabe von Entsorgungsleistungen Praktische Umsetzung der Bundesanlagenverordnung (AwSV) Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte… …Betriebliches Abfallmanagement Umweltrecht aktuell – eine Managementaufgabe Abfallrecht in der Praxis Die IED-Richtlinie Fortbildung für Immissionsschutz- und… …Störfallbeauftragte Abfallrecht in der Praxis Termin / Ort 10. – 11.12.2018 / Essen 04.12.2018 / Essen 05. – 06.03.2019 / Essen 09. – 10.04.2019 / Essen 04-05.12.2018 /… …Explosionsschutz unter besonderer Berücksichtigung der Änderungen im technischen Regelwerk Safety und Security in der Anlagensicherheit Emissionsüberwachung… …der Fachkunde Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für… …Immissionsschutz – Erwerb der Fachkunde Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz – Erhalt der Fachkunde Grundlehrgang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Todesursache Luftverschmutzung

    Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter
    …EDITORIAL Todesursache Luftverschmutzung Liebe Leserin, lieber Leser, im Zuge der Berichterstattungen über die gesundheitlichen Folgen von Feinstaub… …. Gerne wird auch der Vergleich gezogen, dass die Luftverschmutzung mehr Menschenleben kostet als Unfälle im Straßenverkehr. Solche Schlagzeilen suggerieren… …, dass der Tod durch einen Herzinfarkt oder eine andere Erkrankung konkret auf bestimmte Luftschadstoffe zurückzuführen ist. Todesursachenstatistiken und… …führen. Zur Berechnung der „vorzeitigen Todesfälle“ werden Daten zum Krankheits- und Versterbegeschehen benötigt (z. B. Todesursachenstatistik)… …. Modellrechnungen erlauben es, den Anteil der Todes- und Krankheitsfälle statistisch zu ermitteln, der auf einzelne Risikofaktoren zurückgeführt werden kann. Ein… …Todesfall gilt als vorzeitig, wenn er eintritt, bevor die Lebenserwartung der Person erreicht wird. Diese liegt in Deutschland bei etwa 81 Jahren. Meist wird… …Tabakkonsums vorzeitig gestorben sind oder – wie in der aktuellen Studie des UBA „Quantifizierung von umweltbedingten Krankheitslasten aufgrund von… …Stickstoffdioxid-Exposition in Deutschland“ – Anzahl der Menschen (ca. 6.000 in Deutschland), die aufgrund von Herzkreislauferkrankungen durch Langzeitbelastungen mit… …Stickstoffdioxid vorzeitig verstorben sind. Dabei wird die Anzahl der Todesfälle für einen Risikofaktor aus epidemiologischen Daten berechnet. In epidemiologischen… …Todesfälle durch Herzkreislauferkrankungen auf NO 2 zurückzuführen sind. Dies entspricht rund 6.000 vorzeiti­gen Todesfällen. Allerdings drückt die Zahl der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt 03■18 FACHBEITRÄGE Bewertung der Qualität synthetischer Ausbreitungsklassenstatistiken (SynAKS) anhand von VDI-Richtlinie 3783 Blatt 20 108… …Klaus Bigalke, Alexander Lohse Der Zweck des Bundes-Immissionsschutzgesetzes 116 – Inhalt und Bedeutung des § 1 BImSchG Alfred Scheidler Immissionsschutz… …bei energietechnischen Anlagen 123 – Umsetzung der 26. BImSchV und 26. BImSchVVwV Johannes Grüneberger Wirkung lokaler Klimaveränderungen auf… …Kommission mahnt Deutschland wegen Aufbau einer Infrastruktur für alternative Kraftstoffe ➤➤ EU-Haushalt: Kommission schlägt Aufstockung der Fördermittel für… …Umwelt- und Klimaschutz vor ➤➤ Schutz der Meere: Kommission will Einwegplastik-Produkte vom Markt nehmen ➤➤ Luftverschmutzung – eine unterschätzte… …NACHRICHTEN & PRESSE Umweltinformationen 137 ➤➤ Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie? ➤➤ Änderung im ElektroG: Recycling… …der Umweltministerkonferenz 144 ➤➤ 90. Umweltministerkonferenz in Bremen vom 6. bis 8. Juni 2018 MARKTPLATZ Aktuelles 150 ➤➤ Kolloquium Luftqualität an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Bewertung der Qualität synthetischer Ausbreitungsklassenstatistiken (SynAKS) anhand von VDI-Richtlinie 3783 Blatt 20

    Klaus Bigalke, Alexander Lohse
    …IMMISSIONSSCHUTZ KLAUS BIGALKE, ALEXANDER LOHSE Bewertung der Qualität synthetischer Ausbreitungsklassenstatistiken (SynAKS) anhand von… …wissenschaftlicher Mitarbeiter sowohl bei METCON als auch am Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg. Wir beurteilen die Qualität von SynAKS im Vergleich zu… …aus der VDI-Richtlinie 3783 Blatt 20 und wenden es auf 36 Standorte an, an denen geeignete langjährige Messungen vorliegen, die aufgrund von Topographie… …und Lage der Messstation eine vergleichbare räumliche Repräsentativität zu den SynAKS gewährleisten. Die Präzisierung der Richtlinien-Kriterien führt an… …den meisten Standorten zu einer angemesseneren Bewertung. Die weitestgehend gute Übereinstimmung bestätigt die grundsätzliche Zuverlässigkeit der… …Ausbreitungsrechnungen gemäß Anhang 3 der TA Luft [1] werden meteorologische Daten benötigt, die „für den Standort der Anlage charakteristisch“ sind. Selbstverständlich… …repräsentieren. Tatsächlich hängen die Anforderungen an einen geeigneten meteorologischen Datensatz in hohem Maße von der gewählten Vorgehensweise im Rahmen der… …gemäß [3] qualifizierten Messstation stammt. Vielmehr muss er auch der spezifischen Vorgehensweise der Immissionsprognose genügen. Häufig liegen keine… …Vergleich mit Daten …, die im Rahmen eines Standortgutachtens ermittelt werden“ geprüft wurde. Derartige Prüfungen der Übertragbarkeit dürften die absolute… …der charakteristischen Windverhältnisse in Standortumgebung formuliert und Messdatensätze der weiteren Umgebung auf hinreichende Übereinstimmung mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Der Zweck des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

    Inhalt und Bedeutung des § 1 BImSchG
    Alfred Scheidler
    …IMMISSIONSSCHUTZ ALFRED SCHEIDLER Der Zweck des Bundes-Immissionsschutzgesetzes – Inhalt und Bedeutung des § 1 BImSchG Dr. Alfred Scheidler ist… …Abteilungsleiter am Landratsamt Neustadt an der Waldnaab und stellvertretender Landrat des Landkreises Tirschenreuth. Außerdem ist er nebenamtlich als Dozent bei der… …Bayerischen Verwaltungsschule sowie bei der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Ostbayern tätig. Wie die meisten anderen Umweltgesetze (siehe etwa das… …wichtige Auslegungshilfen bei der Anwendung des Immissionsschutzrechts und ist darüber hinaus auch bei der Ermessensausübung zu beachten. Aus diesem Grund… …genehmigungsbedürftige Anlagen enthält § 1 Abs. 2 BImSchG. Ähnlich wie § 1 BNat- SchG, der die Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege beinhaltet, wird § 1… …BImSchG in der täglichen Anwendungspraxis kaum herangezogen, sondern es werden vorrangig diejenigen Vorschriften bemüht, die zur Lösung des konkret… …Der letzte Satzteil („und dem Entstehen schädlicher Umwelteinwirkungen vorzubeugen“) wurde im Gesetzgebungsverfahren erst auf Vorschlag des… …aufgenommen wurden. Die Änderung geht auf einen Vorschlag des BT-Umweltausschusses zurück, der durch die Ergänzung ausdrücklich verdeutlichen und klarstellen… …wollte, dass der Schutz des Menschen und seiner gesamten Umwelt Zweck des Bundes-Immissionsschutzgesetzes ist. 3 Erneut neu gefasst wurde § 1 BImSchG durch… …Art. 2 Nr. 2 des Gesetzes zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie, der IVU-Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz vom 27. 7. 2001 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Immissionsschutz bei energietechnischen Anlagen

    Umsetzung der 26. BImSchV und 26. BImSchVVwV
    Johannes Grüneberger
    …IMMISSIONSSCHUTZ JOHANNES GRÜNEBERGER Immissionsschutz bei energietechnischen Anlagen – Umsetzung der 26. BImSchV und 26. BImSchVVwV Zur… …Sicherstellung der Schutzanforderungen gegenüber dem Schutzgut Mensch sowie Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen durch elektrische, magnetische und… …Berücksichtigung von Strahlungsquellen verschiedenster Frequenz gelegt. Weiterhin wird zur Konkretisierung der 26. BImSchV die darauf aufbauende… …Verwaltungsvorschrift 26. BImSchVVwV erläutert. Diese hat das Ziel, die konkrete Umsetzung des in der 26. BImSchV geforderten Minimierungsgebotes zu spezifizieren, um… …einen sachgerechten bundeseinheitlichen Vollzug zu gewährleisten. Folgend werden die wichtigsten Begrifflichkeiten und Zusammenhänge der… …Verwaltungsvorschrift vorgestellt. Der Fokus dieses Beitrags liegt dabei auf der Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses der Zusammenhänge und Rahmenbedingungen… …der Dokumente sowie der praktischen Umsetzung und der Illustration anhand von Beispielen der Hoch- und Höchstspannungstechnik. 26. BImSchV Grundsätzlich… …enthält die Verordnung über elektromagnetische Felder 1 Schutzanforderungen für Gleichstrom-, Niederfrequenz- und Hochfrequenzanlagen gegenüber der… …von 9 kHz bis 300 GHz definiert. Aufgrund der stark voneinander abweichenden Emissionsarten der genannten Anlagentypen sind einerseits unterschiedliche… …Grenzwerte aber auch verschiedene Mess- und Berechnungsverfahren zur Bewertung der Immissionen notwen- 1 Verordnung über elektromagnetische Felder in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Wirkung lokaler Klimaveränderungen auf baumbewohnende Flechten in Nordrhein-Westfalen zwischen 2001 und 2017

    Norbert J. Stapper, Isabelle Franzen-Reuter
    …Erfassung von Umweltwirkungen auf Moose und Flechten spezialisiert. Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter ist im Fachbereich Energie, Gebäude, Umwelt der FH… …oder den Süden Europas begrenzt. Als Messwert wird der Klimawandelzeiger-Index (KW-Index) bestimmt, der definiert ist als die mittlere Anzahl von… …Auswertung standardisierter Flechtenkartierungsprojekte in NRW zwischen 2000 und 2017 ergibt, dass sich die Häufigkeit der Klimawandelzeiger in dieser… …Zeitspanne verdreifacht hat. Der Anstieg des KW-Index ist allerdings regional unterschiedlich schnell verlaufen. Die höchsten KW-Index- Werte mit bis zu 4,5… …KW-Index mit der Ortshöhe über dem Meer und der östlichen geografischen Länge. Als eine Ursache für die beobachteten Veränderungen werden Klimaveränderungen… …Kartierung epiphytischer Flechten ist die Erfassung räumlicher und zeitlicher Unterschiede der Artendiversität [5]. Damit lässt sich die Variabilität von… …Umweltwirkungen darstellen und lokale Abweichungen der Biodiversität von der eigentlich standorttypischen Norm aufzeigen. Reaktionen der Flechten auf den globalen… …sinkenden Schwefeldioxidimmissionen, wobei die Auswirkungen hoher Ammoniakbelastungen anhand der Förderung nitrophytischer Arten immer deutlicher erkennbar… …, ozeanische Flechten rasch häufiger wurden und boreale Arten seltener [7]. Der globale Klimawandel ist auch in Deutschland bemerkbar. Die Verteilung und Menge… …der Niederschläge verändert sich allmählich und regional unterschiedlich. Besonders auffallend ist der Anstieg der Jahresmitteltemperatur um 1 K seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie

    GAP-Reform bietet Chancen für umweltfreundlichere Landwirtschaft in der Breite
    …NACHRICHTEN & PRESSE n Umweltinformationen Umweltbilanz der Landwirtschaft: immer noch zu viele Nährstoffe und Chemie GAP-Reform bietet Chancen für… …umweltfreundlichere Landwirtschaft in der Breite Die Umweltprobleme in der Landwirtschaft sind an vielen Stellen noch nicht gelöst. Das zeigen die neuen „Daten zur… …Umwelt 2018. Umwelt und Landwirtschaft“ des Umweltbundesamtes (UBA). Vor allem die Konzentration auf wenige Fruchtarten, der hohe Einsatz von Dünge- und… …. UBA-Präsidentin Maria Krautzberger wünscht sich daher für die nächste Runde der EU-Agrarreform (GAP): „Die Reform der Gemeinsamen Agrar­politik muss es endlich… …Tierhaltung kommt es teils zu massiven Nährstoffüberschüssen. Über die Gülle gelangt der Stickstoff als Nitrat ins Grundwasser sowie Seen und Flüsse. Nitrat im… …Grundund Oberflächenwasser wirkt überdüngend („eutrophierend“) und verursacht Kosten bei der Trinkwassergewinnung. Als Ammoniak und Lachgas entweicht… …klimaschädlicher als CO 2. Die Stickstoffeinträge der Landwirtschaft gehen zwar zurück – von 118 Kilogramm pro Hektar 1993 auf noch 97 Kilogramm/Hektar im Jahr 2013… …, den Stickstoffüberschuss auf 70 Kilogramm pro Hektar/Jahr zu reduzieren (im fünfjährigen Mittel der Jahre 2028 bis 2032). Beispiel Pflanzenschutzmittel… …: Auch der intensive Einsatz von Pestiziden auf Äckern und Feldern bleibt nicht folgenlos für die Umwelt. Zahlreiche Studien belegen, dass das… …eingesetzt. Zwischen 1994 und 2015 stieg der Absatz in Deutschland von knapp 30.000 Tonnen auf über 40.000 Tonnen an. Den größten Anteil daran hat mit 34…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    Änderung im ElektroG: Recycling von mehr Elektrogeräten

    Registrierung für Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten ab 1. Mai möglich
    …zukünftig neu unter die Vorschriften des ElektroG fallen, Registrierungsanträge bei der zuständigen stiftung elektro-altgeräte register (stiftung ear) stellen… …finden sich auf der Internetpräsenz der zuständigen stiftung ear unter https://www.stiftung-ear. de/elektrog-2018/. Das Umweltbundesamt (UBA) wird auch die… …Einhaltung der neuen gesetzlichen Regelungen konsequent überwachen. Bereits in der Vergangenheit wurden durch einen effektiven Ordnungswidrigkeitenvollzug… …gestiegene Anzahl registrierter Hersteller bei der stiftung ear. Auch in Zukunft wird das UBA bei Vorliegen eines Anfangsverdachtes… …Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen nicht ordnungsgemäß registrierte Unternehmen in Deutschland einleiten. Neben der Möglichkeit, Anzeige wegen einer nicht ordnungsgemäßen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Immissionsschutz" Ausgabe 3/2018

    UBA stellt Empfehlungen gegen Mikroverunreinigungen in Gewässern vor

    Vorsorgen statt sanieren, um Altlasten in Zukunft zu vermeiden
    …. Langlebige Stoffe, die in die Gewässer gelangen, führen dort oft jahrzehntelang zu Problemen. Beispiele aus der Vergangenheit sind Tributylzinnverbindungen… …. Gegenwärtig werden in Gewässern zunehmend Arzneimittelwirkstoffe wie Diclofenac und Ibuprofen gemessen. Bei der Herstellung, Verarbeitung, Verwendung und… …Maßnahmen bei der Herstellung, bei den Verwendungen und der Abwasserbehandlung kann einen umfassenden Schutz bewirken. Arzneimittel: Für eine wirksame… …Kontrolle bei der Zulassung müssen die herstellenden Unternehmen alle Umweltdaten für eine Stoffbewertung offenlegen. Dies gilt auch für… …: Insgesamt sollten deutlich weniger chemische Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Dafür müssen der Ökolandbau ausgebaut und vorsorgende Maßnahmen im… …konventionellen Anbau, z. B. eine erweiterte Fruchtfolge, umgesetzt werden. Um Einträge in Gewässer bei und nach der Ausbringung zu minimieren, sollten dauerhaft… …bewachsene Gewässerrandstreifen entlang der Flüsse und Bäche angelegt werden, auf denen der Einsatz von PSM verboten ist. Bei der Ausbringung von… …Schädlingsbekämpfung, Desinfektion und zum Materialschutz): Generell sollte der Einsatz von Bioziden auf das notwendige Maß minimiert werden. Einzelne… …Anwendungsbeschränkungen und Auflagen bei der Zulassung von Bioziden reichen nicht aus. Zusätzlich müssen belastbare Daten zu den Verkaufs- und Verwendungsmengen erhoben… …, Umweltbelastungen systematisch überwacht sowie übergreifende Vorgaben für den umwelt- und sachgerechten Gebrauch von Bioziden erlassen werden. Abwasser: Da viele der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Umwelt Digital        altlasten spektrum        Bodenschutz        Müll und Abfall

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück